Rollout pünktlich zur Eröffnung: Steelwind Nordenham produziert Mega-Monopile mit weltweit größtem Durchmesser Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2014 Werbung Rollout pünktlich zur Eröffnung: Steelwind Nordenham produziert Mega-Monopile mit weltweit größtem Durchmesser Mit einem Durchmesser von 7,80 Meter ist er aktuell weltweit „der Größte“ – der erste „Steelwind-Mega-Monopile“, der pünktlich zur Eröffnung der Dillinger-Hütte-Tochtergesellschaft Steelwind Nordenham das Werk verlassen hat. (WK-intern) - Monopiles sind Fundamente für Offshore-Windkraftanlagen, die aus dickwandigen großen Konstruktionsrohren bestehen. Ein „Mega-Monopile“ ist, wie der Name schon erahnen lässt, durch seinen besonders großen Durchmesser auch für den Einsatz in großen Wassertiefen und für Turbinen der größten Megawatt-Klassen geeignet. Zeitgleich mit dem Rollout des Mega-Monopiles feiert Steelwind Nordenham am 18. September 2014 – nur zwei Jahre nach dem symbolischen Spatenstich und
Umspannstation für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 ist auf dem Seeweg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 201417. September 2014 Werbung 4.400 Tonnen schwere Umspannstation für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 legt in Kiel ab Kiel / Stuttgart - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) hat in der Werft der Abu Dhabi Mar Kiel die Umspannstation für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 für den Transport fertiggestellt. (WK-intern) - Um 10 Uhr heute früh hat die Umspannstation in Kiel abgelegt. Da nach aktueller Vorhersage in den nächsten Tagen eine ausreichend gute Wetterphase für den Transport und für die Installation Offshore erwartet wird, ist geplant, die Umspannstation in rund 50 Stunden von Schleppern direkt in das Baufeld zu ziehen. Sollte sich das Wetter wider Erwarten verschlechtern,
Basishafen Cuxport unterstützt neue Technik für den Transport von Monopiles zum Windpark Amrumbank West Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2014 Werbung Cuxport unterstützt neue Technik für den Transport von Monopiles zum Windpark „Amrumbank West“ Seit Mitte August unterstützt Cuxport im Auftrag von E.ON das niederländische Unternehmen Ballast Nedam Offshore beim Einsatz einer alternativen Technik für den Transport und die Installation von Monopiles des Offshore-Windparks „Amrumbank West“: Die Gründungsrohre werden nicht mehr nur mit dem Errichterschiff zum Offshore-Feld transportiert, sondern jetzt auch in Cuxhaven per Kran zu Wasser gelassen und mit einem Schlepper zur Windfarm gebracht. Ein Spezialschiff richtet sie dort auf. Bevor die jeweils rund 600 Tonnen schweren Monopiles im Wasser transportiert werden können, müssen sie zunächst luftdicht verschlossen werden. Hierzu arbeitet Cuxport
Service- und Betriebsstation für den Offshore-Windpark Nordsee Ost auf Helgoland News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2014 Werbung Helgoland erhält neue Service- und Betriebsstation für den Offshore-Windpark Nordsee Ost Über 20 Jahre hinweg Betriebsbasis auf Helgoland Neuer Arbeitsplatz für bis zu 50 Servicemitarbeiter Zertifizierung durch Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen Staatssekretär Uwe Beckmeyer weiht in seiner Funktion als Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft die Service- und Betriebsstation von RWE Innogy auf Helgoland ein. (WK-intern) - Von dieser aus soll über 20 Jahre hinweg der Offshore-Windpark Nordsee Ost betrieben und gewartet werden, der derzeit rund 30 Kilometer nördlich von Helgoland entsteht. Dafür ist auf einem rund 3.000 Quadratmeter großen Areal im Südhafen der Insel in rund einem Jahr ein zweigeschossiges Gebäude mit Lagerhalle, Büros
