HUSUM Wind: Finanzierung von „echten“ Bürger – Windparks mit der Crowdinvesting Plattform WIWIN Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2017 Werbung Die nachhaltige Crowdinvesting Plattform WIWIN bietet speziell für Bürger-Windparks attraktive Finanzierungsmöglichkeiten durch Schwarmfinanzierung an. (WK-intern) - Der Gründer der juwi-Gruppe und alleiniger Gesellschafter von WIWIN Matthias Willenbacher steht auf der diesjährigen HUSUM Wind interessierten Projektentwicklern und Energiegenossenschaften für persönliche Gespräche zur Verfügung. Die Investitions-Plattform WIWIN, die aus der juwi invest hervorgegangen ist, vermittelt seit 2011 erfolgreich nachhaltige Projekte zwischen Investoren und Projektierern. So gehören die Windenergieanlagen der Zweibach GmbH & CO. KG mit 2,3 Millionen Euro Mezzanine – Finanzierung und 21,6 Millionen Euro Fremdfinanzierung zu den erfolgreich abgeschlossenen Projekten von WIWIN. Insgesamt konnten für die juwi Energieprojekte 30 Millionen Euro für eine Bauzwischenfinanzierung
juwi baut zwei große Windparks im Saarland Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2017 Werbung 34,5 Megawatt Windenergie-Leistung werden derzeit von juwi im Saarland realisiert. (WK-intern) - Während die Turmbauarbeiten am Windpark Perl (Landkreis Merzig-Wadern), in Sichtweite des umstrittenen Atomkraftwerks Cattenom, in vollem Gang sind, sind die Bauarbeiten am Windpark Höcherberg (Landkreis Neunkirchen) dieser Tage angelaufen. Beide Windparks erhielten Ende 2016 die Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BimSchG). Im Frühjahr 2018 soll das letzte der insgesamt elf Windräder am Netz sein. Zusammen erzeugen sie klimafreundlichen Strom für 27.000 Haushalte. Im Drei-Länder-Eck, an der deutsch-luxemburgisch-französischen Grenze, lassen sich Vergangenheit und Zukunft der Energieversorgung sehr genau beobachten. Während am Horizont die Kühltürme des umstrittenen französischen Atomreaktors Cattenom Wolken in den Himmel pusten, wird
MVV setzt mit Nachhaltigkeit profitables Wachstum fort Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 15. August 2017 Werbung Operatives Ergebnis steigt in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2017 um 2 Prozent auf 250 Millionen Euro (WK-intern) - MVV-Vorstandsvorsitzender Dr. Georg Müller: "Bei allem, was wir tun, verlieren wir das auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Wachstum unserer Unternehmensgruppe nicht aus den Augen." Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F) hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2017 (1. Oktober 2016 - 30. Juni 2017) seinen auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Wachstumskurs fortgesetzt. Wie das Unternehmen am Dienstag bei der Vorlage der Quartalsmitteilung in Mannheim mitteilte, stieg das operative Ergebnis (Adjusted EBIT) im Vorjahresvergleich um 2 Prozent auf 250 Millionen Euro.
