Erstes großes grünes Wasserstoffprojekt von der Quelle bis zum Industriekunden Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 15. Februar 202115. Februar 2021 Werbung Royal HaskoningDHV unterstützt Europas größtes Projekt für grünen Wasserstoff NortH2 mit Umweltberatung (WK-intern) - Das NortH2-Projekt wird die Industrie durch die Erzeugung von grünem Wasserstoff als Ersatz für die fossile Energie dekarbonisieren und damit zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen. Royal HaskoningDHV to support Europe’s largest green hydrogen project NortH2 with environmental consultancy First large-scale green hydrogen project from source to industrial customers Amersfoort, the Netherlands - Royal HaskoningDHV is proud to announce it has been appointed as environmental consultant by the NortH2 consortium of Shell Nederland, Gasunie, Equinor, RWE and support partners Groningen Seaports and Province of Groningen. The NortH2 project will decarbonise industry by
Forscher des PIK erkennen den wahren Grund der schrumpfenden Wirtschaftsleistung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. Februar 2021 Werbung Von Tag zu Tag schwankendes Wetter bremst die Wirtschaft (WK-intern) - Wenn die Temperatur von Tag zu Tag stark schwankt, wächst die Wirtschaft weniger. Durch scheinbar kleine Veränderungen kann der Klimawandel so starke Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum haben. Das zeigen Daten, die Forscher vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), der Columbia University und dem Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) analysiert haben. In einer neuen Studie in Nature Climate Change stellen sie in einem Zeitraum von 40 Jahren die beobachteten täglichen Temperaturschwankungen den Wirtschaftsdaten von mehr als 1.500 Regionen weltweit gegenüber – mit verblüffenden Ergebnissen. „Wir wissen schon länger, dass Veränderungen
3 Herausforderungen die den Kern eines nachhaltigen Ausbaus der grünen Energie bilden Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. Februar 2021 Werbung Nachhaltigkeitsbericht 2020: Wie Ørsted einen nachhaltigen Ausbau von erneuerbaren Energien sicherstellen möchte (WK-intern) - Die erneuerbaren Energien werden in den nächsten Jahrzehnten weltweit in einem noch nie dagewesenen Tempo und Ausmaß ausgebaut werden. Ørsted nennt im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens drei Herausforderungen, die den Kern eines nachhaltigen Ausbaus der grünen Energie bilden. Der weltweite Ausbau der erneuerbaren Energien hat sich in den letzten zehn Jahren stark beschleunigt und wird zukünftig weiter anziehen. Von etwa 1.600 GW installierter Kapazität im Jahr 2020 auf fast 4.500 GW im Jahr 2030. Ørsted, eines der weltweit größten Unternehmen für erneuerbare Energien, setzt sich für einen nachhaltigen Ausbau
Naturverträglichen Energiewende im Wahljahr 2021 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Videos 26. Januar 2021 Werbung Klimawandel, Naturschutz und Energiewende zusammendenken (WK-intern) - Rund 150 Teilnehmende diskutierten im Rahmen des KNE-Winterfrühstücks über Herausforderungen der naturverträglichen Energiewende im Wahljahr 2021 „Wie schnell müssen die erneuerbaren Energien ausgebaut werden, um die Klimaziele zu erreichen? Welche Flächen sind dafür geeignet? Und welche Auswirkungen sind Natur und Anwohnenden zumutbar? Diese Fragen werden eine wichtige Rolle in diesem Energiewendejahr spielen. Die Debatten darüber kontrovers und offen, aber auf sachlicher Grundlage zu führen – dafür wird sich das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende engagieren“, betonte KNE-Direktor Dr. Torsten Raynal-Ehrke beim digitalen KNE-Winterfrühstück. Rund 150 Gäste aus Naturschutz, Politik, Energiewirtschaft, Behörden und Institutionen diskutierten aktuelle Herausforderungen im
Entwicklungsministerium finanziert Länder bei der Anpassung an den Klimawandel Behörden-Mitteilungen Ökologie 25. Januar 2021 Werbung Globaler Anpassungsgipfel: Deutschland verstärkt Engagement für Anpassung an den Klimawandel in besonders betroffenen Ländern (WK-intern) - Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte heute auf dem digitalen globalen Anpassungsgipfel 220 Millionen Euro zu, um die am wenigsten entwickelten Länder bei der Anpassung an den Klimawandel besser zu unterstützen und Klimaversicherungen auszubauen. Ein Teil der Mittel sind Kredite. Der Anpassungsgipfel bereitet die Klimakonferenz COP 26 vor, die Ende dieses Jahres in Glasgow stattfindet. Die Mittel stammen aus dem Haushalt des Entwicklungsministeriums. Entwicklungsminister Gerd Müller erklärte dazu: „Wir kommen beim Klimaschutz weltweit zu langsam voran. Wir müssen neben der CO2-Reduzierung auch in Klimaanpassungsmaßnahmen in den am
Bundesentwicklungsministerium und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) vertiefen Zusammenarbeit Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 21. Januar 2021 Werbung Entwicklungsländer stärker bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützen – das ist das Ziel einer Kooperation des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) (WK-intern) - Bei der heutigen Auftaktveranstaltung der „Berlin Insights Series on Climate Change and Development“ unterzeichneten Staatssekretär Martin Jäger (BMZ) und Prof. Dr. Johan Rockström (PIK) eine entsprechende Absichtserklärung. Dazu erklärt Staatssekretär Jäger: „Entwicklungsländer, die am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben, leiden schon heute am stärksten unter seinen Folgen. Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel zählen daher zu den zentralen Aufgaben der Entwicklungspolitik. Für nachhaltige und klimasichere Entwicklungsplanung und Investitionen sind unsere Partner und wir auf die Analyse
