IDSpecto.enVIEW unterstützt Betreiber kleiner EEG-Anlage bei der Energieoptimierung Dezentrale Energien Solarenergie 25. Januar 201424. Januar 2014 Werbung IDSpecto.enVIEW der GÖRLITZ AG unterstützt Betreiber kleiner EEG-Anlage bei der Energieoptimierung Das kommende Release von IDSpecto.enVIEW der GÖRLITZ AG hilft ihnen dabei, Photovoltaikanlagen, den produzierten Strom selbst zu nutzen (WK-news) - In Zeiten sinkender Vergütungssätze für Strom aus Solarenergie steigt der Anreiz für Haushaltskunden mit eigenen Photovoltaikanlagen, den produzierten Strom selbst zu nutzen. Das kommende Release von IDSpecto.enVIEW hilft ihnen dabei, indem es die Werte der eigenen Erzeugung darstellt. Die Zahlen der vergangenen Jahre zeigen es deutlich: Während auf der einen Seite die Haushaltsstrompreise gestiegen sind, ist auf der anderen Seite die PV-Einspeisevergütung stetig gesunken. Das hat viele Besitzer von Photovoltaikanlagen dazu veranlasst,
S-H Netz AG will in diesem Jahr 40 Millionen in den Anschluss erneuerbarer Energien stecken Techniken-Windkraft Windenergie 2. Januar 2014 Werbung Die Schleswig-Holstein Netz AG wird im kommenden Jahr 2014 rund 40 Millionen Euro ausschließlich in den Anschluss erneuerbarer Energien (EEG) in Schleswig-Holstein investieren. (WK-intern) - Zum Vergleich: Im Jahr 2013 flossen von den Gesamtinvestitionen der Schleswig-Holstein Netz AG in Höhe von 150 Millionen Euro rund 36 Millionen in den Anschluss von Windkraft- oder Photovoltaikanlagen sowie Biomassekraftwerke. Weitere 81 Millionen Euro investierte die SH Netz AG 2013 außerdem in Ausbau und Instandhaltung der Strom- sowie rund 30 Millionen Euro in die Gasnetze des nördlichsten Bundeslandes. Insgesamt plant die Schleswig-Holstein Netz AG bis 2016 den Ausbau von 73 Umspannwerken – dazu gehört beispielsweise, zusätzliche
Testlabor für intelligenten Stromnetze auf dem Prüfstand Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 31. Dezember 2013 Werbung Wie die intelligenten Stromnetze (Smart Grids) in Zukunft funktionieren, das testet die globale Siemens-Forschung Corporate Technology (CT) in einem speziellen Labor in Erlangen. (WK-intern) - Wie das Forschungsmagazin „Pictures of the Future“ berichtet, können die Forscher in ihrer 170 Quadratmeter großen Halle fast jedes Smart Grid nachbilden - denn neben den Schränken mit Batterien, einem Blockheizkraftwerk, einem Notstromaggregat, einem regelbaren Ortsnetztransformator, verschiedenen Lasten und den Umrichtern stehen ihnen auch zwei Kältemaschinen und eine Trinkwasseraufbereitungsanlage zur Verfügung. Das Team kann die verschiedensten intelligenten Netze im Kleinformat nachbauen. Der Dieselgenerator kann auch die Rolle eines Gas- und Dampfkraftwerkes oder eines Biomassereaktors spielen, wobei das
ÖKOBIT ist Biogaspartner im Kombikraftwerk 2 Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Eine zuverlässige Stromversorgung aus 100% Erneuerbaren Energien (EE) ist möglich, wie das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 zeigt. Biogas ist dabei ein unerlässlicher Faktor für eine zuverlässige Stromversorgung und einen stabilen Netzbetrieb. Im Rahmen einer Live-Demonstration am 30. Oktober in Berlin zeigten die am Projekt „Kombikraftwerk 2“ beteiligten Forschungspartner aus Wissenschaft und Industrie eindrucksvoll, dass die Erneuerbaren alle Aufgaben, die zum sicheren und zuverlässigen Betrieb eines Stromnetzes notwendig sind, vollständig übernehmen können. Entscheidend für das Gelingen der Energiewende in Deutschland ist, dass auch in Spitzenlastzeiten der Bedarf an Energie gedeckt werden kann und die Frequenz und Spannung in den Stromnetzen zu jeder
