NABU: Offshore-Lärm vertreibt Deutschlands einzige Wal-Art Offshore Ökologie 16. Juli 201416. Juli 2014 Werbung Miller: Behörden-Hick-Hack um Butendiek wird zur Katastrophe für Schweinswale Berlin – Deutschlands einzige Wal-Art, der Schweinswal, flieht vor dem Baulärm des Offshore-Windparks Butendiek. (WK-intern) - Das zeigen aktuelle Flugbeobachtungen aus dem Sylter Außenriff. Für gewöhnlich halten sich hier im Juni die Schweinswale auf, um ihre Kälber aufzuziehen. Doch dieses Jahr wurden deutlich weniger Tiere gezählt als im Vorjahr. „Damit wird unsere größte Befürchtung zur traurigen Gewissheit: Der Baulärm des Windparks hat die Wale aus dem für sie eingerichteten Schutzgebiet vertrieben – und das mitten in ihrer Fortpflanzungszeit“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Das wollten wir mit unserer Klage am Verwaltungsgericht Köln verhindern. Doch
Grünes Licht für Offshore-Windpark Dudgeon, Großbritannien Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2014 Werbung Genug grüner Offshore-Strom für mehr als 410.000 Haushalte in Großbritannien Die beiden norwegischen Energie-Unternehmen Statoil und Statkraft, erwarb die Dudgeon Offshore-Windpark-Projekt im Oktober 2012 durch den Erwerb sämtlicher Anteile an der Offshore-Wind Dudgeon Limited, einer Tochtergesellschaft des britischen Energieunternehmens Energy Limited Warwick. (WK-intern) - Nach einer erfolgreichen Entwicklung der Partnerschaft Sheringham Shoal Offshore-Windpark vor der Küste von North Norfolk, arbeiten Statoil und Statkraft nun auch beim Dudgeon Offshore-Windpark zusammen. Statoil wird der Betreiber sowohl für die Entwicklung, Bau-und Betriebsphase sein. Statoil and Statkraft have decided to start building the Dudgeon Offshore Wind Farm off the coast of Norfolk, UK. The project aims for
ADM Kiel: Zwei Offshore-Plattformen im großen Trockendock Nr. 8 in Kiel-Gaarden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2014 Werbung Volles Dock bei ADM Kiel Gute Aussichten bei ADM Kiel: Derzeit ragen gleich zwei Offshore-Plattformen aus dem 426 x 89 m großen Trockendock Nr. 8 in Kiel-Gaarden heraus. (WK-intern) - Neben dem imposanten Anblick, den die beiden Stahlkolosse bieten, zeugen sie zudem von der hohen Auslastung der Kieler Traditionswerft. Mit der kürzlich vervollständigten sechsten und letzten Ebene ist die Umspannstation für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 nun deutlich von der anderen Seite Kieler Förde erkennbar. Während die Werft ihren Bauanteil hier bereits erfüllt hat – die abschließende Fertigstellung erfolgt durch den Auftraggeber WeserWind – nimmt auch das zweite, deutschlandweit einzigartige Offshore-Projekt zusehends Gestalt an:
Fundament für die Umspannstation des Offshore-Windparks EnBW-Baltic-2 fertig Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Juli 2014 Werbung Der Stahlbauer WeserWind hat das Fundament für die Umspannstation des Offshore-Windparks EnBW-Baltic-2 fertiggestellt Auf einem Schwerlast-Ponton geladen wird das Fundament bald durch den Nord-Ostsee-Kanal zum Bestimmungsort in die Ostsee vor Rügen überführt. (WK-intern) - EnBW Windpark Baltic 2 entsteht vor der Insel Rügen. 80 Windkraftanlagen sollten bereits 2013 Strom liefern, genug für die Versorgung von 340.000 Haushalten. Die Planung und Durchführung klaffen auseinander, an der Fertigstellung der Umspannstation wird zurzeit noch in Kiel gearbeitet. Für die WeserWind GmbH handelt es sich wahrscheinlich um das vorerst letzte Bauteil: Wegen des Auftragseinbruchs in der Offshorebranche fehlen aktuell Aufträge. HB Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) hat in
