BEE feiert die Erfolgsgeschichte des 25 Jahre alten Erneuerbare Energien Gesetzes Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 1. April 2025 Werbung 25 Jahre EEG - Eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte (WK-intern) - Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) wird heute 25 Jahre alt. Seit seiner Einführung hat es in beispielloser Weise die Transformation der Energiewirtschaft vorangebracht und Investitionen in Milliardenhöhe gelenkt. Damit bleibt es das wichtigste energiepolitische Steuerungsinstrument, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. “Von knapp sechs auf fast 60 Prozent - so stark ist der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in den vergangenen 25 Jahren angewachsen. Durch die Erneuerbaren ist Deutschland nicht nur klimafreundlicher geworden, sondern auch sicherer und unabhängiger. Sonne und Wind gehören niemandem und liefern den größten Beitrag zur deutschen Stromerzeugung. Damit kann
BEE-Erstbewertung des Papiers der politischen Interims AG Klima: Investitionssicherheit erhalten! Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 26. März 2025 Werbung Gestern Abend wurden die Ergebnisse der Interims-Koalitionsarbeitsgruppe zu Energie und Klima publik. (WK-intern) - Der BEE e.Verein nimmt eine erste Bewertung und Kommentierung der Ergebnisse vor. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter meint: „Die nun an die Öffentlichkeit gelangten Ergebnisse der Interims AG Klima und Energie weisen an vielen Stellen in die richtige Richtung, die Absicherung der Investitionen in Erneuerbare Energien muss aber durchgängig über alle Sektoren und Leistungsklassen hinweg gewährleistet und die Defossilierung konsequent und entlang der weiter geltenden Klimaziele vorangetrieben werden. So kann das bewährte Finanzierungsinstrument im EEG weiter im Sinne der Marktanpassung wirken und mit einem CfD-Mechanismus, wie von der EU erwartet, versehen
Sonne, Wind und Unsicherheit: Wo neue Strompreise und Regelungen für Investoren teuer werden können Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. März 2025 Werbung Die Energiewende bleibt eine der größten Herausforderungen und zugleich bedeutende Investitionschance. (WK-intern) - Zum ersten Mal machten Erneuerbare Energien in 2024 einen Gesamtanteil von 60 Prozent der deutschen Stromerzeugung aus. Doch das laufende Jahr bringt neue politische Unsicherheiten und regulatorische Herausforderungen mit sich. Aktuell diskutieren Union und SPD in Sondierungsgesprächen über mögliche Maßnahmen zur Strompreissenkung – ein Schritt, der direkte Auswirkungen auf die Investitionslandschaft haben könnte. Zunehmende Netzüberlastungen, häufige negative Strompreise im Sommer, eine Verschärfung des Erneuerbare-Energien-Gesetz und unklare politische Rahmenbedingungen beschäftigen zudem den Markt. Für Investoren bedeutet dies: Wer seine Rendite sichern möchte, muss genau hinschauen. ESG-Experte Thomas Hartauer von der CAV Partners
Klimaschutz braucht deutlich mehr Investitionen: WIR fordern ein Klimanotfallprogramm Ökologie 16. März 2025 Werbung DUH e.Verein zur möglichen Einigung zum Sondervermögen (WK-intern) - Laut Medienberichten gibt es eine mögliche Einigung zum Sondervermögen. Die DUH e.Verein sieht auch angesichts der heute im Projektionsbericht deutlich gewordenen massiven Klimaziellücke deutlich mehr Investitionsbedarf. Dazu DUH e.Vereins-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch: "Gerade heute hat der Projektionsbericht der Bundesregierung offengelegt, wie weit die Bundesregierung von den Klimazielen und echtem Klimaschutz entfernt ist. Der Klimaschutz braucht deutlich mehr Investitionen - 100 Milliarden reichen nicht aus. WIR (Verein) fordern ein Klimanotfallprogramm und Investitionen in den Bereichen Erneuerbare Energien, Gebäude und Wärme, der Schieneninfrastruktur und Elektrifizierung in der Fläche, dem Naturschutz und bei der Klimaanpassung. Was wir heute nicht