Kostengünstige Kraftwerksregelung von großen PV-Anlagen Solarenergie Technik 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - Vorgaben zur Netzintegration: Solarpraxis bietet Steuerungstechnik zur kostengünstigen Kraftwerksregelung von großen PV-Anlagen Anlagenbetreibern drohen Verluste der EEG-Vergütung Berlin - Betreiber großer Photovoltaikanlagen sind häufig gezwungen, ihre Anlagen kostspielig mit einer neuen Steuerungstechnik nachzurüsten, um die Vorgaben für das von der BDEW-Mittelspannungsrichtlinie geforderte Anlagenzertifikat einzuhalten. Besitzt der Anlagenbetreiber dies nicht, drohen ihm der Einspeisestopp und damit der Verlust der EEG-Vergütung. Der Berliner Wissensdienstleister Solarpraxis AG bietet jetzt eine kostengünstige und zeitsparende Nachrüstung von Photovoltaikanlagen, um die Vorgaben zu erfüllen. Bei einer 5 MW-Anlage können die Kosten bei der Nachrüstung beispielsweise bis zu 30 Prozent gesenkt werden. Da bei einigen Netzbetreibern die
SPS IPC Drives in Nürnberg am 26. bis 28.11.2013 Technik Veranstaltungen 22. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Multikompatible Maschinensteuerung mit Datenturbo: ProNumeric XCI 600 Seien es Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke oder Biogasbetriebe: der rasante technische Fortschritt bei Erneuerbaren Energien erfordert immer komplexere Maschinen und Anlagen mit automatisierter Fertigungstechnik. Wer hier im Wettbewerb bestehen will, muss auf zukunftsfähige Technologien setzen. Dazu zählen insbesondere EtherCAT-fähige Maschinensteuerungen. Auf der diesjährigen Messe für elektrische Automatisierung „SPS IPC Drives“ präsentiert Schleicher Electronic erstmals seine EtherCAT-fähige Maschinensteuerung: Die IPC-basierte „ProNumeric XCI600“ ermöglicht eine schnelle und effiziente Feldvernetzung nach weltweitem Standard. Windows 8 embedded und der Prozessor Intel i3 erlauben zudem Applikationen mit bis zu 32 interpolierenden Achsen. Die dynamische Multi-Betriebssystem-Architektur gewährleistet den lückenlosen Schutz laufender
Größter unabhängiger Solarparkbetreiber Deutschlands wird von CMS Hasche Sigle beraten Solarenergie 9. Oktober 20139. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - CMS Hasche Sigle berät Capital Stage AG bei Kapitalerhöhung Frankfurt/Main – Die Capital Stage AG hat die Vorabplatzierung der größten Kapitalerhöhung ihrer Unternehmensgeschichte erfolgreich durchgeführt. Das Hamburger Unternehmen hat seit 2009 Photovoltaikanlagen und Windparks in Deutschland und Norditalien mit einer Kapazität von knapp 193 MWp erworben und ist damit nach eigener Einschätzung größter unabhängiger Solarparkbetreiber Deutschlands. Ein Team um Lead Partner Dr. Andreas Zanner hat die Capital Stage AG und den Sole Global Coordinator Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG umfassend bei der Strukturierung und Durchführung der Transaktion beraten. Co-Manager ist die WGZ BANK AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank. Im Rahmen einer Vorabplatzierung wurden
Wärmenetze als Genossenschaft entwickeln Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein Technik Veranstaltungen 25. September 201324. September 2013 Werbung (WK-intern) - Im November 2013 startet in Schleswig-Holstein erstmals die Weiterbildung zu „Projektentwickler/innen für Energiegenossenschaften‘‘. Schwerpunkt ist die Entwicklung von Wärmenetzen. Energiewendeminister Habeck: Energiegenossenschaften sorgen für lokale und regionale Wertschöpfung, denn sie binden regional ansässige Unternehmen ein. Bürgerinnen und Bürger wollen die Energiewende vor Ort mitgestalten. Sie schließen sich zusammen, gründen Genossenschaften und bringen gemeinsam Photovoltaikanlagen, Bürgerwindräder und Wärmenetze auf den Weg. Um die Gründung von Energiegenossenschaften weiter voranzubringen, braucht es engagierte und fachlich kompetente Fachleute. Dazu startet Mitte November 2013 in Schleswig-Holstein die Weiterbildung „Projektentwickler für Energiegenossenschaften‘‘. Innerhalb von vier Monaten erwerben die Teilnehmenden fundiertes Wissen, um Energiegenossenschaften selbst zu initiieren und
