8. Branchentag Photovoltaik NRW mit über 260 Experten/innen in Essen Solarenergie Veranstaltungen 7. September 2017 Werbung NRW weiter auf Platz 3 bei Photovoltaikanlagen in Deutschland (WK-intern) - Im Jahre 2016 wurden bundesweit durch 1,58 Millionen Photovoltaik-Anlagen mit rund 39.600 Megawattpeak (MWp) rund 38,3 Milliarden Kilowattstunden klimafreundlicher Strom erzeugt. Damit trug Photovoltaik einen Anteil von rund sechs Prozent zur deutschen Stromerzeugung bei. Mit 238.000 Anlagen in NRW liegt das bevölkerungsstärkste Bundesland mit rund 15 Prozent aller Anlagen hinter Bayern und Baden-Württemberg seit Jahren stabil auf dem dritten Platz der Photovoltaik-Nutzung in Deutschland. Beim 8. Branchentag Photovoltaik der EnergieAgentur.NRW trafen sich 260 Teilnehmer/innen im Oktogon (Zeche Zollverein) in Essen. „Die Photovoltaikbranche steht weiterhin vor vielfältigen Herausforderungen, gerade was die Systemintegration zu anderen
Schnelllade-Unternehmen Fastned gibt Anleihen zu 6% Zinsen aus E-Mobilität 23. Mai 2017 Werbung Nach einer erfolgreichen Anleihenausgabe Ende letzten Jahres, gibt das niederländische Schnelllade-Unternehmen Fastned seit heute eine weitere Reihe an Anleihen aus. (WK-intern) - Die Erträge dieser Ausgabe werden genutzt, um die Expansion des Netzwerks an Schnellladestationen in den Niederlanden und den umliegenden Ländern zu finanzieren. Die Anleihen werfen 6% Zinsen ab, bei einer Laufzeit von fünf Jahren. Dies gibt Investoren die Möglichkeit, in die nachhaltige Infrastruktur des schnell wachsenden Marktes der Elektromobilität zu investieren. Eine Investition ist ab 1.000 € möglich. Fastned baut ein europäisches Netzwerk an Schnellladestationen auf und hat momentan bereits 63 Stationen in Betrieb. Volumen (kWhs) und Umsätze sind in den
Petition: Wasser darf keine Ware sein Ökologie Verbraucherberatung 1. März 2017 Werbung Griechenland soll gezwungen werden, seine Wasserversorgung weiter zu privatisieren. (WK-intern) - Das wäre für viele verarmte Griechinnen und Griechen eine Katastrophe. Deutschland hat eine gewichtige Stimme in der EU – und trägt den Kurs bisher mit. Deshalb müssen wir der Regierung jetzt Dampf machen. Bitte unterzeichnen Sie die WeAct-Petition des „Netzwerks Griechenlandsolidarität“. Das Geld reiche kaum noch zum Leben, erzählt der 61-jährige Dimitris. „Und so wie mir geht es vielen Leuten.“[1] Jeder dritte Grieche muss mittlerweile mit einem Monatseinkommen von etwa 800 Euro oder weniger auskommen.[2] Dabei liegen die Preise teils über deutschem Niveau. Künftig könnte für Dimitris sogar die Versorgung mit Trinkwasser gefährdet
Bundeswirtschaftsministerium baut das Netz der Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren erheblich aus Behörden-Mitteilungen Technik 22. Februar 2017 Werbung Das Netzwerk von derzeit 11 Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren wird 2017 weiter ausgebaut. (WK-intern) - 12 Vorschläge haben sich für die nächsten Kompetenzzentren qualifiziert. Im Sommer 2017 werden die ersten von ihnen bereits starten. Bundesministerin Brigitte Zypries: „Wir wollen die kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland auf dem Weg der digitalen Transformation aktiv unterstützen und begleiten. Dafür bieten die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren anschaulich und praxisnah Know-how zum Thema Digitalisierung und Möglichkeiten zur Anwendung im eigenen Unternehmen. Mit weiteren Zentren bauen wir die Angebote in regionaler Reichweite der Unternehmen aus. So werden Anreize für neue Geschäftsmodelle und überbetriebliche Vernetzung gesetzt. Die Zentren stärken auch Voraussetzungen für erfolgreiche
