Kerstin Andreae: „Klimaneutralität 2045 braucht mehr Tempo und neue Allianzen“ E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 15. September 2021 Werbung BDEW Kongress 2021 startet: WIR.ERREICHEN.MEHR (WK-intern) - „Energiewende, Versorgungssicherheit und notwendige Netzinfrastrukturen gehören zusammen“ / Bundes- und Landespolitik sind gefordert Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung Kerstin Andreae hat zum Auftakt des BDEW Kongresses 2021 die Politik zu mehr Tempo und Tatkraft bei der Umsetzung der Energiewende aufgefordert. Zugleich betonte sie die Notwendigkeit neuer Allianzen zwischen den verschiedenen Industriebranchen für das Ziel der Klimaneutralität bis 2045. „Es wird Zeit für ein Ende einer der größten Irrtümer: Der Irrtum, dass wir noch Zeit hätten. Die Verdopplung der Windkraft an Land auf 100 Gigawatt, zusätzlich 100 Gigawatt Photovoltaik auf Dächern und Freiflächen, ein viel höheres Tempo bei Gebäude-Sanierung
Eine gute Netzinfrastruktur ist entscheidend für die Energiewende Technik Wasserstofftechnik Windenergie 29. April 2021 Werbung Vernetzte Energiewende - von Strom an Land bis Wasserstoff offshore (WK-intern) - „Die Dekarbonisierung der Wirtschaft funktioniert nur mit starken Netzen“, betonte Tobias Goldschmidt, Staatssekretär im schleswig-holsteinischen Energiewendeministerium, als er das virtuelle Treffen der Erneuerbare-Energie-Branche im nördlichsten Bundesland eröffnete. Die Zukunft der Netze war Thema des Events, das Information mit der Möglichkeit zum Netzwerken kombiniert. Es wird regelmäßig vom Landesverband Erneuerbare Energien LEE SH und der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH ausgerichtet und von Radioreporter Carsten Kock moderiert. Staatssekretär Tobias Goldschmidt fasste die Pläne der Landesregierung zusammen: Um bis 2050 ohne CO2-Emissionen zu wirtschaften, müsse man die erneuerbaren Energien ausbauen, die Energieeffizienz voranbringen, die
50Hertz steigert Investitionen in die Energiewende-Infrastruktur und regelt so weniger Windkraftanlagen ab Finanzierungen Offshore Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2021 Werbung 50Hertz legt Geschäftsbilanz für das Jahr 2020 vor Onshore Windkraft Ausbau müsste sich verdoppeln Offshore-Windenergie muss vorangetrieben werden (WK-intern) - Für den Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz beginnt jetzt eine entscheidende Dekade der Energiewende. Das Unternehmen will bis 2025 fast doppelt so viel in die Netzinfrastruktur investieren wie in den zurückliegenden fünf Jahren. Allein in diesem Jahr sind 860 Mio. Euro Investitionen eingeplant, rund 160 Mio. Euro mehr als im Vorjahr. Ziel ist es, Übertragungsleitungen und Umspannwerke fit zu machen, um immer mehr Strom aus Erneuerbaren Energien sicher und zuverlässig in das Gesamtsystem zu integrieren. 2020 stieg der Anteil der Erneuerbaren am gesamten Stromverbrauch im Netzgebiet von 50Hertz
EU-Übertragungsnetzbetreiber wollen CO2-Fußabdruck reduzieren Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 19. Dezember 2020 Werbung TenneT und weitere führende Übertragungsnetzbetreiber starten Initiative zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen Initiative zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen soll sowohl den eigenen CO2-Fußabdruck reduzieren als auch größere Einsparungspotentiale auf Systemebene abgeben Motor soll die vermehrte Nutzung von Strom als Energiequelle sowie die Integration der erneuerbaren Energiequellen sein Die gemeinsame Initiative wird von TenneT, Amprion, APG, Elia Group, Red Eléctrica, RTE, Swissgrid und Terna getragen Bis Mitte 2021 erarbeiten diese europäischen Übertragungsnetzbetreiber ein Positionspapier (WK-intern) - Eine Gruppe führender europäischer Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) bekennt sich zur ihrer wichtigen Rolle bei der Dekarbonisierung des Energiesystems. Das Ergebnis der gemeinsamen Initiative, die heute bekanntgegeben wurde, wird ein Positionspapier sein, das bis Mitte
