Deutsche Windtechnik hat gleich zwei Plätze an der Sonne E-Mobilität Solarenergie 7. Juni 2019 Werbung Sonnenstrom für die Deutsche Windtechnik (WK-intern) - Selbst erzeugten Sonnenstrom selbst verbrauchen ist aktiver Klimaschutz, senkt den CO2-Fußabdruck und ist nachhaltig. Die Deutsche Windtechnik hat gleich zwei Plätze an der Sonne realisiert und an zwei Standorten in Norddeutschland Photovoltaikanlagen für den Eigenstromverbrauch installieren lassen. Den ersten in Viöl, 15 km nordöstlich von Husum, den zweiten im Örtchen Ostenfeld, 11 Kilometer östlich von Husum. In beiden Gemeinden unterhält die Deutsche Windtechnik Standorte mit entsprechendem Strombedarf. Ganz im Sinne der firmeneigenen Nachhaltigkeitsphilosophie wurden die Dächer von beiden Gewerbeimmobilien im Januar 2019 mit Photovoltaikanlagen zur Eigenstromversorgung ausgestattet. Geplant und realisiert wurden die Solarstromanlagen von den Bremer Photovoltaik
Ab Mitte März hat jedes IKEA-Einrichtungshaus kostenlose E-Ladestationen E-Mobilität Ökologie Technik 2. März 2019 Werbung Überall bei IKEA kostenlos Ökostrom laden (WK-intern) - Meilenstein erreicht: Bis Mitte März sind alle 53 IKEA Einrichtungshäuser in Deutschland mit Elektro-Ladestationen ausgerüstet. "Damit haben wir eine Vorreiter-Rolle im Einzelhandel", sagt Johannes Ferber, Property Manager IKEA Deutschland. "Mit dieser Initiative möchten wir einen Beitrag dazu leisten, dass sich das Thema E-Mobilität in Deutschland noch stärker durchsetzt." Über sechs Millionen Euro investiert IKEA Deutschland insgesamt in die Ladeinfrastruktur. "Wir nutzen zum Betrieb der Ladestationen zu 100 Prozent Ökostrom", so Johannes Ferber. Das Aufladen ist kostenlos für alle, und die E-Ladesäulen sind während der IKEA Öffnungszeiten in Betrieb. Sie befinden sich in der Regel direkt
OCA und EEBUS verbinden Elektroautos mit dem Smart Home Aussteller E-Mobilität Veranstaltungen 12. Februar 201924. November 2020 Werbung Kooperation zwischen der Open Charge Alliance und der EEBUS Initiative zur Harmonisierung ihrer Schnittstellen. (WK-intern) - Die Open Charge Alliance (OCA) arbeitet mit EEBUS zusammen damit Elektroautos, Ladestationen und Hausenergiesysteme in einer einheitlichen Sprache kommunizieren können. Auf der E-World Energy & Water-Konferenz am 7. Februar in Essen unterzeichneten die beiden Parteien ein Kooperationsabkommen zur Harmonisierung der Schnittstellen zwischen ihren Protokollen. Damit können verschiedene neue Anwendungen für Smart Homes, Smart Grids und E-Mobility entstehen. Die EEBUS Initiative e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit mehr als 70 Mitgliedsfirmen und Verbänden, die sich mit vernetzter Gebäudetechnik, Elektromobilität und Energie beschäftigen. EEBUS ist der führende Standard für das
Nidec Industrial Solutions ist Weltmarktführer im Bereich Energiespeicherung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Juli 2018 Werbung Nidec Industrial Solutions (NIS) bleibt laut Bericht von Bloomberg New Energy Finance (BNEF) Weltmarktführer im Bereich Energiespeicherung (WK-intern) - Unternehmen belegte weltweit den ersten Platz für seine EPC-Energieversorgungsanlagen: Diese Spitzenleistung stellt das Engagement für die Förderung eines nachhaltigen Entwicklungsmodells unter Beweis Mailand –Nidec Industrial Solutions behauptet sich zum fünften Mal in Folge als weltweit führender Anbieter im Energiespeichermarkt, so der neue Bericht von Bloomberg “New Energy Finance” (BNEF). Dieser Bericht zeigt die Entwicklungstrends des Marktes für erneuerbare Energien auf globaler Ebene auf. Das Unternehmen fungiert seit Jahren in dieser Branche als Impulsgeber für Innovation und Wachstum. Dank der Erfolgsbilanz der zahlreichen Projekte auf der
