Qualitätssteigerung für Betriebsführung von Photovoltaik-Anlagen und Windenergieanlagen zertifiziert Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2019 Werbung GP JOULE SERVICE erfolgreich nach ISO 9001 zertifiziert (WK-intern) - Die GP JOULE SERVICE, ein Unternehmensbereich der GP JOULE Gruppe, startet mit einem durch den TÜV Rheinland nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziertem Qualitätsmanagementsystem ins Jahr 2019. Den eingeführten Prozessen zur Qualitätssicherung und -steigerung für die Betriebsführung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen sowie für die Betriebsführung von Windenergieanlagen wurde damit nachweislich die Wirksamkeit bescheinigt. Die bei GP JOULE SERVICE etablierten spezifischen Prozesse rund um die Überwachung, Visualisierung, Koordination und Abwicklung im Kontext von kaufmännischer und technischer Betriebsführung und Instandhaltung der Anlagen genauso wie die Prozesse zum Berichtswesen, zum On-Site-Management und zu Prüfungen sind nun mit
Deutsche Windtechnik erhält Hersteller übergreifende Anlagenexpertise für Instandhaltung von insgesamt 3578 Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2018 Werbung Deutsche Windtechnik bestätigt Hersteller übergreifende Anlagenexpertise mit erfolgreichen Vertragsunterzeichnungen für diverse Anlagentypen (WK-intern) - Die „Multibrand“-Expertise der Deutschen Windtechnik findet bei Betreibern und Investoren immer stärkeren Anklang: So konnte das auf unabhängige Instandhaltung fokussierte Unternehmen in den letzten sechs Wochen des Jahres umfassende Serviceverträge für unterschiedlichste Anlagentechnologien abschließen, darunter Anlagen der Hersteller Vestas (V90, V47, V44), Siemens (SWT 2,3), Enercon (E-82, E-70 und E-48), Nordex (N117, N80, N60), Senvion (3.4M, 3.2M, MM92, MD 77 und MD70) sowie Fuhrländer (FL77) und NEG Micon (NM 72). Zum Jahresende verantwortet die Deutsche Windtechnik damit die Instandhaltung von voraussichtlich insgesamt 3578 Windenergieanlagen weltweit. Die Verträge beinhalten Voll- bzw.
Auf der Mittel- und Niederspannungsebene des Stromnetzes nehmen die technischen und ökonomischen Anforderungen zu Fotogalerien 6. Dezember 2018 Werbung Neue Konzepte für Smart Grids auf den unteren Spannungsebenen (WK-intern) - Lokale Stromnetze mit höherer Flexibilität Auf der Mittel- und Niederspannungsebene des Stromnetzes nehmen die technischen und ökonomischen Anforderungen zu: Das künftige Netz muss flexibler sein, eine verbesserte Kommunikation zwischen Erzeugern und Verbrauchern ermöglichen und Stabilität garantieren. Insbesondere eine dezentrale Einspeisung muss möglich sein. Das BINE-Projektinfo „Flexible lokale Stromnetze“ (15/2018) stellt dazu innovative Konzepte und Betriebsmittel vor. Schwerpunkte der Untersuchungen waren besonders die Planung, der Betrieb und die Instandhaltung zukünftiger Verteilnetze. Die Arbeiten sind Teil des großen Forschungsvorhabens „Smart Area Aachen“. Die künftige Stromerzeugung wird weitgehend dezentral sein und in immer stärkerem Maße von
Swisspower Renewables beauftragt VSB mit Instandhaltung von 11 Enercon E-66 Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2018 Werbung Die Swisspower Renewables AG hat die VSB Technik GmbH, ein Unternehmen der VSB Gruppe, mit der Instandhaltung des Windparks Volkmarsdorf in Niedersachsen beauftragt. (WK-intern) - Der Windpark mit einer installierten Leistung von 19,8 MW ist seit 2002 in Betrieb und besteht aus 11 Enercon-Anlagen des Typs E-66. Als Enercon Servicepartner übernimmt VSB Technik (vormals firmierend als WEAS Technik GmbH) die Instandhaltung des Windparks bei Volkmarsdorf im Landkreis Helmstedt seit Ende Oktober 2018. Der Leistungsumfang beinhaltet die Online-Fernwartung rund um die Uhr, den Fernreset sowie die Instandsetzung und Wartungsarbeiten an der gesamten Windenergieanlage inklusive der Prüfung nach DGUV V3. „Wir freuen uns über das
