Windreich AG löst Speicherprobleme für Offshore-Windparks Offshore 5. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Willi Balz, CEO der Windreich AG: „ Mit der Unterzeichnung des Abkommens zwischen TenneT TSO, Stattnet und der KfW über ein Unterseekabel zwischen Norwegen und Deutschland ist ein erster wichtiger Schritt zur Verwirklichung eines echten europäischen Netzverbundes gegangen worden. Damit werden die Integration der effizienten, grundlastfähigen Erzeugung aus Windkraft in der Nordsee und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems noch weiter verbessert. Durch den Einsatz moderner Gleichstromtechnik mit einer Übertragungskapazität von ca. 1.400 MW können die Leitungsverluste über die geplante Strecke von 600 km auf voraussichtlich unter 4 % beschränkt werden. Die Potenziale erneuerbarer Energien in Skandinavien und in
Offshore-Häfen Nordsee SH: Optimale Voraussetzungen für die Offshore-Logistik Kooperationen Offshore Windenergie 10. September 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH besichtigt Helgoländer Hafen. Ausbau schreitet zügig voran. Positives Signal für die Offshore-Windparks im Helgoland-Cluster. Mit rund 20 Mitgliedern besuchte die Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH den Reaktionshafen Helgoland. Anlässlich des 13. Arbeitsgespräches verschaffte sich die Kooperation einen persönlichen Überblick der Ausbauarbeiten auf der Nordseeinsel. Bürgervorsteher Peter F. Botter und Jörg Singer, Bürgermeister der Gemeinde begrüßten die Festlandshafenpartner und HGH Geschäftsführer Peter Singer, leitete die Baustellenbesichtigung und informierte über den Baufortschritt. Der Helgoländer Hafen wird zum maßgeschneiderten Reaktionshafen für die Offshore-Windparks ausgebaut. Er dient der schnellen und dauerhaften Versorgung und Wartung der Windparks im Helgoland-Cluster. Im Juni dieses Jahres begann
Ölförderung aus der Nordsee fällt 2011 auf tiefsten Stand seit 30 Jahren Mitteilungen 8. September 2012 Werbung (WK-intern) - Weniger Öl: Förderung aus der Nordsee fällt 2011 auf tiefsten Stand seit 30 Jahren Seit nunmehr vierzig Jahren wird Öl aus der Nordsee gefördert. Nach einer Untersuchung des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) aus Münster gehen die Ölfördermengen aus der Nordsee derzeit deutlich schneller zurück als bisher gedacht. Im Jahr 2011 wurden nur noch 124,7 Mio. t Rohöl gefördert. Das entspricht einem Rückgang um 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2010: 140 Mio. t) und ist gleichzeitig der niedrigste Stand seit 30 Jahren (1982). „Im Vergleich zum Rekordjahr 1996 mit 260 Mio. t ist die Ölförderung aus der Nordsee sogar bereits um
SCHRAMM group & Elbe Holding kooperieren bei Offshore Wind Dienstleistungen in Cuxhaven News allgemein 20. August 20124. November 2012 Werbung (WK-news) - Die SCHRAMM group GmbH & Co. KG (Brunsbüttel) und die Elbe Holding GmbH & Co. KG (Cuxhaven) kooperieren bei der Erbringung von Dienstleistungen für Cuxhaven und bündeln ihre Kompetenzen für Installationsunternehmen und Betreiber für Offshore Wind. Durch die günstige Lage zu zahlreichen Offshore Windparks in der Nordsee ist der Cuxhavener Hafen strategisch von hoher Bedeutung für die Errichtung sowie für Service und Wartung von Offshore Windkraftanlagen. Die Elbe-Holding betreibt im Bereich des Neuen Fischereihafens umfangreiche, Frei- und Hallenlager sowie Kaiflächen und kann Dienstleistungen rund um den Umschlag, die Lagerung und Verwaltung anbieten. Die SCHRAMM group bringt ihr Know-how für Verlade-, Transport-
