European Utility Week 2019 in Paris ist der Treffpunkt für Smart Energy-Spezialisten Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Veranstaltungen 28. Oktober 2019 Werbung Auf der hochkarätigen Veranstaltung werden u.a. die neuesten Entwicklungen beim Übergang zu einem vollständig integrierten, kohlenstoffarmen Energieökosystem vorgestellt und ausführlich diskutiert. (WK-intern) - Analog Devices (ADI) zeigt auf seinem Stand Q130 seine besonderen technologischen Kompetenzen in den Bereichen Smart Metering (computergestütztes Messen, Ermitteln und Steuern von Energieverbrauch und –zufuhr), Leistungsqualitätsanalyse und Energiespeicherung. Globale Themen wie Klimawandel, Kohlendioxidemissionen und Umweltverschmutzung bei ständig wachsendem Energiebedarf beherrschen fast täglich die Nachrichten. Die Notwendigkeit, auf eine kohlenstoffarme, intelligente Energieinfrastruktur umzusteigen, ist dringend geboten. Der Betrieb eines wirklich „intelligenten“ Stromnetzes erfordert zusätzliches Know-how bei der Messung, Überwachung und Steuerung in allen Gebieten, die die analoge Welt des Stromnetzes
Parlamentariergruppe aus dem Reichstag fliegt für uns nach Nicaragua und Honduras Behörden-Mitteilungen Ökologie 25. Oktober 2019 Werbung Deutsch-Mittelamerikanischen Parlamentariergruppe reist nach Nicaragua und Honduras (WK-intern) - Vom 27. Oktober bis 2. November 2019 wird eine Delegation der Deutsch-Mittelamerikanischen Parlamentariergruppe unter Leitung der Vorsitzenden, Heike Hänsel (DIE LINKE.), nach Nicaragua und Honduras reisen. Die weiteren Delegationsmitglieder sind: Matthias Hauer, Georg Kippels (beide CDU/CSU), Sascha Raabe (SPD), Jens Beeck (FDP) und Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). Die Delegationsreise dient vorrangig dem parlamentarischen Austausch mit den Freundschaftsgruppen und darüber hinaus mit Abgeordneten von Regierungs- und Oppositionsparteien. Inhaltlich soll es vor allem um soziale und politische Menschenrechte, Dialogprozesse zur Lösung politischer Konflikte und der politischen Entwicklung in beiden Ländern gehen. Ein weiteres zentrales
„Sonst rummst es in der Gesellschaft gewaltig“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2019 Werbung Matthias Miersch (SPD) im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ (WK-intern) - Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 30. September 2019) - bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung - Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch hat das Klimapaket der Bundesregierung gegen Kritik verteidigt. Man stehe vor der Herkulesaufgabe, einen gesellschaftlichen Zusammenhalt zu organisieren und anzuerkennen, dass man mit der Natur nicht verhandeln könne, sagte Miersch im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 30. September). „Dem Klima ist auch nicht geholfen, wenn es die Gesellschaft völlig zerlegt.“ Wer einzig auf den Markt setze, riskiere eine weitere
IPCC-Bericht belegt dramatische Auswirkungen des Klimawandels auf Weltmeere und Eisgebiete Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. September 2019 Werbung Bericht des Weltklimarats über den Ozean und die Kryosphäre unterstreicht Notwendigkeit für konsequenten Klimaschutz (WK-intern) - Der neue Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) zeigt, dass der Klimawandel schon heute erhebliche Folgen für Ozeane und Eisgebiete hat. Er ist ein Appell an die Weltgemeinschaft, effektivere Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen, bevor gravierende Klimafolgen oder gar „Kipp-Punkte“ eintreten, die den Klimawandel zusätzlich beschleunigen. Die Risiken für Mensch und Natur werden mit zunehmender Erwärmung deutlich ansteigen. Der in Monaco einstimmig von den IPCC-Mitgliedsstaaten angenommene Bericht wurde heute von Bundesumweltministerin Svenja Schulze und von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek in Berlin vorgestellt. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Der Weltklimarat belegt, dass die Folgen des Klimawandels
