Serviceanbieter Techem sorgt für Tempo bei Lösungen für smarte E-Mobilität E-Mobilität Technik 6. Mai 2021 Werbung Energiedienstleister bietet ab sofort Komplettlösungen für Elektrofahrzeug-Ladestationen in Mehrfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien Angebot deckt Wertschöpfungskette von der Konzeption bis zur Abrechnung ab Variable Betriebs- und Vertragsmodelle möglich Techem unterstützt damit sektorübergreifend die Klimaschutzpläne der Bundesregierung (WK-intern) - Nach den Plänen der Bundesregierung sollen bis 2030 sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein. Voraussetzung dafür: eine flächendeckende und zuverlässige Ladeinfrastruktur. Grund genug für Techem, das Portfolio für Energiemanagement im Immobilienbereich um Mobilitätsdienstleistungen zu ergänzen. Das Unternehmen bietet ab sofort flächendeckend individuelle Lösungen für Ladestationen für die Immobilienbranche und übernimmt deren Errichtung, Verwaltung und die Verbrauchsabrechnung des Stroms, der zum Laden benötigt wird. Techem profitiert dabei
Fastneds Plan zum Ausbau der deutschen Schnellladeinfrastruktur E-Mobilität Mitteilungen 3. Mai 2021 Werbung Standorte wichtiger als Subventionen: Der Schlüssel zur Schnellladeinfrastruktur ist der Zugang zu autobahnnahen Grundstücken (WK-intern) - Fastned präsentiert Plan zur Beschleunigung des Ausbaus der Schnellladeinfrastruktur in Deutschland Im Vorfeld der Diskussion im Bundestag am 5. und 6. Mai über eine Ausschreibung für den Bau und Betrieb von 1.000 öffentlichen Schnellladestationen für Elektroautos stellt der europäische Schnellladepionier Fastned heute seinen Beitrag zur Verwirklichung dieses Ziels vor. Im Fokus steht dabei die Ansicht, dass nur der freie Wettbewerb um attraktive Standorte sicherstellen wird, dass die besten Bewerber:innen die Chance erhalten, die Ladeinfrastruktur zu bauen und zu betreiben. Dadurch soll sichergestellt werden, dass deutschen Elektroautofahrer:innen ein
BaWü: Siemens-Software managt Ladeinfrastruktur in öffentlichen Parkhäusern und auf Parkplätzen E-Mobilität 29. April 2021 Werbung Die Ladestationen der Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg mbH (PBW) werden künftig mit der Software E-Car Operation Center (E-Car OC) von Siemens Smart Infrastructure verwaltet. Kunde PBW verantwortet öffentlichen Parkraum, unter anderem an Hochschulen, Universitäten und Behörden Zunächst rund 200 von insgesamt 500 Ladesäulen unterschiedlicher Anbieter werden mit der Software verbunden, weitere sollen zügig folgen Backend-Lösung E-Car OC ermöglicht einfachen Zugang zur Ladeinfrastruktur durch die Nutzung verschiedener Abrechnungs- bzw. Bezahlsysteme (WK-intern) - Ziel ist es, die Ladeinfrastruktur in öffentlichen Parkhäusern und auf Parkplätzen flexibel und zukunftssicher zu managen. Die Software gestattet es darüber hinaus, Leistungs- und Abrechnungsdaten von Ladesäulen unterschiedlichster Hersteller zu administrieren. So wird es künftig möglich sein,
Siemens-Ladelösung unterstützt emissionsfreien öffentlichen Nahverkehr in Ostrava Tschechien E-Mobilität Mitteilungen Technik 16. April 2021 Werbung Siemens Smart Infrastructure wurde mit der Lieferung einer Ladelösung für die Verkehrsbetriebe Ostrava (Dopravní podnik Ostrava) beauftragt, die ihre Flotte um 24 Elektrobusse von Solaris erweitern. Ladeinfrastruktur soll 24 neue Elektrobusse für die Verkehrsbetriebe in der tschechischen Stadt Ostrava mit Strom versorgen Software zur automatischen Anpassung der Ladevorgänge an die Busfahrpläne und zur Optimierung des Energieverbrauchs Die Betriebsaufnahme ist für Mitte 2022 geplant (WK-intern) - Der bisher größte Auftrag für Elektrobusse in Tschechien beinhaltet vier Sicharge UC Ladestationen von Siemens. Diese Hochleistungs-Ladegeräte liefern eine effektive Höchstleistung von je 400 kW. Darüber hinaus wird Siemens 28 mobile Ladegeräte, die elektrische Infrastruktur sowie Software für die Energieautomatisierung liefern. Siemens
