10 Jahre Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. April 201816. April 2018 Werbung Nachhaltigkeitskongress „Mehr TateN! – Mehr Zukunft“ (WK-intern) - Ministerpräsident Kretschmann: Nachhaltige Entwicklung keine Option, sondern Notwendigkeit „Klimawandel, Flächenverbrauch und Artensterben sind zentrale Herausforderungen, die auch in Zukunft große Anstrengungen erfordern. Nachhaltigkeit ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Freitag beim Kongress „Mehr TateN! – Mehr Zukunft“ anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg in Stuttgart. Der Kongress soll neue Perspektiven auf das Thema Nachhaltigkeit vermitteln, die Vision einer nachhaltigen Lebenswelt 2050 aufzeigen, zu Diskussion und Reflexion über zentrale Zukunftsfragen mit Bezug zur Nachhaltigkeit anregen und ein Ort für Vernetzung und Austausch sein. „Als Landesregierung haben wir uns vorgenommen, Nachhaltigkeit
Meeno Schrader mit Vortrag zu Klimawandel im Schifffahrtsmuseum Ökologie Veranstaltungen 13. April 2018 Werbung Knapp 200 gebannte Zuhörer folgten am Mittwoch, 11. April, einem Vortrag des Wetterexperten Meeno Schrader zum Thema „Auswirkungen des Klimawandels in Norddeutschland“. (WK-intern) - Eingeladen hatte ihn die Quartiers-Klimaschutzkampagne „Prima Klima auf der Rude“ zum Start der neuen „Prima Klima Vortragsreihe“. Bereits eine halbe Stunde vor Beginn war das Schifffahrtsmuseum bis auf den letzten Platz gefüllt, sodass viele Besucher abgewiesen werden mussten. Diejenigen, die es rechtzeitig hineingeschafft hatten, erwartete ein knapp zweistündiger aber kurzweiliger und höchst informativer Vortrag des Wetterfachmanns. Mit einer Mischung aus wissenschaftlich fundierten Fakten und interessanten Anekdoten schaffte er es, den Zuhörern die komplexen Zusammenhänge zwischen Wetter und Klimawandel zu
Kostenlose Vortragsreihe für Flensburger Bürger zu Themen rund um Energie und Klima Ökologie Veranstaltungen 3. April 2018 Werbung Meeno Schrader hält Vortrag zum Klimawandel (WK-intern) - Am Mittwoch, dem 11. April um 19 Uhr, hält der renommierte Wetterexperte Meeno Schrader aus Kiel im Flensburger Schifffahrtsmuseum einen Vortrag zum Thema „Auswirkungen des Klimawandels auf Norddeutschland“. Er wird über den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Klimawandel berichten. Insbesondere geht es an dem Abend um die zukünftig zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels für Norddeutschland. Der Vortrag ist kostenlos und steht allen interessierten Flensburger Bürgern offen. Hintergrund: Kostenlose Vortragsreihe für Flensburger Bürger zu Themen rund um Energie und Klima Im Frühjahr 2018 startet die neue „Prima Klima Vortragsreihe“ mit einer Reihe interessanter Referenten. Organisiert durch die Quartiers-Klimaschutzkampagne
Schulze und Hulot: Klimaschutz und Erhalt der biologischen Vielfalt sind Schwerpunkte der Zusammenarbeit Behörden-Mitteilungen Ökologie 30. März 2018 Werbung Bundesumweltministerin Schulze ist zum Antrittsbesuch in Paris (WK-intern) - Gestern haben sich die deutsche Umweltministerin Svenja Schulze und der französische Umweltminister Nicolas Hulot zum ersten Mal getroffen und über die deutsch-französische Umweltzusammenarbeit ausgetauscht. Die Minister vereinbarten, den Kampf gegen den Klimawandel und den Erhalt der biologischen Vielfalt zum Schwerpunkt ihres gemeinsamen Einsatzes auf europäischer Ebene zu machen. Minister Hulot und Ministerin Schulze erklärten: „Die Bekämpfung des Klimawandels ist eine der größten Herausforderungen für unsere Gesellschaften. Die deutsch-französische Zusammenarbeit ist in diesem Bereich von zentraler Bedeutung - auch für die EU, die ihre internationale Führungsrolle bei der Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens bewahren muss. Wir
