Auf der WindEnergy Hamburg 2016 präsentiert GP JOULE seine erfolgreichen Windkraftkompetenz Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 201626. September 2016 Werbung GP JOULE bringt Windenergieprojekte auf Erfolgsspur (WK-intern) - Im Rahmen der WindEnergy Hamburg 2016 präsentiert GP JOULE seine Kompetenzen als verlässlicher Projekt- und Innovationspartner für Planung, Bau und Betrieb von Windenergie-Projekten. Investieren in Windenergie lohnt sich nach wie vor und mehr denn je – ob in Küstennähe oder im Binnenland. Doch für die erfolgreiche Planung, Realisierung und den Betrieb von Windparks braucht es erfahrene, kompetente und verlässliche Partner. GP JOULE unterstützt in diesem Kontext als Partner von der Flächenakquise über die Planungs-, Genehmigungs- und Finanzierungsphase bis hin zur technischen und kaufmännischen Betriebsführung – alles aus einer Hand. GP JOULE macht das aus Leidenschaft
Lahmeyer International auf der WindEnergy Hamburg 2016 in Halle B4 am Stand EG.301 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2016 Werbung Vom 27. bis zum 30. September 2016 treffen sich Onshore- und Offshore-Spezialisten zur WindEnergy in Hamburg. (WK-intern) - Lahmeyer International präsentiert gemeinsam mit der Muttergesellschaft Tractebel das Leistungsspektrum im Bereich Windenergie. Die Ingenieure bearbeiten Windenergieprojekte weltweit in allen Projektphasen. Projektentwickler und Investoren profitieren bei der Zusammenarbeit von der Erfahrung, dem technischen Know-how und der lokalen Vernetzung der internationalen Teams. Seit vielen Jahren kooperiert Lahmeyer erfolgreich mit lokalen Partnerunternehmen oder verfügt über eigene Niederlassungen, um die lokalen Besonderheiten bei der Projektarbeit zu berücksichtigen. Neben Europa verfügt das Unternehmen vor allem in Nahost, Asien und Afrika über gut ausgebaute regionale Netzwerke. So unterhält Lahmeyer beispielsweise Büros
BayWa verkauft Deutschlands leistungsstärkste Geothermie-Anlagen an Stadtwerke München Geothermie 23. September 2016 Werbung Die BayWa AG, München, hat ihre Anteile an den Geothermie-Kraftwerken Kirchstockach und Dürrnhaar (Bayern) an die Stadtwerke München (SWM) verkauft. (WK-intern) - Mit je rund 45 Megawatt (MW) potenzieller Wärmeleistung und 5,5 MW elektrischer Leistung sind die Anlagen die leistungsstärksten Geothermie-Kraftwerke Deutschlands. Die BayWa r.e. renewable energy GmbH, die im BayWa Konzern für das Geschäft der erneuerbaren Energien zuständig ist, hatte die Anlagen 2012 bzw. 2013 errichtet und in Betrieb genommen. Bisheriger Eigentümer der Anlagen war die Süddeutsche Geothermie-Projekte GmbH & Co. KG, ein Joint Venture der BayWa r.e. und Hochtief PPP Solutions GmbH. Beide Unternehmen haben ihre Anteile nun an das Münchner
Deutsche Windtechnik gründet schwedische Einheit – Erster ISP für Full-Service in Skandinavien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2016 Werbung Der unabhängige Instandhalter Deutsche Windtechnik weitet sein europäisches Serviceangebot nun auch auf Skandinavien aus: (WK-intern) - Mit der Gründung der neuen Einheit Deutsche Windtechnik AB mit Hauptsitz im südschwedischen Varberg bietet sich skandinavischen Betreibern, Investoren und Energieversorgern erstmals eine qualitativ hochwertige und kosteneffiziente Alternative zum Service der Anlagenersteller. Die Geschäftsführung der schwedischen Einheit hat Linus Sturesson übernommen, der umfassende Kenntnisse aus der schwedischen Windenergiebranche mitbringt. In naher Zukunft werden ihn ein Projekt- sowie ein Servicemanager – beide ebenfalls aus der Windbranche – verstärken. Neben dem Standort in Varberg wurde ein Büro in Stockholm eröffnet. Erstmals unabhängiger Full-Service für Schweden „Windenergie ist die Zukunft der
