431.000 Photovoltaikanlagen und 559 Windkraftanlagen erzeugen in Bayern 33 % des Stromes Bayern Solarenergie Windenergie 7. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Bayern: Schon 33 % des Stroms aus erneuerbaren Energien - Windkraft und PV boomten 2012 Die Bayerische Staatsregierung hat das Ziel vorgegeben, bis zum Jahr 2021 rund 50 Prozent des Stromverbrauchs aus heimischen erneuerbaren Energien zu decken. Nach ersten VBEW-Berechnungen waren es im vergangenen Jahr in Bayern schon rund 33 %, im Jahr 2009 hingegen erst 25 %. Maßgeblich für diese Steigerung ist der wachsende Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung. Diese hat im Jahr 2012 rein rechnerisch knapp 10 % des Stromverbrauchs gedeckt. Zunehmend leistet aber auch die Stromerzeugung aus Windkraft einen relevanten Beitrag. „Der Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren
KfW-Förderprogramm Erneuerbare Energie-Speicher Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. Februar 20137. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Finanzierung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage Das KfW-Programm Erneuerbare Energien "Speicher“ unterstützt die Nutzung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage, die an das elektrische Netz angeschlossen ist, durch zinsgünstige Darlehen der KfW und durch Tilgungszuschüsse, die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) finanziert werden. Mit diesem Programm soll die Markt- und Technologieentwicklung von Batteriespeichersystemen angeregt werden. Die geförderten Systeme leisten einen Betrag zur besseren Integration von kleinen bis mittelgroßen Photovoltaikanlagen in das Stromnetz. Wer kann Anträge stellen? Das Programm wendet sich an: in- und ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden, Unternehmen, an
Trianel und BeSte-Stadtwerke setzen erstes Messsystem zur Steuerung von Photovoltaikanlagen ein Solarenergie 5. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Mit der Novelle des EnWG ist die Basis für den Einsatz intelligenter Messsysteme geschaffen worden. Richtungsweisend auf dem Weg zu mehr Netzstabilität Trianel und BeSte-Stadtwerke steuern Photovoltaikanlagen über Messsysteme Die Beverungen-Steinheim Stadtwerke GmbH (BeSte-Stadtwerke) hat gemeinsam mit der Stadtwerke-Kooperation Trianel GmbH ein Projekt zur Steuerung von Photovoltaikanlagen gestartet, mit dem die Vorgaben des EnWG für den Einsatz von Smart-Metering-Technologie in Photovoltaik-Anlagen umgesetzt werden. Damit wird ein wesentlicher Baustein zur Integration der erneuerbaren Energien in die Verteilnetze gelegt. Essen/Aachen/Beverungen. - „Gemeinsam mit BeSte-Stadtwerke setzen wir erstmals ein Messsystem zur Steuerung von Photovoltaikanlagen ein, um kleinere und größere PV-Anlagen mit 100 Prozent ihrer
Online-Rechner: Verkaufswert von Photovoltaikanlagen Solarenergie 29. Januar 201329. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Solarpraxis und Milk the Sun entwickeln Rechentool für Bestandsanlagen Erstmals ermittelt ein frei zugänglicher Online-Rechner den aktuellen Verkaufswert, den der Besitzer einer Photovoltaikanlage bei der Veräußerung erzielen kann. Das kostenlose Rechentool ist für alle Länder weltweit anwendbar und bezieht verschiedene Parameter wie das Alter der Solaranlage, den Zeitpunkt des Anschlusses an das Stromnetz und den Anteil des eigenverbrauchten Stroms ein. Es zeigt den Verkaufswert zum Zeitpunkt des gewünschten Verkaufstermins und die Rendite, die der Käufer mit der Photovoltaikanlage erreicht. Die Berliner Solarunternehmen Milk the Sun und Solarpraxis haben den Rechner in Kooperation entwickelt. „Wer seine Solaranlage nach ein paar Jahren wieder verkaufen