Studie: Jährlich 100 Milliarden US-Dollar Investitionen in die Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 201829. März 2018 Werbung Frost & Sullivan prognostiziert weltweite Investitionen in Windenergie von jährlich 100 Milliarden US-Dollar bis 2025 (WK-intern) - Big Data, IoT und fortschrittliche Materialien bringen den Windkraftmarkt voran Laut einer aktuellen Studie von Frost & Sullivan mit dem Titel The Global Wind Power Market, Forecast to 2025, durchläuft der weltweite Markt für Windkraft eine Phase enormen Wachstums. Alleine in den letzten fünf Jahren wurde mehr als die Hälfte der weltweiten Windkraftkapazität aufgebaut. Der globale Markt für Windkraft, sowohl Onshore als auch Offshore, wird angetrieben von verschiedenen Regierungsinitiativen zur Verbesserung der Energiesicherheit und insbesondere zur Reduktion des Kohleverbrauchs aufgrund wachsender Bedenken in Bezug auf den
Power-to-X: Energiewende 2.0 – VDMA Motoren und Systeme setzt Kurs auf Klimaneutralität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 23. Februar 2018 Werbung Potenziale und Herausforderungen einer umfassenden Energiewende standen im Zentrum von Vorstandssitzung und Mitgliederversammlung des VDMA Motoren und Systeme am 21. und 22. Februar bei Gastgeber Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG in Rostock, auf der zudem ein neues Präsidium gewählt wurde. (WK-intern) - In seiner konstituierenden Sitzung wählte der Vorstand am Vortag der Mitgliederversammlung das Präsidium: Dr. Uwe Lauber (MAN Diesel & Turbo) übernimmt den Vorsitz – Axel Kettmann (ABB Turbo Systems) und Dr. Andreas Lippert (GE Jenbacher) wurden zu Stellvertretern gewählt. Der Vorstand setzt für seine anstehende Amtszeit einen klaren Fokus. „Mit der Maritimen Energiewende und Power-to-X als Kernthemen haben wir zentrale
Klimawandel lässt Flüsse über die Ufer treten: Anpassung nötig Ökologie 11. Januar 201811. Januar 2018 Werbung Veränderte Regenfälle als Folge der globalen Erwärmung werden das Risiko von Überschwemmungen an Flüssen vielerorts stark erhöhen. (WK-intern) - Schon heute gehören derartige Fluten zu den häufigsten und verheerendsten Naturkatastrophen. Wissenschaftler haben jetzt die bis in die 2040er Jahre nötige Erhöhung des Hochwasserschutzes in allen Teilen der Welt berechnet, bis hinunter zu einzelnen Regionen und Städten. Sie stellen fest, dass der Anpassungsbedarf in den USA, in Teilen Indiens und Afrikas, in Indonesien und in Mitteleuropa einschließlich Deutschland am größten ist. Ohne Gegenmaßnahmen wären viele Millionen Menschen von schweren Überschwemmungen bedroht. „Mehr als die Hälfte der USA müssen ihr Schutzniveau innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte
Neue Konfenzreihe in Berlin: Landscape 2018 – Ernährungssicherheit, Klimawandel, Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 21. Dezember 2017 Werbung Vom 12. bis 16. März 2018 veranstaltet das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern erstmals die Tagung „Landscape 2018“ im Berliner Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof. (WK-intern) - Drei parallele Fachsessions, mehr als 75 Vorträge und 70 Poster adressieren den aktuellen internationalen Forschungsstand zu zentralen Herausforderungen einer globalisierten Landwirtschaft: Klimawandel, Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit. Drei Fachexkursionen, ein Workshoptag sowie eine Campus-Tour am ZALF runden das Tagungsprogramm ab. Das Thema Agrarlandschaft ist hochaktuell, denn die Mehrzahl der 2015 verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – wie die Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasen, die Armutsbekämpfung, oder die Ernährungssicherheit – hängen direkt oder indirekt von
