Abu Dhabis Ökokonzern Masdar prüft den Einstieg in einen deutschen Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Windenergie 23. Januar 201222. Januar 2012 Werbung Deutscher Markt reizt Abu Dhabis Ökokonzern Masdar. Das Staatsunternehmen Masdar prüft den Einstieg in einen deutschen Offshore-Windpark. Nur die Zweifel an einer nachhaltiger Rendite bremsen die Pläne. Masdars Interesse an deutschen Windparks auf hoher See ist ein gutes Zeichen für die Windbranche und die Politik: Ohne Offshore-Windkraft kann die Energiewende nicht gelingen. Bis 2030 sollen Tausende Windräder 15 Prozent des in Deutschland benötigten Stroms vom Meer liefern. Für das Großprojekt braucht die Politik private Investitionen - doch diese fehlten in den vergangenen Jahren. Zuletzt zeichnete sich aber Besserung ab: Bereits drei Finanzinvestoren haben binnen weniger Monate Offshore-Projekte gekauft, darunter Blackstone. lesen Sie mehr
RWE begibt neue GBP-Anleihe mit langer Laufzeit Mitteilungen 19. Januar 201219. Januar 2012 Werbung Gesamtvolumen von 600 Millionen GBP - Kupon von 4,75 % p.a. bei 22 Jahren Laufzeit. RWE nutzt die günstigen Marktbedingungen für deutsche Unternehmen am internationalen Kapitalmarkt und hat heute eine GBP-Anleihe mit einem Volumen von 600 Millionen GBP und einer Laufzeit von 22 Jahren begeben. Das Fälligkeitsdatum ist der 31. Januar 2034. Die Anleihe, platziert über die RWE Finance B.V., war deutlich überzeichnet. Die Sterling-Anleihe dient neben der Stärkung der Liquiditätsreserven des Konzerns auch der Finanzierung der ehrgeizigen Pläne zum Ausbau der Offshore-Windparks. Die Anleihe weist einen Kupon von 4,75 % p.a. und einen Auszahlungskurs von 99,82% für die 22-jährige Laufzeit auf. Konsortialführer
Video von ARD Mediathek: buten un binnen Magazin – Abenteuer offshore- Bard 1 Offshore Videos Windenergie 2. Januar 201210. September 2012 Werbung Rund 90 Kilometer nordwestlich von Borkum entsteht in der Nordsee der Windpark „Bard 1“. Die Hoffnungen auf den sauberen Strom von See sind groß. Aber ebenso groß sind die Schwierigkeiten. Mal spielt das Wetter nicht so mit wie geplant, dann kommen technische Probleme dazwischen. Wer wissen will, wie schwierig die Energiewende wird, der muss sich draußen auf See umschauen. Sehen Sie das Video in der Mediathek auf ARD Bild: Wikipedia
Sandbank Power verkauft Sandbank 24 Offshore Windenergie 16. Dezember 2011 Werbung Die Oldenburger Projekt GmbH meldet in Ihren NEWS, dass sie seit 2001 den Offshore-Windpark „Sandbank 24“ geplant und entwickelt, die Genehmigung für den Bau von 96 Anlagen erreicht und seit 2005 als Mitgesellschafter der Sandbank Power GmbH & Co. KG zur Baureife gebracht hat. Die Projekt GmbH hat die Genehmigung für weitere 40 Anlagen der „Sandbank Extension“ vorbereitet und beantragt. Über beide Projekte wurde jetzt ein Kaufvertrag mit Vattenfall geschlossen, deren Windpark „Dan Tysk“ in unmittelbarer Nachbarschaft mit „Sandbank 24“ westlich von Sylt im „SylWin“-Cluster liegt. Jetzt seien die Sandbank Power GmbH und Co. KG und Vattenfall als Käufer die Verkaufsmodalitäten
Neuer Auftrag für Offshore-Windpark Amrumbank West in der Nordsee Offshore Windenergie 16. Dezember 2011 Werbung Siemens sichert sich 2011 Offshore-Windaufträge von run rund 1,4 Gigawatt. Siemens hat im laufenden Kalenderjahr sechs Aufträge für Offshore-Windkraftwerke mit einer Gesamtleistung von rund 1,4 Gigawatt (GW) erhalten. Diese Leistung reicht aus, um mehr als 1,4 Millionen Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen. Jüngster Erfolg ist der Zuschlag für das Projekt Amrumbank West in der Nordsee. Auftraggeber ist die Amrumbank West GmbH, eine Tochter der E.ON AG. Jeweils zwei weitere Aufträge erhielt Siemens aus Deutschland und Großbritannien. Zudem gelang in 2011 mit einem ersten Offshore-Windprojekt der Markteintritt in China, einem der zukunftsträchtigsten Märkte für die Nutzung der Windenergie auf dem Meer. „Die
