WSB stellt auf der Messe WindEnergy in Hamburg neue Windparkplanungen vor Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 2014 Werbung WSB: Projektvolumen überschreitet Milliardengrenze Dresden - Die größte Windindustriemesse Deutschlands öffnet vom 23. bis 26. September 2014 in Hamburg ihre Tore für Investoren und Fachbesucher. (WK-intern) - WSB stellt Kunden und Partnern ein umfangreiches Dienstleistungsspektrum und zahlreiche neue Projekte vor: Deutschlandgeschäft zieht wieder an Der erste WSB-Windpark in Thüringen steht kurz vor der feierlichen Eröffnung im Oktober: Im Landkreis Greiz werden am Standort Pölzig zwei Anlagen der 3,2-MW-Klasse im Rahmen des Repowering errichtet. Für die leistungsstarken Turbinen wurden zwei 600-KW-Anlagen stillgelegt, die seit 1996 Strom erzeugten. In Sachsen haben die bauvorbereitenden Maßnahmen für sechs Windenergieanlagen begonnen. Die Inbetriebnahme der 12,3 MW ist für das
Transaktion: Freshfields berät BARD bei Verkauf des Offshore-Windparkprojektes Veja Mate Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2014 Werbung Die internationale Anwaltssozietät Freshfields Bruckhaus Deringer hat die in Emden ansässige BARD-Gruppe bei der Veräußerung des Offshore-Windparkprojektes Veja Mate an die britische Laidlaw Capital-Gruppe beraten. Der Finanzinvestor hat zuvor bereits das Offshore-Windparkprojekt Deutsche Bucht erworben und plant nun, beide Milliarden-Projekte gemeinsam weiterzuentwickeln. (WK-intern) - Durch die direkte Nachbarschaft der Projekte in der Nordsee ergeben sich zusätzliche Optionen und Synergien für die Weiterentwicklung bis hin zur Finanzierung und Errichtung. Mit einem Baubeginn wird Anfang 2016 gerechnet. Bereits im Herbst 2013 konnte die BARD-Gruppe drei Offshore-Windparkprojekte an die PNE WIND AG veräußern und wurde dabei wie in der aktuellen Transaktion von einem Hamburger Freshfields-Team begleitet.
ABB verlegt Seekabel in der Meeresbucht zwischen Caithness und Moray in Schottland Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. September 2014 Werbung ABB erhält Auftrag über 800 Millionen US-Dollar für eine Seekabelverbindung in Schottland zwischen Caithness und Moray Zürich, Schweiz - ABB hat von Scottish Hydro Electric (SHE) Transmission plc einen Auftrag über 800 Mio. US-Dollar für den Bau einer Anlage zur Hochspannungsgleichstrom-Übertragung (HGÜ, engl. HVDC) zwischen Caithness und Moray erhalten. (WK-intern) - Die Leitung wird die Stromnetze auf beiden Seiten der Meeresbucht Moray Firth im Norden Schottlands miteinander verbinden. Dem Zuschlag ging eine positive Entscheidung über die Notwendigkeit der Verbindung voraus, die von der nationalen Regulierungsbehörde Ofgem (Office of Gas and Electricity Markets) getroffen wurde. Das Projekt umfasst die Planung, das Engineering, die Bereitstellung
Offshore-Windpark Riffgat erzeugt jährlich für 40.000 Haushalte Strom Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 201411. August 2014 Werbung Ein Jahr Riffgat: Windertrag übertrifft Erwartungen Offshore-Windpark erzeugt 140 Mio. Kilowattstunden Strom (WK-intern) - Oldenburg - Seit einem Jahr (10. August 2013) steht Riffgat, Deutschlands erster kommerzieller Windpark, in der Nordsee. Windstrom liefert der Meereswindpark aufgrund des verspäteten Netzanschlusses von TenneT aber erst seit dem 13. Februar dieses Jahres. Irina Lucke, Geschäftsführerin der EWE Offshore Service & Solutions GmbH und Projektleiterin bei Riffgat, freut sich dennoch: „Obwohl Riffgat erst seit dem Frühjahr ins Stromnetz einspeist, decken allein die bis Ende Juni gelieferten 140 Mio. Kilowattstunden den Jahresstrombedarf von 40.000 Haushalten – das liegt deutlich über unseren Erwartungen.“ Nicht nur für die Gewinnung klimafreundlichen Stroms hat
