BLG Logistics präsentiert sich auf der RenewableUK in Glasgow Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 2. Juni 2014 Werbung Großbritannien zählt mit mehr als 1.000 Offshore-Windenergieanlagen und einer Gesamtkapazität von fast 3.700 MW zum weltweit größten Vorreiter bei der Nutzung der Offshore-Windenergie. In der Nordsee, in der Irischen See und im Ärmelkanal sind mehrere Zonen für die Errichtung von Offshore-Windparks vorgesehen. (WK-intern) - Bis zum Jahr 2020 soll die installierte Leistung auf 25 GW steigen. Die international operierende BLG LOGISTICS Group hat in ihrem jüngsten Geschäftsfeld BLG WindEnergy Logistics innovative Logistikkonzepte für die Branche entwickelt und bei dem Aufbau der ersten deutschen Offshore-Windparks erfolgreich umgesetzt. Die BLG präsentiert ihr Know-how vom 11.-12- Juni auf der Messe RenewableUK in Glasgow. “Der britische Markt ist
Umspannwerk des Offshore Windparks Amrumbank West versorgt 300.000 Haushalte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 201412. Mai 2014 Werbung CG substation to help E.ON supply renewable energy to 300,000 homes Will displace more than 740,000 metric tons of carbon emissions annually CG designed and supplied all critical high voltage power equipment Innovative AC/AC connecting technology to reduce cost and maintenance Mechelen - Avantha Group Company CG, announced the successful installation of its transformer substation at the Amrumbank West offshore wind farm. (WK-intern) - The renewable energy unit consists of 80 multi-megawatt wind turbines located 100 km off the German coast in the North Sea. The Amrumbank West offshore wind farm (which was completed along with CG’s consortium partners Fabricom GDF Suez, Iemants and GeoSea) is
DONG Energy baut 5 deutsche Offshore-Parks und gibt Geschäftszahlen Q1 2014 bekannt Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2014 Werbung Der Energie- und Windkraftkonzerns Dong mit Sitz in Hamburg, plant große Offshore-Projekte in der Nordseeregion. DONG Energy veröffentlicht Zahlen für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2014 (WK-intern) - The Board of Directors of DONG Energy A/S today approved the interim financial report for Q1 2014 / 2014 outlook . EBITDA was DKK 6.3 billion in Q1 2014 compared with DKK 4.6 billion in Q1 2013. The increase relative to the same period last year was due to higher earnings from wind activities, higher production in Exploration & Production, lower costs as well as a gain from the divestment of 50% of DONG Energy's
Offshore-Netzausbau: Windpark BorWin2 an der HGÜ-Konverterplattform installiert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2014 Werbung Siemens meistert die Installation der zweiten HGÜ-Konverterplattform für TenneT Großer Schritt nach vorne für deutschen Offshore-Netzausbau Nordsee-Plattform kann Windstrom zur Versorgung von mehr als 800.000 deutschen Haushalten mit effizienter Gleichstromtechnik übertragen Siemens hat die BorWin2-Offshore-Plattform nordwestlich der Insel Borkum in der Nordsee installiert. Damit hat Siemens im Auftrag des deutsch-niederländischen Netzbetreibers TenneT den zweiten entscheidenden Meilenstein bei den deutschen Netzanbindungsprojekten erreicht. (WK-intern) - Im August 2013 hatte Siemens für die HelWin1-Anbindung bereits seine erste Plattform erfolgreich vor Helgoland installiert. Die Übertragungsleistung von 800 Megawatt (MW) bei BorWin2 reicht aus, um den Strombedarf von rund 800.000 deutschen Haushalten zu decken. Auf der Plattform wird mit Siemens-Technik der