Rösler: Fakten zum Thema – Mehr Strom aus dem Meer Behörden-Mitteilungen Offshore 13. August 2012 Werbung (WK-news) - Die Bundesregierung will den Ausbau von Windparks auf See beschleunigen. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler sprach in Berlin mit Vertretern der norddeutschen Küstenländer und der Netzbetreiber. Dabei ging es um Details des Netzanschlusses der sogenannten Offshore-Anlagen und um Haftungsregeln. Foto: Foto: Sebastian Bolesch Bundesminister Rösler betonte nach dem Gespräch: "Beim Umbau der Energieversorgung ist die Offshore-Windenergie ein wichtiger Baustein. Daher müssen wir die Rahmenbedingungen für Investitionen in Offshore-Windenergie weiter verbessern.“ Wichtig sei besonders die Haftungsfrage, zu deren Lösung die Bundesregierung noch im Sommer einen Vorschlag vorlegen will. Im Mittelpunkt stehen eine Haftungsregelung, beispielsweise bei Netzausfällen, und die gesetzliche Regelung zur Netzanbindung mit einem gesonderten mehrjährigen Offshore-Netzentwicklungsplan. Es ist
BSH startet mit dem Forschungsschiff CELTIC EXPLORER 15. Gesamtaufnahme der Nordsee Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. August 2012 Werbung Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) startet am 7. August 2012 in Hamburg seine 15. Gesamtaufnahme der Nordsee. Der erste Abschnitt der Reise mit dem irischen Forschungsschiff CELTIC EXPLORER endet am 29. August im norwegischen Bergen, der zweite Abschnitt endet am 9. September in Hamburg. Elf Wissenschaftler und Techniker erfassen aktuelle ozeanographische und chemische Daten sowie die Konzentration ausgewählter künstlicher Radionuklide im Seewasser. Die Daten dienen einer aktuellen Zustandsbewertung und dokumentieren klimabedingte Veränderungen in der Nordsee. Ferner sind die Erhebungen notwendig, um Auskunft über die Effektivität von internationalen Übereinkommen zum Schutz der Meere zu überprüfen. Zudem dienen sie zur Validierung
GEOMAR startet Expedition-Forschungsschiff zu CO2-Speicherung in der Nordsee Bremen Forschungs-Mitteilungen Schleswig-Holstein 23. Juli 201222. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Ungewöhnlicher Einsatz für ROV KIEL 6000 Künstliche und natürliche Kohlendioxidspeicher im Meeresboden der Nordsee sind die Ziele einer Expedition des GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, die heute in Bremerhaven startet. Mit dabei ist auch der Tiefseeroboter ROV KIEL 6000. Er hat schon Unterwasservulkane im Pazifik gesehen, unbekannte Tiefseeorganismen im Indischen Ozean gefilmt und Proben von Schwarzen Rauchern im Atlantik geborgen – eigentlich ist die Tiefsee der großen Ozeane das Arbeitsgebiet des ferngesteuerten Tauchroboters ROV KIEL 6000 vom GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Heute bricht das High-Tech-Gerät an Bord des irischen Forschungsschiffes „Celtic Explorer“ jedoch zu einem eher ungewöhnlichen Einsatz
Netzanschluss für den Trianel Windpark Borkum wird verschoben Offshore 27. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Bau von Offshore-Windpark wird ausgebremst Aachen/Bremerhaven - Aufgrund von Verzögerungen beim Netzanschluss durch den Übertragungsnetzbetreiber Tennet wird sich die Inbetriebnahme des Trianel Windparks Borkum bis zum 2. Quartal 2013 verschieben. Obwohl die Windenergieanlagen des Herstellers AREVA Wind planmäßig geliefert werden konnten, führten Produktionsengpässe bei einigen Zulieferern dazu, dass die Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co KG (TWB) den gesamten Errichtungszeitplan für den Windpark in der Nordsee neu ausrichten muss. Tennet hatte vergangene Woche mitgeteilt, dass sich der Netzanschluss um vier bis fünf Monate verspätet. Zudem lassen dringend benötigte Offshore-Komponenten länger als geplant auf sich warten. So hängt die Fertigung der 700
