Sedimentkarten für das deutsche Ostseegebiet Offshore Techniken-Windkraft Windparks 29. September 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - BSH und IOW veröffentlichen erste einheitliche Sedimentkarten für das deutsche Ostseegebiet Hamburg - Erstmalig in Deutschland hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) Sediment- und Reliefkarten für das gesamte deutsche Ostseegebiet veröffentlicht. Die Karten enthalten Detailinformationen über die Beschaffenheit und Gestalt des Meeresbodens. Das BSH unterstützt mit diesen Karten die maritime Raumordnung der Ostsee, die Seevermessung im Küstenmeer und in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ), Aktivitäten zur wirtschaftlichen Nutzung des Meeresbodens wie etwa der Errichtung von Windparks oder der Verlegung von Kabeln und Pipelines, die weitere Verbesserung der Sicherheit der Seeschifffahrt,
BSH veröffentlicht erstes Mal einen 50-Jahre-Eisatlas der Ostsee Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. September 201227. September 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Die Häufigkeit des Eisauftritts hat ebenso wie die Zahl der Eistage seit 1961 kontinuierlich abgenommen. Dennoch gibt es nach wie vor starke Winter mit bis zu 50 cm Eisdicke. Das ist ein Ergebnis des 50-Jahre-Eisatlas der Ostsee, den das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Zusammenarbeit mit polnischen Partnern erstmals herausgegeben hat. Er dokumentiert die Eisentwicklung der letzten 50 Jahre, erfasst die statistische Häufigkeit des Eisauftretens, die Dauer der Vereisung und die Dicke des Eises an der westlichen und südlichen Ostseeküste und den vorgelagerten Gewässern. Damit beschreibt der Eisatlas sowohl die aktuellen Eisbedingungen als auch die
Rösler: Fakten zum Thema – Mehr Strom aus dem Meer Behörden-Mitteilungen Offshore 13. August 2012 Werbung (WK-news) - Die Bundesregierung will den Ausbau von Windparks auf See beschleunigen. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler sprach in Berlin mit Vertretern der norddeutschen Küstenländer und der Netzbetreiber. Dabei ging es um Details des Netzanschlusses der sogenannten Offshore-Anlagen und um Haftungsregeln. Foto: Foto: Sebastian Bolesch Bundesminister Rösler betonte nach dem Gespräch: "Beim Umbau der Energieversorgung ist die Offshore-Windenergie ein wichtiger Baustein. Daher müssen wir die Rahmenbedingungen für Investitionen in Offshore-Windenergie weiter verbessern.“ Wichtig sei besonders die Haftungsfrage, zu deren Lösung die Bundesregierung noch im Sommer einen Vorschlag vorlegen will. Im Mittelpunkt stehen eine Haftungsregelung, beispielsweise bei Netzausfällen, und die gesetzliche Regelung zur Netzanbindung mit einem gesonderten mehrjährigen Offshore-Netzentwicklungsplan. Es ist
Video der Deutschen Welle – Hart am Wind – Doku zum Thema Offshore Windkraft Offshore Videos Windenergie 2. Juni 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Auch die Deutsche Welle hat derzeit ein Video ins Netz gestellt, in diesem Film dreht sich alles um das Thema Deutschland und die Offshore Windkraft. Von der Versuchsphase in den Volllastbetrieb - die Energiewende in Deutschland bringt die Offshore-Industrie zum Rotieren. Bis zu 10.000 Windkraftanlagen sollen in der Nord- und Ostsee entstehen, etwa 25 Gigawatt bis zum Jahr 2030. Deutsche Häfen hoffen auf einen Wirtschaftsboom. Auch Cuxhaven will zur Offshore-Basis werden. Weiterlesen unter http http://www.dw.de/dw/episode/0,,15942566,00.html Foto: Screenshot YouTune Video Deutsche Welle