Neues Zeitalter in der Elektromobilität E-Mobilität Kooperationen Technik 28. Juni 2018 Werbung Einheitliche Software sorgt für Transparenz an Deutschlands Ladestationen Neue Transparenzsoftware ermöglicht rechtskonformen Betrieb von Ladestationen Unternehmen können sich jetzt kostengünstig an der Entwicklung beteiligen Wer sein Elektroauto an deutschen Ladestationen betankt, erfährt bislang in vielen Fällen nicht genau, wie die Rechnung zustande kommt. Dabei schreibt der Verbraucherschutz schon jetzt einheitliche und transparente Abrechnungen vor. Zwei Anbieter aus der E-Mobilität sorgen mit einer bahnbrechenden Software nun für Transparenz an Deutschlands Ladestationen. Unternehmen können sich kostengünstig an der Entwicklung dieser Software beteiligen. Der Verbraucherschutz genießt in Deutschland bereits seit vielen Jahren eine besondere Bedeutung. Um auch an Ladestationen transparente Abrechnungen sicherzustellen, hat der Regelermittlungsausschuss (REA) einheitliche
NSI fördert Elektromobilität E-Mobilität 7. Juni 2018 Werbung Fünf neue Ladestationen in Kooperation mit enercity installiert (WK-intern) - Auch das Niedersächsische Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. (NSI) fördert ab sofort die Elektromobilität. An seinem Bildungszentrum Hannover wurden gleich vier Ladeboxen sowie eine Ladesäule installiert und freigeschaltet. In Zusammenarbeit mit dem Energiedienstleister enercity sind diese Ladestationen mit fest installiertem Kabel und dem gängigen Typ 2-Anschluss ausgerüstet. Das entspricht der EU-Norm, ist konform zur Ladesäulenverordnung und bei der Mehrzahl der Fahrzeughersteller Standard. Die auf zwei Parkebenen installierten Stationen ermöglichen mit einer Leistung bis zu 22 kW schnelles Laden bei einfacher Bedienung. NSI-Präsident Prof. Dr. Michael Koop dazu: „Mit diesem Angebot möchten wir einen
E-Fahrzeug-Ladestationen von EVBox ab sofort bei SegenSolar E-Mobilität Solarenergie 7. Mai 20187. Mai 2018 Werbung Der Kölner PV-Großhändler SegenSolar ist eine Vertriebspartnerschaft mit dem Hersteller für Wallboxen EVBox eingegangen. (WK-intern) - Das niederländische Unternehmen gehört international zu einem der Global Player auf dem Markt der Ladestationen für Elektromobilität. EVBox wurde im Jahr 2010 gegründet und ist heute Weltmarktführer für Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Lademanagementsoftware. In knapp 1.000 Städten sind bereits über 50.000 Ladepunkte von EVBox installiert. Die Produkte umfassen verschiedene Ladelösungen für jedes Elektroauto und kommen sowohl im öffentlichen, gewerblichen als auch im privaten Bereich zum Einsatz. „Gerade in Deutschland sehen wir eine stetig wachsende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen. Mit einem Partner wie SegenSolar, unserer Erfahrung, Kompetenz und unserem skalierbaren
Konferenz: Solarenergie, nicht nur vom Hausdach Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 24. März 2018 Werbung Auf der interdisziplinären Konferenz „INNOVATION IN SOLAR BUILDING SKINS & ENERGY EFFICIENCY TOWARDS SUSTAINABLE CITIES”, vom 19. Zum 20. März 2018 in Berlin, diskutierten Fachleute aus der Baubranche, Finanzwelt, Photovoltaik und Politik innovative Lösungen für die energieeffiziente Stadt der Zukunft. (WK-intern) - Dabei konnten sie Hindernisse und Chancen für den breiten Einsatz von gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV) identifizieren. “Es gibt bereits eindrucksvolle Leuchtturmprojekte, die die Machbarkeit von gebäudeintegrierter Photovoltaik belegen. Dennoch werden solche Lösungen bisher nur selten eingesetzt“, sagt Prof. Rutger Schlatmann, einer der Organisatoren und Direktor des HZB-Instituts PVcomB. Dabei bieten Gebäude, Fassaden und Straßen große Flächen, die für Stromerzeugung mit Photovoltaik genutzt
