Netzanschluss für den Trianel Windpark Borkum wird verschoben Offshore 27. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Bau von Offshore-Windpark wird ausgebremst Aachen/Bremerhaven - Aufgrund von Verzögerungen beim Netzanschluss durch den Übertragungsnetzbetreiber Tennet wird sich die Inbetriebnahme des Trianel Windparks Borkum bis zum 2. Quartal 2013 verschieben. Obwohl die Windenergieanlagen des Herstellers AREVA Wind planmäßig geliefert werden konnten, führten Produktionsengpässe bei einigen Zulieferern dazu, dass die Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co KG (TWB) den gesamten Errichtungszeitplan für den Windpark in der Nordsee neu ausrichten muss. Tennet hatte vergangene Woche mitgeteilt, dass sich der Netzanschluss um vier bis fünf Monate verspätet. Zudem lassen dringend benötigte Offshore-Komponenten länger als geplant auf sich warten. So hängt die Fertigung der 700
Bremerhaven: RWE Innogy tauft Offshore-Installationsschiff auf den Namen: Victoria Mathias Offshore 21. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Schiff wird Offshore-Windpark „Nordsee Ost“ in der Deutschen Bucht bauen Schiffsname knüpft an die RWE-Konzerngeschichte an. Zulieferbranche in Deutschland profitiert vom Bau der RWE-eigenen Installationsschiffe. RWE Innogy tauft heute im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Bremerhaven eines seiner beiden Offshore-Installationsschiffe. Unter dem Namen „Victoria Mathias“ wird das Schiff vom Basishafen Bremerhaven aus den Windpark „Nordsee Ost“ rund 30 Kilometer nördlich der Insel Helgoland errichten. Er wird mit einer Leistung von 295 Megawatt umgerechnet jährlich rund 295.000 Haushalte in Deutschland mit Strom versorgen können. Das Installationsschiff kann als weltweit erstes seiner Klasse bis zu vier Offshore-Windturbinen der Multi-Megawattklasse gleichzeitig transportieren und anschließend
Mecklenburg-Vorpommern als Vorreiter der Energiewende – Zukunftskonferenz Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Wind & Maritim will Impulse für weiteren Ausbau der Windenergie geben Spanischer Energiekonzern plant Bau von Offshore-Windpark vor Rügen leistungsstärkster Onshore-Windpark Deutschlands entsteht in MV Nordic Yards stellt neues Konzept von Offshore-Errichter-Schiffen vor Mecklenburg-Vorpommern soll zum Vorreiter der Energiewende in Deutschland werden. Auf der Zukunftskonferenz Wind & Maritim vom 31. Mai bis 1. Juni 2012 in der Rotunde der HanseMesse Rostock wollen Unternehmensvertreter gemeinsam mit der Politik über Wege und Strategien zur Umsetzung dieses Ziels diskutieren. Insbesondere dem zügigen Ausbau der On- und Offshore-Windenergie soll hierbei eine zentrale Rolle zukommen. Auf Einladung des Wind Energy Network (WEN) und des Schifffahrtverlages HANSA haben sich
Schwimmfähige Umrichterplattformen für Offshore-Windparks Offshore Produkte 9. Mai 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - SEAR errichtet schwimmfähige Umrichterplattformen für Offshore-Windparks vor Borkum und Helgoland Unternehmen baut Offshore-Kompetenz weiter aus Das auf Energie- und Industrie spezialisierte Rostocker Unternehmen SEAR errichtet im Auftrag der Siemens AG zwei Offshore-Umrichterplattformen für Windparks vor den Nordseeinseln Borkum und Helgoland. Aufgabe der Plattformen ist die Transformation von Wechselstrom in Gleichstrom für einen verlustarmen Stromtransport via Seekabel in das angeschlossene Umspannwerk an Land. Die schwimmfähigen und ca. 100 Meter hohen Umrichterplattformen werden bei Nordic Yards in Warnemünde und Wismar gefertigt und von Spezialisten der SEAR mit elektrotechnischen Komponenten ausgerüstet. Das Gesamtvolumen der Aufträge beläuft sich auf über drei Millionen Euro. Die
