Jahrestagung des Instandhaltungsausschuss in der Energiewirtschaft e.V. (IHE) Tagungen 17. November 2021 Werbung Am 10.09.2021 fand die diesjährige Jahrestagung des IHE in Mannheim statt. (WK-intern) - Die Auswirkungen der sich verändernden Instandhaltungsanforderungen insbesondere auf die generellen Kompetenzen des Instandhalters wurden ebenso näher betrachtet wie auch spezialisierte Anforderungen im sich wandelnden Erzeugungsumfeld. Den Tagungsort stellte freundlicherweise die ABB AG zur Verfügung. Die Herren Basenach und Kohlmeyer erläuterten zum Auftakt die Möglichkeiten des COC (Collaborative Operations Center) sowie dessen stetiger Entwicklung seit Eröffnung im Jahr 2018 unter dem Ansatz einer integrierten Nutzung für Betrieb und Instandhaltung. Neben den steigenden technologischen und informationstechnischen Anforderungen an die Instandhaltungsprozesse steigen auch die Anforderungen an den Menschen. Prof. Dr.-Ing. Brumby von der DHBW
In den Kommunen wird Klimaschutz konkret Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 11. Mai 2021 Werbung Bundesumweltministerium fördert Energieprojekt im Südwesten mit 322.000 Euro (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium (BMU) fördert ein Netzwerk-Projekt der Energieagentur Südwest mit 322.304 Euro. Das gab Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im BMU am Freitag in Berlin bekannt. Am 1. Juli 2021 startet die Energieagentur in die auf drei Jahre ausgelegte Netzwerkphase ihres Energie-Effizienz-Projekts für die beiden Landkreise Lörrach und Waldshut. Das innovative Netzwerk wird aus dem Programm „Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld“ über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums gefördert. Rita Schwarzelühr-Sutter: „In den Kommunen wird Klimaschutz konkret. Mit dem Energie-Effizienz-Netzwerk im Südwesten fördern wir ein wegweisendes Klimaschutzprojekt im kommunalen Umfeld.“ Die Energieagentur Südwest plant für die Landkreise
Bill Gates steigt mit Investoren in den Grünen Wasserstoff Markt ein Mitteilungen Ökologie Technik 9. November 2020 Werbung Gates Breakthrough Energy und EIT InnoEnergy starten neue Initiative für grüne Wasserstoffwirtschaft (WK-intern) - EIT InnoEnergy, der Innovationsmotor für nachhaltige Energie in Europa, hat heute den Start des European Green Hydrogen Acceleration Center (EGHAC) bekanntgegeben. Die Initiative strebt an, in Europa bis 2025 eine grüne Wasserstoffwirtschaft mit einem jährlichen Marktvolumen von 100 Milliarden Euro aufzubauen. So könnten bis zu 500.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze entlang der Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff entstehen. Die Initiative wird durch Breakthrough Energy unterstützt. Das 2015 von Bill Gates und einer Reihe privater Investoren gegründete Netzwerk hat das Ziel, den Übergang zu einer nachhaltigen, klimafreundlichen Zukunft im Energiebereich zu
Greentech Alliance schließt Partnerschaft mit PIABO PR Kooperationen Ökologie 5. August 2020 Werbung Die Greentech Alliance, ein Zusammenschluss, der sich für die weltweite Vernetzung und Förderung der Greentech-Community einsetzt, baut ihr Netzwerk weiter aus. (WK-intern) - Im Zuge dessen geht sie mit der Kommunikationsagentur PIABO PR eine strategische Partnerschaft ein. Die Greentech Alliance bringt Greentech-Unternehmen mit Mentoren aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen – sei es aus Wirtschaft, Venture Capital, Wissenschaft oder Medien. Damit bauen sie ein breites Netzwerk aus und fördern Unternehmen mit nachhaltigen Geschäftsmodellen. Gemeinsam setzen sie sich für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Art und Weise zu wirtschaften ein. Innerhalb der ersten Wochen nach ihrem Launch registrierte die Greentech Alliance über 300 Mitglieder und über
