BWE zum Branchentag der Erneuerbaren Energien in Mitteldeutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2024 Werbung Branchentag Mitteldeutschland: Mitteldeutschland muss mit seinen Pfunden wuchern! (WK-intern) - Beim heutigen Branchentag der Erneuerbaren Energien in Mitteldeutschland appellierte BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek an die Länder, Erneuerbare Energien als starken Vorteil für Investitionen noch stärker auszuspielen. Bärbel Heidebroek: “Mitteldeutschland hat die idealen Voraussetzungen, um zu einem Zugpferd der Energiewende zu werden und dies gleichzeitig für eine Re-Industrialisierung zu nutzen. Eine große und vor allem auch hochwertige Flächenkulisse, zusammen mit einer gut ausgebauten Netzinfrastruktur sind die Pfunde, mit denen die Länder jetzt wuchern müssen. Industrie folgt Energie, das sehen wir an zahlreichen Beispielen für große Investitionsprojekte in den vergangenen Jahren. Jetzt müssen insbesondere bei
GE Vernova und Sonelgaz verbessern Netzinfrastruktur Algeriens für eine kohlenstoffärmere Zukunft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. April 202418. April 2024 Werbung GE Vernova und Sonelgaz erweitern ihre Kapazitäten bei GEAT, um die Netzinfrastruktur Algeriens zu verbessern (WK-intern) - GE Vernova und Sonelgaz erweitern die bestehenden Kapazitäten ihres Joint Ventures GE Algeria Turbines (GEAT) zur Entwicklung von Netzlösungen. Neben der Erfüllung des Bedarfs der Unternehmen der Sonelgaz-Gruppe an Hoch- und Höchstspannungs-Umspannwerksausrüstung sollen die von GEAT eingeführten Netzlösungen die Integration erneuerbarer Energien unterstützen und eine zuverlässigere und nachhaltigere Stromversorgung gewährleisten, da Algerien seinen Energiemix diversifiziert. Auf dem Weg zu einer kohlenstoffärmeren Zukunft. Es wird erwartet, dass die Vereinbarung die lokalen Ingenieurkapazitäten weiter verbessern und zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten im Land schaffen wird. Algier, Algerien – GE Vernovas Grid Solutions-Geschäft
BMWK will Studie, die die Probleme beim Netzanschluss erneuerbarer Anlagen darlegt prüfen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Windenergie 16. April 202416. April 2024 Werbung Anlässlich des heutigen Netzanschlussgipfels des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat der BEE seine Forderungen zur Beschleunigung des Netzanschlusses erneuert. (WK-intern) - Dazu BEE-Präsidentin Simone Peter, die als Sachverständige geladen war: “Der Netzausbau hinkt dem Ausbau der Erneuerbaren Energien hinterher. Deswegen gewichten wir die Fokus-Agenda des heutigen Gipfels klar mit der Priorisierung auf die bessere Nutzbarmachung der Netzanschlusskapazitäten. Eine einfache Reform der Netzanschlussregeln kann hier kurzfristig durchgeführt werden. Der BEE hat gemeinsam mit dem Fraunhofer IEE und der Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) in der vergangenen Woche seine Studie zur gemeinsamen Nutzung von Netzverknüpfungspunkten (NVP) durch Erneuerbare, Speicher und Anlagen zur Sektorenkopplung
Eplan & Rittal nehmen die Netzinfrastruktur in den Fokus Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 26. Januar 2024 Werbung Eplan und Rittal präsentieren auf der eWorld Lösungen für die effiziente Umsetzung der Energiewende. Die Energiewende umsetzen und jetzt industrialisieren (WK-intern) - Schwerpunkt der Präsenz in Essen ist der zügige und industrialisierte Ausbau der Netzinfrastruktur. Damit Netzbetreiber hier optimal unterstützt werden, haben die Experten von Eplan gemeinsam mit Kunden ein Industrieprojekt vorgedacht, das auf Basis des digitalen Zwillings für mehr Datendurchgängigkeit und Schnelligkeit in der Planung sorgt. Zudem zeigt das Exponat einer Trafostation umfassende Potenziale auf, die in einem standardisierten Prozess liegen. Monheim – Allein in Deutschland müssen im Zuge der Zubauzahlen von Erneuerbaren Energien pro Jahr zigtausende Netzstationen neu gebaut werden. Sowohl die Dezentralisierung