Offshore-Windparks Nordsee Ost, Fundament mit der Umspannplattform verbunden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2014 Werbung RWE Innogy feiert Hochzeit auf hoher See Umspannwerk für den Offshore-Windpark Nordsee Ost errichtet Rund 1.800 t schwere Umspannplattform wurde erfolgreich auf Fundament gesetzt Im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost von RWE Innogy wurde Hochzeit gefeiert: So nennt man den Bauvorgang, der das Fundament des Umspannwerkes mit der Umspannplattform verbindet. Damit wurde das Umspannwerk mit all seinen elektrischen Komponenten erfolgreich auf See errichtet. (WK-intern) - Drei Tage lang schipperten rund 1.800 Tonnen Stahl durch die Nordsee: Im dänischen Aalborg begann die Reise für das rund 15 Meter hohe Umspannwerk zum Baufeld des RWE Innogy Offshore-Windparks Nordsee Ost, der rund 30 Kilometer nördlich der
Die Energiequelle GmbH kann zwei 6,15 MW Großturbinen in ihrem Betriebsführungsportfolio verbuchen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Juli 201428. Juli 2014 Werbung Energiequelle übernimmt Betriebsführung für zwei Senvion 6.2M 126 Die Großturbinen zählen zu den weltweit leistungsstärksten Windenergieanlagen (WK-intern) - Zossen - Es handelt sich um zwei Anlagen des Typs Senvion 6.2M 126, die derzeit in schleswig-holsteinischen Handewitt errichtet werden und noch in diesem Juli die Stromproduktion aufnehmen sollen. Entsprechende Verträge wurden Mitte Juni mit der Betreibergesellschaft des Windfonds FP Lux Investment S.A. SICAV-SIF – Wind Infrastructure I, vertreten durch deren Anlageberater re:cap global investors ag abgeschlossen. Die Senvion 6.2M 126 hat sich seit 2009 sowohl für den Offshore- als auch für den Onshore-Einsatz bestens bewährt. Mit einem Rotordurchmesser von 126 m und einem Generator
Konverterplattform bei Helgoland ein Jahr früher als im Ausbauziel installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2014 Werbung Weitere „Steckdose“ für Windkraft auf See erfolgreich vor Helgoland installiert „TenneT ist auf gutem Weg, Offshore-Ausbauziele ein Jahr früher zu erfüllen“ (WK-intern) - TenneT hat jetzt ihre fünfte Offshore-Plattform für den Netzanschluss von Windparks in der Nordsee installiert. Mit der Konverterplattform Helwin beta können weitere 690 Megawatt Offshore-Windenergie mit Hilfe von Gleichstromtechnologie in das Übertragungsnetz eingespeist werden – dies entspricht der Größenordnung eines mittelgroßen konventionellen Kraftwerks. „Wir haben ein weiteres großes Zwischenziel erreicht und realisieren somit Schritt für Schritt die von der Bundesregierung gesetzten Offshore-Ausbauziele“, sagte Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung von TenneT. Die Bundesregierung sieht bis 2020 eine Offshore-Windkapazität von 6,5 Gigawatt
Trianel Windpark Borkum, erster Bauabschnitt erfolgreich fertiggestellt Offshore Windenergie Windparks 7. Juli 2014 Werbung Erster Stadtwerke-Offshore-Windpark steht 200 Megawatt in der Nordsee vor Borkum installiert (WK-intern) - Aachen - „Alle 40 Windenergieanlagen des ersten kommunalen Offshore-Windparks rund 45 Kilometer vor Borkum sind installiert“, stellt Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG, anlässlich des erfolgreich fertiggestellten ersten Bauabschnitts des Trianel Windpark Borkum fest. Innerhalb von knapp elf Monaten wurden zum 1. Juni 2014 alle 40 Windenergieanlagen des Typs Areva Wind M5000-116 mit einer Gesamtleistung von 200 Megawatt vollständig errichtet. „Jetzt fehlt nur noch, dass die Umspannplattform DolWin alpha den Testbetrieb aufnimmt und der Netzanschluss durch den Netzbetreiber TenneT erfolgt“, erklärt Horstick weiter. Mit dem
