Trianel Windpark Borkum beliefert Deutsche Bahn mit Offshore-Strom Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2023 Werbung Die Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG (TWB) hat ein Power-Purchase-Agreement (PPA) für den Offshore-Windpark Trianel Windpark Borkum I abgeschlossen und beliefert im kommenden Jahr die Deutsche Bahn mit Windstrom aus der Nordsee. (WK-intern) - Der PPA-Vertrag umfasst im Rahmen von zwei ersten Tranchen die Lieferung von rund 175 Mio. Kilowattstunden (kWh) aus einer installierten Leistung von 50 Megawatt (MW) an die Deutsche Bahn. „Wir freuen uns, mit unserem Offshore-Strom einen Beitrag zur klimafreundlichen Mobilität leisten zu können“, erklärt Bernd Deharde, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG. „Das Interesse an PPA-Verträgen ist aktuell sehr hoch, und wir sind mit
Ørsted verkauft die Übertragungsanlagen von Hornsea 2 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2023 Werbung Vereinbarung über den Verkauf der Übertragungsanlagen von Hornsea 2 (WK-intern) - Breesea Limited, Soundmark Wind Limited und Sonningmay Wind Limited, ein Joint Venture im Besitz von Ørsted (50 %) sowie AXA IM Alts und Crédit Agricole Assurances (CAA) (gemeinsam 50 %), gaben heute bekannt, dass sie eine Vereinbarung über den Verkauf ihrer Übertragungsanlagen an Diamond Transmission Partners Hornsea Two Limited („DTP“) unterzeichnet haben. DTP ist eine Partnerschaft zwischen Diamond Transmission Corporation Limited und HICL Infrastructure PLC. Die Veräußerung erfolgt im Einklang mit dem Offshore Transmission Owner („OFTO“)-Regime. Im September 2022 wählte Ofgem nach einer Ausschreibung DTP als bevorzugten Bieter für die Offshore-Übertragungslizenz für
ABB, Lhyfe und Skyborn arbeiten beim SoutH2Port-Projekt, Offshore PtG zusammen Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 8. Mai 2023 Werbung ABB arbeitet bei einem der größten Projekte für erneuerbaren Wasserstoff in Europa mit Lhyfe und Skyborn zusammen Im Rahmen des SoutH2Port-Projekts treibt ABB gemeinsam mit Lhyfe und Skyborn die großtechnische Integration von Offshore-Windanlagen in das Energiesystem zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff voran. Die Produktionsanlage für erneuerbaren Wasserstoff im schwedischen Söderhamn soll durch geplanten Offshore-Windpark von Skyborn mit Strom versorgt werden und rund 240 Tonnen Wasserstoff täglich herstellen, was 1,8 Millionen Barrel Öl pro Jahr entspricht. ABB wird entscheidendes Know-how einbringen, um prozessübergreifende Integration der Wasserstoff- und Stromproduktion zu optimieren, einschließlich Automatisierungs-, Elektro- und Digitaltechnologien. ABB arbeitet mit dem weltweiten Pionier für die Produktion von
Sassnitz: Arcadis Ost 1: Die ersten 24 Turbinen des Offshore-Windparks sind erfolgreich installiert Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 20233. Mai 2023 Werbung Im Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 des belgischen Energieunternehmens Parkwind sind 24 von 27 Turbinen erfolgreich installiert. (WK-intern) - Damit ist die erste Installationskampagne des Windparks abgeschlossen. Umgesetzt wurde sie mit der innovativen rein schwimmenden Montage der Windenergieanlage (Rotor Nacelle Assembly - RNA), die gemeinsam mit Heerema MC und Vestas entwickelt wurde. Ein Großteil der installierten Turbinen produziert bereits grünen Strom und leistet so einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Der Offshore-Windpark, bei dem im Frühsommer 2022 die Fundamentinstallation begann, liefert bereits seit Mitte Januar 2023 grünen Strom in das deutsche Netz. Nach einer dreijährigen Pause für neue Offshore-Windkraftanlagen in der Ostsee markiert Arcadis
