Internationale Zusammenarbeit: Offshore-Konferenz mit hoher dänischer Repräsentanz Offshore Veranstaltungen Wirtschaft 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - OBMC stärkt internationale Zusammenarbeit der Windindustrie-Regionen HAMBURG/ HUSUM – Die internationale Zusammenarbeit ist in kaum einer Branche so wichtig wie in der Offshore-Industrie. Häufig arbeiten Unternehmen aus aller Welt bei der Errichtung und dem Betrieb eines Windparks auf See zusammen. Ein wichtiger Partner für Deutschlands Offshore-Industrie ist Dänemark. Schon heute wird der größte Anteil der Offshore-Windräder in Dänemark produziert und von dort aus nach Deutschland verschifft. Die deutsch-dänische Zusammenarbeit weiter auszubauen ist erklärtes Ziel der schleswig-holsteinischen Landesregierung und dem Königreich Dänemark. Zu diesem Anlass wird die dänische Honorarkonsulin in Hamburg, Susanne Beck Nielsen, die Offshore-Konferenz OBMC 2013 am 24. September
Cuxhavener Hafenwirtschaft bereitet sich auf Offshore-Windenergie vor Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2013 Werbung (WK-intern) - Hafenwirtschaftsgemeinschaft: Cuxhaven bereit für die Energiewende Cuxhaven – Die Offshore-Windenergie ist ein essentieller Pfeiler der Energiewende. Um die Rahmenbedingungen dieser nachhaltigen und zukunftsträchtigen Energieform zu verbessern, haben sich die norddeutschen Küstenländer und -städte zu einem Aufruf entschlossen: Dieser Mahnruf an die Bundesregierung, der am 26. August 2013 der Öffentlichkeit vorgestellt wird, trägt den Namen „Cuxhavener Offshore Appell“ – und unterstreicht damit einmal mehr die Bedeutung der Stadt an der Kugelbake für das Jahrhundertprojekt Energiewende. Die Offshore-Windenergie ist ein wichtiger Baustein, um die energie- und umweltpolitischen Ziele der Bundesrepublik zu verwirklichen. Der Standort Cuxhaven hat bereits früh die Bedeutung dieser Branche
Widerstand gegen Windenergieanlagen, Naturerbe Taunuskamm schützen Windparks Wirtschaft 28. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Als Reaktion auf die aktuelle Bedrohung des Taunuskamms durch die geplante Bebauung mit Windenergieanlagen hat sich am 24. Januar der Verein ‚Rettet den Taunuskamm‘ gegründet. Ziel des Vereins ist es zum einen, das Gebiet zu schützen und dort den Bau von Windrädern zu verhindern. Zum anderen sollen bestehende Initiativen, die ähnliche regionale Zielsetzungen haben, in ihrer Arbeit unterstützt werden. Rund 30 Teilnehmer nahmen an der Gründungsveranstaltung im Jagdschloss Platte teil, darunter auch Vertreter von Bürgerinitiativen aus der Region. Neben der eigenen Arbeit wird der Verein bereits bestehende Initiativen im Taunus unterstützen. Dazu wird ‚Rettet den Taunuskamm‘ durch Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit, die Einholung
Video: Gegenwind für Offshore-Konferenz Offshore Wirtschaft 9. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Offshore Zulieferindustrie fordert verbindliche Zusagen zum Ausbau der Offshore Windparks Hunderte Beschäftigte aus der Offshore-Industrie haben am Dienstag eine Tagung des Bundes in Hannover genutzt, um ihrem Unmut gegen die Krise in der Branche Luft zu machen. Sehen Sie das Video auf NDR Arbeiter fordern Hilfe für Offshore-Industrie Link
Bremerhaven ist Gastgeber von zwei internationalen Delegationen für die Offshore-Windenergie Bremen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2012 Werbung (WK-intern) - Internationale Delegationen besuchen deutsche Offshore-Industrie - Offshore-Windenergie ist ein globaler Trend Bremerhaven - Zwei internationale Delegationen besuchen derzeit die Standorte der deutschen Offshore-Industrie. Vertreter aus der Iwaki-City aus der Fukushima-Präfektur in Japan und Firmen-Vertreter der norwegischen Offshore-Industrie informieren sich über die deutsche Offshore-Industrie und den deutschen Markt. „Die vielen internationalen Delegationen, die wir immer wieder empfangen, zeigen, dass man außerhalb Deutschlands unsere Offshore-Industrie als Vorbild nimmt, um Lösungen für die Zukunft zu finden.“, so Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB. Neben Deutschland setzten fast alle europäischen Staaten mit einer Küstenlinie auf Offshore-Windenergie. Die Windenergie auf See spielt bei der Erreichung der
Ausbremsen der Erneuerbaren Energien gefährdet die Energiewende und die Offshore-Industrie Behörden-Mitteilungen Bremen Offshore Windenergie Wirtschaft 11. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Umweltsenator Joachim Lohse: „Ausbremsen der Erneuerbaren Energien gefährdet die Energiewende und die Offshore-Industrie“ Die Vorschläge von Bundesumweltminister Peter Altmaier zur Reform des EEG würden den Ausbau der Erneuerbaren Energien deutlich bremsen und damit der Energiewende und dem Klimaschutz ernsthaft schaden. Dies wäre auch eine Gefahr für die Offshore-Windenergie mit ihrer hohen Bedeutung vor allem für Bremen und Bremerhaven. Darauf weist Umweltsenator Joachim Lohse heute hin. „Es besteht die Gefahr, dass die Off-Shore Windenergie in Altmaiers ‚stufenweisem‘ und ‚angepassten‘ Ausbau der Erneuerbaren Energien ins Hintertreffen gerät und ausgebremst wird“, warnt Lohse. Gemeinsam mit den grünen Umwelt- und Energieministern hatte Lohse sich
Cuxhavener Unternehmen auf der HUSUM WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Offshore Windenergie 17. September 2012 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven – Zahlreiche Unternehmen der Region Cuxhaven werden sich auf der diesjährigen HUSUM WindEnergy, der weltweit größten Fachmesse für Windenergie, präsentieren. Mitglieder der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) und weitere Firmen und Institutionen des Standorts werden vom 18.-22.09.2012 ihr Portfolio auf dem Messegelände in Husum vorstellen. Am Stand 4D21 etwa sind die Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven, die Cuxhavener Hafen Entwicklungsgesellschaft GmbH, die CuxPort GmbH sowie die Otto Wulf GmbH & Co. KG zu finden. Das Offshore-Kompetenzzentrum Cuxhaven GmbH präsentiert sich am Stand 0F03 und die AMBAU GmbH am Stand 2E12. Am Gemeinschaftsstand der „Windenergie Agentur wab“ (Stand 2B09) präsentieren sich die Bugsier-, Reederei- und
Gröhe, Altmaier und Ferlemann informieren sich bei Cuxport über die Offshore-Industrie Offshore Windenergie Wirtschaft 21. August 2012 Werbung (WK-intern) - Dialog zur Offshore-Logistik: Gröhe, Altmaier und Ferlemann informieren sich bei Cuxport Im Rahmen einer Sommertour besuchten gestern die Bundestagsmitglieder Herrmann Gröhe, Peter Altmaier und Enak Ferlemann den Terminalbetreiber Cuxport. Besonders im Blickpunkt standen dessen logistische Dienstleistungen für die Offshore-Industrie. Die Cuxport-Geschäftsführung begrüßte die Politiker auf einem Hafenareal, das seit vielen Jahren für die Bedürfnisse der Windenergiebranche ausgebaut und umgestaltet wird. Während des Besuchstermins wurde den Mandatsträgern das Produktangebot des Multi-Purpose-Terminals anhand erfolgreich durchgeführter und in Planung befindlicher Projekte vorgestellt. In der anschließenden Gesprächsrunde tauschten sich Gastgeber und Gäste über die weiteren Herausforderungen der Offshore-Logistik aus. Über Cuxport (www.cuxport.de) Die Cuxport GmbH betreibt
windcomm-Fachtagung: Ist die Offshore-Industrie am Scheideweg Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Fachtagung OBMC 2012 unter dem Motto „Die nackte Wahrheit Offshore“ HUSUM – Der Ausbau der Offshore-Windkraft verzögert sich zunehmend in Deutschland. Grund ist unter anderem, dass die Stromnetzbetreiber keine festen Termine für den Anschluss der geplanten Windparks an das Stromnetz nennen können. Es ist unklar, wer für den Schaden aufkommt, wenn der erzeugte Windstrom nicht ins Netz eingespeist werden kann. Die europäische Finanzkrise verschlechtert zusätzlich das Klima für Investitionen. Einige Projektbetreiber haben bereits angekündigt, dass sich der Baubeginn ihrer Offshore-Windparks verzögert. Entlang der politischen Zielvorgaben der Bundesregierung sollen 25.000 Megawatt an installierter Offshore-Windleistung bis zum Jahr 2030 einen Beitrag zur Energiewende leisten.
NORDIC YARDS hat Vertrag für Wind Turbine Service Jack Up Vessel unterzeichnet Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 13. August 2012 Werbung (WK-intern) - NEUER AUFTRAG FÜR NORDIC YARDS Konsequenter Ausbau des Segments Nordic-Offshore mit einem Spezialschiff vorangetrieben Gute Aussichten für nachfolgende Schiffsbestellungen Wismar, Rostock-Warnemünde - Nordic Yards, Hersteller innovativer Spezialschiffe und maritimer Großprojekte, u.a. für die Offshore-Industrie, hat einen Vertrag zum Bau eines Wind Turbine Service Jack Up Vessel (WTSJUV) unterzeichnet. Auftraggeber ist das dänische Unternehmen DBB Jack-Up Services A/S mit Sitz in Aarhus. Das innovative Unternehmen bietet mit modernster Ausrüstung erstklassigen Service für die Windindustrie, wobei der Schwerpunkt auf der Wartung der Turbinen liegt. Das bei Nordic Yards beauftragte Spezialschiff dient der Wartung von Offshore-Windkraftanlagen und wird auch unter anspruchsvollsten Bedingungen arbeiten können. Es ist
Auszubildende von AREVA Winds schlossen ihre Prüfungen erfolgreich ab Offshore Windenergie Wirtschaft 6. August 2012 Werbung (WK-intern) - AREVA Winds allererste Auszubildende schlossen ihre Prüfungen erfolgreich ab Bremerhaven - Die ersten drei Industriekauffrauen haben am 4. Juni 2012 erfolgreich ihre Ausbildung bei AREVA Wind abgeschlossen. Die jetzt ehemaligen Auszubildenden Kira Harrje, Janin Bullwinkel und Sarah Hänsch sind nun gelernte Industriekauffrauen in einer stark wachsenden Offshore Industrie. Kira Harrje beschreibt ihre Zeit: „Während meiner Ausbildung konnte ich verschiedene Abteilungen kennen lernen. Die gesammelten praktischen Erfahrungen haben mich ideal auf meine Abschlussprüfung vorbereitet. Heute kann ich mich auf die zukünftigen Herausforderungen, die mich bei AREVA Wind erwarten, freuen.“ Durch die vielfältigen Einsatzbereiche wurden die drei Auszubildenden optimal vorbereitet. AREVA Wind investiert ständig
Wetterdienst MeteoGroup eröffnet Büro in Singapur News allgemein 30. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Europas größter privater Wetterdienst expandiert nach Südostasien – MeteoGroup eröffnet Büro in Singapur Berlin – MeteoGroup, Europas größter privater Wetterdienst, eröffnet eine Niederlassung in Singapur und expandiert damit auf den südostasiatischen Markt. Das neue Büro wird sich zunächst auf Wetterdienstleistungen für die Seeschifffahrt und Offshore-Industrie konzentrieren. MeteoGroup beliefert den Markt in Südostasien bereits seit mehreren Jahren mit maritim-meteorologischen Wetterdaten. Die Eröffnung des Büros in Singapur bedeutet nun die Möglichkeit, den Kunden direkt vor Ort einen Ansprechpartner zu bieten und das Geschäft in der Region auszuweiten. Singapur ist die Heimat einer der verkehrsreichsten Umschlags- und Container-Häfen der Welt und ein wichtiger Standort für