Offshore-Windpark Gennaker in der Ostsee: Naturschützer rechnen mit Klage gegen Megaprojekt Offshore Ökologie Windenergie Windparks 3. März 2023 Werbung 109 Windräder geplant - Nabu: Werden gezwungen, "zum schärfsten Schwert zu greifen" (WK-intern) - Der größte derzeit geplante Offshore-Windpark in der deutschen Ostsee könnte bald schon ein Fall für Gerichte werden. Wie die "Neue Osnabrücker Zeitung" berichtet, stellt sich der Naturschutzbund Nabu darauf ein, gegen das Projekt gut 15 Kilometer vor der Gemeinde Zingst in Mecklenburg-Vorpommern zu klagen. Kim Detloff, Leiter Meeresschutz beim Nabu, sagte der "NOZ", der Nabu werde voraussichtlich gezwungen, "zum schärfsten Schwert zu greifen, das er hat: das Verbandsklagerecht". Bedenken zum Naturschutz bei dem gewählten Standort in der Ostsee seien bislang von Behörden und Betreibern nicht berücksichtigt worden. "Das ist
Unternehmen setzen vermehrt auf PPAs für mehr Nachhaltigkeit und CO2-Steuerbefreiung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2023 Werbung Evonik und EnBW schließen weiteren langfristigen Stromliefervertrag aus dem Offshore-Windpark „He Dreiht“ (WK-intern) - Damit mehr als ein Drittel Abdeckung des Strombedarfs von Evonik in Europa durch PPAs / Ausweitung von 100 MW EnBW-Offshore-Windenergie um weitere 50 MW / Nächster Schritt zur Reduktion von CO2-Emissionen Karlsruhe/Essen. Noch mehr Windenergie aus der Nordsee: Evonik hat die Kooperation mit EnBW erweitert und einen zweiten Stromliefervertrag aus dem geplanten Offshore-Windpark „He Dreiht“ geschlossen. Über das erste Power Purchase Agreement (PPA) im vergangenen Jahr wurde bereits eine Abnahme von 100 Megawatt (MW) vereinbart, durch den zweiten Vertrag steigt dieses Volumen um weitere 50 MW. Damit kann das
PNE und Eolus-Gruppe schließen Joint Venture für die Entwicklung des Offshore-Windparks Kurzéme in Lettland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2023 Werbung PNE und Eolus wollen gemeinsam Offshore Windkraftprojekt in Lettland entwickeln Gründung eines Joint Ventures für den Windpark Kurzéme Offshore Windpark mit rund 1.000 MW Leistung (WK-intern) - Cuxhaven/Hässleholm – Die PNE und die schwedische Eolus-Gruppe haben ein Joint Venture für die Entwicklung des Offshore-Windparks Kurzéme in Lettland gegründet. Der Windpark wird eine installierte Leistung von rund 1.000 MW haben und soll noch vor 2030 in Betrieb genommen werden. „Wir sind sehr daran interessiert, unsere langjährige Erfahrung und unser Know-how im Bereich der Offshore-Windenergie in diese Partnerschaft einzubringen. Mit Eolus haben wir einen zuverlässigen Partner gewonnen, mit dem wir gemeinsam das Projekt erfolgreich entwickeln werden,“ erklärt
Salzgitter-Konzern sichert sich CO2-steuerfreien und emissions-zertifikate-freien Offshore-Strom Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2022 Werbung Offshore-Windenergie von EnBW für den Salzgitter-Konzern Dritter langfristiger Abnahmevertrag für EnBW-Offshore Windpark He Dreiht 50 Megawatt Grünstrom für die Stahlproduktion der Zukunft Reduktion der CO2-Emissionen gemeinsames Ziel (WK-intern) - Karlsruhe/Salzgitter - Der Salzgitter-Konzern arbeitet eng mit Kunden und Partnern bei der Erreichung der Klimaziele zusammen – getreu der strategischen Mission „Partnering for Transformation“. Der Energieversorger EnBW und die Salzgitter Flachstahl GmbH haben jetzt einen langjährigen Stromliefervertrag geschlossen. Der Strom soll dabei aus dem geplanten Offshore-Windpark „He Dreiht“ in der Nordsee kommen. Mit diesem so genannten Power Purchase Agreement (PPA) sichert sich die Salzgitter Flachstahl GmbH für 15 Jahre die Lieferung von 50 Megawatt (MW) Grünstrom aus dem