ABB bringt Softwarelösung für vorausschauende Instandhaltung zur Optimierung kritischer Stromnetzanlagen nach China Mitteilungen Technik 14. November 2018 Werbung ABB wins significant asset management solution order in China (WK-intern) - Launch of predictive maintenance software solution to help optimize critical power grid assets Jiangsu Electric Power Company, one of the largest subsidiaries of State Grid of China Corporation (SGCC), which supplies electricity to more than 80 million people, has selected ABB Ability™ Ellipse® Asset Performance Management (APM) solution to manage and optimize assets across its electrical grid operations. Real-time data, measuring the performance of transformers and other critical power assets are systematically analyzed in order to predict maintenance and asset renewal needs. “Our new ABB Ability Ellipse APM solution, which can be delivered
Der nächste Offshore-Windpark in Belgien wird mit 9,5 MW-Turbinen von MHI Vestas verwirklicht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2018 Werbung Parkwind und MHI Vestas bestätigen feste Bestellung für Northwester 2 (WK-intern) - Northwester 2 in Belgien wird der weltweit erste Offshore-Windpark sein, der mit der V164-9,5 MW-Turbine von MHI Vestas Offshore Wind ausgestattet ist. Beide Unternehmen führen den schnellen Installationszeitplan auf einen äußerst kooperativen Ansatz, die Bereitschaft zur Lieferkette und die Industrialisierung von Offshore-Wind in Belgien zurück. Parkwind schätzt, dass das 219-MW-Projekt während der Bauphase mehr als 1.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze sowie 100 langfristige Arbeitsplätze für Betrieb und Instandhaltung bieten wird. Parkwind and MHI Vestas Confirm Firm Order for Northwester 2 Northwester 2 in Belgium will be the world’s first offshore wind park to
Deutsche Windtechnik erhält Servicevertrag für Offshore Windpark in Taiwan Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2018 Werbung Deutsche Windtechnik gründet in Taiwan – Erster großer Servicevertrag für Offshore Windpark Yunlin (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik baut ihr weltweites Servicenetz weiter aus und gründet eine neue Ländereinheit in Taiwan. Im Offshore Windpark (OWP) Yunlin wird die Deutsche Windtechnik Co. Ltd. einen Großteil des Anlagenservices über und unter Wasser sowie die technische Betriebsführung und das technische Management übernehmen. Das neu aufgebaute taiwanesische Team wird mittelfristig etwa 25 überwiegend taiwanesische Fachkräfte umfassen, darunter Servicetechniker, HSE-Manager, Administration und der Crew für das in Taiwan neu gebaute Crew Transfer Vessel (CTV). Geschäftsführer der taiwanesischen Einheit werden Carl Rasmus Richardsen, Hendrik Böschen und Jens Landwehr, der
Neu – Klein – Autark Datenlogger PCE-VDL-24I mit 2400Hz Abtastrate Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 11. Oktober 2018 Werbung Die PCE Deutschland GmbH hat die Erfahrungen der letzten Jahre genutzt, um einen mobilen, kleinen und leistungsstarken Datenlogger zu entwickeln. Pressebild: Neu – Klein – Autark - Datenlogger PCE-VDL-24I mit 2400Hz Abtastrate / © PCE Deutschland GmbH (WK-intern) - Die Entwicklung und Produktion orientierte sich ausschließlich nach Anregungen, Erfahrungen und Wünschen der Kunden. Der neue Datenlogger aus der PCE-VDL Serie bietet für alle Industriezweige Lösungen für die Erfassung der 3-Achsen Beschleunigung, beispielsweise bei einem Stoß oder bei einer Schwingung. Die ersten zwei Datenlogger PCE-VDL 24I und PCE-VDL 16I erobern nach einer intensiven und erfolgreichen Arbeit nun den Markt. Der PCE-VDL 16I hat fünf integrierte