Nachhaltigkeitskongress „Stadt.Plant.Grün“ am 15.10.19 in Berlin Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 19. September 2019 Werbung Während US-Präsident Trump überlegt, die Umweltgesetze weiter zu lockern und große Teile des Tongass-Regenwaldes in Alaska abzuholzen, verbrennen am Amazonas seit Tagen pro Minute drei Fußballfelder. (WK-intern) - "Die grüne Lunge der Erde steht in Flammen und droht zu ersticken. Schon lange ist es nicht mehr fünf vor zwölf, wahrscheinlich nicht einmal mehr fünf nach zwölf, sondern eher halb drei", so Markus Guhl, Hauptgeschäftsführer des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) e.V. "Der Klimawandel ist real und macht weder an Länder- noch an Ortsgrenzen halt. Städte und Kommunen überall müssen auf die globalen Veränderungen reagieren: Eine nachhaltige, grüne Stadtentwicklung trägt dazu bei, die Folgen
GEMINI-häuser soll zeigen, Klimaschutz beim Bauen, Wohnen und e-Mobilität ist billiger als konventionell Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 26. August 2019 Werbung Die Zukunftsängste der Menschen sind nur noch ein einziger Horror. (WK-intern) - Die einen haben zurecht Angst, dass wir einer Klimakatastrophe entgegen steuern, die anderen haben zurecht Angst, dass ihr Lebensstandard sinken könnte. Die Menschen werden von der Politik völlig im Stich gelassen, ganz im Gegenteil, aus Angst verbreiten sollen auch noch Wählerstimmen generiert werden. Facebook ist nur noch eine Müllhalde voll der Angstschreie der Menschen, dem Hass auf jegliche Änderung, weil es kann ja nur etwas Schlechtes dabei heraus kommen. Investieren um Probleme zu lösen Wir haben eine Menge Probleme, die wichtigsten sind Klimawandel Wohnen wird für viele eine extreme finanzielle Belastung Zukunftsangst Zur Lösung dieser
Forscher und Pilot von Solar Impulse, Bertrand Piccard, als Klimavertreter von Frankreich auf G7-Gipfel E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 23. August 2019 Werbung Bertrand Piccard beim G7-Gipfel, um ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben (WK-intern) - Der Forscher und Pilot von Solar Impulse wurde von der französischen Regierung als einer der Vertreter der Zivilgesellschaft ausgewählt, die beim G7-Gipfel eine mutige Politik fordern werden, mit der das Blatt der Klimakrise gewendet werden soll. Bertrand Piccard, der sich seit Langem für eine ehrgeizigere Klimapolitik dank finanziell profitabler Lösungen einsetzt, wurde im Rahmen des von der französischen Regierung organisierten „One Planet Lab“ eingeladen, bei dem vom 24. bis 26. August in Biarritz stattfindenden G7-Gipfel einen Beitrag zu leisten. Die 45. Ausgabe des G7-Gipfels unter französischem Vorsitz wird deutlich offener als vorangegangene Ausgaben
Forschung für den ökoneutralen Luftverkehr E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 21. August 2019 Werbung Das DLR präsentiert sich auf der Nationalen Luftfahrtkonferenz (WK-intern) - Das DLR präsentiert auf der 1. Nationalen Luftfahrtkonferenz 2019 den Konzeptentwurf "Electric Flight Demonstrator", seine Forschung an alternativen Treibstoffen und unbemannten Flugsystemen für die "Urban Air Mobility" der Zukunft sowie seine Atmosphären- und Klimaforschung mit dem Forschungsflugzeug HALO. Schwerpunkt(e): Luftfahrt, elektrisches Fliegen, Electric Flight Demonstrator, unbemanntes Fliegen, emissionsarme Treibstoffe, Zero Emission Aircraft Die Luftfahrtbranche steht vor dem Hintergrund des Klimawandels verstärkt im Fokus gesellschaftlicher Debatten. Innovationen hin zu einem klimafreundlicheren Luftverkehr rücken dabei immer mehr in den Vordergrund. Anlässlich der Nationalen Luftfahrtkonferenz am 21. August 2019 in Leipzig präsentiert das Deutsche Zentrum für