Sweco übernimmt Verantwortung für den estnischen Abschnitt von der Hochgeschwindigkeitsstrecke Rail Baltica E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 14. März 2025 Werbung Sweco als Partner für die Rail Baltica-Projektallianz in Estland ausgewählt (WK-intern) - Sweco wurde als Mitglied einer Projektallianz ausgewählt, die für die Planung und den Bau des ersten Abschnitts des estnischen Abschnitts von Rail Baltica verantwortlich ist. Rail Baltica ist ein EU-finanziertes Projekt zur Errichtung einer neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke, die die baltischen Staaten mit dem Rest Europas verbindet. Die Projektlaufzeit beträgt bis 2030. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens und der Stillhaltefrist wird der Vertrag unterzeichnet und die Details finalisiert. Die geschätzten Gesamtkosten für Abschnitt 1 (Tallinn Ülemiste nach Pärnu) von Rail Baltica belaufen sich auf rund 394 Millionen Euro. Der Auftragswert für Sweco steht noch
Deutschland führend im internationalem Vergleich der Stromnetzausbaus-Investitionen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Erster weltweiter „Global Grids Index“ zeigt, wie gut Deutschland auf den Stromnetzausbau der Zukunft vorbereitet ist Deutschland belegt den ersten Platz im Index und wird voraussichtlich Europas größter Investor in Stromnetze, muss jedoch bei digitalen Zählern smarter werden Der Index misst und vergleicht Netzanschlüsse, Digitalisierung und Speicherung in den zehn führenden Märkten für erneuerbare Energien und zeigt, dass alle Länder noch Fortschritte machen müssen, um für die Energiewende gerüstet zu sein Die Analyse steht im Einklang mit den Schätzungen der Internationalen Energieagentur, wonach die Investitionen in Stromnetze bis 2030 verdoppelt und mindestens an die Investitionen in erneuerbare Energien angeglichen werden müssen (WK-intern) - Die
Qualitas Energy erhält Investorenzusagen in Höhe von über 200 Mio. € für Infrastrukturen im Bereich der Erneuerbaren Energien Solarenergie Windenergie 7. Februar 2025 Werbung Qualitas Energy erhält über 200 Mio. € Kapitalzusagen für neue Kreditstrategie und plant Investitionen von 500 Mio. € Die Kreditstrategie wird von den Branchenexperten José María Arzac und Severin Hiller geleitet Europaweit sind Investitionen in Brown- und Greenfield Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien geplant Die ersten Transaktionen zur Finanzierung von Solarparks in Polen, Deutschland und Spanien wurden bereits abgeschlossen (WK-intern) - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf Erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, erhält Investorenzusagen in Höhe von über 200 Mio. € für seine neue Kreditstrategie, die auf ein Gesamt-Investitionsvolumen von 500 Mio. € zielt. Das derzeitige Investoren-Commitment umfasst
Transformationsplanung mit Softwarelösungen eröffnet Stadtwerken und Energiedienstleistern neue Perspektiven Aussteller Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 30. Januar 2025 Werbung Fraunhofer IOSB-AST bringt neues Performance-Paket zur Bestimmung von Marktpotenzialen, Wirtschaftlichkeit und Betriebsführungsstrategien auf den Weg (WK-intern) - Die Energiebeschaffung und -planung wird für Stadtwerke und Infrastrukturbetreiber zunehmend komplexer: Vor dem Hintergrund der Transformation im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung und der damit verbundenen Dekarbonisierung stellt sich vielen Unternehmen die Frage, wo das betriebswirtschaftliche Optimum für langfristige Investitionen in eine sektorenübergreifende Energieversorgung bei einer Vielzahl von technischen Optionen liegt. Energie- und Transformationskonzepte erfordern bisher einen hohen manuellen Aufwand: Denn es müssen nicht nur eine Vielzahl an technischen Möglichkeiten wie Eigenerzeugung, Energiespeicherung sowie lokale Potentiale und Restriktionen berücksichtigt werden, sondern auch die vorhandenen Bestandskomponenten sowie