ENERTRAG baut zwei Windkraftprojekte in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2020 Werbung Baubeginn für die beiden polnischen Windfelder Dargikowo und Karlino (WK-intern) - Dauerthal - Nach dem Zuschlag für zwei Windkraftprojekte Ende letzten Jahres und dem Baubeginn des ersten Abschnitts im Februar hat ENERTRAG mit dem Bau des zweiten Abschnitts begonnen. Die ersten Fundamente wurden bereits gegossen. ENERTRAG wird die Projekte mit einer Gesamtleistung von 186 MW einschließlich der Netzinfrastruktur schlüsselfertig an die Allianz übergeben und die langfristige Betriebsführung übernehmen. Für die beiden Projekte im Nordwesten Pommerns erhielt ENERTRAG im Rahmen einer staatlichen Ausschreibung erst Ende letzten Jahres den Zuschlag. Die Bauarbeiten für die beiden Windfelder Dargikowo und Karlino haben im Februar und Ende September
Bundesnetzagentur: Auswirkungen geplanter Grüngas-Projekte auf die Netzinfrastruktur Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft 5. Dezember 2019 Werbung Bundesnetzagentur bestätigt Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 (WK-intern) - Präsident Homann: „Bundesnetzagentur legt Grundlage für eine vorausschauende Gasnetzplanung“ Die Bundesnetzagentur hat heute den Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 mit Änderungen bestätigt. „Die Fernleitungsnetzbetreiber wollen im Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 zum ersten Mal die Auswirkungen geplanter Grüngas-Projekte auf die Netzinfrastruktur betrachten. Wir wollen Transparenz herstellen, was solche Projekte für die Netzinfrastruktur bedeuten. Deswegen sollen sie zusätzlich zur regulären Gasnetzplanung betrachtet werden“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Neuerrichtung von Wasserstoffleitungen fällt nicht in den verbindlichen Anwendungsbereich des Netzentwicklungsplans. Er kann jedoch als Transparenzplattform für eine entstehende Wasserstoffinfrastruktur dienen“, so Homann weiter. Grüne Gase
Bundestag verabschiedet Netzausbaubeschleunigungsgesetz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 6. April 2019 Werbung Altmaier: Wir beschleunigen den Netzausbau - Bundestag verabschiedet Netzausbaubeschleunigungsgesetz (WK-intern) - Das von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vorgelegte Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) wurde gestern vom Bundestag verabschiedet. Bundesminister Altmaier: „Das ist ein großer Erfolg und wird die Energiewende wieder einen wesentlichen Schritt voranbringen. Denn mit diesem Gesetz können wir die Genehmigungsverfahren für den Neubau von Stromleitungen in Deutschland vereinfachen und beschleunigen sowie bestehende Stromleitungen verstärken und optimieren, ohne dabei Abstriche bei der frühzeitigen und umfassenden Beteiligung der Menschen zu machen. So können wir die dringend notwendige Netzinfrastruktur für eine nachhaltige Stromversorgung ermöglichen.“ PM: BMWi Pressebild: Peter-Altmaier /© BMWi/Susanne Eriksson
Mehrere EWE-Unternehmen präsentieren sich auf Weltleitmesse für Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung EWE-Windkompetenz auf der Hamburg WindEnergy 2018 (WK-intern) - In diesem Jahr präsentiert sich der Energie- und Technologiekonzern EWE auf der WindEnergy Hamburg gleich mit mehreren Konzernunternehmen. Vom 25. bis 28. September stellen EWE ERNEUERBARE ENERGIEN, EWE TRADING, EWE NETZ, EWE Offshore Service & Solutions und swb CREA auf dem gemeinsamen Stand 311 in Halle B6 ihre Aktivitäten im Bereich Windenergie vor. Die Unternehmen zeigen unter dem Motto „WINDRICHTUNG – gemeinsam. stark. vernetzt“ ihr vielschichtiges Know-how entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Onshore und Offshore sowie Netzinfrastruktur und Energiehandel. Zwei branchenspezifische Fachveranstaltungen auf dem EWE-Messestand runden den Auftritt auf der Leitmesse ab: die deutsch-französische Konferenz „Technische und