Photovoltaikanlagen gegenüber dem Vorjahr um 21% günstiger Solarenergie 3. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Rückgang der Preise von Photovoltaikanlagen gegenüber dem Vorjahr um 21,08 Prozent Der durchschnittliche Preis für eine schlüsselfertige Photovoltaikanlage betrug im vergangenen Jahr 1.760 Euro netto je installiertem Kilowattpeak (kWp). Das entspricht einer Preissenkung von rund 21,08 Prozent (ca. 470 Euro/kWp) gegenüber dem Vorjahr (2.230 Euro/kWp netto). Die Ergebnisse beruhen auf Angaben von Anlagenbetreibern aus dem ganzen Bundesgebiet, die an einer Onlinebefragung des Panels Photovoltaikumfrage® (http://www.photovoltaikumfrage.de) mitgewirkt haben. Die Langzeitbefragung läuft seit Anfang 2009 ununterbrochen. Das Unternehmen PhotovoltaikZentrum – Michael Ziegler ermittelt die marktrelevanten Preisdaten seit 2009 und veröffentlicht diese monatlich. In das aktuelle Ergebnis sind die Antworten von insgesamt 3.921 Solaranlagenbetreibern eingeflossen,
Mobilität der Zukunft: Fahrradfahren mit elektrischer Unterstützung E-Mobilität 12. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - „Electrify your life“ mit den neuen E-Bikes von etropolis Stuhr - Der Weg zur Arbeit, der Termin beim Kunden, kurze Wege auf dem Firmengelände überbrücken, gemütlich fahren und doch zügig voran kommen Die neuen E-Bikes von etropolis, einem Tochterunternehmen der SiG Solar Group, sind nicht nur flexibel in Unternehmen und Freizeit einsetzbar, sondern verbinden zudem sportliche Mobilität mit dem spritzigen Schub eines elektrischen Antriebs. Mit den etropolis E-Bikes wird – wie bei jedem ganz normalen Fahrrad – einfach in die Pedalen getreten. Der besondere Effekt: Jedem Tritt in die Pedale wird automatisch ein zusätzlicher Energieschub zur Seite gestellt. Das heißt:
BDEW: Hildegard Müller zur aktuellen EEG-Mittelfristprognose Erneuerbare & Ökologie News allgemein 15. November 201215. November 2012 Werbung (WK-intern) - Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt zur heute von den Übertragungsnetzbetreibern veröffentlichten EEG-Mittelfristprognose: "Die von den Übertragungsnetzbetreibern heute veröffentlichte Prognose zur EEG-Umlage 2014 bestätigt unsere Erwartungen. Die beschriebene Bandbreite zeigt nach wie vor die Unsicherheiten bei der Förderung von Erneuerbaren Energien mit dem jetzigen System. Es besteht weiterhin Handlungsbedarf, das EEG grundlegend weiterzuentwickeln und die Markt- und Systemintegration voranzutreiben. Der weiterhin hohe Zubau speziell der Photovoltaikanlagen in diesem Jahr macht deutlich, dass die bisherigen Einschätzungen und bereits erfolgten Förderkürzungen nicht mehr ausreichen." PM: BDEW
IBC SOLAR AG: Jura Solarpark steht vor der offiziellen Einweihung Solarenergie Technik 11. September 2012 Werbung (WK-news) - Feierliche Einweihung für den 5. Oktober 2012 geplant. Bürger nutzen ihr Vorzeichnungsrecht beim Erwerb von Anteilen. Bad Staffelstein – Der im April 2012 ans Netz gegangene Jura Solarpark entlang der Autobahn A70 Bamberg-Bayreuth, mit insgesamt acht einzelnen Photovoltaikanlagen, steht kurz vor der offiziellen Einweihung. Mit einer Gesamtnennleistung aller acht Photovoltaikanlagen von knapp 33 Megawatt-Peak (MWp) können pro Jahr umgerechnet etwa 7.800 Durchschnittshaushalte mit Solarstrom versorgt werden. Durch die umweltfreundliche Form der Stromgewinnung werden zudem jährlich etwa 18.000 Tonnen des klimaschädlichen CO2 eingespart. Das Photovoltaik-Systemhaus IBC SOLAR, welches für Planung und Bau des Gesamtprojekts verantwortlich ist, freut sich, dass schon vor der