PREMIERE: Erster Hochfrequenzfilter für Windpark Offenbach sorgt für saubere Netze im Frequenzbereich bis 9 kHz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 20174. August 2017 Werbung (WK-intern) - Der Windpark Offenbach an der Queich II ist ein sehr gutes Beispiel für die regionale Energiewende. Im südlichen Rheinland-Pfalz erhalten 13.800 Haushalte sauberen Windstrom von den sechs Anlagen, die jährlich mehr als 40 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren. Der Windpark hat eine Gesamtleistung von 15,8 Megawatt, die Binnenlandwindräder haben eine Nabenhöhe von 139 Meter und einen Rotordurchmesser von 120 Meter. Realisiert wurde das Projekt von EnergieSüdpfalz und Projektentwickler juwi. Eine Premiere war die Installation der ersten Hochfrequenzfilteranlage in einem Windpark, die für saubere Netze im Frequenzbereich bis 9 kHz sorgt. Die Power Quality Experten der Maschinenfabrik Reinhausen (MR) haben
Windparks Obere Kyll und Rothenborn gehe ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 201717. Januar 2017 Werbung Endspurt bei den Windparks Windparks Obere Kyll und Rothenborn in der Eifel. (WK-intern) - Bis Ende Januar wird der rheinhessische Projektentwickler juwi in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Trier (SWT) die Windparks Obere Kyll und Rothenborn im Landkreis Vulkaneifel vollständig ans Netz bringen. Die ersten vier der insgesamt zwölf Anlagen lieferten bereits ihre ersten Kilowattstunden sauberen Ökostrom. Die verbleibenden acht Anlagen gehen in den kommenden Wochen sukzessive in Betrieb. Der Windpark Obere Kyll besteht aus neun Anlagen und wird von der Prime Capital AG aus Frankfurt für eine deutsche Versicherungsgesellschaft verwaltet. Der Windpark Rothenborn umfasst drei Türme und wird von einem Joint Venture aus
Luxemburger Spezialfonds kauft Windpark Petersberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2017 Werbung Anlageberater re:cap führt Kaufverhandlungen erfolgreich zum Abschluss (WK-intern) - Die Bedeutung Erneuerbarer Energien wächst weiter: Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017, das am 1. Januar 2017 in Kraft trat, soll der Anteil des aus regenerativen Quellen erzeugten Stroms am Bruttostromverbrauch bis 2025 auf 40 bis 45 Prozent, bis 2035 auf 55 bis 60 Prozent und bis 2050 auf mindestens 80 Prozent gesteigert werden. Gute Aussichten also für institutionelle Investoren, die schon jetzt in Infrastrukturprojekte, etwa aus dem Bereich Windenergie, investieren – auch in Anbetracht der aktuellen Finanzmärkte. „Gut gemanagte Onshore-Windparks generieren stabile, planbare Renditen bei überschaubarem Risiko und sind nach wie vor eine attraktive Ergänzung
Triodos Bank finanziert juwi Windpark Dinkelsbühl Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2016 Werbung Zwei neue Windenergieanlagen produzieren seit Ende September sauberen Strom im bayerischen Landkreis Ansbach. (WK-intern) - Der Windpark nahe der Stadt Dinkelsbühl liefert im Jahr Strom für mehr als 4.000 Haushalte. Die juwi-Gruppe, einer der führenden Projektentwickler für Windparks im Binnenland, war für die Planung und Projektierung verantwortlich. Sie übernimmt auch die technische Betriebsführung der Anlagen. Finanziert wurden sie von der Triodos Bank, Europas führender Nachhaltigkeitsbank. „Die knapp 200 Meter hohen Windanlagen wurden so konzipiert, dass sie auch bei relativ niedriger Windgeschwindigkeit sehr gute Erträge bringen“, erklärt Christina Schmidt, Leiterin Business Banking der Triodos Bank. Möglich machen dies die Vestas V126-Turbinen, die speziell für windschwächere
Ergänzungsprojekt: Windparkbauer juwi baut zwei Anlagen vom Typ Enercon E-101 in Thüringen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 201618. August 2016 Werbung juwi errichtet weiteren Windpark in Thüringen (WK-intern) - Südlich der Gemeinde Mihla (Wartburgkreis) errichtet der Wörrstädter Windparkbauer juwi gegenwärtig zwei Anlagen vom Typ Enercon E-101. Bis Ende Januar 2017 sollen die Windräder am Netz sein, so der Plan des Unternehmens aus Rheinland-Pfalz. Auf der Baustelle werden derzeit die Kranstell- und Montageflächen geschottert, die Fundamente ausgehoben und die Zufahrtswege ausgebaut. Anschließend erfolgt der Turmbau sowie die Anlieferung und Montage der Gondeln und Rotorblätter. Der Windpark Reitenberg ist das dritte Projekt des Unternehmens im Freistaat Thüringen. In unmittelbarer Nähe der Windparks Mihla I und II baut juwi derzeit zwei weitere Windräder. Während der Windpark Mihla I
