Gute Aussichten für Erneuerbare Energien in Rumänien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Großes Interesse deutscher Investoren auf der Veranstaltung AHK Rumänien in Berlin Bukarest / Berlin - Der Ausblick auf die Lage der erneuerbaren Energien in Rumänien und die Geschäftsmöglichkeiten, die deutschen Investoren auf diesem Markt offen stehen, standen im Mittelpunkt der am Freitag, den 27. April 2012, im Berliner Reichstag stattfindenden Veranstaltung "Erneuerbare Energien und Umweltinvestitionen in Rumänien". Dass das Interesse an dieser Thematik groß ist, konnte schon alleine an der Besucherzahl abgelesen werden – über 150 Teilnehmer trafen auf der Veranstaltung zusammen, die von der Deutsch-Rumänischen Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Rumänischen Juristen-Vereinigung organisiert wurde. In Deutschland
wind 7 AG legt Geschäftsbericht 2011 vor und erzielt Jahresüberschuss Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 27. April 2012 Werbung (WK-intern) - Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft hat heute ihren Geschäftsbericht 2011 vorgelegt. Bei einem Umsatz von 2.669.265,32 € wurde ein Jahresüberschuss von 38.463,42 € erreicht. Nach Verrechnung mit dem nach dem Kapitalschnitt verbleibenden Verlustvortrag und Dotierung der gesetzlichen Gewinnrücklagen wurde ein Bilanzgewinn von 19.939,64 € ausgewiesen. Im Bereich Betrieb und Service betrug der Umsatzanstieg 9,7 %. Dieser Zuwachs auf 1.141 T€ wurde insbesondere durch um 14,9 % auf 551.745 € angewachsene Betriebsführungserlöse sowie durch um 34,6 % auf 319.512 € gestiegene Ersatzteilumsätze erreicht. Der Geschäftsbericht 2011 mit dem ausführlichen freiwilligen Bericht des Vorstands steht auf der Homepage der wind
Windbranchenverband windcomm e. V. bringt Offshore-Kompetenz in den Vorstand Offshore Windenergie 23. April 2012 Werbung (WK-intern) - windcomm e. V. bringt Offshore-Kompetenz in den Vorstand HUSUM. Der Windbranchenverband windcomm schleswig-holstein e. V. hat seinen Vorstand ergänzt. Nach dem Ausscheiden von Matthias Volmari als Vorstandsvorsitzender im vergangenen Jahr wurde auf der letzten Mitgliederversammlung des Branchenverbandes (am 19. April 2012) der Vorstand neu aufgestellt. Renate Duggen wurde einstimmig als Expertin für Hafenmanagement und Offshore-Windkraft in das Vorstandsteam gewählt. Frau Duggen ist hauptamtlich Prokuristin und Projektmanagerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) des Kreises Rendsburg-Eckernförde. Sie war unter anderem an der Ansiedlung der Max Bögl Wind AG beteiligt, die ab 2013 Turmsegmente für Windkraftanlagen in Osterrönfeld bauen will. „Die Offshore-Hafenentwicklung bildet neben der Begleitung
PV-Module: Erfolgsfaktor Zuverlässigkeit – Int. Workshop zu neuestem Stand in der Forschung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 12. April 201211. April 2012 Werbung (WK-news) - Mit der wachsenden Bedeutung der Photovoltaik für eine Stromversorgung aus erneuerbaren Energien werden Zuverlässigkeit und Effizienz von PV-Modulen immer wichtiger. Der Workshop »PV-Module Reliability« widmet sich am 3./4.5.2012 in Lugano diesen Themen. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und ISAAC Supsi laden im Rahmen des EU-Projekts »SOPHIA« das internationale Fachpublikum ein, sich über den aktuellen Forschungsstand auszutauschen und die bestehenden Anforderungen der Industrie an die Dauerhaftigkeit von Modulen in die Forschungsarbeit und Prüfpraxis zu integrieren. Registrierung bis 30.4.2012 unter: http://form-gen.app.supsi.ch/form/view.php?id=8 Mit den Schwerpunkten Zuverlässigkeit und Gebrauchsdauer folgen die Workshop-Veranstalter Fraunhofer ISE und ISAAC Supsi dem Bedürfnis der PV-Branche, sich verstärkt mit Qualitätssicherungsthemen
Solarkraftwerk in Slowenien von der Phoenix Solar AG Bayern Solarenergie Technik 27. März 201226. März 2012 Werbung Spitzenleistung von 800 kW bei Dachsolaranlage, weitere Solar-Projekte sind für das Jahr 2012 geplant Bayern/Sulzemoos - Die Phoenix Solar AG, ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international führendes Photovoltaik-Systemhaus, hat in Naklo, Slowenien, ein Dachsolarkraftwerk mit einer Spitzenleistung von 800 Kilowatt realisiert. Die Solaranlage wurde von Phoenix Solar in Zusammenarbeit mit der Firma Gorenjske elektrarne errichtet und im Dezember 2011 fertig gestellt sowie an das Netz des örtlichen Stromversorgers angeschlossen. Sie zählt momentan zu den zehn größten Solaranlagen in Slowenien. „Für die Phoenix Solar AG ist dies das zweite Projekt in Slowenien, das wir im Jahr 2011 erfolgreich umsetzen konnten.