Video – Film zum Aufbau des EnBW Offshore Windpark Baltic 1 in der Ostsee Offshore Videos 7. April 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Heute mal ein etwas älteres Video, aber natürlich immer noch sehenswert. Und auch gerne gesehen, wenn man sich die Besucherzahlen bei YouTube so anschaut. Kurz-Dokumentation über den Bau des EnBW Offshore Windpark Baltic 1 in der Ostsee. Insgesamt plant die EnBW in den kommenden Jahren die Erzeugungskapazitäten im Bereich erneuerbarer Energien deutlich auszubauen. EnBW Baltic 1 ist dabei ein wesentlicher Meilenstein. Im September 2012 wurde die letzte der insgesamt 21 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks EnBW Baltic 1 errichtet. Innerhalb von nur einem Monat wurden alle Anlagen der 2,3-Megawatt-Klasse in der deutschen Ostsee vom Installationsschiff „Sea Power“ aufgestellt. http://www.enbw.com
Tagung oder Workshop in Dänemark – mal etwas anders kommunizieren Aktuelles Tagungen Windenergie 5. Januar 20125. Januar 2012 Werbung Sie kennen das: Tagungen, Workshops, Konferenzen finden meistens in schicken Hotels statt, man wird bemuttert und bedient, jeden Morgen fein anziehen, Krawatte gerade biegen und dann gehts los. So richtig "lustig" ist das meist nicht. Vielleicht sollten Sie ihr nächstes Meeting einfach einmal anders gestalten. Familiärer, gemütlicher und trotzdem effektiv. In einem Ferienhaus in Dänemark. In Zusammenarbeit mit der Fa. Cofman können wir Ihnen nette und komfortable Häuser anbieten, die bis zu 16 Personen aufnehmen können. Lassen Sie Ihre Mannschaft zusammenwachsen. Morgens Brötchen holen, vorher vielleicht gemeinsam am Strand oder in der Landschaft joggen. Im Sommer baden. Gemeinsames Frühstück, danach sogar abwaschen,
AREVA M5000-135: Leistungsstarke Evolution der bewährten Anlage von AREVA Wind Offshore Windenergie 2. Dezember 2011 Werbung AREVA Wind präsentiert stolz die neueste Produkterweiterung ihrer bewährten M5000-Produktplattform für Offshore-Technologie: Die M5000-135. Sie wurde mit einem neuen Rotordurchmesser von 135 m weiterentwickelt. Das Design der M5000 Windenergieanlagen die extra für Offshore-Bedingungen ausgelegt wurde, beruht auf einer einzigartigen Hybrid-Getriebe-Lösung. Eine intelligente Konstruktion verbindet erstklassige Qualitätsstandards mit einem einzigartigen Angebot an Offshore-Serviceleistungen, um Kundenanforderungen optimal erfüllen zu können. Jean Huby, Geschäftsführer von AREVA Wind, erklärt hierzu: „Für die Offshore- Windindustrie ist die Senkung der Energiekosten im Verhältnis zu Ertrag und Leistung der Anlage von entscheidender Bedeutung. Mit der Einführung der M5000-135 macht AREVA einen großen Schritt nach vorne, um Offshore- Windenergie
Sassnitz soll Basishafen für Ostsee Offshore-Windparks werden Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 26. September 201126. September 2011 Werbung Buss Sea Terminal Sassnitz wird erweitert - Förderbescheid von Wirtschaftsminister Seidel übergeben Das Buss Sea Terminal Sassnitz erweitert mit einem Hallenneubau ihre Kapazitäten. Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Investitionen mit einem Zuschuss von rund 1,25 Millionen Euro. Am 26. September 2011 überreichte Jürgen Seidel, Wirtschaftsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, den Zuwendungsbescheid an den Hafendienstleister. Gegenwärtig können aufgrund fehlender Lagerkapazitäten die Potenziale im Bereich Massengut nicht ausgeschöpft werden. „Für die Zwischenlagerung von Sodaasche, Getreide, Kalk und Kreide wird jetzt in den Neubau einer 4.500 m² großen Lagerhalle investiert, die bis 2013 fertiggestellt sein soll“, sagte Wirtschaftsminister Jürgen Seidel am Montag in Sassnitz-Mukran. Darüber hinaus investiert die