103 Millionen Euro: MVV Energie mit positiver Ergebnisentwicklung Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2016 Werbung Operatives Ergebnis steigt im 1. Geschäftsjahresquartal 2015/16 auf 103 Millionen Euro – MVV Energie Vorstandsvorsitzender Dr. Georg Müller: (WK-intern) - „Bis 2025 können erneuerbare Energien in Deutschland 55 Prozent der Stromerzeugung erreichen.“ Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie (WKN: A0H52F, ISIN: DE000A0H52F5) hat im 1. Quartal seines laufenden Geschäftsjahres 2015/16 (1. Oktober – 31. Dezember 2015) die angekündigte positive Ergebnisentwicklung geschafft. Wie das Unternehmen am Freitag bei der Vorlage des Zwischenberichts in Mannheim mitteilte, stieg das operative Ergebnis (Adjusted EBIT) im Vorjahresvergleich von 64 auf 103 Millionen Euro. Nach den Worten des Vorstandsvorsitzenden Dr. Georg Müller sorgten vor allem die beiden neuen Kraftwerke in England
juwi erschließt mit neuen Projekten weitere Windmärkte in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2016 Werbung Mit der Inbetriebnahme neuer Windenergie-Anlagen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Bayern, Baden-Württemberg und dem Saarland leistet juwi Energieprojekte GmbH wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende in Deutschland. (WK-intern) - Die juwi Energieprojekte GmbH, die Projektentwicklungsgesellschaft des Wörrstädter erneuerbare-Energien-Spezialisten juwi, treibt seine regionale Präsenz weiter voran. Neben Anlagen in Rheinland-Pfalz hat das Unternehmen neue Projekte in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Bayern, Baden-Württemberg und dem Saarland realisiert. Damit ist die juwi Energieprojekte GmbH regional breiter aufgestellt als jemals zuvor. Diese Entwicklung soll unter der Leitung der neuen Doppelspitze aus Thomas Broschek und Thomas Kubitza weiter forciert werden. Vor allem bei der Entwicklung und Realisierung von komplexen Mittelgebirgsstandorten
Stadtwerke Tübingen hilft bei Finanzierung des Windpark Oberkochen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2016 Werbung Windpark Oberkochen eröffnet (WK-intern) - Sauberer Windstrom für rund 6.000 Vierpersonen-Haushalte Mehr als 23 Mio. Kilowattstunden Strom erzeugen die vier Windräder mit einem Rotordurchmesser von 117 Metern im neuen Windpark Oberkochen (Ostalbkreis), der jetzt von den Stadtwerken Tübingen (swt) und dem Wörrstädter Projektentwickler juwi eröffnet wurde. Es ist nach dem Standort Weikersheim-Nassau der zweite Windpark der Stadtwerke Tübingen in Baden-Württemberg und der bereits siebte mit swt-Beteiligungen insgesamt. Bis zum Jahr 2020 möchte die swt die Hälfte des Strombedarfs im Tübinger Netz aus Erneuerbaren Energien selbst erzeugen. Das gemeinsame Projekt der Stadtwerke Tübingen mit der juwi Energieprojekte GmbH und der KommunalPartner Beteiligungsgesellschaft unterstützt auch die Ziele
Windwärts übernimmt Windenergie-Aktivitäten von juwi in Niedersachsen und Schleswig-Holstein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2015 Werbung Unternehmen stärken ihre jeweilige Position auf den deutschen Kernmärkten (WK-intern) - Projekt-Pipeline in Niedersachsen und Schleswig-Holstein wird von Windwärts weiter bearbeitet juwi-Mitarbeiter wechseln zu Windwärts Hannover/Wörrstadt - Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover und die juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt, haben sich darauf verständigt, sich auf ihre jeweiligen Kernmärkte zu fokussieren und so ihre Position auf dem deutschen Windenergie-Markt zu stärken. Daher überträgt juwi alle Windenergieprojekte, die das Unternehmen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein entwickelt, an Windwärts. Die Entwicklung der Projekte in den weiteren Bundesländern setzt juwi unverändert fort. Diese Vereinbarung umfasst Projektrechte und Verträge von Windenergieprojekten in verschiedenen Planungsstadien. Gleichzeitig setzen die mit den