Massachusetts bekommt seinen ersten kommerziellen Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2021 Werbung Vineyard Wind macht den ersten Spatenstich für den ersten kommerziellen Offshore-Windpark (WK-intern) - Zeremonieller Spatenstich markiert historischen Moment der sauberen Energiewende in der Nation (NEW BEDFORD, MA) – Vineyard Wind, ein Joint Venture zwischen Avangrid Renewables, einer Tochtergesellschaft von AVANGRID, Inc. (NYSE: AGR), und Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), hat heute den Spatenstich für Vineyard Wind 1, den ersten kommerziellen Offshore-Windpark des Landes, gemacht. Das 800-Megawatt-(MW-)Projekt liegt 24 km vor der Küste von Martha's Vineyard und wird Strom für mehr als 400.000 Haushalte und Unternehmen im Commonwealth of Massachusetts erzeugen. Vineyard Wind Breaks Ground on First-in-the-Nation Commercial Scale Offshore Windfarm CEREMONIAL GROUNDBREAKING MARKS HISTORIC MOMENT IN
12. Wind- und 2. Wasserstoffgipfel in Bremerhaven Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2021 Werbung Mehr Wind auf See für "grünen" Wasserstoff muss jetzt umgesetzt werden (WK-intern) - Bremerhaven - Der Bedarf an „grünem“ Wasserstoff wird kurzfristig und rasant steigen, vor allem in der energieintensiven Industrie. Darin waren sich die Expertinnen und Experten auf dem 12. Wind- und 2. Wasserstoffgipfel des WAB e.V. und des Presseklubs Bremerhaven-Unterweser einig. Um die sich daraus ergebenden Chancen für Wertschöpfung und Beschäftigung zu nutzen, müssen die Erneuerbaren Energien, allen voran die Windenergie, deutlich schneller ausgebaut werden. "Die Kombination aus Windenergie und 'grünem' Wasserstoff muss jetzt praktisch umgesetzt werden, auch wenn die Begleitung durch die Forschung maßgeblich bleibt", stellte WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler fest, die
Ørsted schließt Verkauf von 50 % des Offshore-Windparks Greater Changhua 1 ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2021 Werbung Nach unserer Unternehmensmitteilung vom 28. Dezember 2020 hat Ørsted heute die Veräußerung von 50 % des 605 MW großen Offshore-Windparks Greater Changhua 1 an die globale Investmentgruppe Caisse de dépôt et Placement du Québec (CDPQ) und Cathay PE abgeschlossen. Ørsted completes divestment of 50 % of Greater Changhua 1 Offshore Wind Farm (WK-intern) - Further to our company announcement issued on 28 December 2020, Ørsted has today completed the divestment of 50 % of the 605 MW Greater Changhua 1 Offshore Wind Farm to global investment group Caisse de dépôt et placement du Québec (CDPQ) and Cathay PE. The information provided in this
Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltverträglichkeitsprüfung, BSH genehmigt Borkum Riffgrund 3 Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 202121. Oktober 2021 Werbung BSH: Planfeststellungsbeschluss für Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 erlassen (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat nach umfangreicher Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltverträglichkeitsprüfung den Planfeststellungsbeschluss für den Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 der Firma Örsted erlassen. Es handelt sich um ein besonders großes Vorhaben mit 900 MW Gesamtkapazität in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee. Die Zulassung umfasst 83 Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 11 MW, die auf Monopilefundamenten in einer Wassertiefe von 28 bis 34 m errichtet werden. Bei einem Rotordurchmesser von 200 m beträgt die Gesamthöhe der Windenergieanlagen 242 m über dem Meeresspiegel. Erstmalig in der deutschen AWZ werden in diesem