Lösungsansätze für die Netzanbindung von Offshore-Windparks Offshore Windenergie 22. März 201222. März 2012 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Die Arbeitsgruppe "Beschleunigung der Netzanbindung von Offshore-Windparks" präsentiert Lösungsansätze vor Ministerien Zügige Netzanbindung für Offshore-Windparks erwartet Umsetzung kurzfristiger Lösungsvorschläge für Gelingen der Energiewende erforderlich Berlin - Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE hat heute Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und Bundesumweltminister Norbert Röttgen die Lösungsansätze der Arbeitsgruppe „Beschleunigung der Netzanbindung von Offshore-Windparks“ (AG Beschleunigung) vorgestellt. "Aus Sicht der Arbeitsgruppe können die erarbeiteten Lösungsansätze die entstandenen Verunsicherungen bei den Investoren kurzfristig auflösen“, sagt Jörg Kuhbier. „Ziel müssen verlässliche Anschlusstermine für die Windparkbetreiber und Investoren, die Überwindung der bei TenneT aufgetretenen Finanzierungsschwierigkeiten sowie die Lösung der Haftungsfrage bei Verzögerungen oder Netzausfällen sein. Insofern begrüßen wir die heutige
Solar Millennium verkauft weitere Beteiligungen Bayern Solarenergie 20. März 201219. März 2012 Werbung Erlangen – Der Insolvenzverwalter der Solar Millennium AG, Volker Böhm, hat weitere Beteiligungen der Solar Millennium AG an Investoren verkauft. So erwirbt die Schoeller Renewables GmbH mit Sitz in Pullach im Isartal die Anteile der Solar Millennium AG an der PV Power Holding GmbH mit Sitz in Erlangen. Die Solar Millennium AG war mit 50 Prozent an dem Unternehmen beteiligt, das Photovoltaik-Projekte in Italien entwickelt. Ebenfalls verkauft werden die Anteile an der Blue Tower GmbH mit Sitz in Herten, an der die Solar Millennium AG zu rund 75 Prozent beteiligt war. Das Unternehmen vermarktet die sog. „Blue-Tower-Technologie“, mit der durch Zersetzung von Biomasse
TÜV SÜD: Die Windenergiebranche ist im Aufwind Veranstaltungen Windenergie 12. März 2012 Werbung Die weltweit installierte Leistung soll von 238.400 MW im Jahr 2011 auf 1.900.000 MW im Jahr 2020 steigen. TÜV SÜD unterstützt Hersteller, Errichter, Betreiber und Investoren von Windenergieanlagen mit umfassenden Leistungen für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Darüber und über die Möglichkeiten der LIDAR-Technologie können sich Besucher vom 16. bis 19. April 2012 auf der EWEA in Kopenhagen informieren (Halle E, Stand E-C71). Allein die Leistung von europäischen Offshore-Anlagen könnte nach Schätzung der European Wind Energy Association (EWEA) auf 40.000 MW im Jahr 2020 steigen. „In Deutschland befinden sich etwa 21.000 Megawatt in der Projektpipeline und etwa 8.500 Megawatt in der konkreten Planung“, sagt
Bundesverband WindEnergie, Albers: Verlässlichkeit sieht anders aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Januar 201217. Januar 2012 Werbung Zur aktuellen Berichterstattung über die geforderten Einschnitte beim Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) von Teilen der Union und der FDP erklärt der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie e.V., Hermann Albers: „Der Bundesverband WindEnergie ist äußerst überrascht, dass nur ein halbes Jahr nach Beschluss der Energiewende Teile der Union und der FDP offensichtlich wieder zurückrudern wollen. Wirtschaftliche Verlässlichkeit sieht anders aus. Wer jetzt an den Grundfesten des EEG rüttelt, sorgt auch für einen Ausbaustopp im Bereich der Windenergie. Denn obwohl die Windenergie an Land die kostengünstigste unter den Erneuerbaren ist, wird es gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzkrise ohne EEG keine weiteren Finanzierungen
