Das H-TEC SYSTEMS wächst weiter und verstärkt das Management Team Mitteilungen Wasserstofftechnik 22. November 2022 Werbung Augsburg – Die hohe Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen in der Wirtschaft sorgt für starkes Wachstum beim Augsburger Spezialisten für grünen Wasserstoff. (WK-intern) - Nach der Neuaufstellung des Management-Teams im ersten Quartal dieses Jahres, erweitert H-TEC SYSTEMS die Geschäftsleitung nun um zwei weitere Mitglieder – einen neuen COO (Chief Operations Officer) und eine EVP (Executive Vice President) für den Bereich People & Culture. Sie ergänzen das bisherige Team bestehend aus den Mitgliedern Robin von Plettenberg (CEO und CSO), Frank Zimmermann (CFO), Marius Zasche (CTO), Dr. Dominik Heiß (EVP Strategy & Products) und Dr. Joachim Herrmann (EVP Innovation). Michael Meister ist seit Oktober 2022 Chief
IRENA: Weltweit 12,7 Millionen Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Videos Windenergie 22. September 2022 Werbung Neuer Bericht bestätigt steigende Zahl von Arbeitsplätzen im Bereich der Erneuerbaren trotz Mehrfachkrise, fordert gezielte Industriestrategien zur Schaffung stabiler Lieferketten und „guter Arbeitsplätze“. (WK-intern) - Pittsburgh, USA / Abu Dhabi, VAE / Genf, Schweiz – Die weltweite Beschäftigung im Bereich der erneuerbaren Energien kletterte im vergangenen Jahr auf 12,7 Millionen, was einem sprunghaften Anstieg von 700.000 neuen Arbeitsplätzen innerhalb eines Jahres entspricht – und dies trotz der anhaltenden Auswirkungen von Corona und der sich verschärfenden Energiekrise, so ein neuer Bericht. Renewable Energy and Jobs: Annual Review 2022 stellt fest, dass die Größe des Inlandsmarkts neben den Arbeits- und sonstigen Kosten ein wichtiger
Vestas stärkt Windenergie-Lieferkette durch Partnerschaft mit LM Wind Power für V172-7,2 MW Rotorblätter Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. September 2022 Werbung Vestas hat eine Vereinbarung mit LM Wind Power, einem führenden Hersteller von Rotorblättern für Windturbinen, unterzeichnet, um die Lieferkette für Windenergie zu entwickeln und erneuerbare Energien für die globale Energiewende effizient zu skalieren. (WK-intern) - Die Vereinbarung umfasst die Konstruktion und Herstellung von Rotorblättern für V172-7,2-MW-Windturbinen der EnVentus-Plattform. „Diese neue Partnerschaft unterstreicht, wie wir zunehmend mit Partnern in einem flexiblen Setup zusammenarbeiten, um effizient zu skalieren und auf den Grundlagen aufzubauen, die wir in unserer globalen Lieferkette geschaffen haben. Unser Ziel ist es, die bewährten und umfangreichen Engineering- und Fertigungskapazitäten von LM Wind Power in Verbindung mit ihrer globalen Präsenz zu nutzen,
VDMA: Offshore-Windenergie braucht funktionstüchtige Lieferketten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Ausschreibungsergebnis für Windenergie auf See bekanntgegeben. (WK-intern) - Die in der deutschen Nordsee gelegene Fläche hat ein Ausschreibungsvolumen von 980 MW, das Offshore-Windenergie Projekt soll im Jahr 2027 in Betrieb gehen. Der Fachverband VDMA Power Systems bewertet das Ausschreibungsergebnis wie folgt: Der Zuschlag zeigt, dass die Offshore-Windenergie eine Schlüsselfunktion für die Transformation des Energiesystems hat. Sie ist wettbewerbsfähig und bedeutsam für die Erreichung der Klimaziele. Mit Blick auf die angehobenen Ziele der nächsten Jahre müssen Produktionsstätten von Herstellern und Zulieferern in Europa ausgebaut werden, es müssen funktionstüchtige Lieferketten gewährleistet sein. Wenn wir mit der Offshore-Windindustrie entlang der Wertschöpfungskette
