Nachhaltig managen – Österreichs Forschung erhält Rückenwind Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 27. Mai 2020 Werbung Neues Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy an der FHWien der WKW (Wirtschaftskammer Wien) kooperiert mit heimischen Unternehmen und internationalen Forschungseinrichtungen. (WK-intern) - Durch die Gründung des Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy (IBES) entsteht in Wien ein international sichtbares Forschungsinstitut, das sich wissenschaftlich mit dem Thema der nachhaltigen und verantwortungsvollen Unternehmensführung befasst. Mit IBES bündelt und erweitert die FHWien der WKW ihre bestens etablierten Forschungskapazitäten in den Bereichen strategisches Nachhaltigkeitsmanagement und Wirtschaftsethik. Das neue Forschungsinstitut baut auf langjährige Partnerschaften mit heimischen Unternehmen wie Berndorf, Blaguss, Hofer, Kapsch oder Manner auf und kooperiert u. a. mit Instituten der Harvard Business School,
BSW Hauptgeschäftsführer: Klimawandel kennt keine Corona-Pause Ökologie Solarenergie 5. Mai 2020 Werbung Kommentar von Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (WK-intern) - Die Bekämpfung des Corona-Virus kostet die Politik derzeit ohne Frage viel Kraft und Aufmerksamkeit. Und doch wartet ein anderes, noch größeres globales Problem in der Zwischenzeit nicht. Der weltweite Klimawandel kennt keine Corona-Pausentaste. Vor dem Klimakollaps können wir uns leider nicht durch zwei Meter Mindestabstand, eine Herdenimmunität oder einen Impfstoff schützen. Stattdessen empfehlen Experten hier übereinstimmend als wichtigstes „Gegenmittel“ einen deutlich schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien, allen voran der Solarenergie. Wir sollten auch hier den Empfehlungen der Experten folgen. Doch nichts dergleichen geschieht, vielmehr droht derzeit ein klimapolitischer Rollback: Wichtige Klimaschutzmaßnahmen wie das
UNESCO hat den Weltwassertag ins Leben gerufen Mitteilungen Verbraucherberatung 23. März 2020 Werbung Weltwassertag: Täglicher Wasserverbrauch in Deutschland bei 105 Litern Wasser als Lebensgrundlage Große Bedeutung auch für Hygiene in Zeiten von Corona (WK-intern) - Ziel des von der nicht gewählten UNESCO ins Leben gerufenen Weltwassertages ist es, auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für die Menschheit aufmerksam zu machen. Wie unverzichtbar Wasser in unserer aller Leben ist, zeigt auch die aktuelle Corona-Pandemie, die besondere Hygienemaßnahmen erfordert. So rät die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu regelmäßigem, gründlichem Händewaschen, um Übertragungswege von Viren zu unterbrechen und sich vor einer Ansteckung zu schützen. Und auch die WHO empfiehlt auf ihrer Website „Wash your hands frequently”. In deutschen Mehrfamilienhäusern wurden 2018
Weltwassertag macht Klimawandel zum Thema Ökologie Verbraucherberatung 22. März 202022. März 2020 Werbung VERBRAUCHER INITIATIVE über die Verminderung des Wasserverbrauchs (WK-intern) - “Wasser und Klimawandel” ist das Motto des diesjährigen Weltwassertags am 22. März. Durch die klimawandelbedingte Erderwärmung wird Trinkwasser in manchen Regionen bereits knapper, auch in Deutschland. Es braucht daher einen sorgsameren Umgang mit der kostbaren Ressource. Fast 130 Liter Trinkwasser werden in Deutschland täglich pro Kopf direkt verbraucht. Häufig außer Acht gelassen wird allerdings der indirekte Wasserverbrauch. Dieser Wasserfußabdruck, der z. B. durch den Konsum bestimmter Produkte entsteht, liegt bei fast 4.000 Litern pro Kopf und Tag. Die VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps, wie man den Verbrauch im Alltag reduzieren und Grundwasser schützen kann. Einkauf & Ernährung Konsumieren