Versicherungsprogramm für Offshore Windpark MEERWIND Offshore Windenergie 16. Dezember 201115. Dezember 2011 Werbung Nordwest Assekuranzmakler platziert Versicherungsprogramm für den ersten KfW geförderten Offshore Windpark Mit einem Investitionsvolumen von rund 1,2 Milliarden Euro ist „Meerwind“ einer der bisher größten Offshore Windparks, der im Rahmen einer Projektfinanzierung in Deutschland realisiert wird. Die Finanzierung des Windparks erfolgt durch den US Investor Blackstone und dem durch die Bundesregierung aufgelegten Förderprogramm „Offshore-Windenergie“, das durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergeben wird plus weitere Banken. Der in Bremen ansässige Versicherungsmakler Nordwest Assekuranz GmbH & Co. KG (NWA) hat das Versicherungsprogramm für den Offshore-Windpark entwickelt und platziert. „Bedingt durch die Projektfinanzierung herrschte ein besonders hoher Absicherungsbedarf“, erläutert Thomas Haukje, geschäftsführender Gesellschafter von NWA
Stadtwerke Aachen bringen Klimaschutz voran Erneuerbare & Ökologie 30. November 201129. November 2011 Werbung Am 28. November begannen die internationale Klimaschutzkonferenz im südafrikanischen Durban. „So schwierig es ist, Klimaschutz international voranzubringen, in Nordrhein-Westfalen gibt es schon viele Beispiele für erfolgreichen Klimaschutz vor Ort“, sagt Reiner Priggen, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW, bei einer Klimaschutz-Reise mit Station in Aachen. „Diese Projekte möchten wir der Öffentlichkeit vorstellen und zum Nachahmen ermuntern. Als ein Beispiel für die wichtige Rolle von Stadtwerken beim Klimaschutz und bei der Energiewende stehen die Stadtwerke Aachen.“ „Die STAWAG hat bereits in den 90er Jahren als eines der ersten Stadtwerke Umweltschutzmaßnahmen umgesetzt und diesen Weg konsequent fortgeführt“, beschreibt STAWAG-Vorstand Dr. Christian Becker
Anteilen des Offshore-Windparks Global Tech I an Pensionsfonds verkauft Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 25. November 201124. November 2011 Werbung Großer Erfolg für Windreich AG: Verkauf von weiteren Anteilen des Offshore-Windparks Global Tech I an Pensionsfonds –Green Utility– Wolfschlugen. Willi Balz, Vorstandsvorsitzender der Windreich AG, hat weitere Anteile des Offshore-Windparks –Global Tech I– an den Fonds –Green Utility– verkauft. –Ich freue mich, dass beide Unternehmen künftig noch enger zusammenarbeiten–, sagte Balz am Donnerstag in Wolfschlugen bei Stuttgart. –Wenn ein Kunde wiederkommt, ist das ein eindeutiges Zeichen für hundertprozentige Zufriedenheit–, so Balz weiter. Green Utility, eine deutsche Tochtergesellschaft der SAMAG-Investmentgesellschaft mit Sitz in Luxemburg, investiert ausschließlich in Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien. Lesen Sie mehr im Mittelstandscafe
