CSU fordert Waldverjüngung: alte Bäume aus dem Wald raus und junge klimatolerante Baumarten rein Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. Dezember 2018 Werbung Martin Schöffel: Waldumbau stellt Waldbauern und Jäger vor neue Herausforderungen (WK-intern) - "Das forstliche Gutachten ist eine wichtige Grundlage zur Beurteilung der Situation der Waldverjüngung sowie ihre Beeinflussung durch Schalenwild. Keine Frage: Die Herausforderungen beim Waldumbau sind angesichts des Klimawandels riesig. Wir sind beim Waldumbau aber bereits auf einem guten Weg. Es zählt vor allem der tatsächliche Aufwuchs gesunder Bäume für die Beurteilung unserer Wälder. Unser Dank gilt hier Waldbauern und Jägern gleichermaßen", so Martin Schöffel, der neue agrarpolitische Sprecher der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag. Bei der langfristigen Betrachtung der Verjüngungssituation könne man einen deutlichen Rückgang des Leittriebverbisses und eine deutliche Zunahme klimatoleranter Baumarten
Einfach nur ein dümmliches, wir sind gewählt, jetzt regieren wir. Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 25. November 201825. November 2018 Werbung Makron macht 2 Fehler (WK-intern) - Einfach höhere Steuern auf Treibstoffe beschließen macht die Bevölkerung wütend. Wo sind da Senkungen auf Steuern und Abgaben, damit diese Steuererhöhung bei Treibstoffen aufkommensneutral wäre? Einfach Steuern erhöhen und keinen Grund dafür nennen, wo würde darüber das Volk jubeln? Nicht nur, dass so eine Steuerreform aufkommensneutral sein sollte, es muss dem Volk sorgfältig kommuniziert werden. Etwas mit "Wir haben 2 Probleme: Peak-Oil und Klimawandel, deswegen wollen wir einen schnelleren Umstieg auf elektrische Mobilität". Wenn man sich eine umfassende und positive Kommunikation der Regierung mit der Bevölkerung ansehen möchte, einfach nach China schauen. Makron
Photovoltaik-Pläne der Bundesregierung setzen falsche Impulse für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 16. November 2018 Werbung Vor dem sich immer deutlicher abzeichnenden Klimawandel mit all seinen verheerenden Folgen und der von Deutschland im Pariser Klimaabkommen eingegangenen Verpflichtung zur Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels, beschloss das Bundeskabinett Änderungen des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) im Rahmen des Energiesammelgesetzes. (WK-intern) - Diese Änderungen bringen nun aber keineswegs Verbesserungen, sondern im Gegenteil, sie bremsen die Energiewende aus. Die endgültige Abkehr von klimafeindlichen fossilen Brennstoffen wird auf später verschoben. Nachdem die Klimakanzlerin und ihr Kabinett sich von ihrem selbst gesteckten Minimalziel zur Reduzierung der Treibhausgase bis zum Jahr 2020 verabschiedet haben, planen sie nun tiefe Einschnitte in die Ökostrom-Förderung. So soll unter anderem der anzulegende Wert,
Bürger bringen sichtbar die Energiewende in die Stadt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 20. September 201820. September 2018 Werbung Die erfolgreiche Schwarmfinanzierung von über 200 Elektrorollern für das Sharing-System von emmy bringt die Energiewende in die Städte und zeigt, welchen wichtigen Beitrag finanzielle Bürgerbeteiligung dafür leisten kann. Pressebild: ElektroRoller Sharing emmyMünchen / Foto: Benjamin Ballicas (WK-intern) - Über 200 Elektro-Roller für das Sharing-System der emmy von Bürgern finanziert Bürger bringen sichtbar die Energiewende in die Stadt: Mit mehr als 200 Elektro-Sharing-Rollern auf Münchens Straßen ist das Bürgerbeteiligungsprojekt schon jetzt ein voller Erfolg. Eine rege finanzielle Beteiligung macht die Aufstockung der Elektroroller-Flotte der emmy vor Ort möglich. Das Joint Ventures der Green City AG mit emmy hat über die von der eueco GmbH initialisierte