Ostsee Offshore-Windpark EnBW Baltic 2: Installationsschiff Vidar verankert erste Windanlage Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2014 Werbung Zweiter Offshore-Windpark der EnBW erreicht nächsten Meilenstein: Erste Windkraftanlage von EnBW Baltic 2 steht Sassnitz / Karlsruhe - Bei der Realisierung ihres zweiten Offshore-Windparks hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) den nächsten Meilenstein erreicht: (WK-intern) - Die erste Windkraftanlage des Offshore-Windparks EnBW Baltic 2 ist errichtet und ragt mit einer Nabenhöhe von rund 80 Metern aus der deutschen Ostsee. Das Installationsschiff Vidar hatte im Hafen Sassnitz Bauteile für insgesamt sechs Windkraftanlagen an Bord genommen. Am gestrigen Nachmittag hat die Vidar im Baufeld auf See nun die erste Anlage auf das bereits im Meeresboden verankerte Fundament gesetzt. In den nächsten Tagen sollen
BBB Umwelttechnik mit der technischen Due-Diligence-Prüfung von Offshore-Windpark beauftragt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2014 Werbung BBB begleitet große Offshore-Windpark-Transaktion Stadtwerke München erwerben 49 Prozent an Offshore-Projekt „Sandbank“ (WK-intern) - Gelsenkirchen - Die Stadtwerke München (SWM) haben die BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) erneut mit der technischen Due-Diligence-Prüfung eines großen Windparkprojekts in der deutschen Nordsee beauftragt. Nun wurde die Transaktionen zwischen SWM und Vattenfall erfolgreich abgeschlossen. Der geplante Offshore-Windpark „Sandbank“ soll ab 2015 durch eine eigens zu diesem Zweck gegründete Gesellschaft realisiert werden. Bei der Durchführung der technischen Due Diligence des „Sandbank“-Projekts kooperierte die BBB, wie immer bei Aufträgen im Offshore-Bereich, mit ihren bewährten Partnerfirmen MECAL und ep4 offshore. Kernpunkte der Prüfung waren die Evaluation der Ertragsprognosen, des elektrotechnischen Konzepts
ABB liefert für Offshore-Windpark-Erweiterung Hochspannungs-Kabelsystem für 30 Mio. US $ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2014 Werbung ABB liefert Kabel für erweiterten Offshore-Windpark in Grossbritannien Auftrag im Wert von 30 Millionen US-Dollar für Hochspannungs-Wechselstromkabel fördert Integration von Windenergie und unterstützt Ziele für erneuerbare Energien (WK-intern) - Zürich, Schweiz - ABB hat von dem führenden Windkraftunternehmen DONG Energy einen Auftrag über etwa 30 Millionen US-Dollar für die Lieferung eines Hochspannungs-Kabelsystems erhalten, das Strom von der Erweiterung des britischen Offshore-Windparks Burbo Bank (Burbo Bank Extension) übertragen wird. Im Rahmen des Projekts übernimmt ABB die Planung, Konstruktion, Lieferung und Inbetriebnahme des 25 Kilometer langen 220-Kilovolt-Wechselstromseekabels und des Kabels für das Offshore-Umspannwerk. Ausserdem liefert ABB Wechselstromerdkabel von 32 Kilometern Länge, die zugehörigen Kabel für
Aufbautechnik für Offshore-Windparks mit völlig neuem Herstellungsprozess Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 15. August 201415. August 2014 Werbung Aluminium für robuste Elektronik im Offshore-Windpark Forscher machen das Metall fit für extreme Umweltbedingungen (WK-intern) - Ein deutsches Konsortium unter der Führung des Fraunhofer IZM Berlin möchte Aluminium zukünftig auch für Anwendungen mit sehr hohen Anforderungen an eine lange Lebensdauer verwendbar machen. Das vom BMBF geförderte Projekt HotAL* arbeitet an einer innovativen Aluminium-Legierung, die dank angepasster Verarbeitungsprozesse auch in stark beanspruchenden Umgebungen zuverlässige elektrische Verbindungen sicherstellt. Eine solche Aufbautechnik eröffnet Systemanbietern für Energieanlagen wie Offshore-Windparks völlig neue Herstellungsprozesse für robuste Systeme, durch die sich Wartungsintervalle und Gesamtkosten für den Betrieb der Anlagen reduzieren lassen. Hintergrund: Innovationskraft in Deutschland Der entscheidende Wettbewerbsfaktor deutscher Energieversorgungssysteme ist jedoch
