Norddeutsche Länder und Verbände fordern bessere Rahmenbedingungen für Offshore-Windbranche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 20178. September 2017 Werbung Presseeinladung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (WK-intern) - Cuxhavener Appell 2.0 – Deutschlands Windstärken nutzen Norddeutsche Länder und Verbände fordern bessere Rahmenbedingungen für Offshore-Windbranche Vier Jahre nach dem ersten Cuxhavener Appell treffen sich am kommenden Montag, den 11. September 2017, erneut Wirtschafts-, Energieminister und Senatoren der norddeutschen Länder Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern in Cuxhaven, um sich für bessere Rahmenbedingungen der Offshore-Branche einzusetzen. Initiator des Cuxhavener Appells 2.0 ist Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies. In dem 11-Punkte-Papier wird die Bundesregierung aufgefordert, die Potenziale der Offshore-Branche besser zu nutzen. Zur Unterzeichnung des Cuxhavener Appells 2.0 möchten wir Sie nach Cuxhaven einladen: Montag, 11.
Zwei neue Offshore-Windparks am Netz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2017 Werbung Windenergie auf See in Deutschland: Ausbauzahlen im ersten Halbjahr 2017 (WK-intern) - Offshore-Windenergie: Zwei neue Offshore-Windparks am Netz – Höheres Ausbauvolumen gefordert 108 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 626 Megawatt (MW) gingen bis 30. Juni 2017 an das Netz Nordsee-Windparkprojekte Sandbank und Veja Mate wurden planmäßig fertiggestellt und der Zubau geht kontinuierlich voran Ergebnisse der ersten Offshore-Ausschreibungsrunde sind ein Meilenstein – sie unterstreichen das Vertrauen in Innovationskraft und Kostensenkungspläne der Offshore-Industrie Politik ist gefordert, industriepolitische und energiewirtschaftliche Chancen zu nutzen und den Offshore-Ausbaudeckel auf mindestens 20 GW bis 2030 und 30 GW bis 2035 anzuheben Jahresproduktion Offshore-Windenergie: 2015: 8.285 GWh, 2016: 12.365 GWh, 1. Hj
Cluster-Themen: Offshore, Windenergie und maritime Industrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 201712. Juli 2017 Werbung Der Spitzencluster MAI Carbon arbeitet mit den bedeutendsten Netzwerken Norwegens zusammen (WK-intern) - Gemeinsamer Workshop in Oslo u.a. mit Voith Composites Vor kurzem fand in Oslo ein Workshop zwischen dem Spitzencluster MAI Carbon des Carbon Composites e.V., Voith Composites sowie den norwegischen Offshore Clustern GCE NODE, GCE Subsea und dem Blue Maritime Cluster statt. Die drei norwegischen Cluster bilden eine Allianz und sind die bedeutendsten Netzwerke in Ihrem Land zu den Themen: Offshore, Windenergie und maritime Industrie. Inhalt des zweitägigen Treffens waren das Herausarbeiten von clusterspezifischen Alleinstellungsmerkmalen, Austausch von Erfahrungen in der Projektkoordination sowie „Best Practice“ Beispiele zu Clusterservices. Das Unternehmen Voith Composites,
WindEnergy Network e.V. (WEN) bestätigt Vorsitz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2017 Werbung Vorstandswahlen bestätigen Andree Iffländer als Vorsitzenden des WindEnergy Network e.V. (WEN) (WK-intern) - Auf seiner gestern stattgefundenen Mitgliederversammlung in Rostock hat der WindEnergy Network e. V. (WEN) turnusgemäß seinen achtköpfigen Vorstand neu gewählt. Dem Vorstand des Branchenverbandes gehören nun an (siehe Foto): Bernd Andresen (ANDRESEN RECHTSANWÄLTE), Uwe Husmann (Manager Operations, Formstaal GmbH & Co. KG), Michael Lüders (Geschäftsführer, DESIOS GmbH), Holger Matthiesen (Projekt Director Arkona, E.ON Climate & Renewables GmbH), Jörgen Thiele (Vorstand, Stiftung Offshore-Windenergie) und Olaf Wunderlich (Manager Business Development, OIS Offshore Industrie Service GmbH). Zum Vorsitzenden wurde erneut Andree Iffländer (Niederlassungsleiter, wpd offshore solutions GmbH) gewählt. Sein Stellvertreter ist Christian Weiß