DONG Energy meldet beim Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1: Baubeginn der Fundamente Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Januar 2014 Werbung Weiterer Meilenstein für den Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1: Baubeginn der Fundamente Zum Jahresauftakt 2014 gehen auch die Arbeiten des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 1 in der Nordsee zielstrebig weiter. Rund 37 km nördlich der Insel Borkum wurde am 21. Januar das erste der insgesamt 77 Fundamente errichtet. (WK-intern) - Mit der Pacific Orca, eines der größten Installationsschiffe der Welt, wurden die ersten vier Fundamente und Transition Pieces in das Baufeld gebracht. Das 161 Meter lange Schiff transportierte die zylindrischen Pfähle, mit einem Durchmesser von rund 6 Metern und einem Gewicht von bis zu 750 Tonnen, an ihren Bestimmungsort. Die ideale Bodenbeschaffenheit und die, trotz
Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH setzt weiter auf Offshore-Windparks Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2014 Werbung Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH setzt weiter auf Energiewende – Handlungsbedarf für die praktische Umsetzung Der Lenkungskreis der Hafenkooperation-Offshore-Häfen Nordsee SH sieht sich bestätigt in der Positionierung der Hafenstandorte an Schleswig-Holsteins Westküste als Häfen für Errichtung, Service und Wartung für Offshore-Windparks. (WK-intern) - Die aktuellen Ausbauziele der Offshore-Windenergie benötigen sowohl ausreichende Hafenkapazitäten, als auch logistisches Know-How. Der Lenkungskreis der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH, in dem Vertreter aus allen Hafenstandorten der Kooperation beisitzen, traf am Donnerstag, den 12.12.2013 in Brunsbüttel zusammen, um die aktuelle Situation der Offshore-Windenergie im deutschen Nordseeraum zu erörtern. Die Offshore-Windenergie ist das Fundament der Energiewende in Deutschland und ohne den Ausbau der
DONG Energy kauft drei niederländische Offshore-Wind-Projekte Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2013 Werbung DONG Energy hat die verbliebenen Eigentumsrechte (50%) an drei niederländischen Offshore-Windparkprojekten vom bisherigen Joint Venture Partner Scottish and Southern Energy aufgekauft. Die Projekte Den Helder 1, Breeveertien II und West-Rijn haben eine genehmigte Gesamtkapazität von rund 1.050 Megawatt (MW) und liegen in der niederländischen Nordsee. (WK-intern) - Der Kaufpreis für die 50%-Anteile setzt sich aus einer Vorabzahlung von 2,3 Mio. Euro sowie nachfolgender, an bestimmten Meilensteinen gebundener Zahlungen (insgesamt rund 12 Mio. Euro) zusammen. Ein zu erreichender Meilenstein ist beispielsweise die Bauentscheidung als solche. DONG Energy acquires full ownership of three offshore wind development projects in the Netherlands DONG Energy has acquired the
Projektgesellschaft Global Tech I ernennt Hendrik Steindam zum kaufmännischen Geschäftsführer Offshore Windenergie Wirtschaft 4. Dezember 20133. Dezember 2013 Werbung Hendrik Steindam ist neuer kaufmännischer Geschäftsführer Dreierteam in der Geschäftsleitung wird den Windpark erfolgreich in die Betriebsphase führen (WK-intern) - Hamburg – Die Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH hat mit Hendrik Steindam einen neuen kaufmännischen Geschäftsführer. Steindam ist mit Wirkung zum 1. November 2013 für die kaufmännische und juristische Seite des Nordseewindparks verantwortlich. Aus seinen Management-Positionen bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young sowie dem Schiffszertifizierer und technischem Beratungsunternehmen Germanischer Lloyd (GL) bringt der Diplom-Kaufmann umfassende Erfahrung im Hinblick auf die Führung und strategische Ausrichtung von Unternehmen mit, um das Projekt Global Tech I langfristig in der Betriebsphase zu begleiten. Für den