Ladestationen: Fastned nimmt 150 Mio. EUR auf, um den Ausbau ihres Netzwerks voranzutreiben E-Mobilität Mitteilungen Technik 26. Februar 2021 Werbung Fastned nimmt im Rahmen eines Angebots mit beschleunigtem Bookbuilding EUR 150 Mio. auf, um den Ausbau ihres Netzwerks voranzutreiben Fastned hat ihr Angebot mit beschleunigtem Bookbuilding an qualifizierte Anleger erfolgreich abgeschlossen. Das Angebot besteht aus 1.875.000 neuen Hinterlegungsscheinen für Stammanteile (die "Neuen Wertpapiere"), die ca. 12,5 % des derzeit ausgegebenen Kapitals der Gesellschaft entsprechen Die Neuen Wertpapiere wurden zu einem Preis von je EUR 80 erfolgreich platziert, wodurch ein Bruttoerlös von EUR 150 Mio. erzielt wurde Der Erlös aus dem Angebot wird verwendet, um Teile von Fastned's Investitionsplan zu finanzieren, der daraus besteht, die Kapazität der bestehenden Fastned-Ladestationen auszubauen, das fest geplante Netzwerk von 164 zusätzlichen Ladestationen zu errichten,
BDEW zum Gespräch Spitzenglättung im BMWi Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Veranstaltungen 19. Februar 2021 Werbung Heute fand im Bundeswirtschaftsministerium ein Gespräch zum Thema „Integration der Elektromobilität in die Verteilnetze“ statt. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: Es ist gut, dass Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier heute alle wichtigen Akteure an einen Tisch geholt und eine sachliche, konstruktive Diskussion ermöglicht hat. Es geht jetzt darum, Tempo zu machen, um noch in dieser Legislaturperiode zu einer gesetzlichen Regelung zu kommen. Wir werden uns in die jetzt anstehenden weiteren Gespräche konstruktiv einbringen. Die gemeinsame Verantwortung aller Beteiligten für ein sicheres, nachhaltiges und bezahlbares Energiesystem ist ebenso deutlich geworden wie die klare Unterstützung für den zwingend notwendigen Hochlauf der Elektromobilität. Aus Sicht der
Gesetzentwurf zur Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 16. Februar 2021 Werbung Umweltminister Jan Philipp Albrecht legt Kabinett Gesetzentwurf zur Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes vor: (WK-intern) - „Dieses Gesetz wird entscheidend dazu beitragen, dass unser Land eine nachhaltige ökologische und ökonomische Zukunft hat“ KIEL. Umweltminister Jan Philipp Albrecht hat heute dem Kabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Schleswig-Holstein (EWKG) vorgelegt. Darin werden unter anderem umfassende Ziele zur Senkung der Treibhausgasemissionen im Land vereinbart. Darüber hinaus sind unter anderem Regelungen für einen stärkeren Zubau von Photovoltaikanlagen und zur Erhöhung des Anteils Erneuerbarer Energien im Wärme- und Verkehrsbereich vorgesehen. Das neue Gesetz soll bis zum Herbst 2021 beschlossen werden und noch
BayWa Mobility Solutions erleichtert E-Mobilität zu Hause E-Mobilität Technik Verbraucherberatung 24. November 2020 Werbung UNKOMPLIZIERT ZUR LADELÖSUNG FÜR DEIN ZUHAUSE (WK-intern) - Konfigurations-Plattform chargemondo.de startet pünktlich mit Beginn der KfW-Förderungen Die BayWa Mobility Solutions GmbH baut das Geschäft mit der Elektromobilität im B2C-Bereich weiter aus: Pünktlich mit Beginn der KfW-Förderung für private Ladestationen stellt sie die neue Konfigurations-Plattform www.chargemondo.de vor. Die Plattform soll E-Mobilität insbesondere im Privatbereich deutlich erleichtern: Mit wenigen Klicks kann sich der Anwender ein maßgeschneidertes Komplett-Angebot für seine private Lademöglichkeit etwa in seiner Garage oder im Carport erstellen lassen. „Bei der Entscheidung für oder gegen ein elektrobetriebenes Auto ist die Frage nach den Lademöglichkeiten oft ein echtes Hemmnis“, so Christian Krüger, Geschäftsführer der BayWa