APG: Bis Ende September bereits 125,6 Millionen Euro nötig, um Überlastungen im Stromnetz zu verhindern Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 27. Oktober 2023 Werbung APG-Factbox im September zeigt 10 Millionen Euro für Redispatch-Maßnahmen und 87% Stromverbrauchsdeckung durch erneuerbare Energien. (WK-intern) - Allein im September kosteten die notwendigen Eingriffe in die Fahrpläne der Stromversorgung 10 Millionen Euro. Dabei wird der Stromfluss mit sogenannten Redispatch-Maßnahmen gesteuert. Darunter versteht man den gezielten und kontrollierten Einsatz thermischer und hydraulischer Kraftwerke, um Überlastungen im Stromnetz zu verhindern und die sichere Stromversorgung zu gewährleisten. Derartige Maßnahmen mussten im Jahresverlauf bis Ende September bereits an 169 Tagen ergriffen werden. Mit 20 Tagen allein im September. Ein Umstand, der zu bedenken gibt und auch teuer zu Tragen kommt. Die für die sichere Stromversorgung dringend erforderlichen
Netzanalyse mit ökonomischen Kenntnissen gepaart E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Juli 2023 Werbung Die Energiewende vorantreiben: Investmentoptimierung und Kraftwerkseinsatzplanung (WK-intern) - Industriestandards treffen auf innovative, kundenorientierte Lösungen Durch die zunehmende Wettbewerbsfähigkeit von Erneuerbaren Energien und Speichertechnologien sowie den massiven Ausbau politisch geförderter Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge besteht heutzutage vermehrt der Bedarf für integrierte Ressourcenplanung und Optimierung von Erzeugungseinheiten und Netzinfrastruktur. Aus diesem Grund hat Energynautics nun einen neuen Servicezweig etabliert, der die langjährige Erfahrung in der Netzanalyse mit ökonomischen Kenntnissen paart, die integraler Bestandteil für die kompetente Planung zeitgemäßer Erneuerbarer Energieprojekte sind. Dieser Service resultiert aus der im Rahmen mehrerer Projekte vertieften Expertise in der Durchführung vergleichender Netzplanungsstudien einschließlich der Optimierung von Erzeugungskapazitäten, der Simulation der Einsatzplanung
Bund und Länder müssen Vorgaben für Erneuerbare schnell umsetzen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 21. Dezember 2022 Werbung BEE begrüßt EU-Beschleunigungspläne für Erneuerbare (WK-intern) - Der EU-Energieministerrat hat sich in dieser Woche im Rahmen der EU-Notfallverordnung (EU-NotfallVO) auf Genehmigungsbeschleunigungen für Erneuerbare Energien geeinigt. Gestern wurde die finale Fassung online veröffentlicht. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die umfangreichen Beschlüsse, die den Maßnahmen der Bundesregierung zur Beschleunigung der Energiewende weiter Rückenwind verschaffen. „Erneuerbare Energien, Speicher und die Netzinfrastruktur sind jetzt auch auf EU-Ebene im überragenden öffentlichen Interesse. Ihnen wird damit in der Schutzgüterabwägung Vorrang gewährt. Auch die EU hat den Bedarf für eine Beschleunigung des Ausbaus Erneuerbarer in Zeiten der fossilen Kosten- und Versorgungskrise erkannt. Weitere Regelungen, wie eine Frist von höchstens drei
GE liefert hocheffiziente Gasturbinen zur Netzstabilisierung der Energiewende nach Brasilien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. Oktober 2022 Werbung GE gibt Gasturbinenauftrag der H-Klasse von ENEVA zur Unterstützung der Energiewende in Brasilien bekannt Das hocheffiziente, zuverlässige und fortschrittliche Kombikraftwerk der H-Klasse von GE ist das reaktionsschnellste und flexibelste der Branche Das Kraftwerk Azulão GE 7HA.02 von Eneva wird bis zu 350 Megawatt (MW) zuverlässige Reserveleistung liefern, um das Netz zu stabilisieren und das Wachstum erneuerbarer Energien in Brasilien zu unterstützen Fortschritte bei wasserstoffbasierten Brennstoffen und Lösungen zur Kohlenstoffabscheidung und -abscheidung (CCS) machen Gasturbinen zu einer langfristigen Investition (WK-intern) - GE gab heute bekannt, dass es einen H-Class-Gasturbinenauftrag von Eneva, dem größten privaten Erdgasbetreiber in Brasilien, erhalten hat, um die Energiewende zu unterstützen und