EnBW bietet Beteiligungen an Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 an Offshore Windenergie Windparks 17. Dezember 201116. Dezember 2011 Werbung Stuttgart. Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH hat bei einer Informationsveranstaltung Stadtwerken und Industrieunternehmen angeboten, sich an ihrem zweiten Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 zu beteiligen. „Es ist Teil unserer Ausbaustrategie im Bereich erneuerbare Energien, Partner in unsere Projekte einzubinden“, erklärt Stefan Thiele, Sprecher der Geschäftsführung EnBW Erneuerbare Energien GmbH. 19 Stadtwerke hatten sich bereits an dem ersten Offshore-Windpark EnBW Baltic 1 beteiligt. „Das Interesse war größer als unser Angebot und alle Stadtwerke haben ihre von uns angebotenen Beteiligungsoptionen voll ausgeschöpft. Die abgeschlossene Finanzierung für EnBW Baltic 1 zeigt, dass auch der Kapitalmarkt von unserer Offshore-Kompetenz überzeugt ist. Diese guten Erfahrungen und das
Erster Schautag Deutsche Windtechnik Service begeistert Fachbesucher Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein Windenergie 24. November 201125. November 2011 Werbung Ostenfeld bei Husum, den 23.09.2011 Über 100 Fachbesucher reisten am 22.09.2011 zum ersten Schautag der Deutschen Windtechnik Service in die Zentrale nach Ostenfeld bei Husum an. In sechs themenspezifischen Workshops diskutierten die Teilnehmer aktuelle Fragestellungen rund um den technischen Service von Windenergieanlagen. Während des anschließenden Praxisnachmittags wurden Lager, Werkstätten, Servicefahrzeuge und Exponate besichtigt. „Das Interesse am Unternehmen und den Fachthemen war überall zu spüren. Instandhaltung ist eines der bedeutendsten Themen im Bereich der Windenergie und somit auch wichtig für die angestrebte Energiewende“, freut sich Lars Behrends, Leiter Vertrieb Deutsche Windtechnik, über die durchweg positive Resonanz. Die Teilnehmer des Schautages – darunter insbesondere
Vario green energy erleichtert Dachverpachtung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. November 201117. Oktober 2012 Werbung Holzgerlingen, 14.11.2011. Der Systemanbieter Vario green energy aus dem schwäbischen Holzgerlingen vereinfacht die Verpachtung von Dachflächen für Photovoltaikanlagen. Über ein neues elektronisches Formular auf der Internetseite des Unternehmens können Gebäudeeigentümer Kerndaten zu ihren Dächern an Vario senden. Innerhalb eines Werktages melden sich Mitarbeiter von Vario green energy zurück und präsentieren bei geeigneten Objekten ein Konzeptangebot für die Dachverpachtung. Stimmt der Eigentümer der Verpachtung zu, prüfen die Solarteure von Vario den Zustand der Dachhaut und erstellen Angebote für mögliche Investoren. „Photovoltaikanlagen sind eine attraktive Investitionsmöglichkeit. Aber es gibt viele Dacheigentümer, die die Kosten für eine Anlage nicht selbst tragen möchten“, sagt Detlef