BHKW und KWK auch Thema im Netzwerk XING Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 13. Februar 2017 Werbung Auf dem sozialen Netzwerk XING tauschen sich inzwischen mehr als 1.600 Mitglieder auf der Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft" über BHKW- und Energiewende-Themen aus. (WK-intern) - Hocheffiziente Blockheizkraftwerke (BHKW) arbeiten nach dem KWK-Prinzip und stellen eine wirtschaftliche Möglichkeit des Klimaschutzes dar. Auch auf dem sozialen Netzwerk XING, das in Deutschland vorrangig als berufliches Netzwerk genutzt wird, diskutieren und informieren sich inzwischen mehr als 1.600 Mitglieder über BHKW- und Energiewende-Themen. XING-Gruppe über BHKW Die XING-Gruppe über Blockheizkraftwerke (BHKW) wurde vor knapp 10 Jahren durch das BHKW-Infozentrum Rastatt gegründet. Am 12.02.2017 gehörten der Gruppe 1.661 Mitglieder an. Neben den thematisch strukturierten Informations- und Diskussionsforen
Was bedeutet eigentlich Klimawandel Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. Januar 201716. Januar 2017 Werbung Für junge Forscherinnen und Entdecker: Umwelt-Onlinemagazin ÖkoLeo neu aufgelegt (WK-intern) - Von Klimawandel bis Vogelgrippe: Kinderinternetseite des Umweltministeriums bietet im neuen und modernen Design interessante Texte, Ausflugs- und Basteltipps Was bedeutet eigentlich Klimawandel, was passiert mit der Tierwelt im Winter und wo kann ich am Wochenende etwas in der Natur erleben? Antworten auf diese Fragen hat ÖkoLeo, das Onlinemagazin des Hessischen Umweltministeriums für Kinder von neun bis vierzehn Jahren, das jetzt neu aufgelegt wurde. Nach der Überarbeitung der Seite punktet www.oekoleo.de durch eine klare Struktur, eine automatische Anpassung an Tablets und Smartphones und eine moderne Gestaltung. Neu ist auch eine Entdeckerkarte mit Ausflugstipps für
Bundesverband Solarwirtschaft im Vorstand des neuen Global Solar Council Solarenergie 14. Juli 2016 Werbung BSW-Solar weitet internationale Leistungen aus (WK-intern) - Internationales Netzwerk des Bundesverband Solarwirtschaft wächst Neue Plattform für Geschäfte zwischen Mitgliedsunternehmen und Mitgliedern der Partnerverbände Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat auf der Intersolar Europe mit Solarverbänden aus Indien, Mexiko und Südafrika neue Kooperationsvereinbarungen unterzeichnet. Daneben unterhält der Verband bereits Beziehungen zu Solarverbänden aus Afghanistan, Ägypten, Argentinien, Botswana, Brasilien, Chile, Costa Rica, Ghana, Indonesien, Iran, Israel, Jordanien, Marokko, Pakistan, Philippinen, Tansania, Tunesien und der Türkei. Die Verbandskooperationen dienen dazu, Informationen über die Solarmärkte aus erster Hand zu erhalten und Geschäfte zwischen Mitgliedsunternehmen anzubahnen. „Das Ziel heißt 40 Verbandskooperationen bis Ende des Jahres“, sagt Joachim Goldbeck, Präsident des
Bundesweites Netzwerk zu Diversität und Diversity Management ist an der Uni Bremen gestartet Forschungs-Mitteilungen 1. Mai 2016 Werbung Hochschulen in Deutschland wollen bei den Themen Diversität und Diversity Management enger zusammenarbeiten. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis des ersten Netzwerktreffens, zu dem die Konrektorin für Internationalität und Diversität der Universität Bremen, Professorin Yasemin Karakaşoğlu, vergangenen Dienstag, 26. April 2016, eingeladen hat. Die anwesenden zwölf Vertreterinnen und Vertreter der Hochschulen vereinbarten einen Zusammenschluss, bei dem sie sich zweimal im Jahr treffen wollen. Ziel ist es, Erfahrungen auszutauschen, wie man Diversitätsmanagement in den Strukturen von Hochschulen verankern kann. Das nächste Treffen soll im Herbst an der TU Dortmund stattfinden. Hintergrund des neuen Netzwerkes ist, dass die Themen Diversität und Diversity Management an den Hochschulen