Seenotkreuzer Pidder Lüng rettet einen verletzten Offshore-Arbeiter im Windpark Butendiek Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Juli 20148. Juli 2014 Werbung Bei Sturm und Gewitter konnte der Rettungshubschrauber nicht zur WKA aufbrechen Der Seenotrettungsdienst, DGzRS musste in Einsatz geschickt werden, den verletzten Offshore-Arbeiter vom Einrichterschiff Svanen zu bergen. (WK-intern) - Im Hafen von List wurde der Verletzte Stunden später an Land gebracht und von dort ins Krankenhaus Heide. Oft sind die Rettungshubschrauber nicht mal mit einer Rettungsseilwinde ausgestattet, es gibt für Offshore-Wind-Unfälle gar keine verbindlichen Standards oder gesetzliches Regelwerk. Alles was im Notfall wirklich hilft ist Improvisation, deshalb wird auch hier die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger mit ihren Seenotrettungsschiffen eingesetzt, weil nichts anderes mehr geht. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger ist einer der modernsten
Transportschiff für Seekabel kentert, Installation von Offshore-Windpark Butendiek verzögert sich erneut Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2014 Werbung Installation von Offshore-Windpark Butendiek verzögert sich erneut. Transportschiff für Seekabel kentert laut Angaben von Tennet. Der Anschluß an Havarie und Sammelstation wird 15 Monate nach Planung erst vollzogen werden, wenn diesesmal alles Gut geht. (WK-intern) - Neben dem Offshore-Windpark Butendiek sind von der Verzögerung auch die Landanschlüssen der beiden Offshore-Windparks Sylwin 1 und Borwin 2 betroffen. Borwin 2 wird daher voraussichtlich an den Offshore-Windpark Deutsche Bucht vorübergehend angeschlossen, hier könne Ersatz beschaffen werden. Für den Ausfall werden die Betreiber der Windparks durch Weiterleitung der entstandenen Verluste an die Verbraucher entschädigt. Ohne jegliches Risiko bleiben die Betreiber oder besser gesagt Investoren, sie sind die Projektfinanzierer mit einem
Erste Windkraftanlage des Offshore-Windparks Nordsee Ost installiert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. Juli 2014 Werbung RWE Offshore-Windparks in Bau erreichen neue Meilensteine Erste Windkraftanlage des Offshore-Windparks Nordsee Ost installiert Einzelblattmontage der Senvion-6-Megawatt-Anlage erstmalig auf See durchgeführt Hinter den Installationsteams der RWE Offshore-Windparks liegen ereignisreiche Tage. (WK-intern) - Der Bau des deutschen RWE-Projekts Nordsee Ost erreichte einen wichtigen Meilenstein: Rund 30 Kilometer nördlich der Insel Helgoland wurde die erste von insgesamt 48 Windturbinen erfolgreich errichtet. „Die erste Turbine für unseren Windpark Nordsee Ost steht im Wasser“, erklärt Marcel Sunier, Projektdirektor für den Windpark Nordsee Ost bei RWE Innogy. „Die Rotorblätter der 6-Megawatt-Anlage der Firma Senvion wurden erstmalig nicht als vormontierter Rotorstern installiert, sondern alle Rotorblätter auf hoher See einzeln an der
40 WKA im Offshore-Windpark DanTysk vor Sylt errichtet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2014 Werbung Halbzeit bei DanTysk: 40 Windenergieanlagen errichtet Das Offshore-Windprojekt DanTysk geht in die Halbzeit: 40 der insgesamt 80 Windenergieanlagen, die Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) 70 Kilometer westlich der Insel Sylt errichten, stehen nun. (WK-intern) - Errichtet werden 80 Windräder der 3,6-Megawatt (MW)-Klasse des Herstellers Siemens, ihre Höhe vom Meeresspiegel bis zur Rotorblattspitze beträgt knapp 150 Meter. Vattenfall hat mit dem Bau der ersten Windenergieanlage Mitte April dieses Jahres begonnen. Abhängig von den Wetterverhältnissen auf der Nordsee sollen alle 80 Anlagen in einem Zeitraum von fünf Monaten bis zum Herbst 2014 aufgestellt werden. Derzeit benötigt das Projekt für den Aufbau einer Windenergieanlage rund 19 Stunden