WindEnergy Hamburg: VSB Gruppe und Felix Nova arbeiten bei Windenergieprojekten zusammen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. September 2018 Werbung VSB Gruppe und Felix Nova GmbH schließen Kooperation Pressebild: Projektenwickler VSB aus Dresden / © VSB Holding GmbH (WK-intern) - Auf der Messe WindEnergy Hamburg in dieser Woche besiegeln die VSB Gruppe und die Felix Nova GmbH ihre Kooperation mit einem Vertrag. VSB baut seine Pipeline in Deutschland weiter aus und erwirbt Projektrechte im Umfang von rund 80 Megawatt. Felix Nova betreut die sich schon in einem fortgeschrittenen Stadium befindlichen Projekte bis zur Baureife weiter. Partner Felix Nova bringt in die Zusammenarbeit neben den Planungen vor allem seine langjährige Erfahrung und umfassendes Know-how in der Entwicklung von Windenergieprojekten ein und stärkt damit die regionalen Netzwerke
Kletterkranspezialist Mammoet erklimmt auf der Messe WindEnergy neue Höhen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 11. September 2018 Werbung Besucher können sich über Kletterkrane und 3D-Engineering am Mammoet-Stand informieren (WK-intern) - Hamburg, Deutschland: In diesem Monat wird Mammoet auf der Weltleitmesse für Windenergie, der WindEnergy Hamburg, seine neue Krantechnologie und Mammoet 3D-Engineering präsentieren. Als Aussteller auf dieser Messe, die vom 25. bis 28. September 2018 läuft, wird sich Mammoet auf immersive Technologien konzentrieren und dabei neue Techniken und Krane zeigen, die speziell für die Windindustrie entwickelt wurden. Das Highlight der Messe werden zwei neue Konzeptkrane sein, welche die physikalischen Grenzen des Windkraftanlagenbaus und der Instandhaltung aufheben sollen. Unter Verwendung des Windturbinenturms als Stützpunkt fahren der Windturbinenmontagekran (Wind Turbine Assembly; WTA) und der
Neue tribologische Lösungen für die Windkraftindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2018 Werbung Umweltschonend schmieren und Wartungsintervalle exakt planen (WK-intern) - Windkraftanlagen auf offener See sind den Elementen der Natur ungeschützt ausgesetzt: Salzwasser und aggressive Meeresluft fördern nicht nur die Korrosion, auch können die zum Verschleißschutz der Komponenten verwendeten Schmierstoffe leicht abgespült werden und ins Wasser gelangen. Das führt nicht nur zu vorzeitiger Abnutzung der Komponenten und einem hohen Wartungsaufwand, auch die Meere werden zusätzlich unnötig belastet. Auf der WindEnergy 2018 zeigt Klüber Lubrication, wie hocheffiziente, biologisch abbaubare Spezialschmierstoffe zur optimalen Verfügbarkeit von Windkraftanlagen beitragen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Außerdem bietet Klüber Lubrication mit dem EfficiencyManager eine passgenaue Software-Lösung für die Planung der Wartung- und
Fernüberwachung für schwer zugängliche Schmiersysteme: SKF präsentiert neuen Lubrication Remote Monitor LRM2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Juli 2018 Werbung Der neue SKF Lubrication Remote Monitor (LRM2) ist eine kostengünstige Lösung zur Überwachung von Schmierstoffpumpen in schwer zugänglichen Bereichen. (WK-intern) - Das praktische Gerät eignet sich sowohl für öl- als auch fettbasierte Schmiersysteme. Göteborg / Schweinfurt - Der LRM2 eignet sich für Einleitungs-, Zweileitungs- und Progressivschmiersysteme von SKF. Hier lässt er sich zur Überwachung einer oder mehrerer Pumpen des gleichen Typs innerhalb eines Systems nutzen. SKF hat das Gerät mit einem SIM-Kartenslot ausgestattet, sodass es Warnungs- oder Störungsmeldungen per SMS oder E-Mail an Mobiltelefone oder Computer senden kann. Dadurch erfahren die involvierten Instandhaltungsmitarbeiter frühzeitig, ob bspw. Schmierstoff zur Neige geht oder sich andere