DONAUER Solartechnik stellt auf der bauma Africa 2013 aus Mitteilungen Solarenergie 26. August 2013 Werbung (WK-intern) - Donauer Solartechnik, einer der größten Photovoltaik Systemanbieter Europas, präsentiert sich auf der bauma Africa, die vom 18. bis zum 21. September 2013 in Johannesburg, Südafrika, stattfindet (www.bauma-africa.com). Als Pionier hat sich Donauer auf die Integration von Photovoltaikanlagen in bestehende Dieselnetze spezialisiert und setzt mit seinem D:Hybrid Energy Management Maßstäbe für ein zukunftsweisendes Energieversorgungskonzept. National wie international realisiert Donauer Projekte – das Leistungsspektrum reicht dabei von kleinen Hybridsystemen ab 100 kvA bis hin zu industriellen Großanlagen. In allen Fällen liegt der Fokus auf der Reduzierung der Betriebskosten unter Garantie einer zuverlässigen Energieversorgung. Das D:Hybrid Energy Management von Donauer setzt Maßstäbe In Ländern
Bayreuther Polymerwissenschaftlerin mit Solarenergie-Forschung erfolgreich Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. August 20138. August 2013 Werbung (WK-intern) - Deutscher Studienpreis: Bayreuther Polymerwissenschaftlerin mit Solarenergie-Forschung erfolgreich Großer Erfolg für Dr. Ruth Lohwasser, die 2012 an der Universität Bayreuth mit einer Forschungsarbeit zu organischen Solarzellen promoviert hat: Die 29jährige Polymerwissenschaftlerin, die heute als Leiterin eines Forschungslabors bei der BASF in Ludwigshafen tätig ist, zählt zu den Siegern im Wettbewerb um den Deutschen Studienpreis, der als einer der bedeutendsten Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland gilt. Für ihre Dissertation erhält sie den 2. Preis in der Sektion "Natur- und Technikwissenschaften". Der Deutsche Studienpreis ist eine Initiative der Körber-Stiftung, die in jedem Jahr herausragende Dissertationen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen auszeichnet.
Große Hagelkörner können zu Glasbruch an den Solarmodulen führen Solarenergie Technik 29. Juli 201329. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Hagelschlag an Photovoltaikanlagen - schnelle Hilfe ist gefragt Berlin - Hagelkörner so groß wie Golfbälle prasseln vom Himmel, ein Phänomen, dass auch in unseren Breitengraden immer öfter anzutreffen ist und eines, das vor allem Besitzer von Photovoltaikanlagen wenig begeistert. Denn große Hagelkörner können zu Glasbruch an den Solarmodulen führen. In weiten Teilen Deutschlands wie Bayern, Baden Württemberg und Niedersachsen trauten am Wochenende viele Anlagenbesitzer Ihren Augen nicht: Unzählige Einschläge haben die Glasfläche der Module zerstört. Bei diesem Anblick sinkt die Stimmung. Wenn Solarmodule derart zerstört sind, heißt es für Anlagenbesitzer: nicht lange ärgern, sondern handeln! Denn jeder Tag ohne eine funktionierende
Hochwasserschäden an Photovoltaikanlagen nur von Fachfirmen sanieren lassen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 12. Juni 201312. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - "Angesichts der bundesweiten Hochwasserschäden müssen Photovoltaikanlagen, die in den letzten Tagen unter Wasser standen, jetzt so schnell wie möglich wieder instand gesetzt werden", rät Stefan Wippich vom PV-Serviceunternehmen ENVARIS. "Je länger Anlagenkomponenten mit Schlamm verdreckt sind, desto mehr müssen Anlagenbesitzer mit Folgeschäden rechnen. Speziell Wechselrichter, Verteilerkästen sowie Kabel und Stecker sind davon betroffen." Besonders gefährdet sind Photovoltaikanlagen mit Zentralwechselrichtern, da diese direkt auf dem Boden stehen. Fotomontage: MDM "Fällt ein Zentralwechselrichter aus, sind häufig gleich größere Anlagenteile betroffen. Der Austausch der großen Geräte ist im Gegensatz zu kleineren String-Wechselrichtern meist schwieriger." Aber auch die Gestelle können zum Problem werden.