Kooperation zwischen EP-Tools und CWind beim Aufbau von Offshore-Windpark Nordsee Ost Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juni 201426. Juni 2014 Werbung EP-Tools wird mehr als 50 Generatoren liefern, während CWind mit seinen Schiffen und Technikern das Projektmanagement, Service, Wartung und Betankung übernimmt EP-Tools, ein dänisches Unternehmen mit mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Entwicklern und Bauunternehmen in den Wind-, Öl- und Gasindustrie und CWind, ein führender Anbieter von Dienstleistungen für die Offshore-Windindustrie, gaben heute bekannt, dass sie die temporäre Stromversorgung am Nordsee Ost Offshore-Windpark in Deutschland zur Verfügung zu stellen. (WK-intern) - Bernd Sahling, Senioren Procurement Manager, RWE Innogy, erklärte zu der Auftragsvergabe: Wir haben unsere Auswahl für die temporäre Stromversorgung bei Nordsee Ost sorgfältig geprüft. Das Angebot aus der
Offshore-Windpark EnBW Baltic 2: Stahlbaukonstruktion für 18 Rotorblätter vom Auftraggeber übernommen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2014 Werbung Blade Rack System nach Cuxhaven verschifft und an Auftraggeber übergeben Vorrichtung lagert 18 Rotorblätter von Windkraftanlagen für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 60 Neueinstellungen sorgten für die qualitäts- und termingerechte Fertigstellung ESG fertigt ab Juli 2014 Funktionsmodell von GICONs Schwimmendem Offshore-Fundament Stralsund - Nach zwei Monaten Fertigungszeit ist das von der Stralsunder ESG – Edelstahl und Umwelttechnik Stralsund GmbH konstruierte Blade Rack System verschifft und offiziell an den Auftraggeber EnBW Baltic 2 GmbH übergeben worden. (WK-intern) - Auf einem Errichterschiff installiert, lagert die Stahlbaukonstruktion künftig 18 Rotorblätter von Windkraftanlagen für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 während des Transports in das Projektgebiet und der Installation auf
Stadtwerke Ulm-Windräder in der Nordsee sind errichtet Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2014 Werbung Zwei Windräder gehören der SWU. Stadtwerke-Kooperation Trianel stellt den Windpark vor der Insel Borkum fertig. Inbetriebnahme ist im Lauf des Jahres vorgesehen. Anfang Juni konnte die 40. und letzte Windenergieanlage des Nordsee-Windparks der Trianel, 45 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum gelegen, aufgestellt werden. Elf Monate hatte die Errichtung der Windräder in Anspruch genommen. „Damit hat der erste Offshore-Windpark, der ausschließlich unter Beteiligung von Stadtwerken und regionalen Energieversorgern unter Federführung von Trianel realisiert wurde, die vorletzte Etappe erreicht“, berichtet SWU-Geschäftsführer Matthias Berz. Die Tochtergesellschaft SWU Energie ist als einer von 33 Gesellschaftern mit fünf Prozent an dem 200-Megawatt-Projekt beteiligt. Die beiden SWU-Windkraftanlagen leisten zu-sammen
RWE – Offshore-Windpark Nordsee Ost – Verkabelung fertiggestellt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 201416. Juni 2014 Werbung Parkinterne Verkabelung für den Offshore-Windpark Nordsee Ost früher als erwartet fertiggestellt Über 60 Kilometer Kabel verlegt Arbeiten von Visser & Smit Marine Contracting durchgeführt Zwei spezielle Kabelverlege-Schiffe im Einsatz Ein Netz aus über 60 Kilometern Unterwasserkabel zieht sich nun durch das Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost. Das entspricht in etwa der Strecke des Eurotunnels, der Großbritannien mit Kontinentaleuropa verbindet. In insgesamt weniger als vier Monaten wurde die parkinterne Verkabelung fertiggestellt. „Wir haben die Kabelinstallation in zwei Kampagnen aufgeteilt. Die ersten etwa 30 Kilometer Kabel wurden bereits letztes Jahr installiert und eingespült. So konnten wir den zeitlichen Druck aus dem komplexen Prozess nehmen. Die restlichen Kabel wurden