Nachhaltigkeit großgeschrieben: Moskau veranstaltet das II. Klimaforum der Städte Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 9. September 2018 Werbung Das II. Klimaforum der Städte findet am 6. und 7. September in Moskau statt. (WK-intern) - Hier wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Zum diesjährigen Schwerpunktthema „Smart City – Grüne Technologien“ sprechen russische und internationale Experten über aktuelle Klimaschutzinitiativen. Wie kann mithilfe erfolgreicher internationaler Praxis ein Ausweg aus der Umweltkrise gefunden werden? Am 6. September startete zum zweiten Mal das Klimaforum der Städte in Moskau. Initiiert von der Stadtregierung Moskau, ist das Klimaforum ein Schlüsselereignis für internationale Entscheidungsträger und Experten. Die Veranstaltung bringt russische und internationale Klimafachleute, Vertreter öffentlicher und Forschungseinrichtungen sowie interessiertes Publikum zusammen, die Tendenzen und Technologien der ökologischen Entwicklung moderner Megastädte verfolgen und
Hitzesommer in den Alpen – Auswirkungen auf Berge, Menschen und Hütten Mitteilungen Ökologie 29. August 2018 Werbung Die anhaltende und sehr heiße Schönwetterperiode hat diesen Sommer besonders viele Menschen ins Gebirge gebracht, Wasserknappheit auf Alpenvereinshütten verursacht und zu einer prägenden Veränderung der Bergwelt beigetragen. (WK-intern) - Besucher-Boom auf Alpenvereinshütten Der Hitzesommer 2018 hat den meisten Hütten des Deutschen Alpenvereins eine steigende Besucherzahl beschert. Sowohl die Zahl der Tagesgäste als auch die der Übernachtungen ist deutlich angestiegen. Auf die gesamte Saison gesehen handelt es sich um eine normale Steigerung von 5 bis 10 Prozent, denn nach einem Boom zu Beginn der Hüttensaison im Mai gab es im Juni wettertechnisch noch einmal einen Dämpfer. Der weitere Verlauf des Sommers führte dann aber
Klimawandel – Bäume als Politikum Ökologie Verbraucherberatung 28. August 2018 Werbung Der Hambacher Forst steht (noch) sinnbildlich zu Deutschlands Frage: Klimawandel aufhalten oder Bäume fällen? (WK-intern) - RWE will den Wald fällen, egal zu welchen Ergebnissen die von der Bundesregierung eingesetzte Kohle-Kommission kommt. Schließlich gibt es politische Zusagen und Verträge, alte Beschlüsse, Planungen und Genehmigungen. Der Klimawandel hat viele Verbündete! Und die Erde, die Natur und die Menschen? An der Bonner Straße im Kölner Süden kämpften Anwohner für den Erhalt von mehr als 300 zum Teil naturgeschützten Bäumen. Mit fast 4.000 Unterschriften forderten sie einen offenen Dialog. Im Sommer 2016 stellten sie einen Antrag gemäß Gemeindeordnung NRW, die Baumfällungen hinauszuschieben. Diesen Antrag hat die Verwaltung
EU-Länder erreichen gestecktes Ziel im Kampf gegen den Klimawandel nicht Ökologie 18. Juni 201815. Juni 2018 Werbung Die große Mehrheit der europäischen Länder verfehlt die Marke des Pariser Abkommens. (WK-intern) - Zu wenige von ihnen befürworten ehrgeizige Ziele und Politiken für Klima und Energie, und zu viele haben einen Rückstand bei der Verringerung der CO2-Emissionen auf dem Niveau, das für die Umsetzung des Übereinkommens von Paris erforderlich ist. Das zeigt ein neues Ranking, das heute vom Climate Action Network (CAN) Europe veröffentlicht wurde. EU countries off target in fighting climate change Brussels, under embargo until 18 June 2018 00:01 AM CEST The vast majority of European countries are missing the mark and failing to increase our chances of achieving the
