KfW IPEX-Bank arrangiert und finanziert britische Offshore-Übertragungsnetze Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 15. Mai 2024 Werbung Die KfW IPEX-Bank arrangiert und finanziert ein Portfolio von bestehenden Offshore-Übertragungsnetzen (OFTOs) im Vereinigten Königreich. (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank fungierte als alleiniger Underwriter und Bookrunner. Der vereinbarte Betrag umfasst ein Term Loan in Höhe von 248 Mio. GBP und einen revolvierenden Kredit in Höhe von 45 Mio. GBP. Von dem Gesamtbetrag wurden 194 Mio. GBP bei drei weiteren Banken platziert. Das Portfolio befindet sich im Besitz der börsennotierten Infrastruktur-Investmentgesellschaft International Public Partnerships Limited („INPP“), die von der Amber Infrastructure Group beraten wird, und umfasst ein Portfolio von Offshore Übertragungsanlagen, darunter Lincs OFTO. Die OFTOs besitzen und betreiben die Übertragungsnetze, die Offshore-Windparks mit dem
Fugro sammelt Geodaten für Windparkprojekte in der japanischen See Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 202423. April 2024 Werbung Fugro verlegt die selbsthebende Plattform Amberjack nach Japan, um den wachsenden Offshore-Windmarkt des Landes zu unterstützen (WK-intern) - Fugro hat seine selbsthebende Plattform (SEP) Amberjack nach Japan verlagert, um der wachsenden Nachfrage des Landes nach geotechnischen Offshore-Windenergiedienstleistungen gerecht zu werden. Gemäß den japanischen Vorschriften folgen in Japan registrierte Schiffe einem schlankeren Verfahren als Schiffe unter ausländischer Flagge, wenn sie für Feldarbeiten eingesetzt werden. Daher wird dieser Schritt die Mobilisierung an Projektstandorten beschleunigen und eine schnellere Lieferung der genauen Geodaten von Fugro an die sich entwickelnde Offshore-Windindustrie des Landes ermöglichen . Die Amberjack wurde im Dezember 2023 neu gekennzeichnet und ist nun in Tokio beheimatet,
BASF sichert sich mit Investitionsentscheidung wieder CO2-Steuerfreien Strom aus Offshore-Windparks von Vattenfall Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2024 Werbung Vattenfall und BASF unterzeichnen Kaufvertrag über 49 Prozent der deutschen Nordlicht-Offshore-Windparks (WK-intern) - Vattenfall und BASF haben den Verkauf von 49 Prozent der Anteile der Vattenfall Windparkprojekte Nordlicht 1 und 2 an BASF vertraglich vereinbart. Beide Unternehmen vertiefen damit ihre Partnerschaft im Bereich erneuerbarer Energie. Über die finanziellen Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Über BASF Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 112.000 Mitarbeitende in der BASF-Gruppe tragen zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt bei. Unser Portfolio umfasst sechs Segmente: Chemicals,
Dillinger Hütte und Ørsted verstärken Zusammenarbeit für emissionsärmeren Stahl Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2024 Werbung Ørsted kann zukünftig als erstes Energieunternehmen emissionsärmeren Stahl von Dillinger (Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke) in Offshore-Windparks einsetzen. (WK-intern) - Die Absichtserklärung der beiden Unternehmen zielt auch darauf ab, Investitionen in eine neue, emissionsärmere Stahlproduktion zu unterstützen. Kopenhagen/Dillingen. Ørsted und die Dillinger Gruppe verstärken ihre Partnerschaft zur Beschaffung von Dillingers erstem emissionsärmeren Grobblech für Offshore-Windkraftfundamente. Dillinger, der führende Hersteller von Grobblechen in Europa, will Ørsted zukünftig – vorbehaltlich der Liefermöglichkeiten und Konditionen – die erste Produktion von emissionsärmerem Stahl anbieten. Der Stahl wird für sogenannte Monopile-Fundamente eingesetzt, wie sie hauptsächlich in Offshore-Windparks verwendet werden. Ørsted plant, ab 2027/28 emissionsärmeren Stahl aus dem Dillinger Werk