Kunden schätzen die große Flexibilität und einfache Handhabung des AS EnergyMaster Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. April 20132. April 2013 Werbung (WK-intern) - Der AS EnergyMaster, der Alleskönner mit vielfältigen Regelungs- und Steuerungsmöglichkeiten zur Steigerung der Effizienz von Photovoltaikanlagen, begeistert die Fachleute. Denn die einfache Handhabung ist nur eines von vielen Argumenten, die für den „Allrounder“ der Anlagenüberwachung sprechen. „Unsere Erfahrungen sind sehr gut“, so Florian Schmölz von der Deutschen Umweltberatung GmbH & Co KG, „die Einrichtung war denkbar einfach, die Installationszeit ist jetzt noch mal deutlich verkürzt. Wir hatten uns auf Grund der einfachen Bedienung und der umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten für die Installation vom AS EnergyMaster entschieden“. Ein Laptop ist bei der Inbetriebnahme vor Ort nicht notwendig, denn die Wechselrichter werden bequem
Autorisierte Innungsfachbetriebe bieten spezielle Prüfung für Photovoltaikanlagen an Solarenergie 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-news) - Neuer E-CHECK für Photovoltaikanlagen - Für Sicherheit auf Deutschlands Dächern Über eine Million Photovoltaikanlagen (PV) sind inzwischen in Deutschland montiert und liefern Strom für den Eigenverbrauch und zur Einspeisung ins Versorgungsnetz. Dabei kommt manche Photovoltaikanlage so langsam in die Jahre. Sonne, Wind und Wetter hinterlassen ihre Spuren, der Ertrag geht zurück, Verschleiß macht sich bemerkbar. Eine schadhafte PV-Anlage kann jedoch zur Gefahr für Menschen, Tiere und die Umgebung werden. Was für gewerbliche Nutzer längst Pflicht ist, soll daher auch für Privatpersonen Standard werden: eine regelmäßige Überprüfung der PV-Anlage. „Durch den neuen ‚E-CHECK PV-Anlagen’ sollen Mängel an PV-Anlagen frühzeitig erkannt und behoben
Tschechisches Unternehmen baut Solaranlagen für 400 Mill. in der Ukraine Solarenergie 22. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die tschechische Unternehmensgruppe Ekotechnik Czech will 400 Millionen Euro in den Bau von Solaranlagen in der Oblast Chmelnezkyj in der Ukraine investieren. Die installierte Leistung der Solaranlagen in der Region wird auf insgesamt 160 MW kommen, so die Oblastverwaltung von Chmelnezkyj. Die Realisierung des Projekts soll die Energiebilanz und die soziale und ökologische Situation in den oben genannten Bezirken verbessern. Durch Bau und Betrieb der Solaranlagen entstehen 230 neue Arbeitsplätze, und das Jahreseinkommen der lokalen Haushalte wird um 4,4 Millionen US-Dollar erhöht. Im Oktober 2012 hat Ekotechnik Czech seine erste Solaranlage in der Ukraine fertiggestellt und in Betrieb genommen.