PPAs, erneuerbarer Offshore-Windstrom ohne CO2-Steuer-Abgabe stützen die Energiewende Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2022 Werbung Windenergie aus der Nordsee: Evonik und EnBW schließen langfristigen Stromliefervertrag aus dem Offshore-Windpark „He Dreiht“ Abdeckung von 25 Prozent des Evonik-Strombedarfs in Europa durch PPA 100 MW Offshore-Windenergie als starker Hebel zur Reduktion von CO2-Emissionen Technologie von Evonik kommt in Offshore-Wind-Anlagen zum Einsatz (WK-intern) - Karlsruhe/Essen. Evonik macht sich unabhängiger von fossilen Energieträgern: Das Spezialchemieunternehmen schließt mit dem Energieversorger EnBW einen langfristigen Stromabnahmevertrag aus dem 900 Megawatt (MW) großen Offshore-Windpark „He Dreiht“. Über das Power-Purchase-Agreement (PPA) mit EnBW bezieht Evonik künftig 100 MW aus dem neuen Windpark in der deutschen Nordsee. Allein dadurch kann der Konzern ab 2026 rund ein Viertel seines Strombedarfs in Europa mithilfe
DNV unterstützt Ørsted als technischen Berater des Kreditgebers für den 1,32-GW-Offshore-Windpark Hornsea 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2022 Werbung Hornsea 2 ist der größte Offshore-Windpark und wird mehr als 1,3 Millionen britische Haushalte mit Strom versorgen. (WK-intern) - London, Vereinigtes Königreich – DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Anbieter, hat die technische Due Diligence der Kreditgeber für das Hornsea 2-Projekt von Ørsted, den weltweit größten Offshore-Windpark, erfolgreich abgeschlossen. In enger Zusammenarbeit mit Ørsted und den Kreditgebern, Rechts-, Finanz- und Versicherungsberatern führte DNV eine unabhängige Energieertragsbewertung durch und führte eine detaillierte technische Due-Diligence-Studie zu allen Aspekten des Offshore-Windparks und der zugehörigen Offshore-Übertragungsanlagen durch, einschließlich der Offshore-Wechselstrom-Umspannwerk mit der weltweit größten Kapazität. Auf der Grundlage der umfangreichen Offshore-Winderfahrung von DNV identifizierte diese Arbeit die wichtigsten
Fugro liefert RWE Geodaten vom geplanten Offshore-Windpark Dogger Bank Süd Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2022 Werbung Fugro unterstützt RWEs Lieferung sauberer Energie mit Geodaten der Dogger Bank South (WK-intern) - Fugro hat die Feldarbeiten im Rahmen eines geophysikalischen, geotechnischen und umweltbezogenen Standortuntersuchungsvertrags für den Offshore-Windpark Dogger Bank South (DBS) von RWE Renewables und Exportkabeltrassen erfolgreich abgeschlossen. DBS befindet sich mehr als 110 km vor der Ostküste von Yorkshire, England, in der Nordsee und hat das Potenzial, erneuerbaren Strom für bis zu 3,4 Millionen britische Haushalte pro Jahr zu erzeugen. Das Array-Gebiet umfasst ca. 1.000 km2 mit über 100 km geplanten Exportkabelrouten, was zu einem gesamten Untersuchungsumfang von über 20.000 km an Untersuchungsleitungen führt. Revor Baker, Leiter des RWE-Projekts für Dogger
Genehmigung für weltweit erste förderfreie schwimmende Offshore-Windprojekt beantragt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2022 Werbung BayWa r.e. beantragt Genehmigung für das erste förderfreie kommerzielle schwimmende Offshore-Windprojekt vor der portugiesischen Küste (WK-intern) - Viana do Castelo, Portugal - BayWa r.e. tritt in die entscheidende Phase des offiziellen Genehmigungsverfahrens für den ersten kommerziellen schwimmenden Offshore-Windpark in Portugal ein. Es handelt sich dabei auch um das weltweit erste förderfreie schwimmende Offshore-Windprojekt. Vorausgegangen sind Gespräche und Konsultationen mit der portugiesischen Regierung und allen lokalen Interessengruppen. Das Unternehmen hat sich offiziell um die Rechte für eine exklusive Nutzung des Meeresbodens beworben, um einen schwimmenden Offshore-Windpark mit 30 Windenergieanlagen und insgesamt bis zu 600 MW Leistung in einer speziell ausgewiesenen Zone vor der Küste