RWE Offshore Wind verleiht Preis für innovative Lösungen in der Offshore-Windenergie Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2024 Werbung Internationaler Wettbewerb: RWE zeichnet Innovation im Bereich der Offshore-Windkraft aus Indeximate Ltd. aus Großbritannien gewinnt RWE-Innovationswettbewerb 2023 Gewinner hat fortschrittliche Datenübertragungs- und Analyselösungen für die Überwachung von Unterwasserkabeln entwickelt, die eine präventive Wartung ermöglichen Innovative Technologie wird auch die Beobachtung des Schiffsverkehrs, die Messung von Umgebungsgeräuschen und die Überwachung von Meereslebewesen ermöglichen Indeximate und RWE haben Absichtserklärung unterzeichnet; Innovative Lösung soll im Offshore-Windpark Arkona getestet werden (WK-intern) - Indeximate Ltd., ein im Jahr 2022 in Großbritannien gegründetes Unternehmen, hat den zweiten internationalen Innovationswettbewerb von RWE gewonnen. Der Wettbewerb wurde ins Leben gerufen, um innovative Lösungen in der Offshore-Windenergie zu finden, die RWE bei der Erreichung ihrer
Ørsted veröffentlicht Geschäftsplan mit dem Ziel einer installierten Kapazität von 35 bis 38 GW bis 2030 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. Februar 2024 Werbung Kapitalmarkt-Update: Ørsted präsentiert aktualisierten Geschäftsplan nach umfassender Portfolioüberprüfung – Thomas Thune Andersen tritt bei der bevorstehenden Hauptversammlung als Vorsitzender zurück (WK-intern) - Nach Abschluss einer umfassenden Portfolioüberprüfung hat der Vorstand von Ørsted heute einen Geschäftsplan mit dem Ziel einer installierten Kapazität von 35 bis 38 GW bis 2030 sowie aktualisierte Finanzziele genehmigt. Die aktualisierten Ambitionen und Finanzziele, die Ørsted heute bekannt gibt, bestätigen, dass Ørsted trotz der Herausforderungen im Jahr 2023 weiterhin ein weltweit führender Anbieter von Offshore-Windkraftanlagen ist und das Ziel verfolgt, bis 2030 attraktives Wachstum und Renditen zu erzielen. Trotz des starken zugrunde liegenden Geschäftsfortschritts war 2023 für Ørsted ein Jahr
IHK: Werften stärken durch den Bau von Errichterschiffen oder Konverterplattformen für die Offshore-Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2023 Werbung Die Konjunkturaussichten für den Schiffbau haben sich im Herbst 2023 deutlich eingetrübt. (WK-intern) - Ebenso in der Schifffahrtsbranche ist der Geschäftsklimaindex rückläufig. Nur die Hafenwirtschaft zeigt eine leicht positive Entwicklung. Dies ist das Ergebnis der maritimen Konjunkturumfrage der IHK Nord, dem Zusammenschluss 13 norddeutscher Industrie- und Handelskammern. Demnach bereiten die Rohstoff- und Energiepreise, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Fachkräftemangel sowie die Entwicklung der Arbeitskosten den Unternehmen Sorge. Den deutlichsten Rückgang machte das Konjunkturbarometer im Schiffbau mit einem Minus von 63,1 Punkten. Keines der befragten Unternehmen erwartet für die kommenden Monate eine günstigere Entwicklung der Geschäftslage, 74,4 Prozent erwarten eine gleichbleibende und 25,6 Prozent eher eine
Mit Offshore-Windenergie und Wasserstoff auf dem Weg zu Net Zero Kooperationen Offshore Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2023 Werbung Hy2gen und Deep Wind Offshore gehen Partnerschaft ein Hyg2en Tochterfirma Hy2gen Norge AS sichert Zulieferung von erneuerbarem Strom für die Produktion von erneuerbarem Ammoniak in Norwegen Grüne Windenergie von Deep Wind Offshore soll für Elektrolyse verwendet werden Erneuerbares Ammoniak hat Potenzial, bis 2040 die Emissionen der gesamten norwegischen Handelsschiffflotte einzusparen (WK-intern) - Sauda, Norwegen/Wiesbaden, Deutschland – Hy2gen, der weltweit tätige Entwickler, Errichter und Betreiber von Anlagen zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff und wasserstoffbasierten E-Fuels, hat heute die Kooperation seiner Tochterfirma Hy2gen Norge AS mit dem Offshore-Windkraft-Experten Deep Wind Offshore bekannt gegeben. „Ohne grüne Energieträger, die eine große Menge erneuerbarer Energie benötigen, ist es nicht möglich,