Glennmont Partners übernimmt 50% der Anteile des geplanten Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 von Ørsted Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2021 Werbung Ørsted und Glennmont Partners schließen Vertrag über 50 Prozent am Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3. (WK-intern) - Im Jahr 2025 sollen die Anlagen in Betrieb gehen. Glennmont Partners (Glennmont) und Ørsted haben heute eine Vereinbarung über den Verkauf von 50% der Anteile von Ørsteds deutschem Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 unterzeichnet, der für die Produktion von 900 Megawatt ausgelegt ist. Der Windpark wurde in den Jahren 2017 und 2018 zu einem Preis von null Euro pro MWh bezuschlagt. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2025 avisiert, vorbehaltlich der finalen Investitionsentscheidung von Ørsted. Diese wird bis Ende dieses Jahres erwartet. Zum ersten Mal hat Ørsted Anteile an
Buss Terminal Eemshaven schließt Umschlag und Verladung von Fundamenten für Windpark-Projekt „Hornsea Two“ ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2021 Werbung Hamburg - Das Buss Terminal in Eemshaven hat den Umschlag und die Verladung für den weltweit größten Offshore-Windpark Hornsea Two mit 165 Windkraftanlagen abgeschlossen. Buss Terminal Eemshaven diente als Basishafen 165 Windkraftanlagen, etwa 89 km vor der Yorkshire-Küste (Nordsee), 1,4 GW Leistung Umschlag von 165 Monopiles und Transition Pieces mit einem Gesamtgewicht von etwa 210.000 Tonnen Mehr als 100.000 Arbeitsstunden für das Projekt von Buss und Subunternehmen geleistet (WK-intern) - Seit August 2020 diente Eemshaven in den vergangenen 15 Monaten als Basishafen für den Umschlag und die Verladung von 165 Monopiles und Transition Pieces. Das Buss Terminal in Eemshaven wurde von DEME Offshore, dem für den
GE Renewable Energy liefert 62 Haliade-X 13-MW-Turbinen für den Offshore Windpark Vineyard Wind 1 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2021 Werbung Vineyard Wind 1 hat als erster Offshore-Windpark in den USA einen Financial Close erreicht. (WK-intern) - Das Projekt wird 24 km vor der Küste von Martha's Vineyard in Massachusetts installiert und umfasst 62 Einheiten der Haliade-X 13 MW-Turbine, der leistungsstärksten Offshore-Windturbine der Welt. Der in den Niederlanden betriebene Haliade-X-Prototyp von GE ist die leistungsstärkste heute gebaute Offshore-Windturbine und erhielt Anfang 2021 seine offizielle Musterzulassung von DNV GL. Mit dem voraussichtlichen Beginn der Energieerzeugung im Jahr 2023 wird das Projekt kostengünstigen Strom für mehr als 400.000 Haushalte und Unternehmen in Massachusetts liefern und die CO2-Emissionen um mehr als 1,6 Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren. GE
Neue Partnerschaft für die Produktion von grünem Offshore-Wind-Wasserstoff auf hoher See Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2021 Werbung Autarke Wasserstoffproduktion auf ehemaliger Bohrinsel mit Anschluss an Offshore Windpark Lhyfe, Aquaterra Energy und Borr Drilling gehen Partnerschaft für die Produktion von grünem Wasserstoff auf hoher See ein (WK-intern) - Lhyfe, Aquaterra Energy und Borr Drilling setzen innovative Maßstäbe. Die drei Unternehmen kooperieren für eine erfolgreiche Offshore-Wasserstoffproduktion in der Nordsee. Hierfür wird ein Elektrolyseursystem auf einer Hubbohrinsel installiert. Das Projekt soll neben einer weiteren Offshore-Anlage von Lhyfe vor der französischen Atlantikküste Erkenntnisse und Erfahrungen in der Wasserstoffproduktion auf hoher See liefern. Der europäische Wasserstoffproduzent Lhyfe hat eine Partnerschaft mit Aquaterra Energy, einem weltweit führenden Anbieter von Offshore-Engineering-Lösungen und dem Offshore-Bohrunternehmen Borr Drilling geschlossen, um ein
