Erneuerbare Energie in der Ukraine: neue Möglichkeiten für potenzielle Investoren Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 24. Januar 201724. Januar 2017 Werbung Der alternative Energiesektor wird in der Ukraine als einer der am schnellsten wachsenden und attraktiven Branchen für Investitionen betrachtet. (WK-intern) - Dies wird durch die Tatsache der günstigen geographischen Bedingungen in der Ukraine, die Einführung einer neuen Regierungspolitik zur Verringerung der Nutzung von traditionellen fossilen Brennstoffen sowie eine allmähliche Erhöhung des Preises für kommunale Dienstleistungen für Strom und Heizung und einen günstigen Rechtsrahmen erklärt. Letzteres wird im Detail in diesem Artikel diskutiert. - Der aktuelle Stand der Dinge auf dem Gebiet Alternative energy in Ukraine: new opportunities for potential investors Alternative energy sector in Ukraine is considered by many as one of
Atlas Copco plant Aktiensplit und Börsengang für 2018 Mitteilungen Technik 24. Januar 2017 Werbung Industriekonzern will sich in zwei Unternehmen teilen und Bau- und Bergbaugeschäft an die Börse bringen. Stockholm/Essen – Der Verwaltungsrat der Atlas Copco AB, Stockholm, will der Hauptversammlung des Industriekonzerns im April 2018 einen Aktiensplit vorschlagen. (WK-intern) - Demnach soll der Konzern in zwei börsennotierte Unternehmen aufgeteilt werden: eines soll weiterhin Atlas Copco heißen und die bisherigen Konzernbereiche Kompressortechnik, Vakuumtechnik und Industrietechnik umfassen, samt Portable-Energy- und Vermietgeschäft. Die zweite Gesellschaft soll die beiden aktuellen Konzernbereiche Bau- und Bergbautechnik bündeln. Der Arbeitstitel für den neuen Konzern lautet derzeit „NewCo“ (New Company). Sofern die Aktionäre der Trennung zustimmen, könnte die Aufteilung per Aktiensplit vollzogen werden. „Beide
Luxemburger Spezialfonds kauft Windpark Petersberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2017 Werbung Anlageberater re:cap führt Kaufverhandlungen erfolgreich zum Abschluss (WK-intern) - Die Bedeutung Erneuerbarer Energien wächst weiter: Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017, das am 1. Januar 2017 in Kraft trat, soll der Anteil des aus regenerativen Quellen erzeugten Stroms am Bruttostromverbrauch bis 2025 auf 40 bis 45 Prozent, bis 2035 auf 55 bis 60 Prozent und bis 2050 auf mindestens 80 Prozent gesteigert werden. Gute Aussichten also für institutionelle Investoren, die schon jetzt in Infrastrukturprojekte, etwa aus dem Bereich Windenergie, investieren – auch in Anbetracht der aktuellen Finanzmärkte. „Gut gemanagte Onshore-Windparks generieren stabile, planbare Renditen bei überschaubarem Risiko und sind nach wie vor eine attraktive Ergänzung
Windenergie in der Türkei: Kein Risiko für institutionelle Investoren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2017 Werbung Die Türkei will eine stärkere Nutzung der erneuerbare Energiequellen. (WK-intern) - Die Türkei ist nach wie vor als Riesenwachstumsmarkt für die Windenergie anzusehen. Mit über 7000 km Küstenlänge verfügt die Türkei über ein enormes Potential für Windenergie. Die hervorragenden Windbedingungen und das große Flächenangebot bieten beste Bedingungen zur Nutzung der Windenergie als lukrative Alternative zur konventionellen Stromerzeugung. Bis 2023 plant die Türkei, bis zu 30 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien und bis 2019 10.000 MW installierte Kapazität durch Windenergie zu decken. Zurzeit sind Windenergieanlagen mit einer Leistung von 4.430 MW in Betrieb. Hierzu sind überwiegend der Ausbau der Windenergie und der Solarenergie geplant. Jede
