Netzanschlüsse gesichert – volle Planungssicherheit für Betreiber und Investoren Offshore Produkte 4. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Windreich AG: die Energiewende ist nicht zu stoppen! Netzanschlüsse gesichert - volle Planungssicherheit für Betreiber und Investoren Wolfschlugen - Die Windreich AG begrüßt die Einigung von Wirtschafts- und Umweltministerium auf einen verbindlichen Zeitplan für den Anschluss von Offshore-Windparks an das deutsche Stromnetz. Auch die am Dienstag erfolgte Verständigung der beiden verantwortlichen Bundesminister auf ein gemeinsames Vorgehen in Haftungsfragen wird vom deutschen Marktführer im Bereich Offshore-Windenergie positiv bewertet. „Die Einigung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Energiewende“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Windreich AG, Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Willi Balz. „Die geplanten Regelungen zur Haftung der Netzbetreiber schaffen Sicherheit für Betreiber und
Mehr Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windkraft fördert die Akzeptanz Veranstaltungen Windenergie Windparks 3. Juli 20123. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Windkraft: Genossenschaften sind Akzeptanzmotor Verantwortliche von Energiegenossenschaften fördern mehr Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windkraft. Landau - Mit einem Aufruf an die Landespolitik zu mehr Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windkraft endete am Freitag, den, 29. Juni, die 3. Fachtagung „Energiewende jetzt“ in Mannheim. „Die Bürger vor Ort wollen an der Energiewende beteiligt sein und selbst davon profitieren“, sagte Dietmar von Blittersdorff von der veranstaltenden Evangelischen Kirche der Pfalz. Windkraftprojekte würden zukünftig ohne Rückhalt der Bürger immer schwieriger zu realisieren. Veranstalter der Tagung waren das Netzwerk „Energiewende jetzt – Energiegenossenschaften gründen“, die innova eG, die Evangelische Kirche der Pfalz und als Kooperationspartner der Bundesverband
BDEW zur Energieeffizienzrichtlinie und zum Energieministerrat (EU Energy Road Map 2050) Mitteilungen Ökologie 14. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Kompromiss bei Energieeffizienz ermöglicht marktorientierte Lösungen BDEW: "Energy Road Map 2050" der Europäischen Kommission wichtiger Beitrag zu mehr Planungssicherheit für Investoren Berlin/Brüssel - "Der gestern Abend zwischen Europäischem Parlament und Europäischem Rat erzielte Kompromiss zur EU-Energieeffizienz-Richtlinie ermöglicht es den Mitgliedsländern, die für ihre jeweiligen nationalen Strukturen geeignetsten Maßnahmen zu wählen. Die Energieversorger in Deutschland bieten bereits wirtschaftliche Energiedienstleistungen und umfangreiche Energieberatungen in allen Kundensegmenten an. Bei der Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht sollten daher nachteilige Maßnahmen für den deutschen Markt vermieden werden", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute in Berlin. Insbesondere Energieeffizienz-Verpflichtungssysteme
KGAL GmbH & Co. KG hat ihren aktuellen Erneuerbare-Energien-Fonds erfolgreich platziert Finanzierungen Wirtschaft 6. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Eine Milliarde Fondsvolumen möglich – Europe-an Sustainable Power Fund 2 erfolgreich platziert Platzierung des KGAL Fonds für institutionelle Investoren mit EUR 500 Mio. Eigenkapital erfolgreich abgeschlossen Insgesamt bereits EUR 626 Mio. in Windkraft- , Photovoltaik- und Solarthermieanlagen investiert Grünwald – Die KGAL GmbH & Co. KG hat ihren aktuellen Erneuerbare-Energien-Fonds erfolgreich platziert. Der European Sustainable Power Fund 2 (ESPF 2), der institutionellen Investoren ein diversifiziertes Portfolio aus Wind- und Solarkraft bietet, konnte das maximale Eigenkapitalvolumen von EUR 500 Mio. bereits im Mai 2012 erreichen und wird damit geschlossen. Mit einem Fremdkapitalanteil von 50% hat der Fonds bis zu EUR 1 Mrd. zur Verfügung,
