Fabian Hagmann neuer Leiter Elektromobilität im Vattenfall Konzern E-Mobilität Mitteilungen 21. November 2022 Werbung Fabian Hagmann wird ab 1. Januar 2023 als Vice President E-Mobility den Bereich Elektromobilität auf internationaler Ebene im Vattenfall Konzern verantworten. (WK-intern) - Vattenfall ist ein führender Betreiber von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in den Niederlanden, Schweden, Deutschland und Norwegen. Das Ziel von Vattenfall ist es, innerhalb einer Generation ein Leben ohne fossile Brennstoffe zu ermöglichen. Die Elektrifizierung des Verkehrssektors ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Fabian Hagmann betont: "Es ist unglaublich, wie schnell der Markt für Elektroautos gewachsen ist. Vattenfall InCharge wurde 2016 eingeführt und das Netz hat heute fast 38.000 Ladepunkte. Ich freue mich darauf, Teil des E-Mobility-Teams zu werden, das mit viel
Solardächer über den Stellplätzen von Verbrauchermärkten und Einkaufszentren als Energieträger Mitteilungen Solarenergie Technik 21. Juli 2022 Werbung Der Parkplatz als Energieträger (WK-intern) - Versiegelte Flächen sind eigentlich ein Problem für das städtische Mikroklima. Doch dank eines neuen Konzepts könnte ein großer Teil sogar bald zu einem wertvollen Faktor für die Klimawende werden: Solardächer über den Stellplätzen von Verbrauchermärkten und Einkaufszentren bieten enormes Potenzial für die Erzeugung von erneuerbarer Energie. Die Investitionen amortisieren sich schon nach kurzer Zeit durch den eingesparten Strom, und das alles ohne zusätzlichen Flächenverbrauch, wie das Münchner StartUp Sopago vorrechnet. Eine Win-Win-Win-Situation für Umwelt, Betreiber und Endkunden. Etwa 45,1 Prozent der Siedlungs- und Verkehrsflächen in Deutschland sind aktuell versiegelt. Ein großer Teil davon entfällt auf Parkplätze. „Würden alle
Megatrend Mobilität: PR- und Kommunikationsrisiken für Startups E-Mobilität 21. Juli 2022 Werbung Mit der Mobilitätswende in Deutschland geht die Digitalisierung eines riesigen Marktes einher. (WK-intern) - Von Car- und E-Bike-Sharing in Städten über digitale Ladestationen für Elektroautos oder nachhaltige Lösungen für den Ausbau des ÖPNV Netzes auf dem Umland. Beinahe täglich drängen neue nationale und internationale Anbieter auf den deutschen Markt. Ihr Ziel ist meist die Welt ein wenig besser zu machen – und schnell profitabel werden. Gerade deshalb birgt die Kommunikation in Medien für die Startups so einige Risiken. Nikolaus Pjeta, Gründer der Agentur Fullstop Public Relations, weiß worauf es ankommt. Unternehmen wie Voi Technology, Greenstorm, Superpedestrian oder nexible setzten bereits auf seine Expertise. Deutschland
EMH: Netzstabilität und Ladekapazitäten immer unter Kontrolle E-Mobilität Technik Veranstaltungen 24. Oktober 202128. Oktober 2021 Werbung Digitale EMH-Roadshow präsentiert das Smart Grid Interface Modul (SGIM) und die Prüfung und Eichung von Ladesäulen mit den Produkten für AC und DC Messung (WK-intern) - Die Experten der EMH Energie-Messtechnik GmbH zeigen am 25. November 2021 im Rahmen der zweiten digitalen Roadshow, ihre Lösungen und Systeme für die Anforderungen der Zukunft. Im Mittelpunkt der Roadshow steht das Smart Grid Interface Modul (SGIM), das alle notwendigen Daten zur Stabilität von Verteilnetzen liefert. Ein weiteres Thema sind zukunftsweisende Produkte und Anwendungen zur Prüfung und Eichung von Ladesäulen und Gleichstrom-Elektrizitätszählern. „e-Mobilität ist heute schon die Zukunft“, weiß EMH-Geschäftsführer Karsten Schröder. „Das Netz der Ladestationen wächst