Die neue Betriebsbasis Grimsby Hub erweitert die bestehende Servicestation für den Offshore-Windpark Triton Knoll Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2021 Werbung RWE investiert in neue Service- und Betriebsstation an der britischen Ostküste RWE schafft an der englischen Küste mit Grimsby Hub Kompetenzzentrum für Wartung und Betrieb von Offshore-Windparks (WK-intern) - Tom Glover, RWE UK Country Chair: „In den Royal Docks von ABP im Hafen von Grimsby haben wir bereits moderne Betriebsanlagen für Triton Knoll errichtet, die alle Vorteile eines Tiefwasser-Kais bieten. Mit der Erweiterung der bestehenden Anlagen baut RWE ein wichtiges Wissens- und Kompetenzzentrum auf. Es sichert unsere Präsenz in der Region langfristig und soll Arbeitsplätze sowie einen Ort für Fortbildungsangebote schaffen. Zudem können wir mit diesem Hub unsere Beziehungen zu den Zulieferern aus der
RWE testet in ihrem Offshore-Windpark Kaskasi das weltweit erste recycelbare Rotorblatt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung RWE erprobt das RecyclableBlade von Siemens Gamesa, um den Weg zu ebnen für die vollständige Recyclingfähigkeit von Windturbinen Neuartiges Harz ermöglicht die Wiederverwendung von Verbundwerkstoffen am Ende der Betriebszeit Kaskasi ist bereits „Forschungslabor“ für innovative Fundamente und eine verbesserte Installationsmethode (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore der RWE Renewables: „Wir freuen uns, dass unser Offshore-Windpark Kaskasi hervorragende Möglichkeiten bietet, Innovationen zu testen. Wir erproben spezielle Stahlkragen und verwenden eine verbesserte Methode für die Installation der Fundamente. Und bei Kaskasi wird das weltweit erste recycelbare Rotorblatt von Siemens Gamesa installiert. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Nachhaltigkeit von Windkraftanlagen auf die nächste Stufe zu
Skandinaviens größter Offshore-Windpark eröffnet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2021 Werbung Der dänische Kronprinz Frederik hat heute zusammen mit dem dänischen Minister für Industrie, Wirtschaft und Finanzen, Simon Kollerup, den neuen Offshore-Windpark Kriegers Flak von Vattenfall eröffnet. (WK-intern) - Der Windpark ist der größte in Skandinavien und wird die dänische Produktion von Strom aus Windenergie um 16 Prozent steigern. Mit 72 Offshore-Windkraftanlagen und einer jährlichen Stromproduktion, die dem jährlichen Energieverbrauch von etwa 600.000 dänischen Haushalten entspricht, ist Kriegers Flak der größte Offshore-Windpark in Dänemark und ganz Skandinavien. Er wurde heute gemeinsam vom dänischen Kronprinzen Frederik und dem dänischen Minister für Industrie, Wirtschaft und Finanzen, Simon Kollerup, eröffnet. „Mit der heutigen Eröffnung des Windparks kommen wir
BASF erwirbt 49,5 % vom größte Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2021 Werbung BASF schließt Erwerb von 49,5 Prozent des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid von Vattenfall ab (WK-intern) - Nach der Genehmigung durch alle zuständigen Behörden hat BASF heute den Kauf von 49,5 Prozent des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid von Vattenfall erfolgreich abgeschlossen. Genehmigungen aller zuständigen Behörden liegen vor Montagearbeiten in der Nordsee haben bereits begonnen Stromlieferungen für emissionsarme Technologien sollen 2023 beginnen Der Abschluss der Transaktion war ursprünglich für das vierte Quartal 2021 vorgesehen und wurde damit früher als geplant vollzogen. Gemäß der von BASF und Vattenfall im Juni 2021 unterzeichneten Vereinbarung beläuft sich der Kaufpreis auf 0,3 Milliarden Euro. Einschließlich des BASF-Beitrags zum Bau des Windparks beträgt das