Siemens erhält den Auftrag bei Fertigstellung den Offshore-Windpark Amrumbank West an das Stromnetz anzuschließen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Ökologie Schleswig-Holstein Windenergie 7. Oktober 20117. Oktober 2011 Werbung Offshore-Plattform bringt Windstrom an Land Der Windpark ist noch in Planung und wird 55 Kilometer von der Küste entfernt in der Nordsee entstehen, 35 Kilometer nördlich von Helgoland und 37 Kilometer westlich von Amrum. Die Konverterstation der Netzanbindung HelWin2 transformiert den vom Windpark erzeugten Strom auf Hochspannungsniveau und wandelt ihn zur verlustarmen und energieeffizienten Übertragung in Gleichstrom um. Ohne diese Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) ginge beim Transport ein Großteil der elektrischen Energie verloren. Die 18 Meter hohe Station wird auf einer eigenen Offshore-Plattform errichtet. Lesen Sie mehr auf der Internetseite von InnovationsReport Bildunterschrift: Siemens stattet erstmals ein Schiff zur Installation von Offshore-Windkraftanlagen mit Antriebs- und Automatisierungstechnik
Sassnitz soll Basishafen für Ostsee Offshore-Windparks werden Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 26. September 201126. September 2011 Werbung Buss Sea Terminal Sassnitz wird erweitert - Förderbescheid von Wirtschaftsminister Seidel übergeben Das Buss Sea Terminal Sassnitz erweitert mit einem Hallenneubau ihre Kapazitäten. Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Investitionen mit einem Zuschuss von rund 1,25 Millionen Euro. Am 26. September 2011 überreichte Jürgen Seidel, Wirtschaftsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, den Zuwendungsbescheid an den Hafendienstleister. Gegenwärtig können aufgrund fehlender Lagerkapazitäten die Potenziale im Bereich Massengut nicht ausgeschöpft werden. „Für die Zwischenlagerung von Sodaasche, Getreide, Kalk und Kreide wird jetzt in den Neubau einer 4.500 m² großen Lagerhalle investiert, die bis 2013 fertiggestellt sein soll“, sagte Wirtschaftsminister Jürgen Seidel am Montag in Sassnitz-Mukran. Darüber hinaus investiert die
2 Jahre Alpha Ventus, Flora und Fauna haben weniger Schaden als befürchtet Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 25. September 2011 Werbung Kraftwerk auf hoher See. Deutschlands erster Offshore-Windpark Alpha Ventus ist seit zwei Jahren am Netz. Von Dirk Asendorpf Etwa 45 Kilometer nördlich der ostfriesischen Insel Borkum liegt Alpha Ventus, Deutschlands erster Windpark auf offenem Meer. Seit zwei Jahren ist er am Netz. Aufbau und Betrieb haben zwar für manch teure Überraschung gesorgt, Flora und Fauna aber weniger geschadet als befürchtet. Der Besuch dieses Kraftwerks beginnt mit einer zweistündigen Schiffsfahrt. Bei Sommersonne und leichter Briese legt die „Windforce-One“ vom Kai des ostfriesischen Hafens Norddeich Mole ab. In gemütlichem Tempo geht es hinaus in die mit Bojen markierte Fahrrinne. Direkt daneben lümmeln sich ein
AMBAU GmbH wird die Gründungsstrukturen für die Offshore Windparks Meerwind Süd und Meerwind Ost produzieren Erneuerbare & Ökologie Offshore 6. September 20116. September 2011 Werbung Ilsenburger Grobblech GmbH erhält Großauftrag Salzgitter-Konzern liefert rund 70.000 Tonnen Stahl für Offshore Windparkprojekt Meerwind Die zum Salzgitter-Konzern gehörende Ilsenburger Grobblech GmbH (ILG) erhält von der AMBAU GmbH einen Auftrag für die Lieferung von rund 70.000 t Grobblech für den Offshore Windpark Meerwind. Dies ist einer der größten Einzelaufträge, die ILG je gebucht hat. Die AMBAU GmbH wird aus den Blechen die Gründungsstrukturen für die Offshore Windparks Meerwind Süd und Meerwind Ost produzieren. Diese bestehen aus so genannten 80 Sets Monopiles und Transition Pieces, auf denen die eigentlichen Windtürme errichtet werden. Die 80 Offshore-Windenergieanlagen der 3,6 MW-Klasse, die 23 km nördlich der Insel