Corona-Politik ruiniert Deutschlands Natur und Wohlstand Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 7. Januar 20217. Januar 2021 Werbung Im Windschatten der Coronakrise ruiniert die Gesetzgebung (der EU und der Bundesrepublik) Deutschlands Natur und Wohlstand (WK-intern) - Die "Agenda 2030" der UNO sowie "The Great Reset", die Zielvorgabe des Weltwirtschaftsforums WEF, fordern übereinstimmend, dass, um die Welt vor dem Klimauntergang zu retten, die existierende "kapitalistische Gesellschaft" transformiert werden muss. Deutsche Politiker, wie kürzlich Karl Lauterbach, haben erklärt, dazu, wenn nötig, die vom Grundgesetz garantierten freiheitlichen Rechte der Bürger, ähnlich wie bei den staatlich verordneten Corona-Lockdowns, auszusetzen. So wurden in der letzten Zeit folgende Gesetze verabschiedet Verschärfung der Klimaziele für 2030 durch die EU Neufassung des EEG zur Beschleunigung des Ausbaus von Wind- und Sonnenenergie "Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz"
Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie Ørsted unter den Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2020 Werbung Ørsted zählt zu den Finalisten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Unternehmen. (WK-intern) - Die Sieger werden Anfang Dezember bekanntgegeben. Ørsted wurde von der Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises unter die Finalisten gewählt. Das Unternehmen überzeugte die 16 Mitglieder der Jury als eines von neun Unternehmen im Transformationsfeld Klima. Volker Malmen, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, dazu: ”Ich fühle mich geehrt und freue mich sehr darüber, dass Ørsted als einer der wenigen Nominierten für das Finale dieses prestigeträchtigen Preises ausgewählt wurde. Diese Nominierung unterstreicht erneut, dass wir als Pionier und Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel wahrgenommen werden.” Ørsted hat in den letzten zehn
Nach einer erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr geht das GREENTECH FESTIVAL in die zweite Runde E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 24. August 2020 Werbung Vom 16. bis 18. September 2020 lädt das Event für nachhaltige Technologien Besucher*innen in das Kraftwerk Berlin ein. (WK-intern) - Aufgrund der Corona-Pandemie und limitierter Teilnehmer*innen vor Ort findet ein Teil des Festivals online statt, wobei alle digitalen Inhalte kostenfrei zur Verfügung stehen. Auch dieses Jahr begrüßen die drei Founder des GTF Marco Voigt, Sven Krüger und Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg wieder zahlreiche prominente Gäste wie unter anderem Ursula von der Leyen, Robert Redford, Joschka Fischer und den Musiker Sting. Unter dem Motto #celebratechange öffnet das GTF im September drei Tage lang seine Pforten – mit einer Besonderheit: Dieses Jahr gibt es das Festival
Waldsterben, Wüstenausbreitung und Wüstenbildung in Europa E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. August 2020 Werbung Dürre, Hitze und trockene Böden in Deutschland (WK-intern) - Gemeinschaftsgärten, Mischkulturen, ökologische Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft, Stadtbegrünung, Cleantech, Greentech, KI und erneuerbare Energien können die Klimakrise mildern. Durch das dritte Dürrejahr in Folge wird es auch im Winter und Frühjahr 2020 erhebliche Probleme für die Pflanzenwelt geben, da sich viele Böden und Pflanzen unter diesen extremen Bedingungen nicht so einfach erholen können. Die Garten-, Park- und Waldpflege ist dieses Jahr also wichtigen denn je, jeder Bürger sollte in seiner Freizeit mit anpacken, auch wenn es nur ein paar Eimer Wasser für den Baum vor der Tür sind oder etwas Bewässerung für Büsche, Hecken oder
Finnland: Fortum startet ein Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren für das Kernkraftwerk Loviisa Mitteilungen Ökologie Technik 13. August 2020 Werbung Fortum [Power and Heat Oy] hat das Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren (UVP-Verfahren) für das Kernkraftwerk Loviisa eingeleitet, mit dem die Umweltauswirkungen der möglichen fortgesetzten Nutzung des Kraftwerks und alternativ der Stilllegung sowie der Abfallentsorgungsanlage auf niedriger und mittlerer Ebene bewertet werden. (WK-intern) - „Die aktuellen Betriebsgenehmigungen für das Kraftwerk Loviisa gelten bis Ende 2027 und 2030. In diesem Verfahren bewerten wir die Auswirkungen des fortgesetzten kommerziellen Betriebs des Kraftwerks und seiner Stilllegung auf die Umwelt, die menschliche Gesundheit und Sicherheit sowie die umliegende Gesellschaft und Wirtschaft “, sagt Thomas Buddas, stellvertretender Direktor des Kraftwerks Loviisa. „Das Kraftwerk Loviisa befindet sich in einem guten technischen Zustand und
Weltgrößter Fond für nachhaltige Energie-Investments will Energie-Landschaft der Zukunft schaffen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 16. Juli 2020 Werbung EWE führt Koalition bei Energy Impact Partners in Europa (WK-intern) - Industriepartner arbeiten zusammen an Investments in neue Technologien und kreieren belastbare Netzwerke Wir gestalten die Energie-Landschaft der Zukunft – das ist der Anspruch des US-amerikanischen Unternehmens Energy Impact Partners, das auch den weltweit größten Investmentfond für nachhaltige Energie-Investments betreut. Aktuell expandiert Energy Impact Partners im europäischen Markt und hat mit EWE einen strategischen Partner zum Führen einer Koalition von europäischen Industriepartnern gefunden, der Know-how, fachkundige Expertise im Innovations- und Investmentumfeld sowie ein bereits bestehendes umfangreiches Netzwerk einbringt. Ziel ist es, in Europa gezielt in neue, innovative Unternehmen zu investieren, die den Energiemarkt