Weiterbildung: Projektentwickler für Energiegenossenschaften Erneuerbare & Ökologie News allgemein Nordrhein-Westfalen 22. August 2012 Werbung (WK-news) - Experte werden für die Energiewende Ende Oktober startet in Nordrhein-Westfalen erstmals die Weiterbildung „Projektentwickler für Energiegenossenschaften“. Die Mitgestaltung der Energiewende, das ist eine zentrale Motivation um Bürgerenergieanlagen zu initiieren. Bürgerinnen und Bürger schließen sich dabei zusammen und organisieren und finanzieren gemeinsam große Photovoltaikanlagen, Windparks und Biomasseanlagen. So können Projekte Wirklichkeit werden, welche die Kapazitäten des Einzelnen sonst schnell übersteigen. Zur Umsetzung von Bürgerenergieanlagen werden zunehmend Energiegenossenschaften gegründet, im Jahr 2011 waren es in NRW laut einer Erhebung des Klaus Novy Instituts bereits 20 neue Genossenschaften. Um die Gründung von Energiegenossenschaften weiter voranzubringen, braucht es Fachleute, die engagiert und fachlich kompetent neue Energieprojekte
Das SolteQ-BFA-Sicherheitssystem löscht Lichtbögen bei Photovoltaikanlagen! Solarenergie 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Ein DC-Lichtbogen bei Photovoltaikanlagen ist eine nicht zu unterschätzende Sache und kann sehr schnell entstehen, wenn an irgendeiner Stelle ein Kurzschluss entsteht. Defekte Steckverbinder, offene Stellen an einem Kabel durch Windbewegung oder auch Marderbiss oder undichte Module. Bereits nach wenigen Jahren sind solche Defekte bei jeder Anlage durchaus denkbar. Auch durch erhöhte Wärmeentwicklung in Kabelstrang, worauf meist ein Schmorbrand und mehr folgt sind durchaus nicht mehr selten. Im Gegensatz zu einem Lichtbogen im AC-Bereich, der sich bei jedem Nulldurchgang der Sinuswelle praktisch selbst löscht, ist ein Gleichspannungs-Lichtbogen bei PV-Anlagen nicht löschbar. Selbst die Feuerwehr kann diesen mit normalen Mitteln nicht löschen. Die
Effektives Auslegen von PV-Anlagen mit Valentin Softwares Planungsprogramm Solarenergie 26. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Frisch von der Intersolar: Effektives Auslegen von PV-Anlagen mit Valentin Softwares Planungsprogramm PV*SOL basic 6.0 Valentin Software hat mit PV*SOL basic 6.0 ein neues praxisnahes Tool mit ansprechender Oberfläche und intelligenter Wechselrichterauslegung für die effektive Anlagenplanung von Photovoltaikanlagen im Wohnbereich auf den Markt gebracht. Mit PV*SOL® basic 6.0 lassen sich Photovoltaikanlagen sowohl vom Einsteiger als auch vom Profi-Planer zügig auslegen, simulieren und anschaulich präsentieren. Valentin Software hat die Menüführung und die Programmfeatures an die aktuellen Erfordernisse der Solarbranche angepasst. So berechnet das seit der diesjährigen Branchenmesse Intersolar Europe verfügbare Simulationsprogramm den Ertrag und die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen in Deutschland zum Beispiel
E.ON Deutschland startet neu die Geschäftsfelder Vertrieb, Netze und dezentrale Energien Dezentrale Energien Mitteilungen 2. Juli 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Neue Einheit nimmt Arbeit in Essen auf E.ON Deutschland hat heute in Essen ihre Arbeit aufgenommen. Die neue Einheit steuert und koordiniert mit knapp 100 Mitarbeitern die Geschäftsfelder Vertrieb, Netze und dezentrale Energien. Starke Position im deutschen Markt Zu den von E.ON Deutschland geführten Netzbetreibern zählen sieben Regionalversorgungsunternehmen und E.ON Netz als Hochspannungsnetzbetreiber. Diese acht Unternehmen betreiben von der Ostsee bis zu den Alpen Verteilnetze mit Leitungslängen von fast 500.000 Kilometer bei Strom und mehr als 70.000 Kilometer bei Gas. Insgesamt sind rund 8 Millionen Haushalte an diese Netze angeschlossen. Im Bereich der Dezentralen Energien betreiben die regionalen Wärmegesellschaften der E.ON Deutschland schon