Schwimmende Windanlagen: GICON und Glosten gehen strategische Partnerschaft ein Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2017 Werbung Friends of Floating Offshore Wind (WK-intern) - Der deutsche Ingenieurdienstleister GICON® – Großmann Ingenieur Consult GmbH und das US-Amerikanische Ingenieurbüro Glosten werden zukünftig bei der Entwicklung der Tension Leg Plattform (TLP) -Technologie enger zusammenarbeiten. Ziel ist es, Ressourcen und Fachwissen der Unternehmen für eine gemeinsame TLP als Fundamente für schwimmende Offshore-Windenergieanlagen zu nutzen. Die Struktur soll für Wassertiefen von 20 bis 350 Meter konstruiert werden und leicht an die konkreten Bedingungen auf See, Meeresböden und Turbinengrößen adaptierbar sein. Darüber hinaus wollen die beiden international agierenden Unternehmen ihre nationalen und regionalen Netzwerke nutzen, um die Vorteile der TLP-Technologie für die Offshore-Industrie optimal weiterentwickeln und
Ergebnisse zur ersten EEG-Ausschreibung bei Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2017 Werbung VDMA: Offshore-Windenergie vor Zeitenwende (WK-intern) - VDMA Power Systems bewertet die nun veröffentlichten Ergebnisse zur ersten EEG-Ausschreibung bei Offshore-Windenergie als Meilenstein „Die Ausschreibungsergebnisse – 0,44ct / kWh im Durchschnitt der Zuschläge und 0 ct / kWh als niedrigstes Gebot – sind ein bemerkenswertes Signal für den Offshore-Markt in Deutschland", sagt Matthias Zelinger, VDMA Power Systems Geschäftsführer, „sie beweisen, dass die Betreiber und Investoren Vertrauen in die Innovationskraft und die Kostensenkungspläne der Offshore-Industrie haben und offensichtlich auch eine Refinanzierung aus einem starken Strommarkt erwarten." Er verweist aber auch auf den starken Wettbewerb weit entwickelter Projekte in der ersten Ausschreibungsrunde und die Realisierung bis
Branchentreffen auf der WINDFORCE vom 9. bis 11. Mai in Bremerhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2017 Werbung Oberste Priorität hat die hohe Verfügbarkeit: In der Betriebsphase angekommen (WK-intern) - In der Zwischenzeit ist die deutsche Offshore-Industrie in der Betriebsphase angekommen: Heute sind rund 16 Offshore Windkraftwerke in Nord- und Ostsee mit einer Netzeinspeisung von über 4 Gigawatt Realität. Diese Offshore Windkraftwerke wollen gewartet werden. Das neue EEG lässt 25 Jahre Laufzeit zu. Hohe Verfügbarkeiten der bereits installierten OffshoreWindkraftwerke in Nord- und Ostsee werden immer wichtiger. In den Fokus rücken auch die Service-Stützpunkte oder Service-Basishäfen in der Nähe der OffshoreWindkraftwerke, um effiziente Servicedienstleistungen anbieten zu können. „Hier sind die Erfahrungen und daraus resultierende optimierte Betriebs- und Servicekonzepte der Schlüssel zu Kostensenkungen. Mitgliedsunternehmen
ELA Offshore reagiert auf kalte Jahreszeit: Offshore Trocknungscontainer auf Lager Offshore Produkte Windparks 14. Oktober 2016 Werbung Die ELA Container Offshore GmbH hat mehrere Trocknungssysteme von der holländischen Firma Pronomar BV auf Vorrat bestellt. (WK-intern) - Damit reagiert ELA auf die nahende kalte und nasse Jahreszeit, in der Trocknungscontainer stark nachgefragt werden. „Wir halten immer Container auf Vorrat, um kurzfristig auf den Kundenbedarf reagieren zu können. Gerade in der Offshore Industrie zählt jede Minute“, so Hans Gatzemeier, Geschäftsführer der ELA Container Offshore GmbH. „Da unsere vorhandenen Trocknungscontainer sich alle in Vermietung befinden, haben wir neue Systeme für den kurzfristigen Bedarf bestellt“, so Gatzemeier weiter. Den 20 Fuß ELA Offshore Trocknungscontainer kann man mieten oder kaufen. Der Container ist mit einem Trocknungssystem