Vattenfall übt Eintrittsrecht aus für 980 MW Offshore-Windpark vor Borkum Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2022 Werbung Ab 2027 soll Windstrom für mehr als eine Million deutscher Haushalte fließen (WK-intern) - Vattenfall wird die Stromerzeugung aus Windenergie auch in Deutschland weiter ausbauen. Im Rahmen des Gebotsverfahrens für den Bau eines großen Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee hatte Vattenfall die Bundesnetzagentur in Bonn darüber schriftlich informiert, dass das Unternehmen sein Eintrittsrecht für die Fläche „N-7.2“ ausübt. Die Baufläche N-7.2 liegt rund 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum. In den kommenden Jahren will Vattenfall dort einen Offshore-Windpark der neuesten Generation mit einer installierten Kapazität von 980 Megawatt (MW) errichten. Vorbehaltlich der finalen Investitionsentscheidung des Unternehmens kann N-7.2 ab 2027 ans Netz gehen. Im
Weltweit erstes Unterwasserinspektionsfahrzeug wurde im Offshore-Windpark Nordsee One eingesetzt Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2022 Werbung Das weltweit erste Unterwasserinspektionsfahrzeug mit adaptiver Autonomie wurde erfolgreich im Offshore-Windpark Nordsee One eingesetzt (WK-intern) - Erste Versuche in einem in Betrieb befindlichen Windpark demonstrieren das transformative Potenzial echter Autonomie, wenn die Aktivität von Unterwasserinfrastrukturprojekten zunimmt, um die Ziele für grüne Energie zu erreichen Hamburg, Deutschland – Erprobung des hochmodernen A.IKANBILIS Hovering Autonomous Underwater Vehicle (HAUV), durchgeführt von der Nordsee One GmbH und unterstützt vom Hersteller BeeX Pte Ltd und dem europäischen Partner Subsea Europe Services GmbH im Windpark Nordsee One in Hamburg der deutschen Nordsee haben erstmals den echten autonomen Betrieb eines Unterwasserinspektionsfahrzeugs demonstriert. Die Versuche, die diesen September stattfanden, haben sich
Vattenfall #fossilfrei auf der WindEnergy Hamburg 2022 Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. September 2022 Werbung Vattenfall hat das Ziel, ein fossilfreies Leben innerhalb einer Generation zu ermöglichen. (WK-intern) - Auf der diesjährigen „WindEnergy Hamburg“ vom 27. bis 30. September stellt das Unternehmen Projekte zum Erreichen dieses Ziels vor. In Filmen und einem interaktiven Modell können sich Interessierte u.a. über die Verbindung eines Offshore-Windparks mit der Produktion von Wasserstoff, das Recycling abgebauter Rotorblätter und die Nutzung von Windenergie für die Produktion fossilfreien Stahls informieren. Zur Teilnahme Vattenfalls an der WindEnergy Hamburg sagt Catrin Jung, Leiterin des Bereichs Offshore Wind bei Vattenfall: „Als Unternehmen erleben wir angesichts der extremen Preisausschläge für Gas und Strom, dass die Nachfrage nach bezahlbarer, heimischer
RWE und Latvenergo bündeln ihre Kräfte für Offshore-Wind in Lettland Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2022 Werbung Riga: RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien, und Latvenergo, einer der größten Stromversorger in den baltischen Staaten, bündeln ihre Kräfte. Partner wollen bei der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Windparks vor der lettischen Küste zusammenarbeiten Latvenergo bringt umfassende Kenntnisse des lettischen Energiemarkts und Erfahrungen als einer der größten Stromversorger im Baltikum ein RWE verfügt über umfangreiches technisches Know-how aus über 20 Jahren im Bereich der Offshore-Windkraft (WK-intern) - Die Partner wollen künftig bei der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Offshore-Windparks vor der lettischen Küste zusammenarbeiten. Dazu haben die beiden Unternehmen heute eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Die gleichberechtigten Partner