Statements zur EEG-Reform / Energiewende von Dr. Holger Kraft Mitteilungen Offshore Windparks 10. April 2014 Werbung „In Bezug auf Offshore-Anlagen hat die Bundesregierung erkannt, dass diese immer noch relativ junge Technologie weiterhin eine erhöhte Vergütung benötigt, um insbesondere auch international konkurrenzfähig zu bleiben. Von daher ist die Beibehaltung der Tarife und die Relativierung der Tarifdegression ab 2018 ein wichtiges Signal an die Branche. (WK-intern) - Allerdings wird man im Rahmen des weiteren Gesetzgebungsverfahrens noch prüfen müssen, ob nicht noch weitergehende Übergangsregelungen erforderlich sind, um der teilweise massiven Verzögerungen der Netzanschluss-Systeme Rechnung zu tragen. Auch ist wichtig, dass der Gesetzgeber erkannt hat, dass die Reduzierung des Ausbauziels im Offshore-Bereich auf 6,5 Gigawatt (GW) bis 2020 die Branche stark getroffen und
ENERCON kündigt zwei neue Windenergieanlagen für Starkwindstandorte an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. April 2014 Werbung ENERCON kündigt E-82 und E-101 für Starkwindstandorte an Markteinführung Anfang 2015 und 2016 / Große Erfahrung mit Windklasse-I-Turbinen (WK-intern) - ENERCON erweitert sein Angebot an Windenergieanlagen für Starkwindstandorte. Sowohl die E-82 als auch die E-101 Baureihe wird es künftig in einer zusätzlichen Version mit Windklasse-I-Auslegung geben. Das kündigte das Unternehmen zur Hannover Messe an. Bei der weltweit größten Industriemesse (7. bis 11. April) werden die beiden neuen Maschinen vorgestellt. Die E-82 für Starkwindstandorte wird mit 2,35 MW Nennleistung angeboten. Die äußerst kosteneffiziente und bezüglich Volllaststunden optimierte Baureihe ergänzt ENERCONs 2-MW-Plattform, von der bislang mehr als 12.000 Anlagen installiert worden sind. Die entsprechende E-101 Anlage
BayWa r.e. stellt 4,8 MW-Solarpark Forest Heath in Großbritannien fertig Solarenergie 6. März 2014 Werbung München - Die Bauarbeiten des durch die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) errichteten Solarparks Forest Heath in der Nähe von Cambridge sind abgeschlossen. Die Inbetriebnahme der 4,8 MWp großen Anlage mit Netzanschluss direkt auf dem Grundstück erfolgte am 4. (WK-intern) - In Summe realisierte BayWa r.e. damit in Großbritannien bislang Solarparks mit einer installierten Gesamtleistung von 42,2 MWp, neben einem realisierten Windparkportfolio von rund 45 MW. Auf dem knapp 10 ha großen Grundstück, welches sich im Eigentum der Projektgesellschaft befindet, wurden rund 19.000 polykristalline Module installiert. Die prognostizierte durchschnittliche Jahres-Stromproduktion beträgt 4,55 Mio. kWh, was der Versorgung von ca. 1200 Haushalten
Nordex Windkraftanlagen: Einheitenzertifikat gewährleistet reibungslosen Netzanschluss Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 5. März 20145. März 2014 Werbung Nordex: Einheitenzertifikat gewährleistet reibungslosen Netzanschluss – FGH bestätigt uneingeschränkte Konformität mit Mittelspannungsrichtlinie Seit Januar 2014 müssen Windenergieanlagen in Deutschland mit Anschluss an die Mittelspannung höhere Anforderungen bei der Stromeinspeisung in das Energieversorgungsnetz erfüllen. (WK-intern) - Die jetzt endgültig anzuwendende vierte Ergänzung der Richtlinie „Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz“ vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) beinhaltet weitergehende technische Anforderungen an das Blindleistungsvermögen und den Entkupplungsschutz der Anlagen. So müssen Windparks unter anderem die geforderte Blindleistung über den Spannungsbereich von +/-10% der Nennspannung am Netzanschlusspunkt zur Verfügung stellen - was zu einem erweiterten Spannungsbereich für die einzelne Windenergieanlage führen kann. Darüber hinaus muss der