Erweitertes Förderprogramm „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ Behörden-Mitteilungen 2. Januar 2017 Werbung Ab dem 1. Januar 2017 gilt die neue Richtlinie zum Förderprogramm INVEST-Zuschuss für Wagniskapital mit einer deutlichen Erweiterung des bestehenden Programms. (WK-intern) - Dadurch wird die Fördermaßnahme sowohl für die jungen innovativen Unternehmen, wie auch für die privaten Investoren/Business Angels wesentlich attraktiver gestaltet. Mit INVEST – Zuschuss für Wagniskapital sollen Junge innovative Unternehmen bei der Suche nach einem Kapitalgeber unterstützt werden. Private Investoren – insbesondere Business Angels – angeregt werden, Wagniskapital für diese Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Neuerungen 2017 (INVEST 2.0) Die Förderrichtlinie wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2017 neu gefasst und das Programm in einigen Punkten sowohl für die jungen innovativen
Große Nachfrage der Investoren und Erfolge in Argentinien: ABO Wind erhöht Gewinnerwartung für 2016 Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2016 Werbung Gesicherte Tarife in Finnland lassen auch 2017 bei ABO Wind gutes Ergebnis erwarten (WK-intern) - Der Vorstand der ABO Wind AG erhöht die Erwartung für das Jahresergebnis des Konzerns im Jahr 2016 auf mehr als zehn Millionen Euro. „Aktuell gehen wir davon aus, das bereits gute Vorjahresergebnis von 7,8 Millionen Euro um mindestens 30 Prozent zu übertreffen“, sagt Vorstand Matthias Bockholt. Die anhaltend große Nachfrage der Investoren nach Windkraftprojekten und die damit einhergehenden guten Verkaufserlöse stärkten die Ertragskraft. Positiv wirken sich zudem Erfolge im Ausland aus. In Argentinien hat ABO Wind in diesem Jahr Projektrechte und Optionen für sechs Windparks mit insgesamt 350 Megawatt
Schweizer Pensionskassen und Versicherungen formieren sich zum Wind-Investoren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2016 Werbung EBL Wind Invest AG plant 300 MEUR Investition in Windenergie Deutschland (WK-intern) - Am 22. November 2016 gründete die EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) zusammen mit weiteren Schweizer institutionellen Investoren die EBL Wind Invest AG. Die EBL Wind Invest AG plant den Kauf und Betrieb von on-shore-Windenergieanlagen in Deutschland mit einem Investitions-Volumen von gegen 300 Millionen Euro. Sobald die soeben angelaufene Investitionsphase abgeschlossen ist, wird 2017 eine weitere Finanzierungsrunde stattfinden. Dabei werden sich weitere Investoren (insbesondere Pensionskassen und Versicherungen) an der EBL Wind Invest AG beteiligen. Direkt-Investitionen in Infrastrukturanlagen im nachhaltigen Bereich sind die Zukunft für langfristig orientierte Investoren wie Pensionskassen und Versicherungen. Dabei ist der
Internationaler Fonds kauft Projekt „Windhöhe 1“ Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2016 Werbung Capcora berät Schöller Wind bei der Veräußerung eines 30 MW Onshore Windparks (WK-intern) - Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat erneut den Verkaufsprozess eines Onshore Windparks in Deutschland erfolgreich begleitet. Capcora wurde von der Schöller Wind GmbH aus Reutlingen, dem Verkäufer des Projektes, als Transaktionsmanager mit der Platzierung bei institutionellen Investoren beauftragt. Das Projekt „Windhöhe 1“ besteht aus neun Windenergieanlagen vom Typ Vestas V112 und verfügt über eine Gesamtkapazität von 29,7 MW. Die Windmühlen verfügen über eine Nennleistung von je 3,3 MW und haben eine Nabenhöhe von 140 m. Alle Anlagen sind noch vor dem 30.09.2016 in Betrieb genommen