Synchrongeneratoren mit Fluidkühlung die Brennstoffe optimal nutzen Solarenergie Technik 31. Mai 201231. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Wassermantelgekühlte Synchrongeneratoren erlauben eine unschlagbare Effizienz. Sie setzen neue Maßstäbe für Blockheizkraftwerke kleiner und mittlerer Leistung. Die Energiewende nimmt Fahrt auf. Das novellierte KWK-Gesetz und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) werden den Ausbau der Blockheizkraftwerke (BHKW) beflügeln. Um die Brennstoffe Erdgas oder Biogas noch besser auszunutzen, hat Weier Antriebe und Energietechnik aus Eutin neue Synchrongeneratoren mit Fluidkühlung entwickelt. Damit setzt sich das Unternehmen an die Spitze der technologischen Weiterentwicklung von BHKW. Die Luftkühlung benötigt große Ventilatoren, deren Antriebsleistung als Hilfsenergie negativ ins Gewicht fällt. Dadurch sinkt der Gesamtwirkungsgrad des BHKW. Die Wasserkühlung erhöht den Wirkungsgrad um ein bis 1,5 Prozent. Ein echter Mehrwert
INENSUS erhält den European Business Award for the Environment Dezentrale Energien Technik 29. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Damit wird INENSUS als seines der innovativsten europäischen Unternehmen im Umweltbereich ausgezeichnet. Der Preis wurde am 24. Mai 2012 in Brüssel für die Innovation „Mikroenergiewirtschaft“ überreicht. Die Mikroenergiewirtschaft ist ein Geschäfts- und Risikomanagementmodell zur Stromversorgung von Dörfern in Entwicklungsländern durch überwiegend Erneuerbare Energien auf privatwirtschaftlicher Basis. Mikroenergiewirtschaft, das Geschäftsmodell Die Mikroenergiewirtschaft ist ein Geschäfts- und Risikomanagement-Modell zur nachhaltigen ländlichem Elektrifizierung von Dörfern mit Inselsystemen auf privatwirtschaftlicher Basis. Oder kurz: Mikroenergiewirtschaft bedeutet Entwicklungsmöglichkeiten für Dorfbewohner und faire Renditen für Investoren. Dies wird erreicht durch drei ineinandergreifende Komponenten. Diese sind die Konstellation der beteiligten Akteure, welche zu gemeinsamen Interessen und gemeinsamem Handeln zum Wohle aller motiviert;
TimberTower: Holztürme für 100 Tonnen schwere Multimegawatt Windkraftanlagen Produkte Windenergie 26. Mai 201226. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Weltweit erster Holzturm für 100 Tonnen schwere Multimegawatt Windkraftanlage Am 25.4. um 14.30 Uhr boten Investor Prof. Edwin Kohl und Geschäftsführer Holger Giebel am Standort Merkurstraße 11 auf dem Gelände der Universität Hannover eine Pressekonferenz und Baustellenbegehung. "Holz hält länger, wächst nach, fördert die regionale Wirtschaft. Was will man mehr.", sagt Investor Prof. Edwin Kohl. Vier Jahren tüftelten die Ingenieure von TimberTower an einem Holzturm für Windkraftanlagen der Multimegawattklasse. "Es war ein langer Weg, aber letzten Endes konnten wir alle Beteiligten überzeugen, dass das Material Holz bestens für solche Anwendungen geeignet ist.", sagt Bauingenieur Gregor Prass, Gründer und neben Holger Giebel einer
Der Freistaat Bayern und sein Konzept für die Energiewende Bayern Erneuerbare & Ökologie 25. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Der Durchbruch für die Energiewende auf Bundesebene ist noch nicht geschafft MÜNCHEN - Ein Jahr nach der Verabschiedung des Bayerischen Energiekonzepts durch die Staatsregierung am 24. Mai 2011 zieht Wirtschafts- und Energieminister Martin Zeil für Bayern eine positive Bilanz: „Der Freistaat marschiert voran. Wir haben ein klares Konzept für die Energiewende und setzen es konsequent um. Mit den vier Schwerpunkten unseres Konzepts – Ausbau erneuerbarer Energien, Netzausbau, Erweiterung der Stromerzeugung auf Gasbasis und Energieeffizienz – lagen und liegen wir genau richtig. Unser Ansatz ist inzwischen bei allen Beteiligten weitgehend energiepolitischer Konsens. Wir bringen alle Akteure an einen Tisch und veranlassen sie