Weltgrößter Fond für nachhaltige Energie-Investments will Energie-Landschaft der Zukunft schaffen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 16. Juli 2020 Werbung EWE führt Koalition bei Energy Impact Partners in Europa (WK-intern) - Industriepartner arbeiten zusammen an Investments in neue Technologien und kreieren belastbare Netzwerke Wir gestalten die Energie-Landschaft der Zukunft – das ist der Anspruch des US-amerikanischen Unternehmens Energy Impact Partners, das auch den weltweit größten Investmentfond für nachhaltige Energie-Investments betreut. Aktuell expandiert Energy Impact Partners im europäischen Markt und hat mit EWE einen strategischen Partner zum Führen einer Koalition von europäischen Industriepartnern gefunden, der Know-how, fachkundige Expertise im Innovations- und Investmentumfeld sowie ein bereits bestehendes umfangreiches Netzwerk einbringt. Ziel ist es, in Europa gezielt in neue, innovative Unternehmen zu investieren, die den Energiemarkt
Delta bringt die Ladestation AC MAX 22 kW und die DC City 100 kW Ladestation auf den Markt E-Mobilität Mitteilungen 28. Oktober 2019 Werbung 1. Delta bringt die neue Ladestation AC MAX 22 kW für Elektrofahrzeuge auf den Markt (WK-intern) - Eine ansprechend gestaltete Ladestation für Elektrofahrzeuge mit hoher Leistung und Anpassungsfähigkeit Delta, ein weltweiter Marktführer für Energie- und Wärmemanagementlösungen, gab heute bekannt, dass ein neues Produkt auf den Markt kommt, um die Revolution der E-Mobilität zu unterstützen - die Ladestation AC MAX 22 kW EV Charger. Diese innovative Ladestation für Elektrofahrzeuge, die an die Wand montiert werden kann, verfügt über eine hervorragende Ausgangsleistung. Darüber hinaus bietet Deltas AC MAX eine extrem niedrige Stand-by-Leistung, Remote-Upgrade-Fähigkeit, Leichtbauweise (etwa 3,8kg), sie ist Netzwerkfähig, hat eine OCPP-Protokollunterstützung für die Backend-Integration
Zukunftsvisionen für Mobilität und Energienutzung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. August 2019 Werbung Auf reges Interesse stieß das diesjährige Treffen des SmartPro-Partnerschaftsnetzwerks an der Hochschule Aalen. (WK-intern) - Über 100 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft nahmen am dritten Treffen dieser Art teil. Im Vordergrund standen die Themen Elektromobilität und Batteriespeicher. Daneben konnte die Teilnehmenden sich intensiv austauschen und vernetzen. Rektor Professor Dr. Gerhard Schneider zeigte sich erfreut über die positive Entwicklung und den Erfolg des SmartPro-Netzwerks. Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Transfer wird hier an smarten Materialien und intelligenten Technologien geforscht. „SmartPro ist ein zentrales strategisches Element für die Hochschule“, so Schneider in seiner Begrüßung. Die intensive Zusammenarbeit mit den Unternehmen habe schon zahlreiche
FrauenWindPower: Deutschland startet 6. Mentoring-Runde für Frauen aus der Windbranche Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2019 Werbung Mentoring Programm für weibliche Mentees, die einen Einstieg, Orientierung, oder eine Führungsposition in der Windenergiebranche anstreben (WK-intern) - Women of Wind Energy startet die sechste Bewerbungsrunde des in dieser Form einzigartigen Mentoring-Programms der Windbranche: unternehmensübergreifend unterstützt eine erfahrene Mentorin oder ein erfahrener Mentor eine Mentee bei ihren persönlichen Karrierezielen über den Zeitraum eines Jahres hinweg. Die Bewerbungsphase läuft noch bis 31. Juli 2019. Bewerben können sich als Mentorin oder Mentor erfahrene Fachkräfte aus der Windbranche, die dazu bereit sind, ihr Wissen und Know-how weiterzugeben. Das Mentoringprogramm richtet sich an weibliche Mentees, die einen Einstieg in die Windbrache suchen, ihren Karriereweg ausbauen möchten, oder