Bilfinger installiert Fundamente für Offshore-Windpark Sandbank Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2014 Werbung 100 Mio. €-Auftrag: Bilfinger installiert Fundamente für Offshore-Windpark Sandbank Der Engineering- und Servicekonzern Bilfinger hat einen Auftrag über die Installation von insgesamt 72 Fundamenten des neuen Offshore-Windparks Sandbank erhalten. (WK-intern) - Sandbank wird durch die Partner Vattenfall (51 Prozent) und Stadtwerke München (49 Prozent) realisiert. Die Gründungselemente werden 90 Kilometer westlich von Sylt in der deutschen Nordsee mithilfe eines Installationsschiffs in bis zu 34 Meter Wassertiefe in den Meeresboden eingebaut. Der Vertrag hat ein Volumen von mehr als 100 Mio. €, die Arbeiten haben begonnen und dauern bis Februar 2016. Beim Offshore-Windpark Sandbank findet das von Bilfinger maßgeblich mitentwickelte Schallschutzsystem Hydro Sound Damper
Offshore-Windpark Riffgat erzeugt jährlich für 40.000 Haushalte Strom Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 201411. August 2014 Werbung Ein Jahr Riffgat: Windertrag übertrifft Erwartungen Offshore-Windpark erzeugt 140 Mio. Kilowattstunden Strom (WK-intern) - Oldenburg - Seit einem Jahr (10. August 2013) steht Riffgat, Deutschlands erster kommerzieller Windpark, in der Nordsee. Windstrom liefert der Meereswindpark aufgrund des verspäteten Netzanschlusses von TenneT aber erst seit dem 13. Februar dieses Jahres. Irina Lucke, Geschäftsführerin der EWE Offshore Service & Solutions GmbH und Projektleiterin bei Riffgat, freut sich dennoch: „Obwohl Riffgat erst seit dem Frühjahr ins Stromnetz einspeist, decken allein die bis Ende Juni gelieferten 140 Mio. Kilowattstunden den Jahresstrombedarf von 40.000 Haushalten – das liegt deutlich über unseren Erwartungen.“ Nicht nur für die Gewinnung klimafreundlichen Stroms hat
Offshore-Windparks Nordsee Ost, Fundament mit der Umspannplattform verbunden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2014 Werbung RWE Innogy feiert Hochzeit auf hoher See Umspannwerk für den Offshore-Windpark Nordsee Ost errichtet Rund 1.800 t schwere Umspannplattform wurde erfolgreich auf Fundament gesetzt Im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost von RWE Innogy wurde Hochzeit gefeiert: So nennt man den Bauvorgang, der das Fundament des Umspannwerkes mit der Umspannplattform verbindet. Damit wurde das Umspannwerk mit all seinen elektrischen Komponenten erfolgreich auf See errichtet. (WK-intern) - Drei Tage lang schipperten rund 1.800 Tonnen Stahl durch die Nordsee: Im dänischen Aalborg begann die Reise für das rund 15 Meter hohe Umspannwerk zum Baufeld des RWE Innogy Offshore-Windparks Nordsee Ost, der rund 30 Kilometer nördlich der
Butendiek-Rammarbeiten zeigten die geringsten je gemessenen Schallwerte Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 201417. Juli 2014 Werbung OWP Butendiek zieht positive Zwischenbilanz: Rammarbeiten stehen kurz vor Abschluss und zeigten die geringsten je gemessenen Schallwerte Bremen - Eine positive Zwischenbilanz für den Bau des Offshore Windparks Butendiek zieht der Bremer Planer und Betreiber wpd. (WK-intern) - „Wir stehen kurz vor der Beendigung der Rammarbeiten, liegen sehr gut im Zeitplan und haben die vorgegebenen Schallwerte unterschritten“, freut sich Butendiek- und wpd-offshore-Geschäftsführer Achim Berge Olsen. 71 der insgesamt 80 Gründungsstrukturen wurden seit April gesetzt – voraussichtlich Anfang der nächsten Woche werden die Arbeiten abgeschlossen sein. Danach werden die weiteren Transition Pieces, die Verbindungsstücke zwischen Fundament und Anlagen-Turm gesetzt, von denen zur Zeit