BDEW legt erste Branchenlösung zur Klärung der Haftungsrisiken bei Offshore-Anlagen vor News allgemein 25. Mai 201224. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zu Haftungsfragen bei der Netzanbindung von Offshore-Windparks: Müller: Offshore-Windenergie kommt ohne Investitionssicherheit nicht voran Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat den ersten Branchenkompromiss zum Umgang mit den Kosten durch Störungen und Verzögerungen der Netzanbindung von Offshore-Windparks vorgelegt. Die für diese Fälle bisher geltenden Regelungen sind sowohl für Übertragungsnetzbetreiber, als auch für Betreiber von Offshore-Windparks unbefriedigend und führen für beide Seiten zu wirtschaftlich nicht tragbaren Risiken. "Angesichts drohender Schadensszenarien in dreistelliger Millionenhöhe sind potentielle Investoren derzeit nicht bereit, Eigenkapital für den Bau weiterer Offshore-Windparks zur Verfügung zu stellen. Ziel des neuen BDEW-Vorschlags ist daher ein Interessenausgleich, der
Energiewirtschaft: Bundestag bei KWK auf dem richtigen Weg Mitteilungen 24. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zur Verabschiedung des KWK-Gesetzes: Gesetzesnovelle ist enorm wichtig für die Modernisierung des Kraftwerksparks in Deutschland Auch Fernwärme wird richtigerweise besser gestellt Berlin - "Der Bundestag hat mit seiner heutigen Entscheidung zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) den Weg für die Weiterentwicklung dieser Technologie in Deutschland geebnet. Gleichzeitig ist dies ein positives Signal für mögliche Investoren, die neue Kraftwerke bauen möchten." Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), anlässlich der Verabschiedung der Novelle des KWK-Gesetzes durch den Deutschen Bundestag. Die Entscheidung sei umso bedeutender, da die EU-Kommission überraschend am Dienstag festgelegt hatte, dass für einen Zuschuss zum
Energiewende: Neue Herausforderungen für Projektentwickler und Investoren Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Veranstaltungen Wirtschaft 16. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Energiemärkte im Umbruch Auch 2012 bleibt ein spannendes Jahr für den Markt rund um die Erneuerbaren Energien. Die EEG-Novelle zum 1. Januar 2012 führt zu neuen Herausforderungen und Entwicklungen in der Branche. Interessant ist dabei vor allem die neu eingeführte Direktvermarktung für Erneuerbare Energien. Anlagenbetreiber haben somit die Möglichkeit ihre erzeugte Strommenge direkt am Markt zu verkaufen und sind nicht mehr verpflichtet diese gegen eine festgelegte EEG-Gebühr ins Netz einzuspeisen. Für den direkten Stromverkauf erhält der Erzeuger zusätzlich eine Prämie. Schon in den ersten Wochen des Jahres zeichnet sich ab, dass vor allem der Windmarkt die neue Förderung mit Begeisterung in
Fragen und Antworten zur EEG Novelle: von H.-J. Fell Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Nach der Anrufung des Vermittlungsausschusses (VA) zur EEG Novelle gibt es nun vielfache Fragen, wie es weitergehen wird und welche Rahmenbedingungen sich aktuell für Investoren in PV-Anlagen bieten. Ich habe hier die Antworten auf die häufigsten Fragen zusammengestellt: Was hat der Bundesrat am 11. Mai zur EEG Novelle entschieden? Der Bundesrat hat mit einer 2/3-Mehrheit entschieden den Vermittlungsausschuss (VA) zwischen Bundestag und Bundesrat anzurufen. Damit ist das im Bundestag beschlossene Gesetz nicht vom Bundesrat abgelehnt worden. Vielmehr wird nun der VA zusammentreten und Änderungsvorschläge am vorliegenden Gesetz erarbeiten. Wann tritt der VA zusammen und wann ist mit einer Einigung zu rechnen? Der VA wird