Sicherheitsetiketten – der wirksame Schutz gegen PV Diebstahl Solarenergie 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - Der Betrieb einer Photovoltaikanlage sollte ein sorgloses Vergnügen sein. Mit den QR-Sicherheitsetiketten von PV Diebstahl wird ein Sicherheitsmerkmal für Betreiber von Photovoltaikanlagen vorgestellt, dass genau das im Sinn hat. Entwickelt wurde ein System, mit dem Photovoltaikmodule und Wechselrichter über einen QR-Code (Quick Response) in einer Datenbank registriert werden können und so Photovoltaikprodukte zusätzlich vor Diebstahl geschützt werden. Meiningen - Ob auf privaten Dächern, landwirtschaftlichen Gebäuden, Industriehallen oder großen Freiflächen: Photovoltaikanlagen sind ein wichtiger Teil der Energiewende in Deutschland. Hauptsächlich die steigenden Energiekosten lassen immer mehr Hausbesitzer auf die eigene Produktion von erneuerbarem Strom umsteigen. Doch Vorsicht: Schnell kann der
Warum uns die Energiewende zu Gewinnern macht Erneuerbare & Ökologie 14. September 201313. September 2013 Werbung (WK-intern) - Franz Alt ist einer der bekennenden Kämpfer für die Energiewende Seine Überzeugung machte er regelmäßig in Vorträgen deutlich Nach seiner Ansicht macht uns die Energiewende zu Gewinnern Die Energiewende nahm am 1. April 2000, mit dem Inkrafttreten des Erneuerbaren Energien Gesetzes, richtig Fahrt auf. Heute, 13 Jahre später, hat das EEG gezeigt, dass es in der Lage ist, die Energiewende erfolgreich umzusetzen. In Deutschland gibt es nun über 1,3 Millionen Photovoltaikanlagen, über 23.000 Windkraftanlagen, über 7.000 Wasserkraftanlagen, über 14.000 Biomasseanlagen, über 800 Klärgasanlagen und 7 Geothermieanlagen. Diese Kraftwerke allein decken heute schon 22 % des deutschen Stromverbrauchs. Die Energiewende macht die Deutschen
Intelligentes Stromnetz und innovative Stromspeicher, Pellworm zeigt Energieversorgung der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. September 2013 Werbung (WK-intern) - Intelligentes Stromnetz und innovative Stromspeicher in Betrieb genommen Pellworm zeigt modellhaft Wege zur Energieversorgung der Zukunft Die Nordseeinsel Pellworm ist seit heute eine Modellregion für die Energiewende: Heute haben dort Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig, Dr. Leonhard Birnbaum, Vorstandsmitglied der E.ON SE und Matthias Boxberger, Vorstand der Schleswig-Holstein Netz AG, das erste intelligente Stromnetz in Norddeutschland in Betrieb genommen. Damit wird dort beispielhaft die lokale Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom sowie der Betrieb eines intelligenten Stromnetzes erprobt und weiter entwickelt. Hierzu haben E.ON und die Schleswig-Holstein Netz AG ein spezielles Speichersystem errichtet und die Stromanschlüsse der Kunden über Datenverbindungen mit den
Jede neue PV-Anlage muss eine Abschaltmöglichkeit für den Notfall besitzen Solarenergie Technik 2. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die bewährte Sicherheitsabschaltung SolteQ-BFA im Modul eingebaut ! SIM-Module (Safety Integrated Module) Safety first ! Die neuen Regeln stehen fest: Zum Einhalten der elektrischen Sicherheit im Falle einer Brandbekämpfung oder technischen Hilfeleistung gelten Österreich ab 1.3.2013 OVE-Richtlinie R11-1 (Schutz von Einsatzkräften bei Photovoltaikanlagen) Deutschland ab 1.5.2013 VDE-AR-E-2100-712 Im Klartext: Jede neue PV-Anlage muss eine Abschaltmöglichkeit für den Notfall besitzen. Der Sicherheitsexperte für Photovoltaik SolteQ aus dem schönen Emsland bringt erstmalig Module in verschiedenen Leistungsklassen auf den Markt, die bereits eine Sicherheitsabschaltung auf Modulebene integriert haben. Bei den Modulen handelt es sich um Module aus ausschließlich europäischer Fertigung von etablierten Herstellern mit bis zu 10 Jahren