Studie: Diese Materialien fehlen in der Elektronikbranche – das sind die Umsatzeinbußen Mitteilungen Technik 23. August 2022 Werbung Materialkrise, Umsatzeinbußen und European Chips Act – die KATEK SE hat zusammen mit dem Marktforschungsinstitut Dynata 570 Unternehmen und Fertigungsdienstleister für Elektronik (EMS) befragt, wie sie die aktuelle Situation einschätzen. (WK-intern) - Chips fehlen – aber das ist bei Weitem nicht die einzige Herausforderung für Unternehmen. Die Studie hat unter anderem untersucht, welche Teile in den jeweiligen Branchen am häufigsten fehlen. Während die Ergebnisse im Bereich Automobilindustrie und Telekommunikation zeigen, dass vorrangig Chips dicht gefolgt von Halbleitern und integrierten Schaltungen fehlen, sind sie beispielsweise für Organisationen im Bereich erneuerbare Energien und Umwelt nur an dritter Stelle. Jedes dritte Unternehmen rechnet mit Umsatzeinbußen zwischen
juwi fordert Verlängerung der Realisierungszeiten der EEG-Maßnahmen für Klimaschutz und EE-Ausbau Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2022 Werbung Gestörte Lieferketten konterkarieren schnellen Ausbau regenerativer Erzeugungskapazitäten und erfordern die Anpassung der Umsetzungsfristen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (WK-intern) - Insbesondere bei netztechnischen Komponenten liegen die Lieferzeiten bei über 24 Monaten, und damit bereits jenseits der EEG-Realisierungsfrist für PV-Freiflächenanlagen. Windenergieprojekte (onshore) laufen nach 24 Monaten in die Pönalisierung. Die Ziele der Bundesregierung sind klar formuliert. Deutschland soll unabhängiger von fossilen Brennstoffen werden und die in Paris vereinbarten Klimaschutzziele einhalten. Dazu sollen die Stromerzeugungskapazitäten aus Wind- und Solarenergie massiv und vor allem schnell ausgebaut werden. Entsprechende Beschleunigungsmaßnahmen stellte das Bundeswirtschaftsministerium im so genannten Osterpaket vor, die anstehende Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) soll diese in einen gesetzlichen Rahmen
Ausschreibungsvolumen für Windkraftausbau an Land kann nicht ausgeschöpft werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2022 Werbung Ausschreibungsvolumen nicht ausgeschöpft - globale Verwerfungen belasten Branche (WK-intern) - Während die letzten beiden Ausschreibungen der Windenergie an Land überzeichnet waren, reichten die zum Stichtag 1. Mai eingereichten Gebote nicht, um das Ausschreibungsvolumen zu füllen. „Theoretisch standen für diese Ausschreibung genehmigte Volumen im Umfang von bis zu 1.675 MW bereit. Diese resultierten aus den noch nicht bezuschlagten Genehmigungen der Jahre 2020, 2021 und aus dem Zeitraum bis 4. April 2022. Damit wäre eigentlich eine leichte Überzeichnung der ausgeschriebenen 1.320 MW erwartbar gewesen. Schon bei der Ausschreibung am 1. Februar lag die theoretisch zur Verfügung stehende Zahl der Genehmigungen um fast 500 MW höher
Siemens Gamesa beschleunigt Maßnahmen zur Stabilisierung des Geschäfts Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2022 Werbung Siemens Gamesa beschleunigt Maßnahmen zur Stabilisierung des Geschäfts und wird einen langfristigen Plan auf den Weg bringen, um sein volles Potenzial auszuschöpfen Ergebnisse für das zweite Quartal und das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2022 (Oktober 2021 - März 2022) Die finanzielle Leistung wurde weiterhin durch Unterbrechungen der Lieferkette und Herausforderungen beim Hochfahren der Siemens Gamesa 5.X-Plattform beeinträchtigt Bereits umgesetzte Maßnahmen zur dringenden Bewältigung kurzfristiger Prioritäten und neuer Plan, der gestartet werden soll, um das volle Potenzial des Unternehmens auszuschöpfen Die kommerzielle Aktivität zeigt die übliche Volatilität im Offshore-Bereich und die Marktunsicherheit im Onshore-Bereich, aber eine solide Leistung im Servicebereich Der Auftragsbestand in Höhe von 32.831