Wuppertal Institut: Zentrale Ergebnisse zur 23. Weltklimakonferenz Ökologie Veranstaltungen 26. November 2017 Werbung Diplomatisches Pflichtprogramm ohne klare politische Führung (WK-intern) - Ergebnispräsentation und Analysebericht zur COP23 In den vergangenen zwei Wochen wurde auf der 23. Weltklimakonferenz intensiv verhandelt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Wuppertal Instituts waren vor Ort und fassen nun die zentralen Ergebnisse der Verhandlungen knapp zusammen. Im Dezember wird dann der ausführliche Analysebericht vorliegen. Ihre erste Schnellanalyse zeigt: Die Bonner Klimakonferenz absolvierte ihr diplomatisches Pflichtprogramm, ließ aber die notwendige politische Führung vermissen. Damit wächst auch das Aufgabenheft der kommenden wichtigen Klimakonferenz Ende 2018 in Polen, was die anstehenden Vereinbarungen erschweren könnte. Vom 6. bis 17. November 2017 fand in Bonn unter der Präsidentschaft von Fidschi
Bloomberg Klimaforschung: Staaten können Klimaschutzabkommen nicht einhalten Ökologie Veranstaltungen 6. November 2017 Werbung EFFORTS TO ADDRESS CLIMATE THROUGH CLEAN ENERGY LAG IN EMERGING MARKETS (WK-intern) - Two years post-Paris, Climatescope research from Bloomberg New Energy Finance highlights slowing investment from OECD countries and limited policy-making follow-through in non-OECD nations. London, Washington D.C. and São Paulo – Two years since the signing of the Paris climate agreement and eight years after Copenhagen, countries on both side of the rich-poor divide are falling short on promises made to address climate change through clean energy investment, research firm Bloomberg New Energy Finance (BNEF) finds. Total new clean energy investment in non-OECD countries fell by $40.2 billion to $111.4 billion
Zweiter Hamburger Klimabericht Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Oktober 2017 Werbung Was wissen wir über Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Hamburg und Norddeutschland? (WK-intern) - Der Klimawandel ist nicht nur eine globale Herausforderung. Auch in der Metropolregion Hamburg müssen Politik, Verwaltung und Gesellschaft handeln. Wie können unvermeidliche Veränderungen durch den Klimawandel bewältigt werden? Wie soll die Verminderung von Emissionen in der Stadt organisiert werden? Der 2. Hamburger Klimabericht des KlimaCampus Hamburg fasst dazu den aktuellen Stand der Wissenschaft zusammen. Der Klimawandel hat bisher zu einer Temperaturerhöhung um knapp ein Grad Celsius im globalen Mittel geführt. Doch auch wenn das ambitionierte Ziel des Pariser Klimaabkommens erreicht wird, die Erwärmung bis 2100 auf 1,5 Grad gegenüber dem
Vierte „Our Ocean-Konferenz“ zum Meeresschutz beginnt in Malta Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. Oktober 2017 Werbung Hendricks: "Belastung der Weltmeere schnell beenden" (WK-intern) - Bundesumweltministerin Barbara Hendricks setzt sich bei der vierten "Our Ocean-Konferenz" zum Meeresschutz für die Einrichtung internationaler Schutzgebiete auf Hoher See ein. Die Meere sind weiterhin die am wenigsten geschützten Gebiete der Erde. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks setzt sich bei der vierten "Our Ocean-Konferenz" zum Meeresschutz für die Einrichtung internationaler Schutzgebiete auf Hoher See ein. Die Meere sind weiterhin die am wenigsten geschützten Gebiete der Erde. Die Vereinten Nationen haben vereinbart bis 2020 für mindestens 10 Prozent der Meeresflächen Schutzgebiete einzurichten. Die Our Ocean Konferenz wird in diesem Jahr von der Europäischen Kommission organisiert. Sie findet vom