Ørsted und University of California wollen den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie Windparks 11. Oktober 2023 Werbung Ørsted und die Haas School of Business der UC Berkeley arbeiten gemeinsam daran, den Ausbau erneuerbarer Energien für den Menschen voranzutreiben (WK-intern) - Ørsted, eines der weltweit führenden Unternehmen für erneuerbare Energien, und die Haas School of Business an der University of California, Berkeley, sind eine mehrjährige Partnerschaft eingegangen, um die positiven sozialen Auswirkungen von Projekten für erneuerbare Energien voranzutreiben. Ørsted und die Haas School of Business der UC Berkeley werden Gemeinschaftsorganisationen, politische Entscheidungsträger und Branchenexperten zusammenbringen, um den Grundstein für menschenfreundliche erneuerbare Energien zu legen. Um die globale Erwärmung zu begrenzen, muss der jährliche Zubau erneuerbarer Energien bis 2030 um das 3,3-fache
Mammoet: XL-Monopile-Transportsystem senkt Lager- und Handlingkosten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2023 Werbung Neue Lösung ermöglicht die Lagerung und den Transport riesiger XXL-Monopiles unter Nutzung vorhandener Stützstrukturen (WK-intern) - Mit dem Wachstum von Offshore-Windkraftanlagen werden auch deren Fundamente immer größer, was den Transport und die Lagerung erschwert. Das neue Hebe- und Wiegesystem von Mammoet minimiert die Aufrüstung von Gitterrosten und Sandwällen und hilft Kunden, Kosten zu senken. Monopiles sind riesige zylindrische Stahlfundamente, die Windkraftanlagen mit dem Meeresboden verbinden. Sie können über 3.000 Tonnen wiegen und über 120 Meter lang sein, und ihr Wachstum zeigt kein Ende. Da Entwickler immer höhere Turbinen bauen, werden ihre Fundamente im Durchmesser größer und auch länger – was die Leistungsfähigkeit vorhandener Fördergeräte
Eksfin stellt Iberdrola eine Garantiefinanzierung für Offshore-Windprojekte zur Verfügung Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2023 Werbung Eksfin stellt Iberdrola eine Garantiefinanzierung in Höhe von 450 Mio. EUR zur Verfügung und erreicht einen neuen Meilenstein von 20 Mrd. NOK (1,8 Mrd. EUR) an Darlehen und Garantien für Offshore-Windprojekte weltweit (WK-intern) - Oslo, Norwegen: Die staatlich unterstützte Exportkreditagentur Export Finance Norway (Eksfin) verstärkt ihr Engagement auf dem internationalen Offshore-Windmarkt durch die Bereitstellung einer Kreditgarantiefinanzierung für das spanische Energieunternehmen Iberdrola. Die Transaktion unterstützt die Beteiligung norwegischer Exporteure am Windparkprojekt East Anglia Three im Vereinigten Königreich. Iberdrola ist einer der weltweit führenden Akteure auf dem Offshore-Windmarkt und hat sich kürzlich ein grünes Darlehen in Höhe von 500 Millionen Euro gesichert, um den Bau
Podiumsdiskussion zum Thema nachhaltige Verträge im Bereich Offshore-Windkraft Offshore Veranstaltungen Windenergie 9. Juni 20239. Juni 2023 Werbung IMCA veranstaltet auf der Londoner Global Offshore Wind Conference eine Podiumsdiskussion zum Thema nachhaltige Verträge im Bereich Offshore-Windkraft (WK-intern) - Die International Marine Contractors Association (IMCA) veranstaltet am Donnerstag, den 15. Juni, um 13.15 Uhr auf der Global Offshore Wind in London eine Podiumsdiskussion zum Thema nachhaltige Vertragsgestaltung mit Gästen von BP, GE Renewable Energy und DEME Offshore. Die Podiumsdiskussion, die von Iain Grainger, CEO von IMCA, moderiert wird, findet am zweiten Tag der größten Offshore-Windveranstaltung in Großbritannien statt. Auf der Bühne stehen neben ihm Hugo Bouvy (Deme Offshore), Richard Haydock (BP) und Richard Huxley (GE Renewable Energy). Gemeinsam wird das Gremium diskutieren,