Schleswig-Holstein will Ausbau der Elektromobilität mit zehn Millionen Euro fördern Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 24. Januar 2018 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck: „Wir sorgen so für mehr Energieeffizienz und weniger Emissionen im Verkehr.“ (WK-intern) - Rede im Schleswig-Holsteinischen Landtag am 24. Januar 2018 – Es gilt das gesprochene Wort „Die globalen Herausforderungen von Klimaschutz und Klimawandel erfordern Engagement und Lösungen in den Dörfern, Städten und Gemeinden im Land - da wo die Leute leben. Die Energiewende erfolgreich zu gestalten, ist das Schlüsselelement für wirksamen Klimaschutz. Dies ist die besondere Chance für Schleswig-Holstein als Energiewendeland par excellence. Diese Gedanken sind Grundlage des Antrages Elektromobilität technologieoffen voranbringen der Fraktionen. Er bestärkt uns darin, die Landesstrategie Elektromobilität fortzuschreiben. Indem wir die Elektromobilität stärken, und darunter verstehe
EU hat ehrgeizige Ziele für eine sauberere und effizientere Energienutzung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 19. Januar 2018 Werbung Bis 2030 soll die EU die Energieeffizienz um 35% steigern (WK-intern) - Anteil erneuerbarer Energien sollte 35% des Gesamtverbrauchs betragen Die Abgeordneten stimmten für ein Verbot von Palmöl in Biokraftstoffen ab 2021 Die Abgeordneten sind bereit, mit dem Rat verbindliche Ziele auszuhandeln, um die Energieeffizienz um 35% und den Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergiemix bis 2030 um 35% zu erhöhen. Das Parlament sprach sich für verbindliche EU-weite Zielvorgaben aus, die eine Verbesserung der Energieeffizienz um 35%, einen Mindestanteil von 35% der Energie aus erneuerbaren Quellen am Bruttoendenergieverbrauch und einen Anteil von 12% der Energie aus erneuerbaren Quellen im Verkehrssektor bis 2030 vorsehen. Um diese Gesamtziele
has.to.be ist mit be.ENERGISED auf der E-World E-Mobilität Veranstaltungen 15. Januar 2018 Werbung Vom 6. bis 8. Februar 2018 findet in Essen die Fachmesse E-World statt: (WK-intern) - Mit dabei die has.to.be gmbh mit ihrer E-Mobilitätslösung be.ENERGISED. Wien / Radstadt: Die E-World versteht sich als Europas führende Energiefachmesse und rückt im Februar neue Lösungen rund um die Energieversorgung von morgen in den Mittelpunkt. Dabei fungiert sie als Plattform und Impulsgeber für innovative Produkte und Dienstleistungen der Energiewirtschaft. Vor allem der Messe-Themenbereich „Smart Energy“ hat sich in den letzten drei Jahren stark vergrößert und die Anzahl der Aussteller hat sich mehr als verdoppelt. Dieses Jahr wird auch die has.to.be gmbh mit der E-Mobilitätslösung be.ENERGISED in diesem Bereich
Die Elektromobilität braucht vielfaches an Rohstoffen in den nächsten Jahren E-Mobilität 15. Dezember 2017 Werbung Kobaltproduktion müsste sich bis 2030 vervierfachen, um Bedarf zu decken (WK-intern) - Der Bergbaugigant Glencore (LSE: GLEN) stellt in seiner aktuellen, sehr lesenswerten Präsentation die einfache Rechnung auf: Wieviel Metall braucht es eigentlich, um die angepeilten Ziele bei der Elektromobilität bis zum Jahr 2030 tatsächlich zu erreichen, die jüngst von einer politischen Initiative führender Industriestaaten einschließlich Kanada, China, Frankreich, Deutschland, Indien, Japan, Korea, Mexiko, und sogar den USA formuliert worden sind? Die Experten bei Glencore sind bei der Beantwortung dieser Frage systematisch vorgegangen und haben beim Bedarf nicht nur die Autos selbst in den Blick genommen, sondern die gesamte erforderliche Infrastruktur davor: von