Seminar: Netzanschluss von Wind-Parks, PV-Parks und Verbrennungskraftmaschinen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 20147. Februar 2014 Werbung Seminar: Grid Connection for Wind, PV and Combustion Engine Parks 19 March 2014: Seminar on grid connection of wind and photovoltaic parks. Join us to learn more about the certification process and requirements according to SDLWindV, BDEW Medium Voltage Guideline and Transmission Code. (WK-intern) - The seminar explains the certification process for power plants covering Type Certification, Project Certification and Final Inspection. Nähere Informationen: http://www.gl-group.com/en/certification/renewables/27410.php When: Wednesday, 19 March 2014 Where: Hamburg, Germany Language: German Fee: 500 Euro Registration For registration, please fill in this registration form and send it to renewablescertification.energy@dnvgl.com For further information please contact: Matthias-Klaus Schwarz
Erneuerbare Energien: Erfolgsfaktoren und Handlungsleitlinien, von der Innovation zur Profitabilität Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie 23. Januar 2014 Werbung Das „Labor Deutschland“ sollte die Welt lehren, wie die erneuerbaren Energien gefördert und zu einer der Säulen einer Volkswirtschaft werden können. Doch die Realität sieht heute anders aus: Durch die staatliche Bezuschussung verpassten die Solarhersteller den Anschluss an die internationale Konkurrenz, im Bereich Offshore-Windparks gibt es Probleme mit dem Anschluss an die Netze und das EEG steht nun auch im Fokus der Brüsseler Kommission. (WK-intern) - Frankfurt - Wie eine neue Analyse der globalen Strategie- und Innovationsberatung Arthur D. Little zeigt, werden die erneuerbaren Energien erst durch industrielle Innovation wirklich konkurrenzfähig mit konventionellen Energien. Grundtenor: Technische Innovationen sind nur die eine Seite
Deutliches Wachstum trotz schwieriger Marktlage bei Offshore-Windenergie Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2014 Werbung Offshore-Windenergie 2013 in Deutschland: Deutliches Wachstum trotz schwieriger Marktlage Frankfurt/Berlin - Im Auftrag von VDMA Power Systems und dem Bundesverband WindEnergie (BWE) ermittelte die Deutsche WindGuard den Status des Offshore-Windenergieausbaus für das Jahr 2013 in Deutschland. (WK-intern) - Demnach gingen im letzten Jahr 48 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von 240 Megawatt neu ans Netz. Somit speisten in Deutschland zum 31. Dezember 2013 insgesamt 116 OWEA in Nord- und Ostsee mit einer Gesamtleistung von 520,3 Megawatt Strom ein. Neben den bereits angeschlossenen OWEA sind weitere 103 OWEA (394,6 MW) in drei Offshore-Windparks im Jahr 2013 vollständig errichtet worden, waren aber noch ohne
WSB-Tochter weiht Windpark Taczalin in Polen ein Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 201314. November 2013 Werbung WSB: Polnisches Großprojekt geht mit 45,1 MW ans Netz Tochtergesellschaft WSB Parki Wiatrowe weiht Windpark Taczalin ein (WK-intern) - Dresden/Wroclaw - Das bisher größte Einzelprojekt in der WSB-Unternehmensgeschichte wurde heute nahe der polnischen Stadt Legnica eingeweiht. Der Windpark verfügt über eine Gesamtkapazität von 45,1 MW. Insgesamt 22 Windenergieanlagen mit Nabenhöhen von 100 Metern versorgen ab sofort bis zu 25.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom. Die Anlagen mit einer Einzelleistung von je 2,05 MW speisen über ein eigens errichtetes Umspannwerk und eine 110-kV-Verbindungsleitung in das örtliche Energieversorgungsnetz ein. Rund 60 Kilometer westlich von Wroclaw entfernt, direkt an der Autobahn A4 gelegen, drehen die 22 Rotoren seit