Heliatek, Hersteller organischer Photovoltaik, hat 80 Millionen Euro eingeworben Mitteilungen Solarenergie 22. September 2016 Werbung Heliatek schließt 80 Mio. Euro Finanzierungsrunde (WK-intern) - Ziel sind der Aufbau einer Produktion im Industriemaßstab und die weltweite Marktentwicklung Dresden - Heliatek, der weltweit führende Hersteller organischer Photovoltaik, hat 80 Millionen Euro eingeworben, um sein Fertigungsvolumen auf eine Jahreskapazität von 1 Million m² zu erweitern. Die Finanzierung setzt sich aus Eigenkapital in Höhe von 42 Millionen Euro, Darlehen über 20 Millionen Euro und circa 18 Millionen Euro an Fördermitteln zusammen. "Wir sind sehr stolz, diese Finanzierungs-runde erfolgreich abgeschlossen zu haben. So können wir unsere weltweite Führungsposition im Bereich der organischen Solarfolien weiter ausbauen und die nächste Phase unserer Unternehmensexpansion beginnen. Wir werden mit
Deutsche Windtechnik wird Anteilseigner der niederländischen Gruppe OutSmart B.V. Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2016 Werbung Der führende unabhängige Spezialist für Instandhaltung von Windenergieanlagen Deutsche Windtechnik und die auf Offshore-Windparkmanagement und Beratung fokussierte niederländisch-deutsche Gruppe OutSmart gehen ab sofort gemeinsame Wege: 70 Prozent der OutSmart-Geschäftsanteile wurden von der Deutschen Windtechnik übernommen. Von der Zusammenführung der sich ergänzenden Kompetenzen versprechen sich beide Partner ein noch breiteres Serviceangebot, das den individuellen Bedürfnissen und Interessen unterschiedlicher Betreiber und Investoren noch besser entgegenkommt. „Insbesondere infolge von steigendem Wettbewerb und Kostendruck befindet sich der europäische Energiemarkt im Umbruch, hin zu einer Marktkonsolidierung. Auf diesen Trend reagieren wir und stehen unseren Kunden nun gemeinsam agierend als starker unabhängiger Servicepartner über den gesamten Lebenszyklus der Windenergieprojekte
Ein weiterer Meilenstein in der Realisierung des Offshore Wind Projekts „Merkur Offshore“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2016 Werbung Die ONP Management GmbH (ONP) gratuliert den Anteilseignern der Merkur Offshore GmbH zur kürzlich bestätigten Projektfinanzierung ihres Offshore Wind Projektes Merkur. (WK-intern) - Mit einer Kapazität von 396 MW wird der Windpark zu den Größten in der Deutschen Nordsee gehören. Das Kraftwerk auf See wird mit den modernsten Windturbinen des Typs Haliade 150-6MW von GE aus-gerüstet und von der Firma GeoSea, einer Tochter der DEME Gruppe, gebaut. Seit der Beauftragung von ONP zu Beginn des letzten Jahres, mussten hierzu einige schwierige Aufgaben gemeistert werden. Nach der Umstrukturierung des Projekt-Teams und Ergänzung durch ausgewiesene Offshore-Wind-Experten, wurde die Gruppe der Projektentwickler und Investoren neu aufgestellt.
Talanx und NORD/LB finanzieren zwei Solarparks in Brandenburg Solarenergie 9. August 2016 Werbung Talanx und die NORD/LB Norddeutsche Landesbank Girozentrale haben gemeinsam eine Projektfinanzierung von zwei seit 2010 bei Cottbus operierenden Solarparks begleitet. (WK-intern) - Erstmals arbeitet Talanx als institutioneller Investor bei dieser Anschlussfinanzierung mit der NORD/LB zusammen. Hannover - Im Rahmen einer strategischen Kooperation stellten die NORD/LB und Investoren der Talanx Gruppe die langfristigen Fremdfinanzierungsmittel gemeinsam zum Financial Close zur Verfügung. Die NORD/LB übernahm die Arrangierung der Projektfinanzierung mit den Sponsoren. Die Gesamtleistung der beiden Solarparks Finsterwalde II und Finsterwalde III beträgt insgesamt 39,8 MW. Mit dieser Leistung können bis zu 10.800 Haushalte mit Strom versorgt werden. Die Performance der Parks liegt über den ursprünglichen Prognosen.