BSH-Präsidentin: „Bedeutung der Schifffahrt nimmt zu“ Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. Oktober 2016 Werbung Hamburg - „Wachstum der Weltbevölkerung, steigende Rohstoffbedarfe, verstärkte Globalisierung und die damit verbundene steigende Nutzung der Meere bieten der deutschen Schifffahrtsbranche hervorragende Zukunftsperspektiven“. (WK-intern) - Darauf wies die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, Monika Breuch-Moritz, anlässlich des Weltschifffahrtstages hin. Der Weltschifffahrtstag am 29.09.2016 stand unter dem Motto „Schifffahrt: Unverzichtbar für die Welt“. „Mit der steigenden Nutzung der Meere sind Chancen für die gesamte maritime Wirtschaft verbunden“, so die Präsidentin der zentralen maritimen Behörde Deutschlands. „Gerade in dem noch jungen Bereich des Meeresbergbaus benötigt die Offshore-Industrie zunehmend hoch spezialisierte Schiffe mit sehr hohen Sicherheits-, Arbeits- und Umweltstandards.“ Und gerade in dem Marktsegment
ELA Offshore reagiert auf kalte Jahreszeit: Offshore Trocknungscontainer auf Lager Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Oktober 201528. Oktober 2015 Werbung Die ELA Container Offshore GmbH hat mehrere Trocknungssysteme von der holländischen Firma Pronomar BV auf Vorrat bestellt. (WK-intern) - Damit reagiert ELA auf die nahende kalte und nasse Jahreszeit, in der Trocknungscontainer stark nachgefragt werden. „Wir halten immer Container auf Vorrat, um kurzfristig auf den Kundenbedarf reagieren zu können. Gerade in der Offshore Industrie zählt jede Minute“, so Hans Gatzemeier, Geschäftsführer der ELA Container Offshore GmbH. „Da unsere vorhandenen Trocknungscontainer sich alle in Vermietung befinden, haben wir neue Systeme für den kurzfristigen Bedarf bestellt“, so Gatzemeier weiter. Den 20 Fuß ELA Offshore Trocknungscontainer kann man mieten oder kaufen. Der Container ist mit einem Trocknungssystem
Technische Betriebsführung von Offshore-Windkraftwerken Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2015 Werbung Alle Räder müssen sich drehen! (WK-intern) - Seminar Technische Betriebsführung von Offshore-Windkraftwerken am 01.-02.07.2015 in Cuxhaven Der Betrieb von Offshore-Windkraftwerken stellt die beteiligten Unternehmen vor große Herausforderungen. Onshore Betriebsführung sei dagegen „Kinderkram“, so ein Verantwortlicher. Besonders der höhere Aufwand bei der Wartung, durch stärker beanspruchte Komponenten und schwerer zugänglichen Anlagen, aber auch die anspruchsvollere Logistik bei der Materiallagerung, Einsatzplanung, oder der Anbindung der Windparks ans Energienetz, machen den Unterschied aus. Die Offshore-Betriebsführung hat mehr mit Logistik, Dokumentationspflicht, Personenüberwachung und Nautik zu tun als die "Onshore Betriebsführer" vermuten würden. Zudem gibt es in der Offshore-Industrie Bauteile Gründungen oder Bereiche, die einer besonderen Überwachung unterliegen
EWEA Offshore 2015 in Kopenhagen war für ELA ein voller Erfolg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. März 2015 Werbung Minister Olaf Lies besucht Stand von ELA (WK-intern) - Die ELA Container Offshore GmbH hat vom 10. bis 12. März 2015 an der EWEA Offshore 2015 in Kopenhagen teilgenommen. Die Konferenz und Messe vereint die komplette Value Chain der Wind-Industrie vom Hersteller, Entwickler und O&M bis zur Logistik und Installation. Die zahlreichen Besucher konnten am Stand den ELA Offshore Living Quarter, den ELA Offshore Gangway sowie den neuen ELA Drying Container besichtigen. „Wir sind sehr mit dem Ergebnis der Messe zufrieden. Wir haben viele neue Kontakte knüpfen und die Bekanntheit von ELA weiter ausbauen können. Viele Besucher haben die Gelegenheit genutzt und sich