WindGuard Certification prüft elektrische Netzeigenschaften Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. November 2013 Werbung Certification prüft elektrische Netzeigenschaften nach italienischer Richtlinie CEI 0-16 Prüflabor erweitert Akkreditierung für italienischen Markt (WK-intern) - Vare - Die WindGuard Certification GmbH darf nun auch für den italienischen Markt akkreditierte Prototypenvermessungen durchführen. Die akkreditierte Vermessung nach der Richtlinie „Reference Technical Rules for the Connection of Active and Passive Consumers to the HV and MV“ ist notwendig, um neue Energieerzeugungsanlagen ab dem 01. Januar 2014 an das italienische Netz anschließen zu dürfen. „Die Vermessung nach der „Norma Itailiana CEI 0-16“ hat viele Überschneidungen zur Prüfung nach FGW TR 3.“, so Rainer Klosse, Geschäftsführer der WindGuard Certification GmbH, „Wir können nun in einem Messauftrag
Vierter Teilabschnitt des größten Windparks Bayerns ist vollplatziert Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Erfolgreiche Fondsschließung des Lacuna Windpark Töpen Regensburg - Nach nur drei Monaten ist das Eigenkapital des Lacuna Windpark Töpen vollständig platziert. Damit konnte die Regensburger Investmentgesellschaft Lacuna ihre dritte Windbeteiligung erfolgreich schießen. „Aufgrund der hohen Investorennachfrage wurde der Fonds deutlich vor Ablauf der Zeichnungsfrist geschlossen“, so Ingo Grabowsky, Lacuna AG. Noch für dieses Jahr plant Lacuna die Inbetriebnahme des Windparks. Damit nähert sich der größte, zusammenhängende Windpark Bayerns seiner Fertigstellung: Mit Töpen wurde der vierte von insgesamt fünf Teilabschnitten des Großprojekts platziert. Lacuna Windpark Töpen kurz vor Netzanschluss Investoren beteiligen sich über den Lacuna Windpark Töpen an fünf Windenergieanlagen mit einer
juwi wendet naturschonendes Verfahren für Netzanschluss von Windparks an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - So kommt der grüne Strom ins Netz juwi wendet naturschonendes Verfahren für Netzanschluss von Windparks an Vorzeigeprojekt im Verlegen von Kabeltrassen durch Bohren statt Baggern Man stelle sich vor: Ein grünes Unternehmen, das in allen Bereichen Nachhaltigkeit beweist, zerstört bei Bauarbeiten mutwillig die Natur. Das passt nicht zusammen! Deshalb achtet der erfahrene Projektentwickler juwi aus Wörrstadt bei Mainz nicht nur bei der Standortwahl seiner Windparks auf die Umweltverträglichkeit sondern auch beim Netzanschluss der Anlagen. Und zwar durch die Anwendung des naturschonenden Spülbohrverfahrens. Ein ganz besonderes Projekt, bei dem diese Technik angewandt wird, befindet sich derzeit in Bau. Für den Netzanschluss eines Windparks bei
ABB erhält Auftrag von TenneT zur für Anbindung von Offshore-Windpark in der deutschen Nordsee Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Zürich - ABB hat erfolgreich das Seekabel in Betrieb genommen, das einen der grössten Offshore-Windparks Europas ans belgische Stromnetz anschliesst. Damit wurde das für das belgische Unternehmen C-Power NV ausgeführte Projekt Thornton Bank planmässig fertiggestellt. ABB hat von dem niederländisch-deutschen Übertragungsnetzbetreiber TenneT einen bedeutenden Auftrag für die Lieferung einer Drehstrom-Übertragungsleitung erhalten, die den Offshore-Windpark Sandbank in der deutschen Nordsee an die HGÜ-(Hochspannungsgleichstromübertragung)-Stromrichterstation SylWin alpha anschliessen wird. Die Leitung wird 288 Megawatt (MW) sauberen Windstrom übertragen können. Das reicht aus, um nach der Inbetriebnahme 300.000 deutsche Haushalte mit Elektrizität zu versorgen, und unterstützt die Einsparung von CO2-Emissionen durch den Ersatz fossiler Stromerzeugung