Forscher entschlüsseln Anpassungsfähigkeit von Tieren/Organismen an die sich ändernden Umweltbedingungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. März 2020 Werbung Epigenetische Vererbung: Eine Wunderwaffe gegen den Klimawandel? (WK-intern) - Vielen Organismen bereitet die hohe Geschwindigkeit des Klimawandels große Probleme. Ein internationales Team von Forschenden unter der Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel hat jetzt bei einer Fischart in der Ostsee nachgewiesen, dass Vererbungsprozesse der sogenannten Epigenetik die Anpassungsfähigkeit zwar tatsächlich verbessern können, aber in geringerem Maße als bislang vermutet. Die Studie ist heute in der internationalen Fachzeitschrift Science Advances erschienen. Das Klima auf unserem Planeten ändert sich – und zwar mit einer Geschwindigkeit, die in der Erdgeschichte ihresgleichen sucht. Ob und wie sich Tiere und Pflanzen daran anpassen können, ist eine der Fragen,
So schön kann Klimawandel sein Bioenergie Mitteilungen Ökologie 11. März 2020 Werbung Der Klimawandel machts möglich: MÄRZLESE statt Eiswein (WK-intern) - Premiere am Weingut WEINRIEDER: Erstmal konnte der Winzer Anfang März ernten Die Weinernte 2019 wurde fast sieben! Monate (186 Tage) nach Beginn bei frühlingshaften Temperaturen mit einer Märzlese im Jahr 2020 abgeschlossen. Begünstigt durch den zweitwärmsten Winter der Messgeschichte war es für den Spitzenwinzer in Poysdorf im Weinviertel möglich von der Sorte Grüner Veltliner einen hochwertigen Süßwein in Form einer Trockenbeerenauslese zu ernten. "Dieser Wein reflektiert sehr stark die Klimaveränderung!" - Friedrich Rieder Nachdem es aufgrund der milden Temperaturen in diesem Winter keine Eisweinlese gab, aber 1,5 Hektar bester Grüner Veltliner-Trauben noch an den Stöcken hingen,
Klimawandel macht vielen Deutschen Angst Ökologie Verbraucherberatung 27. Februar 2020 Werbung Wenig bis kein Schnee im Winter, brütende Hitze im Sommer, Sturmtiefs im Wochentakt: (WK-intern) - Der Klimawandel macht sich auch in Deutschland bemerkbar und löst bei vielen Bundesbürgern große Sorgen aus. Das zeigt die Studie “Die Ängste der Deutschen” des Infocenters der R+V Versicherung. “Grüne” Themen haben einen hohen Stellenwert Seit 1992 befragt das Infocenter der R+V Versicherung jährlich rund 2.400 Menschen nach ihren größten Ängsten rund um Politik, Wirtschaft, Familie, Gesundheit und Umwelt. “In der Umfrage zeigt sich, dass “grüne” Themen hierzulande viele Menschen bewegen”, erläutert Studienleiterin Brigitte Römstedt. “Umwelt und Klimaschutz hatten schon lange vor dem Aufstieg der Fridays for Future-Protestbewegung einen
Grüne Energie und Umweltschutz – Wie werden sie Teil des Alltags? Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. Februar 2020 Werbung (WK-news) - Der Klimawandel wird schon seit vielen Jahren von Wissenschaftlern beobachtet und der allgemeine Konsens ist klar: Menschen tragen durch ihre Lebensweise enorm zu der Geschwindigkeit bei, mit der sich das Klima verändert und sind für die Erderwärmung mitverantwortlich. Die Langzeitfolgen von Umweltverschmutzung und Klimawandel werden immer ersichtlicher und es bleibt nicht mehr viel Zeit, bis sie irreversibel werden. Genau deshalb muss jeder einzelne etwas dafür tun, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern. Doch wie nutzt man grüne Energien und schützt die Umwelt im Alltag? Im Haus auf erneuerbare Energien umsteigen Der erste Schritt, der eine große Veränderung herbeiführt, ist