Netzüberlastung? Ein funktionierendes Stromnetzwerk ist Grundvoraussetzung für die Mobilität E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 28. September 2021 Werbung Stromrationierung für Elektroautos? Drosselung? Zwangsabschaltung? - Spitzenglättung beim Laden (WK-intern) - Ein funktionierendes Stromnetzwerk ist Grundvoraussetzung für die Mobilität, in der Ladestrom überall und jederzeit dezentral zur Verfügung steht. Je mehr Ladestationen für Elektroautos zum Einsatz kommen, umso größer ist die Gefahr einer temporären Netzüberlastung. Daher besteht die Notwendigkeit, bei zeitweiliger Überbeanspruchung des Netzes die Ladespitzen zu glätten. In Großbritannien ist ab Mai 2022 geplant, private Ladestationen für 9 Stunden am Tag den Ladevorgang per Fernsteuerung zu blockieren. Zwischen 8 und 11 Uhr vormittags sowie 16 bis 22 Uhr. Aktuell gibt es erst ca. 300.000 Elektroautos in Großbritannien und dennoch werden jetzt schon
Fastned steigert Umsatz im ersten Halbjahr 2021 um 63 % dank starker Verkäufe von Elektrofahrzeugen E-Mobilität 10. August 2021 Werbung Fastned, das europäische Unternehmen für Schnellladestationen, steigerte seinen Umsatz im ersten Halbjahr 2021 gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 um 63 %. (WK-intern) - Dies geht auf den starken Absatz von Elektrofahrzeugen in allen relevanten Märkten zurück. Das operative EBITDA (+129 % gegenüber Vorjahr) wuchs noch stärker als der Umsatz, da Fastned über eine inhärente operative Hebelwirkung in seinem Geschäft verfügt. Das Wachstum von Umsatz und operativem EBITDA wurde zudem durch die Covid-19-Maßnahmen beeinträchtigt, da viele Menschen weiterhin von zu Hause aus arbeiten. Aufbauend auf der erfolgreichen Kapitalbeschaffung von 150 Millionen Euro im März, ist Fastned bereit, eine führende Rolle bei der Entwicklung der Ladeinfrastruktur
Deutsch-litauische Start-up hat einen vollelektrischen Bus namens Dancer entwickelt E-Mobilität Kooperationen 3. August 2021 Werbung Vollelektrischer Bus DANCER: eine deutsch-litauische Koproduktion (WK-intern) - Litauen ist seit langem ein starker Partner Deutschlands. In den letzten Jahren haben deutsche Unternehmen wie Continenal, Hella, Rehau oder Schmitz Cargobull Produktionsstätten in Litauen eröffnet oder bauen diese gerade auf. Die Zusammenarbeit findet aber nicht nur auf der Ebene der großen multinationalen Unternehmen statt, sondern auch in der Start-up-Industrie. Eine der jüngsten Kooperationen dieser Art betrifft das litauische Unternehmen UAB Vėjo projektai. Es hat einen vollelektrischen Bus namens Dancer entwickelt, der bereits jetzt die Leistungen konkurrierender elektrischer Stadtbusse übertrifft. Das Unternehmen ist das erste und derzeit einzige Unternehmen in Litauen, das den Status eines weltweit
Bundesregierung steckt nochmals 300 Millionen Euro Förderung in private Ladestationen für Elektroautos Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Verbraucherberatung 29. Juli 2021 Werbung Bundesregierung stockt KfW-Wallbox-Förderung für private Ladeinfrastruktur auf (WK-intern) - Mit weiteren 300 Millionen Euro unterstützt der Bund die Anschaffung und Installation privater Ladestationen für Elektroautos. In der Broschüre „Elektromobilität – Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden“ finden Haus- und Grundstückseigentümer, Fachhandwerker sowie Bauplaner und Architekten wichtige Informationen, damit Ladeeinrichtungen sicher und zuverlässig angeschlossen und betrieben werden können. Die Nachfrage nach Ladepunkten für Elektroautos an Wohngebäuden steigt weiter an. Mehr als 525.000 Anträge zur Förderung privater Ladestationen gingen bis Ende Juni 2021 bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein. Damit war die Grenze des Fördervolumens schnell erschöpft. Mitte Juli wurden nun vom Bund erneut 300 Millionen Euro