Die Windenergieprojekte „Everest“ mit einer Kapazität von bis zu 518 MW sind in Nordrhein-Westfalen verfügbar Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 202516. Januar 2025 Werbung Caeli Wind führt neue Asset-Klasse „Ready-to-Build“ ein (WK-intern) - Pilotprojekt „Everest“ mit einer Kapazität von bis zu 518 MW in Nordrhein-Westfalen verfügbar Caeli Wind, Europas führender Innovator für die digitale Planung und Vermittlung von Windenergieprojekten, erweitert sein Plattformangebot um die Asset-Klasse „Ready-to-Build“. Diese genehmigten und investitionsbereiten Windparkprojekte bieten Energieversorgern und Investoren die Gelegenheit, die frühen Entwicklungsphasen zu überspringen und direkt mit der Umsetzung eines Windparks zu beginnen. Das erste Projekt dieser Kategorie, „Everest“, steht ab sofort auf dem Caeli-Marktplatz zur Verfügung. Strategisch günstig in Nordrhein-Westfalen gelegen, umfasst „Everest“ die Möglichkeit, 32 moderne Windkraftanlagen mit einer Kapazität von 212 MW zu installieren. Daneben hat das
Iberdrola ist Europas größter Energieversorger und führend in den Bereichen Investitionen in Forschung und Entwicklung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 202510. Januar 2025 Werbung Iberdrola ist das dritte Jahr in Folge der weltweit führende private Energieversorger im Bereich Investitionen in Forschung und Entwicklung (WK-intern) - Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 bis zu 4 Mrd. Euro in Forschung und Entwicklung (F&E) zu investieren und wird damit seine Investitionen in diesem Bereich bis zum Ende des Jahrzehnts verdoppeln. Iberdrola ist laut dem Bericht der Europäischen Kommission zum dritten Mal in Folge der private Energieversorger mit den weltweit höchsten Investitionen in Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen stellte hierfür im Jahr 2023 insgesamt 384 Mio. Euro bereit. Die Europäische Kommission hat die 2.000 größten Unternehmen der
Klimaschonende Technologien müssen attraktiv für Investoren sein E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 27. Dezember 2024 Werbung Jahresausblick 2025: Molekülwende und Stromwende gehören zusammen (WK-intern) - Die Energiewende kann 2025 an Schwung gewinnen, wenn die Stromwende endlich um eine Molekülwende ergänzt wird und die Politik pragmatischer und marktorientierter vorgeht. Das ist die Einschätzung des en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie. "Auf klimaschonende Technologien zu setzen, muss für Investoren künftig attraktiver werden. Dafür die Voraussetzungen zu schaffen, wird eine zentrale Aufgabe der neuen Bundesregierung sein", so en2x-Hauptgeschäftsführer Prof. Christian Küchen. Der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie hierzulande ist von großer Bedeutung, wird aber nicht ausreichen, um die Klimaziele zu erfüllen. Denn Strom deckt derzeit lediglich rund ein Fünftel des Endenergiebedarfs in Deutschland
Der EU-Rat fordert einen europäischen Aktionsplan für Geothermie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. Dezember 2024 Werbung Am Montag haben die Energieminister im EU-Energierat Schlussfolgerungen zur Förderung der Geothermie angenommen. Dies ist ein entscheidender Moment für die Geothermie in Europa. (WK-intern) - Der Rat fordert die EU-Kommission auf, einen europäischen Aktionsplan für Geothermie mit konkreten Maßnahmen zur Beschleunigung des Einsatzes der Geothermie auszuarbeiten. Der Rat fordert die Mitgliedstaaten außerdem auf: Genehmigungsverfahren zu rationalisieren, um schnellere Prozesse zu ermöglichen. Den Zugang zu Finanzierungen zu verbessern, um die hohen Vorabinvestitionskosten zu bewältigen. Maßnahmen zu ergreifen, um die Zahl der Arbeitskräfte im Geothermiesektor zu erhöhen. „Die Schlussfolgerungen unterstreichen die Rolle der Geothermie, um einen reibungslosen Übergang zu einem kohlenstofffreien Europa zu gewährleisten, unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken