Absicherungslösung gegen Wetterrisiken für Offshore-Windparks Bremen Veranstaltungen Windenergie 27. Juni 201227. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Bremer Versicherungsmakler Nordwest Assekuranzmakler konzipiert Absicherungslösung gegen Wetterrisiken für Offshore-Windparks. Bremen - Die Errichtung von Offshore-Windparks, die für sich genommen bereits ein höchst komplexes und anspruchsvolles Vorhaben ist, wird durch hohe Windgeschwindigkeiten und Wellengang, die auf der Offshore-Baustelle vorherrschen, zusätzlich erschwert. So können die für die Montage erforderlichen Spezialschiffe nur unter bestimmten Wetterbedingungen arbeiten. Zudem erstreckt sich die Dauer der Errichtung über einen langen Zeitraum. Aus diesen Gründen werden Wetterverhältnisse bereits während der Planungsphase als hohes Risiko eingestuft und eingeplant. „Immer mehr Unternehmen sehen sich vor der Herausforderung Möglichkeiten zu finden, das Risiko kalkulierbar zu machen, damit der Erfolg des Offshore Windpark
Offshore-Industrie: Ostseeflughafen Stralsund-Barth weiht neues Terminal ein Offshore 25. Mai 201225. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Chancen für Entwicklung von Offshore-Industrie und Tourismuswirtschaft Barth – Heute eröffnete Ralf Drescher, Landrat des Landkreises Vorpommern-Rügen den komplett modernisierten Ostseeflughafen Stralsund-Barth. Mit einer Investitionssumme von rund 3,2 Mio. € wurden in den vergangenen zwei Jahren ein modernes Terminal mit Tower und gastronomischer Einrichtung errichtet, die Befeuerung von Teilen der Landebahn erneuert und die Außenanlagen für die künftige industrielle Nutzung umgestaltet. Die Infrastruktur des Ostseeflughafens Stralsund-Barth ist damit hervorragend für die Anforderungen der Allgemeinen Luftfahrt gerüstet. Das Nutzungskonzept sieht den Platz als Basis für die im Aufbau befindliche Offshore-Industrie vor. Stralsund-Barth ist geostrategisch der bestgelegene Standort für die Versorgung von
Cuxhaven begrüßt Genehmigung zum Bau für Liegeplatz 4 / Finanzielles Engagement der Landesregierung gefordert Offshore Windparks 9. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven – In einer feierlichen Übergabe überreichte Niedersachsens Umweltminister Dr. Stefan Birkner am 2. Mai den Planfeststellungsbeschluss zum Bau von Liegeplatz 4. Die Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) begrüßt diesen Schritt, zumal der Bau des Liegeplatzes östlich der Schwerlastplattform seit langem ein zentrales Anliegen der Gemeinschaft darstellt. Bei geregelter Finanzierung könnte mit der Errichtung des Liegeplatzes unverzüglich begonnen werden. Besonders die Offshore-Industrie wird von diesem Ausbau maßgeblich profitieren. Eine Vielzahl von Offshore-Windparks befinden sich bereits in der Planung – für ihre Errichtung bestehen hohe logistische Anforderungen. Die nun genehmigte Kaianlage erweitert das vorhandene Mehrzweckterminal und besteht aus dem Kaibauwerk mit einem Liegeplatz und
Der Windkraft-Zulieferer Siag ist bemüht sich selbst zu sanieren Mitteilungen Offshore Produkte 18. April 201218. April 2012 Werbung (WK-news) - SIAG Schaaf Industrie AG: Insolvenzplanverfahren in Eigenregie bestätigt Amtsgericht bestätigt Antrag: Vorläufige Eigenverwaltung löst bisherige Insolvenzverwaltung ab Erfahrener Sanierer Andrew Seidl übernimmt als CEO operative Verantwortung Produktion in den Werken nunmehr gesichert Dernbach – Die SIAG Schaaf Industrie AG (SIAG) wird sich innerhalb eines Insolvenzplanverfahrens in Eigenverwaltung sanieren. Einem entsprechenden Antrag des Unternehmens hat das Amtsgericht Montabaur heute entsprochen. Damit ist SIAG nach dem am 19. März eingereichten Insolvenzantrag jetzt wieder handlungsfähig. Zum neuen Vorstandsvorsitzenden der SIAG Schaaf Industrie AG wurde Rechtsanwalt Andrew Seidl berufen. Zum Vorstand gehören weiterhin CRO Professor Peter Görgen, CFO Willy Hartung sowie Spartenvorstand Tomas Marutz. Andrew Seidl, der
BSH & DWD starten neues Verfahren für Wasserstands- & Wettervorhersagen Offshore Windenergie 16. Februar 201216. Oktober 2012 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) startet mit Unterstützung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) Ein neues Verfahren zur Vorhersage des Wasserstands für die deutsche Nordseeküste. Alle 15 Minuten aktualisiert das BSH die Vorhersagen an 16 Pegeln der wichtigsten Nordseehäfen. Die Vorhersagen erstrecken sich über sechs Tage. Die Vorhersagen werden ab dem 16. Februar 2012 über www.bsh.de verfügbar sein. Der Wasserstand an der deutschen Nordseeküste und in Unterelbe und Unterweser ist durch die Gezeiten und den Wind in der Deutschen Bucht geprägt. Die Gezeiten lassen sich seit langem genau vorausberechnen. Die Vorhersage der Windentwicklung und des damit verbundenen Windstaus ist jedoch kompliziert. Das neue Verfahren