Innovative Lösung für die systematische Prüfung von Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2016 Werbung TÜV SÜD auf der WindEnergy 2016 in Hamburg (WK-intern) - Eine innovative Lösung für die Prüfung von Windenergieanlagen und die systematische Auswertung von Prüfergebnissen stellt TÜV SÜD auf der WindEnergy 2016 in Hamburg vor. Die Anlagenbetreiber profitieren von effizienten Prüfabläufen, einer transparenten Dokumentation und aussagekräftigen Mängelstatistiken als Basis für ein modernes Instandhaltungskonzept. Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister verfügt über langjährige Erfahrungen bei der Inspektion und Zertifizierung von Windparks, Windenergieanlagen und Komponenten im Onshore- und Offshore-Bereich. Die Windenergie-Experten unterstützen Planer, Hersteller, Errichter, Investoren und Betreiber zudem bei Risikoanalysen, Arbeitsschutzkonzepten und beim baubegleitenden Qualitätscontrolling. Weitere Schwerpunkte sind die Qualitätssicherung bei der Komponentenfertigung sowie wiederkehrende Prüfungen
EU-Energieminister erörtern wichtige Elemente der Energieunion Behörden-Mitteilungen 12. Juli 2016 Werbung Das Thema Energieunion steht im Mittelpunkt der Beratungen der 28 Energieminister beim informellen Ratstreffen in Bratislava unter slowakischer Präsidentschaft. (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium wird durch Staatssekretär Rainer Baake vertreten. Die EU-Energieminister diskutieren zunächst gemeinsam mit den EU-Umweltministern über Steuerungs- und Monitoringmechanismen der Energieunion. Hintergrund ist, dass die EU-Mitgliedstaaten bis spätestens 2019 integrierte nationale Energie- und Klimapläne für den Zeitraum von 2021 bis 2030 erstellen sollen. In diesem Zusammenhang diskutieren heute die Energie- und Umweltminister auch über nachhaltige Finanzierungsstrukturen zugunsten von kohlenstoffarmen Technologien. Dazu Staatssekretär Rainer Baake: "Gerade jetzt muss die EU ihre Handlungsfähigkeit und Verlässlichkeit für Investoren zeigen - das gilt besonders für das
Größter Bürgerwindpark in Süddeutschland eingeweiht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2016 Werbung Am vergangen Samstag (9.7.2016) wurde in Kirchberg an der Jagst der größte Bürgerwindpark Süddeutschlands feierlich eingeweiht. (WK-intern) - Dieses Vorzeigeprojekt der Energiewende mit 26,4 MW installierter Leistung wurde zu über 95% von den Bürgern aus der Umgebung finanziert. Bei seiner Festrede zur Eröffnung preiste der Umweltminister von Baden-Württemberg, Franz Untersteller, die Leistung des Projektierungsteams als absolutes Musterbeispiel wie lokal und dezentral die Energiewende umgesetzt werden kann. Im gleichen Atemzug verwies er aber auch auf die am Freitag, den 8.7.16 beschlossenen Änderungen im EEG, die es zukünftig vor allem für Bürgerwindparks schwieriger machen, erfolgreich Projekte zu realisieren. Die reencon GmbH war maßgeblich für den erfolgreichen
wind-turbine.com: Gründung einer GmbH und Relaunch des Portals Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Juli 201612. Juli 2016 Werbung wind-turbine.com ist als Marktplatz der Windbranche, der dabei hilft, neue Geschäftschancen für Betreiber von Windkraftanlagen, Investoren, Dienstleister und Zulieferer bereit zu stellen, bereits seit Beginn des Jahres 2012 am Markt bekannt. (WK-intern) - Inzwischen stellt das Portal bereits über 7.500 Inserate zu Windkraftanlagen, Komponenten und Ersatzteilen bereit und ist damit zum größten Online-Marktplatz der Windbranche gewachsen. Am 27.6.2016 wurde das Portal als GmbH gegründet. Zeitgleich erfolgten eine Umstrukturierung des Marktplatzes und ein Relaunch, um für die Zukunft das Profil weiter zu schärfen. Unternehmensgründung: Das Startup wird eine GmbH Bereits im Mai konnte mit WindTurbines-MarketPlace.com ein niederländisches Windkraft-Portal erworben werden, wodurch wind-turbine.com weiter an Marktpräsenz