Das Klima wandelt sich schneller, als sich die Tierwelt anpassen kann Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. Juli 2019 Werbung Obwohl Tiere häufig auf den Klimawandel reagieren, sind solche Reaktionen im Allgemeinen unzureichend, um das rasante Tempo des Temperaturanstiegs zu bewältigen und gehen manchmal in die falsche Richtung. (WK-intern) - Der Klimawandel bedroht das Überleben von Tierarten überall auf der Erde. Ihr Aussterben kann die Gesundheit der Ökosysteme beeinträchtigen, in denen sie leben. Daher ist es von großer Bedeutung zu beurteilen, inwieweit Tiere auf sich verändernde Umweltbedingungen – zum Beispiel durch eine Verschiebung der Brutzeiten bei Vögeln – reagieren können und ob diese Veränderungen ein langfristiges Fortbestehen der Bestände ermöglichen. Um diese Fragen zu beantworten, hat ein internationales Team von 64 Forschern unter
UN-Nachhaltigkeitsforum: Klimawandel und Ungleichheiten gemeinsam in den Blick nehmen Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 16. Juli 2019 Werbung Agenda 2030: Ministerkonferenz in New York überprüft Fortschritt bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (WK-intern) - New York - Beim heutigen Ministersegment des UN-Nachhaltigkeitsforums in New York hat Deutschland gefordert, gesellschaftliche Ungleichheiten und Klimawandel stärker in den Blick zu nehmen. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesentwicklungsministerium, Dr. Maria Flachsbarth, und die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, vertreten die Bundesregierung gemeinsam auf dem Hochrangigen Politischen Forum für nachhaltige Entwicklung (HLPF), das jedes Jahr die Fortschritte bei der Umsetzung der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung und ihrer 17 globalen Nachhaltigkeitsziele überprüft. Das Forum findet vom 9. bis 18. Juli in New York statt. Dr. Maria Flachsbarth:
BdB-Nachhaltigkeitsprei: Deutsche Baumschulwirtschaft ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Umweltökonomie Aktuelles Ökologie 15. Juli 2019 Werbung BdB lobt "Nachhaltigkeitspreis der deutschen Baumschulwirtschaft" aus Bewerbungen bis 5. September 2019 möglich (WK-intern) - Baumschulen sind ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Umweltökonomie. Ihre Gehölze leisten sowohl im Stadtraum des Klimawandels als auch in Parks und Privatgärten einen unabdingbaren, nachhaltigen Beitrag für die Lebensräume von Mensch und Tier. Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. lobt im Jahr 2019 daher erstmalig den «Nachhaltigkeitspreis der deutschen Baumschulwirtschaft» aus. "Mit dem Preis möchten wir die Umweltleistungen deutscher Baumschulbetriebe würdigen und besonders zukunftsorientierte, ressourcenschonende Produktionsverfahren noch stärker in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit stellen", freut sich Markus Guhl, BdB-Hauptgeschäftsführer. "Der BdB-Nachhaltigkeitspreis wird an einen Baumschulbetrieb für innovative Verfahren vergeben,
Förderprogramm: Bundesumweltministerium sucht innovative Ideen zur Anpassung an den Klimawandel Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 30. Juni 2019 Werbung Mit dem Programm „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ werden Projekte bis zu 300 000 Euro gefördert (WK-intern) - Wie können wir uns gegen die Folgen des Klimawandels wappnen? Um besser gegen Hitzeperioden oder Hochwasser gerüstet zu sein, fördert das Bundesumweltministerium mit dem Programm "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" Leuchtturmprojekte zur Klimaanpassung sowie den Aufbau von regionaler Zusammenarbeit. Dafür stellt das Bundesumweltministerium Kommunen, Unternehmen und gesellschaftliche Akteure bis zu 300 0000 Euro unterstützt zur Verfügung. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Unsere Umwelt wird durch den Klimawandel verletzlicher. Auch in Deutschland müssen wir uns dringend an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen. Das haben uns nicht zuletzt