50 Prozent der deutschen Kommunen könnten finanziellen Nutzen aus der Windenergie ziehen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2024 Werbung 50 Prozent der deutschen Kommunen könnten über § 6 EEG 2023 finanziell an der Nutzung der Windenergie vor Ort teilhaben (WK-intern) - Fachagentur Wind und Solar veröffentlicht interaktive Karte zur möglichen finanziellen Teilhabe von Kommunen an Windenergieanlagen Wie hoch fallen Zahlungen aus, wenn Windenergieanlagenbetreiber Kommunen finanziell an den Erlösen der Anlagen teilhaben lassen? Orientierung gibt eine neue Online-Karte der Fachagentur Wind und Solar. Sie ist über die Website www.fachagentur-wind-solar.de erreichbar. Finanzielles Teilhabepotenzial über interaktive Karte berechnen Die interaktive Karte bietet Informationen über sämtliche Windenergieanlagen, die in Deutschland betrieben werden oder bisher genehmigt wurden. Sie zeigt, welche Zahlungen an Kommunen im Umkreis der Anlagen möglich sind.
Kommune profitieren vom Windpark Lasbek Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2024 Werbung Mehr Power: RWE modernisiert den Windpark Lasbek Vier Turbinen mit 22,8 MW Gesamtleistung ersetzen sechs Altanlagen Grünstrom für rechnerisch 18.000 Haushalte im Jahr, Gemeinden profitieren finanziell RWE geht mit Partnern neue Wege beim Recycling von Rotorblättern von zwei Anlagen (WK-intern) - Moderne Anlagen für einen höheren Grünstromertrag: Mit dem Start des Repowering-Projekts Lasbek treibt RWE den Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Metropolregion Hamburg voran. Der Windpark in der Gemeinde Lasbek im schleswig-holsteinischen Kreis Stormarn wird umfassend modernisiert. Sechs Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 10,8 Megawatt (MW) werden zurückgebaut und durch vier leistungsstärkere Anlagen mit insgesamt 22,8 MW Leistung ersetzt. Die Vorbereitungen haben mit der Einrichtung
Niedersachsen verpflichtet Kommunen mindestens 2,2 Prozent der Landesfläche für neue Windenergieanlagen auszuweisen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2024 Werbung Energieminister Meyer: „Ausbau der Erneuerbaren ist große Chance für Wertschöpfung und wirtschaftliche Beteiligung der Kommunen“ Niedersachsen genehmigt 2024 erstmals Rekordzahl an Windkraftanlagen mit mehr als 1,5 GW (WK-intern) - Mit seinem Windgesetz hat Niedersachsen die Kommunen verpflichtet, mindestens 2,2 Prozent der Landesfläche für neue Windenergieanlagen auszuweisen. Auch der Ausbau der Photovoltaik läuft auf Hochtouren. „Das ist eine riesige Chance für mehr Wertschöpfung und Beteiligung am Ertrag durch die Kommunen und Bürgerinnen und Bürger vor Ort“, so Niedersachsens Energie- und Klimaschutzminister Christian Meyer. „Millionen Euro fließen so insbesondere in die ländlichen Räume.“ Mit dem neuen Gesetz fließen nicht nur für jedes neue Windrad und Freiflächen-PV-Anlage
Die Nutzung von Windkraft und Photovoltaik bringt Kommunen und Bürger*innen Vorteile durch ABO Energy E-Mobilität Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2024 Werbung ABO Energy erweitert Vorteile für Regionen und Bürger (WK-intern) - Um die Akzeptanz für die Energiewende zu stärken, arbeitet ABO Energy mit einem Strauß aus bewährten Beteiligungsangeboten, den das Unternehmen nun noch erweitert hat. „Selbstverständlich nutzen wir bei fast allen unseren Wind- und auch vielen Solarprojekten die im Erneuerbaren-Energien-Gesetz vorgesehene Möglichkeit, Gemeinden in der näheren Umgebung an den Stromerlösen zu beteiligen“, betont Dr. Thomas Treiling, Geschäftsführer der ABO Energy. Je nach Standort ist mit einer Summe von 20.000 bis 30.000 Euro pro Jahr und Windenergieanlage zu rechnen, die an die umliegenden Gemeinden ausgezahlt werden. Diese zusätzlichen nicht zweckgebundenen Einnahmen können die Gemeinden in