Video: Hexicon präsentiert eine schwimmende Offshore-Park-Insel mit 69 MW Offshore Videos 8. Mai 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Hexicon, das schwedische Windunternehmen präsentiert eine schwimmende Offshore-Park-Insel mit 69 MW Statt einzelne Windkraftturbinen auf den Meeresgrund zu stellen hat Hexicon eine schwimmende Insel mit 480 Metern Durchmesser ersonnen, auf der 6 Großturbinen mit jeweils 6,5 MW den größten Teil des Stromes, 39 MW, erzeugen sollen, hinzu kommen noch kleinere Vertikalwindanlagen, die nochmals 15 MW Windstrom erzeugen, die ganze Sache wird mit zusätzlicher Wellenkraftanlage bestückt und erreicht dann stolze 69 MW Gesamtleistung. Eine schwimmende Energieinsel, die auf dem Meeresboden verankert wird. Quelle: Hexicon
Bau der Offshore-Konverterplattform Sylwin Alpha bei Nordic Yards gestartet Offshore Produkte 2. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Erster Stahlzuschnitt am Standort Warnemünde erfolgt Größte im Bau befindliche Offshore-Konverterplattform ihrer Art weltweit SylWin alpha wird westlich von Sylt installiert und dient dem Netzanschluss der Offshore-Windparks DanTysk und Butendiek Wismar, Rostock-Warnemünde - Bei Nordic Yards, Hersteller innovativer Spezialschiffe und maritimer Großprojekte, u.a. für die Offshore-Windindustrie, beginnen die Fertigungsarbeiten an der Offshore-Konverterplattform SylWin alpha. In Anwesenheit von Vertretern des Auftraggebers Siemens Energy und des Endkunden TenneT erfolgt heute, wie bereits bei Vertragsunterzeichnung im Februar dieses Jahres angekündigt, am Standort Rostock-Warnemünde der erste Stahlzuschnitt. SylWin alpha ist bereits die dritte Offshore-Konverterplattform, die Nordic Yards für Siemens Energy baut. Somit entstehen gegenwärtig drei von
Video – Film zum Aufbau des EnBW Offshore Windpark Baltic 1 in der Ostsee Offshore Videos 7. April 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Heute mal ein etwas älteres Video, aber natürlich immer noch sehenswert. Und auch gerne gesehen, wenn man sich die Besucherzahlen bei YouTube so anschaut. Kurz-Dokumentation über den Bau des EnBW Offshore Windpark Baltic 1 in der Ostsee. Insgesamt plant die EnBW in den kommenden Jahren die Erzeugungskapazitäten im Bereich erneuerbarer Energien deutlich auszubauen. EnBW Baltic 1 ist dabei ein wesentlicher Meilenstein. Im September 2012 wurde die letzte der insgesamt 21 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks EnBW Baltic 1 errichtet. Innerhalb von nur einem Monat wurden alle Anlagen der 2,3-Megawatt-Klasse in der deutschen Ostsee vom Installationsschiff „Sea Power“ aufgestellt. http://www.enbw.com
Erste Ausbaustufe des Offshore-Windparks Innogy Nordsee 1 genehmigt Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2012 Werbung Erste Ausbaustufe im Umfang von rund 330 Megawatt Baustart des größten deutschen Offshore-Windparks für 2014 geplant Klare Gesetzeslage zur Netzanschlusspraxis notwendig für finale Investitionsentscheidung RWE Innogy erhält heute die Genehmigung zum Bau des Offshore-Windparks Innogy Nordsee 1. Das Baufeld des Windkraftwerks liegt rund 40 Kilometer nördlich von Juist und umfasst 34 Quadratkilometer. Gemeinsam mit den Windparks Innogy Nordsee 2 und Innogy Nordsee 3 sollen dort in den kommenden Jahren auf rund 100 Quadratkilometern insgesamt rund 160 Windturbinen mit einer Leistung von ca. 1.000 Megawatt (MW) errichtet werden. RWE hatte den Park nach Erwerb in drei ungefähr gleichgroße Teilstücke aufgeteilt, deren Genehmigungen unabhängig voneinander