Förderprogramm für private Ladestationen wird um weitere 300 Millionen Euro aufgestockt E-Mobilität 16. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Die erfolgreiche Förderung privater Ladestationen für Elektroautos an Wohngebäuden des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur wird um weitere 300 Millionen Euro aufgestockt und erneut verlängert. Darauf haben sich Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und Bundesfinanzminister Olaf Scholz geeinigt. Das Förderprogramm musste kurzzeitig gestoppt werden, weil die Fördermittel ausgeschöpft waren. In den nächsten Tagen wird das Antragsportal beim Projektträger KfW wieder geöffnet werden. Insgesamt stehen damit nun 800 Millionen Euro an Bundesmitteln für das Programm zur Verfügung. Mit einem Zuschuss von 900 Euro werden der Kauf und die Installationen der sogenannten Wallboxen seit dem 24. November 2020 unterstützt. Bundesminister Scheuer: "Unser
Vattenfall treibt Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter voran E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 13. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Neue Kooperationen mit Autohaus BaderMainzl und b’mine Hotelgruppe Mit insgesamt zwei neuen Partnerschaften treibt Vattenfall den Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter voran. Die Kooperation mit der BaderMainzl GmbH, die im Südosten von München insgesamt vier Autohäuser betreibt, sieht den Aufbau einer Ladeinfrastruktur an allen vier Standorten und ein dynamisches Lastmanagement vor. Die insgesamt 40 Ladepunkte dienen dazu, die Flotte der Autohäuser zu laden, werden aber auch der Allgemeinheit als öffentlich zugängliche Lademöglichkeit zur Verfügung stehen. „Neu an dieser Kooperation ist, dass wir die Autohäuser nicht nur mit der Infrastruktur ausstatten, sondern uns um ein dynamisches und gesamtheitliches Lastenmanagement kümmern. Wir
ABO Wind versorgt eigene Flotte mit grünem Strom E-Mobilität Solarenergie 8. Juli 2021 Werbung Der Projektentwickler ABO Wind fährt einen ganzheitlichen Ansatz im Kampf gegen die Klimakrise Unternehmen weitet E-Mobilität am Hauptsitz Wiesbaden aus Hybridprojekt aus Photovoltaik, Batterie und Elektroladesäulen geht in Betrieb 14 Ladepunkte mit 300 Kilowatt Ladeleistung errichtet Batteriespeicher gewinnen bei Industriekunden an Bedeutung (WK-intern) - Das Unternehmen plant nicht nur Wind- und Solarparks in 16 Ländern, sondern befasst sich seit mehreren Jahren zusätzlich mit Speichertechnologie und Mobilität. Jetzt hat das Unternehmen vor der eigenen Haustür ein Hybridprojekt aus PV-Generator (80 kW), Batteriespeicher (50 kW/200 kWh) und Ladeinfrastruktur (300 kW) geplant und umgesetzt. Am Firmensitz in Wiesbaden belegte ABO Wind die Dachflächen dreier Gebäude mit Photovoltaik-Modulen und errichtete sieben
Ampeers Energy unterstützt Vonovia SE bei der Entwicklung CO2-neutraler Quartiere Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 21. Mai 2021 Werbung Vonovia setzt bei der Umsetzung des CO2-neutralen Quartiers „Energiezentrale der Zukunft“ in Bochum-Weitmar auf den AE District Manager von Ampeers Energy, um die sektorenübergreifende, intelligente Energieoptimierung durchzuführen. (WK-intern) - Gemeinsam mit Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, eröffnete Vonovia SE am 23. April die Energiezentrale der Zukunft (EZZ) in Bochum-Weitmar. Die EZZ besteht aus einem Gebäudeverbund, in dem 81 Wohnungen mit zukunftsweisenden Technologien zur Energieversorgung ausgerüstet wurden. Das technologische Gehirn der EZZ ist der AE District Manager von Ampeers Energy. Die selbstlernende Software optimiert sektorenübergreifend unterschiedlichste Elemente: PV-Anlagen, Wärmepumpen mit Speicher, einen Wasserstoff-Elektrolyseur, Brennstoffzelle sowie Ladestationen für E-Mobilität. Ziel ist