Fugro erhält Standortuntersuchungsauftrag für Australiens ersten Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2023 Werbung Der Geodatenspezialist Fugro hat den Auftrag erhalten, eine geotechnische Offshore-Standortuntersuchung für das australische Offshore-Windprojekt Star of the South (SOTS) durchzuführen, das sich vor der Küste von Gippsland südöstlich von Australien befindet. (WK-intern) - Star of the South wird teilweise von der viktorianischen Regierung über den Energy Innovation Fund finanziert und befindet sich derzeit in der Machbarkeitsphase und hat das Potenzial, bis zu 2,2 GW neue Kapazität zu erzeugen, rund 20 % des Energiebedarfs von Victoria zu decken und rund 1,2 Millionen mit Strom zu versorgen Häuser im ganzen Land. Charles Rattray, Chief Executive Officer von Star of the South, sagt, dass die
Iberdrola installiert erstes Fundament für den Offshore-Windpark Baltic Eagle Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2023 Werbung Wir haben das erste Fundament für den Offshore-Windpark „Baltic Eagle“ erfolgreich installiert Alle 50 Monopiles werden von der Rostocker Firma EEW hergestellt Nach erfolgreicher Installation der Umspannplattform (OSS) schreiten die Bauarbeiten planmäßig voran – Inbetriebnahme Ende 2024 (WK-intern) - Iberdrola hat am vergangenen Wochenende das erste Fundament für den Offshore-Windpark Baltic Eagle erfolgreich im Meeresboden platziert. Nach der beeindruckenden Installation der Offshore-Umspannplattform (OSS) im Februar 2023 tritt das Unternehmen nun in die Kernphase der Bauphase der Baltic Eagle ein. DIE BAUPHASE VERLÄUFT PLANMÄSSIG Derzeit arbeitet das Schwergut-Installationsschiff Svanen vor der Insel Rügen im Offshore-Windpark, der 30 Kilometer nordöstlich der deutschen Insel Rügen liegt und eine Fläche
RWE wählt Hauptlieferanten für größten Offshore-Windpark Dänemarks aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Thor: RWE sichert sich alle Hauptkomponenten für ihren 1.000-Megawatt-Offshore-Windpark in Dänemark Vereinbarungen für Turbinen, Fundamente, Kabel sowie für das Onshore- und Offshore-Umspannwerk unterzeichnet Lokale dänische Unternehmen beteiligt Thor wird mehr als eine Million dänische Haushalte mit grünem Strom versorgen (WK-intern) - RWE hat die bevorzugten Lieferanten für alle Hauptkomponenten des Windparks ausgewählt. Thor wird mit einer geplanten Leistung von mehr als 1.000 Megawatt in der dänischen Nordsee errichtet, etwa 22 Kilometer von Thorsminde von der Westküste Jütlands entfernt. Der Bau von Thor, Dänemarks bisher größtem Offshore-Windpark, schreitet voran. Nach seiner vollständigen Inbetriebnahme, die für spätestens Ende 2027 geplant ist, soll Thor so viel Ökostrom produzieren, dass
MAMMOET montiert den größten schwimmenden Offshore-Windpark der Welt Aktuelles Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 202324. April 2023 Werbung Montage des größten schwimmenden Offshore-Windparks der Welt (WK-intern) - Schwimmende Offshore-Windenergie wird der Schlüssel zur Bereitstellung kostengünstiger erneuerbarer Energie für die Verbraucher sein. Equinor ist führend bei der Entwicklung dieser Technologie mit Hywind Tampen, dem bisher größten schwimmenden Windpark. Vom Einladen der Komponenten bis zur Turbinenmontage war eine reibungslose Produktionslinie erforderlich, aber tiefe Fundamente bedeuteten, dass Hubkapazität weit entfernt von der Kaikante benötigt wurde. Um die CO2-Emissionen seines Offshore-Betriebs zu reduzieren, plante der Energieriese Equinor den Bau des weltweit größten schwimmenden Offshore-Windparks. Allein dieses Projekt wäre ein bedeutender Fortschritt für die Energiewende – zusammengenommen werden Hywind Tampen und Equinors früheres Pilotprojekt Hywind Scotland etwa