Abschlussbericht Grüne Woche 2020 im Zeichen von Klimawandel, Konsumfreuden und Fridays for Future Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 27. Januar 202027. Januar 2020 Werbung Starke Impulse für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft Über 400.000 Messe- und Kongressbesucher (WK-intern) - Konsumfreudiges Publikum gab 52 Millionen Euro aus Ein intensiv geführter agrarpolitischer Dialog, eine globale Übersicht der nationalen und internationalen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie ein überaus hoher Erlebniswert für das Publikum: Die Internationale Grüne Woche Berlin hat auch 2020 ihren Stellenwert als globale Leitmesse für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau unterstrichen. Wie im Vorjahr kamen über 400.000 Messe- und Kongressbesucher in die Messehallen am Berliner Funkturm, darunter etwa 90.000 Fachbesucher (2019: 85.000) aus 75 Ländern. Im Zentrum der Diskussionen standen die Herausforderungen des Klimawandels für die Land- und Ernährungswirtschaft sowie Lösungsansätze
Bessere Batterien für Strom aus erneuerbaren Energiequellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Januar 2020 Werbung EU-Projekt SONAR: Strom aus erneuerbaren Energien trägt dazu bei, dem Klimawandel zu begegnen. (WK-intern) - Eine Herausforderung besteht darin, Technologien zu entwickeln, mit deren Hilfe Überschüsse schnell und verlustfrei gespeichert werden können. Organische Redox-Flow-Batterien (RFBs) gelten hierfür als ein vielversprechender Ansatz: Sie können dezentral und dort, wo benötigt, betrieben werden, und sie speichern elektrische Energie in Form chemischer Verbindungen – in Analogie zum Vorbild der Natur. Der Nutzen einer RFB-Anlage hängt von vielen Aspekten ab: Idealerweise sind nicht nur die redox-aktiven Stoffe leicht mit Elektronen zu be- und entladen, löslich, stabil, ungiftig und preiswert, sondern auch die Batterie- und Tanksysteme sollten optimal an
Globale Aktienindex für Erneuerbare Energien mit kräftigen Kursgewinnen in 2019 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Windenergie Wirtschaft 31. Dezember 201931. Dezember 2019 Werbung Klimawandel treibt grüne Aktien – RENIXX World gewinnt 58 Prozent (WK-intern) - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World (Renewable Energy Industrial Index) hat das Jahr 2019 mit kräftigen Kursgewinnen beendet. Das regenerative Börsenbarometer notierte 58,2 Prozent (Schlussstand: 672,44 Punkte) höher als vor einem Jahr (2018: 424,93 Punkte), teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Das ist der höchste Jahres-Schlussstand seit Ende 2009. Aktien von Solar- und Brennstoffzellen-Unternehmen zählten 2019 zu den mit Abstand größten Gewinnern. Von den Solarfirmen im RENIXX konnte sich Enphase Energy vor Solaredge, Jinkosolar, SMA Solar und Xinji Solar an die Spitze setzen; allein diese Aktien
Bedrohung Klimawandel: Klimaneutralität 2040 – nötig, möglich, durchsetzbar?! Öffentliche Diskussion in Hohenheim Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 25. November 201925. November 2019 Werbung Sa, 30.11.19, 11 Uhr, Balkonsaal, Uni Hohenheim: Öffentliche Auswärtige Sitzung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit Klimaexperten Hartmut Graßl und Volker Wulfmeyer (WK-intern) - Welche Empfehlungen ergeben sich anhand der neuesten Klimaprojektionen und des 1,5 Grad-Reports des IPCC für Europa? Diese und andere Fragen werden von Prof. Dr. h. c. mult. Hartmut Graßl vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg und Prof. Dr. Volker Wulfmeyer von der Universität Hohenheim in Stuttgart diskutiert. Medienvertreter sind herzlich eingeladen, um eine Anmeldung an Veranstaltung@hadw-bw.de wird gebeten. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei. „Nicht die Energiewende wird teuer, sondern das Verschlafen derselben“, sagt Volker Wulfmeyer vom Institut