REGINEE Schwaben: Neun Unternehmen gründen regionales Effizienznetzwerk Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 6. Dezember 2018 Werbung Erste Veranstaltung bei WALA Heilmittel GmbH in Bad Boll (WK-intern) - Ziel des Netzwerks ist die Senkung des unternehmenseigenen Energiebedarfs Gestern haben sich neun Unternehmen in Baden-Württemberg zu einem REGIonalen Netzwerk für EnergieEffizienz (REGINEE) zusammengeschlossen. Dabei stehen der Austausch zu Effizienzmaßnahmen sowie die Senkung der unternehmenseigenen kWh- und CO2-Emissionen im Vordergrund. Initiiert wurde das Netzwerk durch den VEA, der die Unternehmen während der Laufzeit begleitet. Zur Netzwerkgründung hatte der Naturkosmetik- und Arzneimittelhersteller WALA Heilmittel GmbH nach Bad Boll geladen. „Für uns ist das REGINEE eine großartige Möglichkeit, uns mit anderen Unternehmen auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln. So können wir unsere Arbeit noch energieeffizienter
Neu bestellter Vorstand will langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Windindustrie sicherstellen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2018 Werbung Die Arbeitsgemeinschaft Windindustrie, das Netzwerk der Hersteller und Zulieferer der Windindustrie im VDMA, wählte auf der Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand. (WK-intern) - Der bisherige Vorsitzende Bernhard Zangerl wurde erneut bestätigt. Die Branche stellt sich auf die Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette ein und setzt den Fokus auf die Weiterentwicklung der Windindustrie im Umfeld von weltweiten Ausschreibungen und starken Marktbegleitern. Neben den aktuellen energiepolitischen Entwicklungen in Deutschland sind die Rahmenbedingungen in aufstrebenden Märkten und der Kostendruck wichtige Themen für die Hersteller und Zulieferer. Ein Fokus der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie im VDMA wird in den kommenden Monaten daher besonders auf der Frage nach der Sicherstellung der langfristigen
Neuer Wind im Energiesektor: InnoEnergy präsentiert innovative Start-ups auf der WindEnergy Messe in Hamburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 12. September 201812. September 2018 Werbung InnoEnergy, der Innovationsmotor für nachhaltige Energie in Europa, unterstützt und investiert an verschiedenen Stellen der Wertschöpfungskette mit dem klaren Ziel, neue Ideen, Produkte und Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft am Markt zu etablieren. (WK-intern) - Neben finanzieller Förderung stellt das Unternehmen dabei ein einzigartiges Netzwerk aus europaweit 250 Partnern aus Industrie und Forschung, die Entrepreneure, Innovatoren und Studierende bei der Realisierung ihrer Energieinnovation unterstützen. Die Bandbreite der geförderten Innovationen ist dabei sehr breit und das Unternehmen hat sich auf mehrere thematische Felder konzentriert, in denen innovative Lösungen vorangetrieben werden. Zur Weltleitmesse der Windenergiebranche in Hamburg, präsentiert InnoEnergy fünf solcher Start-ups aus dem Portfolio
Wir wollen das Windgeschäft in Deutschland weiter ausbauen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 201823. Februar 2018 Werbung Mammoet Deutschland erweitert sein Netzwerk und integrierte zum 01.01.2018 das ehemalige Mammoet Wind in Flensburg (WK-intern) - Ausbau des Windgeschäfts und weiterer Geschäftsfelder in den Bereichen Häfen, Chemieanlagen, Rückbau von nuklearen Anlagen sowie Errichtung von Offshore Windparks in Norddeutschland. Die Mammoet Deutschland GmbH erweitert ihr deutschlandweites Niederlassungsnetzwerk und integrierte den Standort in Flensburg zum 01.01.2018. Hand in Hand mit dem Vertriebsbüro in Hamburg bietet die neue Niederlassung in Flensburg den Kunden in Norddeutschland ab sofort umfassendes Know-how in der Planung und Ausführung von Windprojekten sowie eine umfangreiche Großkranflotte und modernstes Equipment zu attraktiven Konditionen. „Wir gewinnen ein hervorragendes Team von spezialisierten Fachkräften im Bereich