Vattenfall & SWM starten Auftragsvergabe des Umspannwerks für Offshore-Windpark DanTysk Offshore Windenergie 19. März 201219. März 2012 Werbung Der Windpark DanTysk wird 70 Kilometer vor der Insel Sylt in der deutschen Nordsee errichtet. Auf einer rund 70 Quadratkilometer großen Fläche werden 80 Offshore-Windturbinen in bis zu 32 Metern Wassertiefe zu verankert. Die 3,6 Megawatt (MW) starken Offshore-Turbinen mit einem Rotordurchmesser von 120 Metern werden von Siemens geliefert. Das Gemeinschaftsprojekt „DanTysk“ wird von Vattenfall und den Stadtwerke München (SWM) gebaut. Vattenfall und die SWM haben für die Umsetzung des Projekts das Joint Venture DanTysk Offshore Wind GmbH gegründet, an dem Vattenfall 51 Prozent und die SWM 49 Prozent der Anteile halten. Vattenfall ist hierbei für den Bau und den Betrieb des Windparks
Windreich AG: Bei Offshore-Windpark entstehen Tausende von Arbeitsplätzen Offshore Windenergie Wirtschaft 10. März 201218. Oktober 2012 Werbung Windreich AG verdoppelt Mitarbeiterzahl Wolfschlugen. Die Windreich AG befindet sich weiter auf Wachstumskurs – das spiegelt sich auch in der Entwicklung der Mitarbeiterzahlen wider. In den vergangenen zwölf Monaten hat sich die Personalstärke des Unternehmens verdoppelt. Stand Ende Februar 2012 sind bei der Windreich AG 106 Mitarbeiter beschäftigt, vor einem Jahr waren es noch 53. Damit hat sich die Zahl der Angestellten binnen eines Jahres verdoppelt. „Die Entwicklung unterstreicht, dass die Windreich AG eine der besten Adressen der Branche ist“, sagte Willi Balz, Vorstandsvorsitzender der Windreich AG, am 5. März 2012 in Wolfschlugen. Balz fuhr fort: „In den kommenden Monaten werden wir noch mehr
Zahlreiche Interessenten für Beteiligung am Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2012 Werbung Das Beteiligungsangebot der EnBW für ihren Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 findet großen Zuspruch Zahlreiche Investoren am zweiten Ostsee-Windpark interessiert Zahlreiche Stadtwerke, Industrieunternehmen und institutionelle Investoren aus Baden-Württemberg und dem Bundesgebiet sind interessiert, sich am zweiten Ostsee-Windpark der EnBW zu beteiligen. Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 ist auf sehr gutem Weg „Nachdem sich bereits vergangenes Jahr 19 vornehmlich baden-württembergische Stadtwerke an unserem ersten Offshore-Windpark EnBW Baltic 1 beteiligt haben, gehen wir diesen partnerschaftlichen Weg nun weiter. Das Beteiligungsmodell für unseren zweiten und mit 288 Megawatt Leistung deutlich größeren Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 ist auf sehr gutem Weg. Und der große Zuspruch zeigt auch, dass der Ausbau
PFI Yearbook 2012: Finanzierung von Global Tech I wurde ausgezeichnet – Wind Deal of the Year Finanzierungen Offshore Windenergie 30. Januar 201229. Januar 2012 Werbung Das Magazin Project Finance International (PFI) hat die Finanzierung des Offshore-Windparks Global Tech I als eines der TOP 10 Projekte 2011 der Region EMEA und „Wind Deal of the Year“ ausgezeichnet. Gemeinsam mit der Europäischen Investitionsbank und der KfW stellen 16 kommerzielle Geschäftsbanken das erforderliche Fremdkapital von über einer Milliarde Euro zur Verfügung. Baustart in der Nordsee ist Frühjahr 2012. Das kommerzielle Bankenkonsortium: Initial Mandated Lead Arrangers: Dexia Crédit Local, KfW IPEX-Bank, NORD/LB Norddeutsche Landesbank und Société Générale Mandated Lead Arrangers: Bank of Tokyo-Mitsubishi UFJ, DekaBank Deutsche Girozentrale, DnB NOR Bank ASA, HSH Nordbank AG, ING Bank, Natixis Zweigniederlassung Deutschland, Rabobank, Banco de