OWS und WSB schließen Kooperation zum Bau von Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2016 Werbung Energiegenossenschaft OWS und Projektentwickler WSB schließen Kooperation zur gemeinsamen Entwicklung von Windparks. Die OWS Handels und Energiegenossenschaft eG und die WSB Projekt GmbH entwickeln künftig zusammen ausgewählte Windenergieprojekte in Nordrhein-Westfalen. Erste Projekte im Raum Höxter sind geplant. „Dezentral, bürgernah und mitbestimmt, das ist unsere Vision von der Energiewende. Bei der Umsetzung unserer Ideen unterstützt uns jetzt mit WSB ein starker und erfahrener Partner“, freut sich Manfred Meyer-Gattermann, Aufsichtsratsvorsitzender der OWS Handels und Energiegenossenschaft eG. Die OWS wurde 2012 in Hessisch Oldendorf gegründet und hat bereits 18 Anlagen projektiert. Mit ihrem persönlichen und finanziellen Engagement treiben die Genossenschaftsmitglieder den Klimaschutz und den Ausbau der
Clearing für britische, niederländische und belgische Strom-Spotmärkte ab 31. März 2016 durch ECC Behörden-Mitteilungen 1. März 2016 Werbung Ein zentrales Clearingsystem für die Spotmärkte in Zentralwesteuropa und im Vereinigten Königreich (WK-intern) - Das Clearing für die Stromspotmärkte im Vereinigten Königreich, den Niederlanden und Belgien wird am 31. März 2016 von der APX zur European Commodity Clearing (ECC) überführt. Amsterdam / Brüssel / Leipzig / London / Paris Damit profitieren alle von der EPEX SPOT sowie deren Tochertunternehmen in Zentralwesteuropa (CWE) und dem Vereinigten Königreich betriebenen Strom-Spotmärkte von einem zentralen Clearingsystem. Die Überführung unterliegt abschließenden Tests sowie der Bereitschaft der Handelsteilnehmer. Sie folgt der Ankündigung der Integration der APX und Belpex in die European Power Exchange EPEX SPOT im April 2015 und
EEG-Novelle darf Dynamik der Windindustrie nicht ausbremsen News allgemein 15. Dezember 2015 Werbung IG Metall und Bundesverband WindEnergie: Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) darf Dynamik der Windindustrie nicht ausbremsen (WK-intern) - Die IG Metall und der Bundesverband WindEnergie warnen vor einer zu starren Begrenzung beim Ausbau der Windenergie an Land und auf See. „In Deutschland hat sich eine dynamische Windindustrie mit 150.000 Beschäftigten entwickelt, deren Technologie in vielen Bereichen führend auf den wachsenden Weltmärkten ist. Dieser Erfolg darf durch zu starre Kapazitätsobergrenzen, wie sie die für nächstes Jahr geplante Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) vorsieht, nicht ausgebremst werden“, sagten Wolfgang Lemb, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste, und
Messe München kauft mit der CTT Moskau die fünftgrösste Baumaschinenmesse der Welt Veranstaltungen 11. Dezember 201510. Dezember 2015 Werbung Die Messe München baut ihre Stellung als weltweit führender Veranstalter von Baumaschinenmessen weiter aus: (WK-intern) - Sie kauft mit der CTT EXPO Moskau die fünftgrößte Baumaschinenmesse der Welt. Diese Akquisition ist zugleich der größte und bedeutendste Zukauf in der Geschichte der Messe München. Verkäufer ist die private russische Messegesellschaft Media Globe LLC. Der Vertrag wurde am 9. Dezember in Moskau unterschrieben. „Die CTT ist eine international bekannte und gefestigte Veranstaltung. Sie ist eine ideale Ergänzung unseres weltweiten Baumaschinen-Clusters“, erläutert Klaus Dittrich, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Messe München: „Mit der Weltleitmesse bauma in München als dem Herzstück und unseren Veranstaltungen in Shanghai, Neu Delhi,