Allianz versichert PV-Anlagen von Talesun Solarenergie 20. Februar 201320. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Allianz und Talesun schnüren Versicherungspaket für Photovoltaikanlagen München - Talesun, ein führender internationaler Hersteller qualitativ hochwertiger Solarzellen und –module und die Allianz Versicherungs-AG in München, schlossen exklusive Sammelverträge für Photovoltaikanlagen zur Elektronik-, Ertragsausausfall-, Ertragsgarantie-, sowie Betreiberhaftpflichtversicherung. Eigentümer können so ihre fabrikneuen Photovoltaikanlagen in Deutschland mit einer Leistung von bis zu zehn kWp direkt über den Hersteller versichern. Auch größere Anlagen an deutschen Standorten lassen sich auf Anfrage versichern. Der Versicherungsschutz läuft zwei Jahre und gilt sowohl für Dach- sowie Fassadenanlagen und umfasst auch Speicherlösungen. Photovoltaikanlagen sind unterschiedlichen Gefahrenquellen ausgesetzt – von Feuer, Sturm oder Hagel bis hin zu eventuellen Schäden durch Konstruktions-,
Windkraft in Rheinland-Pfalz wuchs 2012 so stark wie nie Rheinland-Pfalz Windparks Wirtschaft 18. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Erneuerbare Energien in RLP / Lemke: Windkraft im Land wuchs 2012 so stark wie nie Die Energiewende in Rheinland-Pfalz entwickelte sich im vergangenen Jahr noch erfreulicher als von der Landesregierung erwartet. Das belegen die neuesten Zahlen der Bundesnetzagentur und der Deutschen WindGuard. Im Bereich der Windenergie wuchs die installierte Leistung um über 287 Megawatt (MW) und damit um 11 % gegenüber dem Jahr 2011 an. Insgesamt lag die Leistung der Windenergieanlagen im Land Ende 2012 bei über 1900 MW installierter Leistung mit über 1.240 Anlagen. Das Besondere dabei: Es wurden in Rheinland-Pfalz 2012 weniger, dafür aber leistungsfähigere neue Windkraftanlagen errichtet als im
SMA startet gesetzlich vorgegebenen 50,2 Hz-Umrüstaktion für PV-Anlagen Solarenergie Technik 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - SMA startet 50,2 Hz-Umrüstung von Photovoltaikanlagen Die SMA Solar Technology AG (SMA) beginnt mit der Umsetzung des ersten Auftrags im Rahmen der gesetzlich vorgegebenen 50,2 Hz-Umrüstaktion. Das Unternehmen wird rund 900 Photovoltaikanlagen eines Netzbetreibers in Süddeutschland gemäß der SystemStabilitätsVerordnung umrüsten. Bis Dezember 2014 müssen in Deutschland rund 400 000 Photovoltaikanlagen mit mehr als einer Million Wechselrichtern nachgerüstet werden. Dadurch soll verhindert werden, dass sich bei Überschreiten einer Netzfrequenz von 50,2 Hz alle Anlagen gleichzeitig abschalten und damit die Stabilität des europäischen Verbundnetzes gefährden. "Im Rahmen der 50,2 Hz-Umrüstung unterstützt SMA Kunden als Universaldienstleister und übernimmt auf Wunsch auch die Datenerhebung für die
Selbst erzeugter Strom: Miele und SMA nutzen Solarstrom jetzt noch effizienter Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Solarstrom jetzt noch effizienter nutzen Für nachhaltiges Energiemanagement: Miele und SMA Solar Technology AG schließen Kooperationsvertrag Miele, Pionier für Smart-Grid-fähige Hausgeräte, und der Energiemanagement-Konzern SMA Solar Technology AG kooperieren auf dem Feld des intelligenten Energiemanagements. Ziel ist, Betreibern von Photovoltaikanlagen eine effizientere Nutzung ihres selbst erzeugten Stroms zu ermöglichen. Die heute bekanntgegebene Vereinbarung umfasst die gemeinsame Vermarktung von kommunikationsfähigen Miele-Hausgeräten und dem Energiemanagement-System SMA Smart Home, etwa im Rahmen von Messeauftritten. Zu dem Zweck sorgen beide Partner für umfassende Kompatibilität ihrer jeweiligen Komponenten. Das gemeinsame Konzept: Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Trockner starten automatisch, sobald die hauseigene Photovoltaikanlage (PV-Anlage) genügend Energie bereitstellt. Dies sorgt
Photovoltaik-Brandschutz: Ausführliche Unterlagen zum Brandschutzprojekt Solarenergie 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Photovoltaik-Brandschutz – Fakten statt Phantome - Ergebnisse aus Expertenworkshop Photovoltaikanlagen sind anders als herkömmliche Elektroinstallationen, aber nicht gefährlicher – das ist das Fazit eines Brandschutz Workshops mit 120 Teilnehmenden, den das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und der TÜV Rheinland am 24. Januar 2013 im Solar Info Center in Freiburg veranstalteten. Hersteller, Forscher, Feuerwehr und Versicherer waren sich einig, dass die Einhaltung der bestehenden Regeln durch qualifizierte Fachkräfte der beste Brandschutz ist. Näheres zum Brandschutz unter http://www.pv-brandsicherheit.de »Jeder Brand ist ein Brand zu viel«, sagt Dr. Heribert Schmidt, Projektleiter am Fraunhofer ISE, »doch wenn man die Statistik genau untersucht, dann verursachten