Salzgitter-Konzern kauft CO2-steuerfreien Offshore-Windstrom von Iberdrola Deutschland Kooperationen Ökologie 20. April 2023 Werbung Offshore-Windenergie von Iberdrola Deutschland für den Salzgitter-Konzern Langfristiger Strom-Abnahmevertrag (PPA) für Iberdrola-Offshore Windpark Baltic Eagle 114 Megawatt Grünstrom für die Stahlproduktion der Zukunft Reduktion der CO2-Emissionen als gemeinsames Ziel von Salzgitter und Iberdrola Deutschland (WK-intern) - Getreu seiner strategischen Mission „Partnering for Transformation“ arbeitet der Salzgitter-Konzern eng mit Kunden und Partnern bei der Erreichung seiner Klimaziele zusammen, so auch mit dem spanischen Energieversorger Iberdrola. Die Salzgitter Flachstahl GmbH und Iberdrola Deutschland haben jetzt einen langjährigen Stromliefervertrag geschlossen. Der Strom soll dabei aus dem aktuell im Bau befindlichen Offshore-Windpark „Baltic Eagle“ in der deutschen Ostsee kommen. Baltic Eagle liefert Windkraft für nahezu CO2-freien Stahl Mit diesem so genannten
Lösung für japanisches Offshore Windpark Projekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2023 Werbung Die Bachmann Monitoring GmbH wurde von der Green Power Investment Corporation (GPI) beauftragt, ein komplettes Structural Health Monitoring System (SHM) für das Ishikari Offshore Windpark Projekt, Hokkaido, Japan, zu liefern. (WK-intern) - Startschuss ist im Mai 2023 mit der Installation des 112-MW-Offshore-Windparkprojekts mit insgesamt 14 Siemens-Gamesa-Turbinen des Typs SG 8.0-167 DD. Der Auftragsumfang umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der maßgeschneiderten SHM-Lösung. Im laufenden Betrieb wird die Lösung vorausschauende Wartungen erleichtern, Ausfallzeiten minimieren, die Lebensdauer der Turbinen verlängern und damit die Stromerzeugungskosten senken. Das Offshore-Windprojekt besteht aus 2 Reihen von je 7 Turbinen mit einer Onshore-Umspannstation und einem Batterie-Energiespeichersystem (BESS). Das Bachmann SHM, sammelt
Kaufland: Handelssparten der Schwarz Gruppe vereinbaren mit RWE Grünstromlieferung aus Offshore-Windpark Offshore Ökologie Produkte Windenergie Wirtschaft 5. April 2023 Werbung Kaufland und Lidl schreiten bei der Erreichung ihrer Klimaschutzziele weiter voran und unterzeichnen mit RWE Supply & Trading einen langfristigen Stromliefervertrag über die Abnahme von rund 250 Millionen Kilowattstunden Grünstrom pro Jahr ab 2028. (WK-intern) - Die Laufzeit des Power Purchase Agreements (PPA) ist auf zehn Jahre angelegt. Der Strom wird aus dem Offshore-Windpark „Kaskasi“ in der deutschen Nordsee stammen, der Ende März den offiziellen Regelbetrieb aufgenommen hat. Damit haben die Handelssparten der Schwarz Gruppe als erste Unternehmenskunden einen langfristigen PPA für Grünstrom aus dem „Kaskasi“-Windpark abgeschlossen. „Die Kooperation mit RWE Supply & Trading stellt einen innovativen Baustein unserer Energiestrategie dar. Durch PPAs fördern
Das Planfeststellungsverfahren von BorWin4 in der Nordsee beginnt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2023 Werbung Das Planfeststellungsverfahren von BorWin4 in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee beginnt. (WK-intern) - Die Seekabelverlegung soll 2027 starten. Die Inbetriebnahme von BorWin4 wird 2028 erfolgen – ein Jahr früher als ursprünglich geplant. Amprion bindet mit dem Offshore-Netzanbindungssystem BorWin4 Windparks in der Nordsee an das Übertragungsnetz an. Die Windparks liegen in der sogenannten Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) und fallen damit in die Zuständigkeit des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Im Frühjahr 2021 hatte Amprion die Genehmigungsunterlagen zur Vollständigkeitsprüfung bei der Bundesbehörde eingereicht. Gegenstand der Unterlagen sind die Konverterplattform BorWin delta und das etwa 90 Kilometer lange Seekabelsystem nördlich der 12-Seemeilen-Grenze. Die Vereinbarkeit des Projektes