Folgen des Erdgasembargos für die Lieferketten unabsehbar Mitteilungen Technik 3. Mai 2022 Werbung BME: Eine aktuelle Umfrage des Einkäuferverbandes zum Ukraine-Krieg ergab, dass ein möglicher Energiestopp die deutsche Wirtschaft zwar stark gefährden würde, langfristig aber eine Chance für nachhaltigere Energien sein könnte. (WK-intern) - Der Krieg in der Ukraine trifft die deutsche Wirtschaft hart. „Es gibt fast kein Unternehmen, das nicht davon berührt ist“, sagte Gundula Ullah, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), am Dienstag in Eschborn bei der Präsentation der BME-Umfrage „Der Einkauf im ‚JETZT‘ – Krisenmanager, Versorgungsgestalter, Zukunftsmacher“. „Den aktuellen Ergebnissen zufolge erwarten 98 Prozent der befragten Firmen negative wirtschaftliche Auswirkungen auf ihre Geschäfte. Mehr als ein Viertel von ihnen sieht
Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im Februar 2022 um 22,5 % höher als im Februar 2021 Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 13. April 2022 Werbung Stärkster Anstieg der Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte durch rasant steigende Energiepreise und Verknappung Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte insgesamt, Februar 2022 +22,5 % zum Vorjahresmonat +3,3 % zum Vormonat Preise für pflanzliche Erzeugnisse +23,8 % zum Vorjahresmonat Preise für tierische Erzeugnisse +21,4 % zum Vorjahresmonat (WK-intern) - Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im Februar 2022 um 22,5 % höher als im Februar 2021. Dies ist der höchste Preisanstieg gegenüber einem Vorjahresmonat. Hinweis: Wer die Lebensmittel-Preiserhöhung schon 2020 beschlossen hat Gegenüber Januar 2022 stiegen die Preise nur um 3,3 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, erhöhten sich die Preise für pflanzliche (+23,8 %) und für tierische Erzeugnisse (+21,4 %) deutlich gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Entwicklungen
BMWK lädt zum Runden Tisch: Produktionskapazitäten bei Erneuerbaren Energien und nationalen Sicherheit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2022 Werbung Roundtable des BMWK zu Produktionskapazitäten bei Erneuerbaren Energien: Heimatmarkt stärken, Hemmnisse beseitigen. (WK-intern) - Heute kamen im Bundeswirtschaftsministerium auf Einladung von Klimaminister*in Habeck im Rahmen eines „Roundtable zum Ausbau der Produktionskapazitäten für die Energiewende in Deutschland und Europa“ verschiedene Hersteller Erneuerbarer Energien zusammen, um über die Potentiale der Fertigung am Standort Deutschland zu sprechen. „Im Kabinettsbeschluss zum Osterpaket zeigt sich, dass die Bundesregierung einige der drängendsten Fragen der Energiewende zeitnah angehen will. Unter dem Eindruck des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wurde zudem im Gesetz verankert, dass Erneuerbare Energien im öffentlichen Interesse stehen und der nationalen Sicherheit dienen. Auch wurde der Bruttostrombedarf bis
Gurit hat für das Gesamtjahr 2021 einen Nettoumsatz von CHF 467,9 Millionen ausgewiesen Produkte Technik Techniken-Windkraft 1. März 2022 Werbung Gurit erzielt im Geschäftsjahr 2021 einen Nettoumsatz von CHF 467.9 Millionen und eine bereinigte Betriebsgewinn-marge von 7.0% Nettoumsatz 2021 von CHF 467,9 Millionen Betriebsgewinnmarge von 5,0% des Nettoumsatzes (7% bereinigt um Einmaleffekte) Vorgeschlagene Ausschüttung von CHF 7.00 pro Inhaberaktie (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) hat heute für das Gesamtjahr 2021 einen Nettoumsatz von CHF 467,9 Millionen ausgewiesen. Gurit erzielte einen Betriebsgewinn von CHF 23,4 Millionen (5,0% des Nettoumsatzes). Bereinigt um Einmaleffekte lag der Betriebsgewinn bei CHF 33,0 Millionen (7,0% des Nettoumsatzes). Der Reingewinn belief sich im Jahr 2021 auf CHF 9,2 Millionen. Gurit verzeichnete einen Umsatzrückgang von -19.8% zu konstanten Wechselkursen oder -18.9% in