Kick-off-Veranstaltung: über die Offshore-Region JadeBay Offshore Veranstaltungen Windenergie 8. Juni 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Rund 40 regionale Unternehmen kamen zur „Kick-off-Veranstaltung “, um mehr über die Offshore-Region JadeBay zu erfahren. Wilhelmshaven – Die Kombination aus Standortmarketing und konkreten Informationen aus der Sicht eines Branchenkenners waren die richtige Mischung für die Kick-off-Veranstaltung vor ca. 45 interessierten Personen im Jade Innovationszentrum in Wilhelmshaven. JadeBay-Consultant Jörg Kubitza, gleichzeitig als Director Business Development für das Europageschäft von Mitsubishi Power Systems Europe Ltd. tätig, erteilte der JadeBay-Region mit ihren Häfen Nordenham, Brake und Wilhelmshaven sowie deren Hinterland ein ausgezeichnetes Zeugnis für die weitere Ansiedlung von Unternehmen der Offshore-Branche. „Es ist alles da, die Nähe zu den Märkten, die gute Infrastruktur,
Video der Deutschen Welle – Hart am Wind – Doku zum Thema Offshore Windkraft Offshore Videos Windenergie 2. Juni 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Auch die Deutsche Welle hat derzeit ein Video ins Netz gestellt, in diesem Film dreht sich alles um das Thema Deutschland und die Offshore Windkraft. Von der Versuchsphase in den Volllastbetrieb - die Energiewende in Deutschland bringt die Offshore-Industrie zum Rotieren. Bis zu 10.000 Windkraftanlagen sollen in der Nord- und Ostsee entstehen, etwa 25 Gigawatt bis zum Jahr 2030. Deutsche Häfen hoffen auf einen Wirtschaftsboom. Auch Cuxhaven will zur Offshore-Basis werden. Weiterlesen unter http http://www.dw.de/dw/episode/0,,15942566,00.html Foto: Screenshot YouTune Video Deutsche Welle
RWE Dea entdeckt Ölvorkommen in der norwegischen Nordsee News allgemein 17. April 2012 Werbung (WK-news) - Im Lizenzgebiet PL 418 in der norwegischen Nordsee ist ein bedeutender Ölfund erzielt worden. RWE Dea Norge AS baut als Partner in der Lizenz PL 418 ihre Position in der nördlichen Nordsee weiter aus. In der Förderlizenz PL 418 in der nordöstlichen Nordsee steht der Betriebsführer Wintershall kurz vor Abschluss der Explorationsbohrung 35/9-7. Durchgeführt wurde die Bohrung von der Plattform „Songa Delta“ im Gebiet Skarfjell, das südlich des Feldes Titan (PL 420) und etwa 14 Kilometer südwestlich des Feldes Gjøa liegt. Mit der Bohrung sollte vor allem Erdöl im Speichergestein des Oberen Jura nachgewiesen werden. Im Oberen Jura stieß die Bohrung
alpha ventus ist mit der Offshore-Stromausbeute 2011 zufrieden Aktuelles Offshore 6. April 2012 Werbung (WK-news) - Zufrieden blickt das alpha ventus-Konsortium DOTI aus den Unternehmen EWE, E.ON und Vattenfall auf ein erfolgreiches Jahr 2011 zurück: So haben die zwölf Windenergieanlagen in Deutschlands erstem Offshore-Windpark im Gesamtjahr gut 267 Gigawattstunden Strom ins deutsche Übertragungsnetz eingespeist. Damit lag die von alpha ventus erzeugte Strommenge um zirka 15 Prozent über dem prognostizierten Jahreswert. Foto: Jan Oelker / alpha-ventus Dieses Ergebnis übertrifft unsere Erwartungen“, freut sich Dr. Claus Burkhardt von EWE in seiner Funktion als DOTI-Geschäftsführer und Gesamtprojektleiter. „Die außergewöhnlich hohe Stromausbeute, die wir bei alpha ventus im Jahr 2011 erzielt haben, lag vor allem an den beinahe konstant hervorragenden