Betrieb von Solarpark und Batteriespeicher im Tagebau Hambach für 4.500 Haushalte Kooperationen Solarenergie 28. August 2024 Werbung Kommunen am Tagebau Hambach investieren gemeinsam mit RWE in Erneuerbare Energien RWE und NEULAND HAMBACH gründen gemeinsame Gesellschaft Region profitiert doppelt: Solarparks produzieren Ökostrom und bringen Erträge 87.000 Solarmodule erzeugen Strom für 14.500 Haushalte – weitere Projekte im Tagebau Hambach geplant (WK-intern) - Essen/Elsdorf - Erneuerbare Energie für das Neuland Hambach: Die Kommunen am Tagebau Hambach setzen gemeinsam mit RWE ein Zeichen für die Energiewende und investieren in den Ausbau Erneuerbarer Energien. Die NEULAND HAMBACH GmbH, die Interessenvertretung der Anrainerkommunen Elsdorf, Jülich, Kerpen, Merzenich, Niederzier und Titz, hat dazu mit RWE die Projektgesellschaft „RWE Neuland Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG“ gegründet. Die Kommunen übernehmen 49 Prozent
Westenergie bietet Innovation für regionale Klimaziele bei Energie, Verkehr und Wärme mit der Software digipad 2.0 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 20. Juli 2024 Werbung Innovation für regionale Klimaziele: digipad 2.0 Entwicklungen in den Bereichen Energie, Verkehr und Wärme managen Einfache Lösung zur Datenvisualisierung Mehr Informationen zur neuen Version am 27. August 2024 (WK-intern) - Das Westenergie-Tochterunternehmen digikoo GmbH hat seine zentrale Software-Plattform, das digipad, umfassend überarbeitet. Mit dem digipad 2.0 bietet digikoo eine noch effizientere Unterstützung für Stadtwerke, Kommunen, Netzbetreiber und Energieversorgungsunternehmen. Die Plattform ermöglicht eine optimierte Planung in den Bereichen Energie, Wärme und Verkehr. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Das digipad 2.0 ermöglicht individuelle Analysen komplexer Daten, automatisierte Potenzialermittlungen sowie maßgeschneiderte Ansichten für die Nutzenden. Die Ergebnisse sind vielfältig einsetzbar: etwa im Bereich Geschäftsentwicklung, für Investitionsplanung, kommunale Wärmeplanung oder andere Klimawende-Projekte. Eine besondere Funktion des
EnBW bietet generell kommunale Beteiligung für Windparks an Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2024 Werbung „Windanlagen-Projektierer und Betreiber im BDEW verpflichten sich zur Umsetzung der Regelung im EEG zur flächendeckenden finanziellen Beteiligung von Kommunen“ Zumeldung zur Pressemitteilung des BDEW vom 18. Juli 2024 (WK-intern) - Karlsruhe. Zur heute veröffentlichten Pressemeldung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erläutert Michael Class, Leiter der Geschäftseinheit Erzeugung Portfolioentwicklung: „Wir unterstützen die aus § 6 EEG resultierende Möglichkeit zur Abgabe einer Selbstverpflichtung, Kommunen in der Nähe von Windparks schon heute bundesweit einheitlich finanziell zu beteiligen. Als integrierter Energieversorger bietet die EnBW diese Beteiligung generell bei all ihren neuen Windparkprojekten an. Das ist für uns selbstverständlich, denn ein gutes Verhältnis zu den Gemeinden liegt
Wertschöpfungsrechner: Kommunale Gewinne beim Ausbau erneuerbarer Energien in Bayern berechnen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. Juli 2024 Werbung LENK: Mit einem neuen Online-Angebot können Bayerns Kommunen ab sofort den wirtschaftlichen Vorteil durch den Ausbau erneuerbarer Energien in ihrer Region berechnen. (WK-intern) - Der Wertschöpfungsrechner wird auf der Website der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) im Bayerischen Landesamt für Umwelt kostenlos zur Verfügung gestellt. Mit ihm können bayerische Gemeinden, Städte und Landkreise Gewinne und CO2-Einsparungen kalkulieren, die sich durch die Umsetzung von Energiewendeprojekten ergeben. „Mit unserem neuen Angebot unterstützen wir kommunale Entscheidungstragende bei ihren Planungen“, sagt der Leiter der LENK, Dr. Ulrich Buchhauser. „Darüber hinaus stärkt die lokale Wertschöpfung die Akzeptanz für die erneuerbaren Energien.“ Der Rechner kann die Wertschöpfungseffekte für 27