Stadtwerk Haßfurt weltweiter Vorreiter für kommunale Energieversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 17. Januar 2020 Werbung Neues White Paper der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien betont die Bedeutung von Energieversorgern für die Umstellung auf 100% erneuerbaren Energien (WK-intern) - Haßfurt – Im Rahmen der jährlichen Generalversammlung der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) in Abu Dhabi wurde ein neues Weißpapier präsentiert, das die Bedeutung der Energieversorger beim weltweiten Fortschritt hin zu 100% erneuerbaren Energien aufzeigt. In diesem Papier findet sich auch eine Fallstudie zu einem deutschen Unternehmen wieder, der Stadtwerk Haßfurt GmbH, neben Energieversorgern aus den USA, Dänemark, Uruguay und vielen anderen. Der fränkische Energiedienstleister setzt seit Jahren verstärkt auf klima- und umweltfreundliche ganzheitliche Lösungen auf dem Weg zu
Labortest: Smart Meter Gateways als Kommunikationsmodule für das Erbringen von Regelreserve Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Dezember 2019 Werbung Mit Fortschreiten der Energiewende müssen künftig auch dezentrale Energieanlagen Regelreserve und andere Systemdienstleistungen erbringen. (WK-intern) - Eignen sich Smart Meter Gateways für deren Steuerung, in technischer und regulatorischer Hinsicht? Um diese Frage zu beantworten, hat das Fraunhofer IEE in Kassel mit den Partnern Teleseo und TransnetBW jetzt einen weit reichenden Labortest durchgeführt. Das Ergebnis: Smart Meter Gateways sind in der Lage, Steuersignale innerhalb der geforderten Zeit zu übertragen. Allerdings gibt es Diskrepanzen bei den regulatorischen Anforderungen an Smart Meter Gateways auf der einen und an Regelreserveschnittstellen auf der anderen Seite. Dezentrale Energieanlagen wie Photovoltaik-Systeme, Batteriespeicher, Wärmepumpen oder Ladestationen bekommen mit dem Abschalten von Kohle-
ABB übernimmt chinesischem Anbieter von Ladelösungen E-Mobilität Technik 28. Oktober 2019 Werbung ABB stärkt Elektromobilitäts-Portfolio mit Übernahme von chinesischem Anbieter von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge Chargedot (WK-intern) - ABB erwirbt einen Mehrheitsanteil von 67 Prozent an Shanghai Chargedot New Energy Technology Co., Ltd. („Chargedot“), einem führenden chinesischen Anbieter von Lösungen für Elektromobilität. Die Transaktion soll in den kommenden Monaten abgeschlossen werden. ABB hat die Option, ihren Anteil in den nächsten drei Jahren weiter zu erhöhen. Chargedot hat seit seiner Gründung im Jahr 2009 einen erheblichen Beitrag zum Aufschwung der Elektrofahrzeuge in China geleistet. Das Unternehmen mit Sitz in Shanghai liefert AC- und DC-Ladestationen mit der zugehörigen Softwareplattform unter anderem an Hersteller von Elektrofahrzeugen, EV-Ladenetzbetreiber und Immobilienentwickler.
Klima und Lade-Dilemma der E-Autos rütteln die Politik auf E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. August 2019 Werbung Alternative mit Neutrino-Technologie und Automodell Pi immer mehr im Fokus (WK-intern) - Von Klaus Wieland und Kerstin Heise Nun wird auch die Politik aufmerksam: Die Fortschritte der Neutrino Energy Group und des Automodells Pi einerseits und die Nachteile des bisherigen Konzepts der Elektromobilität rütteln endlich Spitzenpolitiker in Berlin auf. Prof. Dr. Günther Krause, ehemaliger Bundesverkehrsminister unter Bundeskanzler Helmut Kohl, bestätigt, dass die Ansätze der Neutrino-Technologie im Bundeskanzleramt sowie in der CDU-Bundesparteizentrale angekommen sind. Allein der lang erhoffte, aber weit verfehlte Durchbruch der E-Mobilität in Deutschland zwingt immer mehr Politiker, nach Auswegen zu suchen. Von den insgesamt 47 Millionen Pkw, die in Deutschland zugelassen sind,