DNV GL sieht massives Wachstum der Erneuebaren Energien und E-Mobilität voraus E-Mobilität Solarenergie Technik Windenergie 10. September 2018 Werbung DNV GL prognostiziert massiven Ausbau und Automatisierung von Stromnetzen durch schnelle Elektrifizierung Elektrifizierung der Energienachfrage verdoppelt sich auf 45% im Jahr 2050 - 50% aller Neuwagen in Europa werden voraussichtlich im Jahr 2027 Elektrofahrzeuge sein. 80% der weltweiten Stromerzeugung wird aus erneuerbaren Energien stammen Größeres Wachstum der Netzinfrastruktur: Die installierte Gesamtleitungslänge und -kapazität wird sich bis 2050 verdreifachen, um einen Anstieg der Stromnachfrage zu ermöglichen und auf die Dezentralität von Wind- und Sonnenenergie zu reagieren Um die Energiewende zu beschleunigen, müssen Regulierer und Politiker die Strommärkte überdenken, um zusätzliche Flexibilität zu bieten, einschließlich Speicherkapazität, Nachfrageseite und Verbindungskapazitäten (WK-intern) - Die rasche Elektrifizierung des Energiebedarfs
LEE NRW will NRW zum modernen Energiestandort entwickeln Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2018 Werbung Die Erneuerbare-Energien-Branche in Nordrhein-Westfalen fordert von der Landesregierung zeitnah einen klaren Fahrplan für die Modernisierung des Energiestandortes NRW vorzulegen: (WK-intern) - „Um die bundesweiten Klimaschutzziele zu erreichen, kommt es entscheidend auf Nordrhein-Westfalen an! Hier braucht es zügig eine Handlungsstrategie, wie die Landesregierung den Wandel zu einem modernen Energiestandort vorantreiben will. Zugleich wird NRW nur als starkes Energieland seinen Status als wichtiger Industrie- und Wirtschaftsstandort sichern können“, so Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW heute vor mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf dem Sommerempfang des Verbandes in der NRW.BANK in Düsseldorf. Angesichts der besonderen Standortvoraussetzungen Nordrhein-Westfalens sollte die Energiestrategie dabei vor allem folgende Punkte
Achim Berge Olsen wird neuer Vorstand der wpd AG Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2018 Werbung Der Vorstand der wpd AG wird von zwei auf drei Mitglieder erweitert: (WK-intern) - Zum 1. September 2018 wurde Achim Berge Olsen als weiteres Vorstandsmitglied neben Dr. Gernot Blanke und Dr. Hartmut Brösamle bestellt. Berge Olsen wird nunmehr auch auf Konzernebene den Geschäftsbereich Offshore Wind verantworten. Achim Berge Olsen ist 1972 geboren und arbeitet seit 17 Jahren in der wpd Unternehmensgruppe. Nach dem Jurastudium in Freiburg und Stockholm war Berge Olsen zunächst in Schweden und Deutschland als Rechtsanwalt tätig, bevor er Anfang des Jahres 2001 zu wpd stieß. Dort war er für den Aufbau des Offshore-Geschäfts von wpd verantwortlich, das mit der reinen
Netzbetreiber: Künstliche Intelligenz warnt vor zukünftigen Stromausfällen Mitteilungen Technik 25. Mai 2018 Werbung Störungen im Stromnetz beheben – lange bevor sie auftreten können (WK-intern) - Das ermöglicht der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei einer Technik, die E.ON erstmalig in dieser Form entwickelt hat und die bei der Schleswig-Holstein Netz AG, einem deutschen Netzbetreiber von E.ON, jetzt zum Einsatz kommt. Die Verbindung von umfassender Datenanalyse mit einem selbstlernenden Algorithmus ermöglicht es, Fehler und Störungen im Stromnetz ab sofort deutlich zuverlässiger vorherzusagen als bisher – und viel früher Gegenmaßnahmen zu ergreifen. E.ON setzt dieses Verfahren seit rund neun Monaten bei der Schleswig-Holstein Netz AG im Bereich der Mittelspannungsnetze ein. Und die Ergebnisse sind erstaunlich: „Die Wahrscheinlichkeit, mit der