Eine internationale Konferenz: Klimaangepasste Pflanzen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 27. Mai 2018 Werbung Eine internationale Klimakonferenz fand vom 18. bis 19. Mai in Nikosia auf Zypern statt. (WK-intern) - Hochrangige Politiker und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen aus der Klimaforschung, Medizin, der Wirtschafts- und Energiebranche sowie der Landwirtschaft diskutierten über Herausforderungen und Lösungen bezüglich des Klimawandels im Mittleren Osten und im Mittelmeerraum. Der ehemalige französische Premierminister Laurent Fabius verwies in einer beeindruckenden Rede auf die besorgniserregenden Anzeichen des Klimawandels. Viele Szenarien weisen darauf hin, dass bereits im Jahr 2050 eine Erderwärmung von 2°C erreicht wird. Diesen Wert haben sich Politik und Wissenschaft als maximale Grenze gesetzt – allerdings bis 2100. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass wir dieses
Energie-Trilog in Brüssel: Bündnis Bürgerenergie fordert Ende der deutschen Blockadehaltung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 17. Mai 2018 Werbung Bundesregierung muss den Weg für mehr Rechte von Energie-Prosumern freimachen (WK-intern) - Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) fordert angesichts der morgen stattfindenden Verhandlungen über die Erneuerbare-Energien-Richtlinie in Brüssel: die Bundesregierung muss ihre Blockadehaltung beenden und endlich den Weg für mehr Rechte von Energie-Prosumern freimachen. Das Europäische Parlament fordert aktuell, dass alle Bürgerinnen und Bürger erneuerbaren Strom problemlos selbst erzeugen, nutzen und weiterveräußern können. „Die Vorschläge bedeuten einen riesigen Schritt für die Energiewende. Jede Bürgerin und jeder Bürger würde die Möglichkeit bekommen, den privaten Energiebedarf selbständig und sauber zu decken. Doch die deutsche Bundesregierung verhindert bisher bei den Trilog-Verhandlungen in Brüssel mit aller Macht bessere
Rund die Hälfte der Deutschen und Amerikaner sieht die westliche Wertebasis schwinden Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Mai 2018 Werbung Friedrich Merz: "Wir müssen Zuversicht in gemeinsame Ziele stärken" (WK-intern) - Umfrage von Atlantik-Brücke und American Council on Germany untersucht öffentliche Wahrnehmung des transatlantischen Verhältnisses und aktueller Herausforderungen für Europa und die USA Umfrage von Atlantik-Brücke und American Council on Germany untersucht öffentliche Wahrnehmung des transatlantischen Verhältnisses und aktueller Herausforderungen für Europa und die USA Die Mehrheit der Deutschen und Amerikaner glaubt an gemeinsame westliche Werte. Rund die Hälfte der Befragten ist jedoch überzeugt, dass diese Wertebasis erodiert. Jeder fünfte Deutsche denkt nicht, dass Europa und die USA dieselben Werte teilen. Ein Drittel der Amerikaner ist optimistisch, dass ein Freihandelsabkommen zwischen Europa und den
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. April 2018 Werbung Forschenden an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist es gemeinsam mit Kollegen aus den USA und Brasilien gelungen, anhand eines ungewöhnlich aufschlussreichen Sedimentkernes aus dem südchinesischen Meer neue Erkenntnisse über einen entscheidenden Wendepunkt des globalen Klimas im Zeitraum von vor neun bis fünf Millionen Jahren zu gewinnen. Forschenden an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist es gemeinsam mit Kollegen aus den USA und Brasilien gelungen, anhand eines ungewöhnlich aufschlussreichen Sedimentkernes aus dem südchinesischen Meer neue Erkenntnisse über einen entscheidenden Wendepunkt des globalen Klimas im Zeitraum von vor neun bis fünf Millionen Jahren zu gewinnen. Demnach führte eine Intensivierung des ostasiatischen Winter-Monsuns,