Normen verständlich: VDE bringt Schriftenreihe Windenergieanlagen als Neuerscheinung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 18. Juni 201418. Juni 2014 Werbung Neuerscheinung - Windenergieanlagen VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich Normgerecht errichten, betreiben, herstellen und konstruieren Erläuterungen zu den Normen der Reihe DIN EN 61400 (VDE 0127) und DIN EN 60076-1 (VDE 0532-76-16) und unter Berücksichtigung der VDE-Anwendungsregel VDE AR-N 4105 und weiterer Regelwerke Berlin, 18. Juni 2014 - Als Verlag für technisches Fachwissen ist es unser Anspruch, unsern Lesern Technikwissen auf hohem Niveau und zu innovativen Themen an die Hand zu geben. Mit Fachbüchern aus dem VDE VERLAG sind Sie fachlich immer gut informiert. Überblick über die wesentlichen Inhalte der relevanten Normen für Windenergieanlagen und deren Komponenten Schwerpunkte: Planung und Errichtung, Netzanschluss und Betrieb, Anforderungen an Sicherheit
Flexibler Einsatz von drei Schiffen zur Fertigstellung des Offshore-Windparks Global Tech I Offshore Techniken-Windkraft Windparks 13. Juni 2014 Werbung Kranhubschiff BOLD TERN installiert jetzt auch Rotorsterne Ab sofort installiert auch das Kranhubschiff BOLD TERN von Fred. Olsen Windcarrier Rotorsterne im Windpark Global Tech I. (WK-intern) - Damit setzt die Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH die drei Installationsschiffe VIDAR, BOLD TERN und BRAVE TERN wie geplant flexibel bei der Errichtung der AREVA Anlagenein. Arjen Schampers, Technischer Geschäftsführer der Global Tech I Offshore Wind GmbH: „Die finalen Inbetriebnahmearbeiten an der jeweiligen Windenergieanlage beginnen direkt nach Abschluss der Rotorsterninstallation. Für uns ist es wichtig, dass alle 80 Anlagen einspeisebereit sind, wenn der Netzanschluss über BorWin beta im Herbst zur Verfügung stehen soll. Da
ABO Wind AG: Guter Jahresabschluss trotz politischer Querschläge Windenergie Wirtschaft 20. Mai 2014 Werbung Die von polemischen Schlagworten wie „Strompreisbremse“ geprägte Debatte um die Zukunft des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes in Deutschland hat Spuren in der Bilanz der ABO Wind hinterlassen. Konzerngewinn beträgt rund vier Millionen Euro Hohe Abschreibungen in Bulgarien Umsatz erneut gesteigert Windparks mit mehr als 150 Megawatt Leistung ans Netz gebracht Büro in Helsinki eröffnet Vorstand sieht gute Perspektiven Das Jahresergebnis des Konzerns blieb mit einem Überschuss nach Steuern in Höhe von rund 4 Millionen Euro hinter dem Rekordergebnis des Vorjahres (9 Millionen Euro) zurück. (WK-intern) - „Unser Ergebnis kann sich auch im Vergleich mit Wettbewerbern sehen lassen. Ohne die Querschläge aus der Politik, die bis in die Genehmigungsbehörden wirkten und viele
Crashkurs: Das neue EEG 2014 – Gesamtüberblick für Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 201423. April 2014 Werbung Schon jetzt die Auswirkungen des neuen EEG 2014 erkennen und berücksichtigen Das Seminar „Crashkurs: Das neue EEG 2014“ bietet einen praxisnahen Gesamtüberblick für Unternehmen aus der Energiewirtschaft (WK-intern) - Am 1. August 2014 wird das neue EEG in Kraft treten: Welche Änderungen wird es geben? Wie wird die Einspeisevergütung geregelt? Welche Chancen bietet die Direktvermarktung? Diese und viele weitere Fragen stellen sich momentan Unternehmen aus der Energiewirtschaft. Um mehr Transparenz zu schaffen, veranstaltet die VDI Wissensforum GmbH ein Seminar „Crashkurs: Das neue EEG 2014“. Die Veranstaltung findet am 17. und 18. Juni in Düsseldorf sowie am 24. und 25. September 2014 in Stuttgart