Siemens baut mit DONG Energy die Offshore-Windparks Gode Wind 1 und Gode Wind 2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2013 Werbung Siemens erhält Großauftrag über zwei Windkraftwerke in der deutschen Nordsee 97 Windturbinen und Service für fünf Jahre Premiere für neue 6-Megawatt-Windturbinen von Siemens vor der deutschen Küste Gode Wind 1 & 2 liefern sauberen Strom für 600.000 Haushalte (WK-intern) - Siemens hat einen weiteren Auftrag für zwei deutsche Offshore-Windkraftwerke erhalten: Für den dänischen Energieversorger DONG Energy liefert Siemens 97 Windenergieanlagen mit einer Leistung von je sechs Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 154 Metern. Die Gesamtleistung der Projekte Gode Wind 1 und Gode Wind 2 beträgt 582 MM. Dies wird ausreichen, um rund 600.000 deutsche Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen. Die Windkraftwerke Gode Wind
ABB errichtet Offshore-Umrichterstation mit dem weltweit höchsten Spannungsniveau Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 20133. September 2013 Werbung (WK-intern) - ABB errichtet in der Nordsee die weltweit leistungsstärkste Windparkanbindung Zürich, Schweiz – ABB hat in der Nordsee eine Offshore-Umrichterstation mit dem weltweit höchsten Spannungsniveau errichtet. Auf der Plattform vor der Küste Deutschlands wird der von drei Windparks erzeugte Wechselstrom vor der Übertragung auf das Festland in Hochspannungs-Gleichstrom (HGÜ) umgewandelt. Mit einer Übertragungsleistung von 800 Megawatt ist die 320-Kilovolt-Umrichterstation die weltweit leistungsstärkste Anlage dieser Art. Im Rahmen eines dreitägigen Einsatzes wurde die 9300 Tonnen schwere Plattform (Überwasserteil) samt Umrichterstation mit einem Frachtkahn rund 75 km vor die Küste Deutschlands transportiert. Danach wurde die Anlage mit dem weltweit grössten Schwimmkran, „Thialf“, angehoben
AREVA Wind und HTM Helikopter bilden strategische Service-Partnerschaft in der Offshore Branche Offshore Techniken-Windkraft 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - AREVA Wind, HTM Helikopter, Global Tech I und Trianel nutzen Synergien für den Service von Nordsee Windparks Bremerhaven/Hamburg - Anlässlich der Fachtagung des Bundesverbands der Windenergie stellen AREVA Wind, HTM Helikopter, Global Tech I und Trianel ihren kürzlich gezeichnete Kooperationserklärung für den Offshore Service von Nordseewindparks vor. Die Firma Helikopter Travel München (HTM) wird zukünftig exklusiv für den Offshore-Anlagenhersteller AREVA Wind und deren Kunden Mitarbeiter und Material zu den Windparks Trianel Windpark Borkum und Global Tech I transportieren. Der Ausbau dieser strategischen Partnerschaft in der Offshore Branche trägt zur Reduzierung von Kosten sowie zur Sicherstellung der hohen technischen Verfügbarkeit
Offshore-Rettungshubschrauber für Windpark, Offshore-Rettungskonzept des Baufelds DanTysk Offshore Techniken-Windkraft Windparks 11. Januar 201311. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Rettungshubschrauber der DRF Luftrettung für Vattenfall in Husum stationiert Die DRF Luftrettung wird zum Jahreswechsel die notfallmedizinische Versorgung einer Windparkanlage der DanTysk Offshore Wind GmbH in der Nordsee sicherstellen. Im Auftrag der JointVenture Vattenfall und Stadtwerke München ist ein Hubschrauber der DRF Luftrettung damit ein wesentlicher Bestandteil des Offshore-Rettungskonzeptes des Baufelds DanTysk. Ein medizinisch und technisch speziell ausgerüsteter Rettungshubschrauber des Typs BK 117 mit Windenausstattung wird am Flugplatz Husum rund um die Uhr für Notfalleinsätze bereitstehen. Die rot-weiße Maschine ist mit zwei Piloten, einem Notarzt und einem zum Winchoperator ausgebildeten Rettungsassistenten besetzt. Die Piloten, die über eine umfangreiche Offshore-Erfahrung verfügen, kommen