CETA: Nur ein Vorspiel für TTIP? Anwalt.org klärt über das Freihandelsabkommen mit Kanada auf! Aktuelles Verbraucherberatung 24. Oktober 201625. Oktober 2016 Werbung Lange im Schatten der hitzigen Debatte um TTIP rückt CETA, das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada, in den Fokus der Öffentlichkeit. (WK-intern) - Ziel des Berufsverbands der Rechtsjournalisten e.V. ist es, anlässlich der bevorstehenden Absegnungen oder Ablehnung durch die Parlamente, interessierte Bürgerinnen und Bürger über die wichtigsten Aspekte von CETA in leicht verständlicher Sprache zu informieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Unterschieden beider Freihandelsabkommen, den Gründen für das Aufkommen sowie den Vor- und Nachteilen von CETA. „Im Unterschied zur Debatte um das Transatlantische Freihandelsabkommen bewegt sich die Debatte um CETA nicht im Vagen, denn der genaue Inhalt von CETA ist
WindEnergy Hamburg 2016, Video der HSH Nordbank Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. Oktober 201617. Oktober 2016 Werbung Die HSH Nordbank war auf der Weltleitmesse der Windenergiebranche in Hamburg mit einem eigenen Stand vertreten. (WK-intern) - Im Interview berichtet Lars Quandel, Abteilungsleiter Energie & Versorger bei der HSH Nordbank, über die Chancen für deutsche Unternehmen beim Ausbau der erneuerbaren Energien und erklärt, welche Auswirkung das neue Auktionsverfahren der EU für den Windmarkt bedeutet. Für institutionelle Investoren, die lang laufende Vermögensgegenstände suchen, bleiben erneuerbare Energien oder Infrastrukturprojekte gerade vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Zinstiefs attraktiv. Veröffentlicht auf Youtube
sonnen erhält 76 Millionen Euro Wachstumskapital und gewinnt neue Investoren für die Gestaltung der Energiezukunft Kooperationen Technik 17. Oktober 2016 Werbung Die sonnen Gruppe hat eine neue Finanzierungsrunde abgeschlossen, mit der sie ihren dynamischen Wachstumskurs fortsetzt und ihre Vision von einer sauberen, dezentralen und vernetzten Energiezukunft vorantreibt. (WK-intern) - Die sonnen Gruppe, Marktführer für intelligente Batteriespeicher in Europa, hat eine neue Finanzierungsrunde in Höhe von 76 Millionen Euro abgeschlossen. Mit der als Eigenkapital bereitgestellten Summe forciert sonnen seinen dynamischen Wachstumskurs in Deutschland sowie auf den internationalen Märkten. Dazu gehört die Weiterentwicklung neuer Produkte wie der sonnenCommunity und der sonnenFlat, der Ausbau des Vertriebsnetzes in Deutschland sowie die weitere Expansion des Geschäfts in den USA, Australien, UK und Italien. An der neuen Finanzierungsrunde haben sich
Neuer Eigenkapital-Zinssatz für Strom schreckt Investoren ab Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 12. Oktober 2016 Werbung BDEW zur Festlegung der Eigenkapitalzinssätze für Strom und Gas (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Höhe des Eigenkapitalzinssatzes für Investitionen in Strom- und Gasnetze bekanntgegeben. Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Der von der Bundesnetzagentur jetzt festgelegte Eigenkapital-Zinssatz liegt auf einem der letzten Plätze in Europa. Es bleibt abzuwarten, ob Investoren auf dieser Basis bereit sind, die erforderlichen Finanzmittel in Milliardenhöhe zügig bereitzustellen. Verzögerungen beim Netzausbau können wir uns nicht leisten. Die massiv steigenden Kosten für den Erhalt der Netzstabilität sind ein Alarmzeichen. Wir sehen dies angesichts der großen Herausforderungen beim Aus- und Umbau der Netze mit Sorge. Es kommt jetzt entscheidend