Rechtsgutachten: Kommunale Wärmeplanung mit Wasserstoff ist derzeit nicht verantwortbar Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 12. Juni 202412. Juni 2024 Werbung Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Habecks H2-ready-Technologie schon jetzt gescheitert (WK-intern) - Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinverbrauchern mit Wasserstoff ausgehen. Zu diesem Ergebnis kommt ein neues Rechtsgutachten der Umweltrechts-Kanzlei Günther im Auftrag des Umweltinstituts München, zusammen mit der Deutschen Umwelthilfe, dem WWF, GermanZero und dem Klima-Bündnis. Die Gutachter der Kanzlei Günther haben das Wärmeplanungsgesetz (WPG) und das Gebäudeenergiegesetz (GEG) dahingehend untersucht, welche Handlungsspielräume Kommunen bei der Bewertung von Wasserstoff im Zuge der kommunalen Wärmeplanung haben. Die wichtigsten Ergebnisse des Gutachtens Kein Fahrplan, keine Planung. Ohne einen verbindlichen
Wind-Rat: Der Schlüssel für eine erfolgreiche Windwende liegt in den Kommunen! Finanzierungen Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2024 Werbung Sechs Best Practice-Beispiele für eine funktionierende Windwende vor Ort (WK-intern) - München – Das bundesweite Windenergie-Bündnis "WindRat" zeigt am Beispiel von sechs Kommunen aus ganz Deutschland, was die Windkraft für die Menschen vor Ort wirtschaftlich leisten kann, wie sie zur Stärkung der Gemeinwohlökonomie beiträgt – und wie sich mit Bürgerbeteiligung und Kommunikation auf Augenhöhe Widerstände abbauen lassen. Der WindRat hat dazu sechs Best Practice-Videos produziert und umfangreiches Informationsmaterial mit Ansprechpersonen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunalpolitik zusammengestellt. Die Fallbeispiele erzählen positive, praxisnahe Geschichten derjenigen, die die Energiewende mit den eigenen Händen in ihren Heimatorten umsetzen. > ZUR VIDEOREIHE „Windenergie bietet für Kommunen im ländlichen Raum unglaubliche
Die Hälfte aller Kommunen in Deutschland könnte an Windkrafterlösen beteiligt werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 13. März 2024 Werbung Zahlen des Softwareanbieters node.energy zeigen, was die in § 6 EEG geregelte finanzielle Beteiligung von Kommunen an Windenergieerlösen für Anlagenbetreiber und Kommunen in Deutschland bedeuten kann. (WK-intern) - Über die freiwillige Abgabe können theoretisch bis zu 290 Millionen Euro jährlich direkt an Kommunen ausgezahlt werden. Das entspricht im Schnitt etwa 12.500 Euro pro Windkraftanlage. Frankfurt, Deutschland – Um eine Beteiligung von angrenzenden Kommunen an Windkraftanlagen zu ermöglichen und so die Akzeptanz für die Anlagen vor Ort zu steigern, sind in § 6 EEG-Bedingungen für eine feste Vergütung definiert. Auf diese seit 2023 auch rückwirkend für Bestandsanlagen geltende Möglichkeit der rechtssicheren Beteiligung haben Anlagenbetreiber
AREAM GmbH will beim Windenergieausbau die Kommunen zu Partnern machen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2023 Werbung Der Ausbau der Windenergie in Deutschland bleibt deutlich hinter den Zielen der Bundesregierung zurück. (WK-intern) - Zu den Hindernissen gehört auch der Widerstand vieler Kommunen gegen die Errichtung neuer Windräder. Diesem Widerstand begegnet die Politik, indem sie die Kommunen an den Erträgen der Windenergie beteiligt. „Gerade in Zeiten klammer Haushalte ist das ein vielversprechender Ansatz“, kommentiert Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Allerdings könnte die Politik hier noch entschlossener vorgehen und die Beteiligungen attraktiver gestalten.“ Zwar wird die Windenergie an Land in hohem Tempo ausgebaut. Allerdings ist bereits deutlich, dass die Bundesregierung ihre Ausbauziele dieses Jahr verfehlen wird. Damit sind auch die für