Windenergiebranche warnt deutsche Versprecherpolitiker*innen Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2022 Werbung Windenergiebranche warnt: Taten statt Worte seitens der Regierungen zur Bewältigung der Energie- und Klimakrise im Vorfeld der COP27 erforderlich (WK-intern) - Mehr als 100 führende Windenergieunternehmen fordern die Unterzeichner des Pariser Abkommens auf, die Planungs- und Genehmigungsverfahren zu straffen, die Netzinfrastruktur zu verbessern und die Strommärkte weiterzuentwickeln, um den Einsatz erneuerbarer Energien zu beschleunigen. Eine internationale Koalition aus 108 führenden Windenergieunternehmen und -verbänden, die 81 % der weltweit bestehenden Windenergieanlagen repräsentieren, hat die Regierungen aufgefordert, drastische Maßnahmen zum Ausbau der Windenergie und der erneuerbaren Energien in diesem Jahrzehnt zu ergreifen. Wenn die Welt den 1,5°C-kompatiblen Weg zum Netto-Nullpunkt einschlagen will, müssen sich die
Habeck zu Gesprächen in Thüringen: erneuerbare Energien im Fokus Erneuerbare & Ökologie 18. Mai 2022 Werbung Mit dem Besuch in Thüringen setzt Vizekanzler*in Habeck heute die Reisen in die Bundesländer fort. (WK-intern) - Dies wird die achte Station im Rahmen der Länderreisen der Minister*in, in deren Mittelpunkt die Energiewende, der Ausbau der erneuerbaren Energien und die Transformation der Wirtschaft stehen. Minister*in Habeck trifft die Ministerpräsident*in des Landes Thüringen, die stellvertretende Ministerpräsident*in und Minister*in für Umwelt, Energie und Naturschutz, sowie die Minister*in für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft. Die Gespräche werden sich auch in Thüringen den großen Herausforderungen einer sicheren und klimafreundlichen Energieversorgung widmen: etwa dem beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien einschließlich der zugehörigen Netzinfrastruktur, der Versorgungssicherheit sowie der Dekarbonisierung
KfW vorfinanziert sichere und stabile Stromversorgung von Indien Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik 24. Dezember 2021 Werbung Indiens Stromversorgung wird grüner: KfW unterstützt Indiens Transformation des Energiesektors 140 Mio. EUR für Investitionen in eine sichere und stabile Stromversorgung Verbessertes Stromnetz mit weniger Verlusten und Ausfällen Großes Potential: Anbindung erneuerbarer Energiequellen (WK-intern) - Die KfW hat heute im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit dem indischen Finanzministerium einen Darlehensvertrag in Höhe von 140 Mio. EUR für ein Energiereformprogramm unterzeichnet. Mit diesem Programm wird die bestehende Netzinfrastruktur im Bundesstaat Madhya Pradesh ausgebaut und mit intelligenten Stromzählern (sogenannten Smart Metern) versehen, so dass Stromausfälle und -verluste und damit auch die Treibhausgasemissionen der Stromnetze im Projektgebiet um etwa 10 % verringert werden. Durch
VKU und BDEW zur Versorgungssicherheit: Bundesnetzagentur sendet ein völlig falsches Signal Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 20. Oktober 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Höhe der Eigenkapital-Zinssätze für die kommende Regulierungsperiode bekanntgegeben. (WK-intern) - Demnach soll die Vergütung der Eigenkapitalkosten für Netzinvestitionen um mehr als 25 Prozent sinken. Hierzu erklären Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, und Ingbert Liebing, VKU-Hauptgeschäftsführer: „Die heute von der Bundesnetzagentur veröffentlichte Absenkung des Eigenkapitalzinssatzes um mehr als ein Viertel sendet ein völlig falsches Signal. Dieser Zinssatz gefährdet die Leistungsfähigkeit der Netzbetreiber und die Investitionen in die Netzinfrastruktur, die für Klimaschutz und Versorgungssicherheit notwendig sind. Daran ändert auch die leichte Anhebung nach dem Konsultationsverfahren wenig. Die Netze sind das Rückgrat der Energiewende. Es ist Konsens, dass sie für das