Umbau des Energiesystems erfordert technologische Innovationen auf allen Stufen der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 30. Juli 201430. Juli 2014 Werbung BDEW zum heute verabschiedeten Energieforschungsbericht: Energieforschung ist zentraler Baustein der Energiewende Berlin - Das Bundeskabinett hat heute den Bundesbericht Energieforschung 2014 verabschiedet. (WK-intern) - "Der Bericht zeigt, dass die Bundesregierung der Energieforschung richtigerweise einen deutlich höheren Stellenwert einräumt als zu früheren Zeiten. Bestes Beispiel hierfür ist die deutliche Steigerung der finanziellen Mittel auf knapp 810 Millionen Euro im Jahr 2013 (2012: 705,7 Mio. Euro). Wir brauchen technologische Fortschritte und Innovationen auf allen Stufen der Energieversorgung, um die Energieziele zu erreichen. Der BDEW engagiert sich deshalb auch im Forschungsforum Energiewende des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, wo derzeit die 'Strategische Forschungsagenda' erarbeitet wird",
Auftragswachstum und starker Cashflow: ABB startet im 2. Quartal 2014 durch Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. Juli 201428. Juli 2014 Werbung Zürich, Schweiz - ABB hat im zweiten Quartal 2014 ein starkes Auftragswachstum erzielt, stabile Umsätze erwirtschaftet und den Cashflow aus der Geschäftstätigkeit signifikant verbessert. Die im Vergleich zum Vorjahr niedrigere operative EBITDA-Marge spiegelt hauptsächlich die anhaltenden projektbezogenen Herausforderungen in der Division Energietechniksysteme wider. (WK-intern) - Der Auftragseingang4 erhöhte sich gegenüber dem Vorjahresquartal um 14 Prozent (13 Prozent auf Vergleichsbasis2) auf USD 10,6 Milliarden. Der Konzern konnte bei Grossaufträgen ein Wachstum von über 70 Prozent verzeichnen und auch bei Basisaufträgen zulegen. Alle Regionen haben zu dieser Wachstumsdynamik beigetragen. „Im Oktober letzten Jahres haben wir angekündigt, dass wir organisches Wachstum durch Marktdurchdringung, Innovation und Expansion
Erhöhte Energieeffizienz in der Schifffahrt mit dem Cross Over Rudder Technik 25. März 2014 Werbung Produktinnovation "Cross Over Rudder" Becker Marine Systems ermöglicht eine weiter erhöhte Energieeffizienz in der Schifffahrt (WK-intern) - Dem Weltmarktführer für Schiffsruder, Becker Marine Systems, ist es gelungen, die Energieeffizienz in der Schifffahrt durch die Entwicklung des "Cross Over Rudder" erneut zu steigern. Die Nachfrage nach dieser technischen Innovation wächst rasant und sorgt für eine weiter verbesserte Auftragslage bei dem Hamburger Unternehmen. Umweltschutz und Energieeffizienz gehen in der Schifffahrt oftmals mit einer deutlichen Kosteneinsparung einher. Becker Marine Systems hat mit dem "Cross Over Rudder" ein Produkt entwickelt, das weitere Energieeinsparungen am Schiffsruder ermöglicht. Die Anströmung ist hier meist ungünstig, die entstehenden Wirbel können jedoch
Nutzer von Elektrofahrzeugen sind innovativ, umwelt- und kostenbewusst E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. März 2014 Werbung Lust an Innovation, weniger Umweltbelastung - DLR untersucht Motivation der Nutzer von Elektrofahrzeugen Lust an Innovation, der Wunsch nach weniger Umweltbelastung und günstige Betriebskosten sind die Hauptmotive der Nutzer, sich für ein Elektrofahrzeug zu entscheiden. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommen Verkehrsforscher, die erstmals eine deutschlandweite repräsentative Befragung unter denjenigen durchgeführt haben, die tatsächlich ein Elektroauto besitzen und nutzen. Ziel war es, einen Einblick in die individuelle Nutzung von Elektrofahrzeugen zu erhalten. Mehr als 3.000 Halter von Elektrofahrzeugen in Deutschland nahmen an der Befragung des Instituts für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) teil. Die Berliner Verkehrsforscher fanden heraus, dass
Offshore-Wind-Premiere für neue Fundamente und Turbinen führen zu Kosteneinsparung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. März 2014 Werbung Höhere Stromproduktion in Borkum Riffgrund 1 Beim Bau von Borkum Riffgrund 1 setzt DONG Energy auf technologische Innovationen. Zum ersten Mal testet das Unternehmen ein Jacket mit so genannten Becherfundamenten (Jacket Suction Bucket), auf dem eine zusätzliche – und damit die 78. – Turbine zum Einsatz kommt. (WK-intern) - Es sind insbesondere Innovationen in Bereichen wie Fundamente und Turbinen, die zu den erzielten Kosteneinsparungen im Bau von Offshore-Windparks führen können. Daher setzt DONG Energy zusätzlich einen optimierten Turbinentyp der 3,6 MW-Turbine von Siemens bei Borkum Riffgrund 1 ein. Bei gleichbleibendem Rotordurchmesser werden die nunmehr 78 Turbinen eine Gesamtkapazität von 312 MW erreichen. Bei
Pionierleistung: Errichtung der ersten Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2014 Werbung BLG Logistics – Technologieführung durch Innovation Die Errichtung der ersten Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee sind Pionierleistungen. (WK-intern) - Neben einer geeigneten Hafeninfrastruktur, Umschlagsgeräten, Spezialschiffen und Fachpersonal sind neue Logistikkonzepte gefragt. Insbesondere die Dimensionen und Gewichte der Komponenten stellen bei den großen Entfernungen der Windparks zur Küste und Wassertiefen von über 40 Metern alle Beteiligten vor neue Herausforderungen. Nach einer aktuellen Studie ist die deutsche Offshore-Windindustrie Spitzenreiter im Bereich der Innovation und hält 65 Prozent aller Patente. Die BLG hat für die Branche frühzeitig innovative Logistiklösungen entwickelt, die auch zum Patent angemeldet wurden. So wurde beispielsweise für den Transport von Schwerlastkomponenten der Spezialponton
Automatisierte Qualitätssicherung von CFK-Oberflächen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft 6. März 2014 Werbung Technologietransfer: Automatisierte Qualitätssicherung von CFK-Oberflächen geht in die Anwendung Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen hat zusammen mit Partnern ein neues Verfahren zur Qualitätssicherung für die klebtechnische Verbindung von Faserverbundkunststoffen entwickelt. (WK-intern) - Durch einen erfolgreichen Technologietransfer kann diese Innovation vom 11.-13. März auf der JEC Europe 2014 in Paris gezeigt werden. Auf der Messe für Faserverbundwerkstoffe wird das als »Bondinspect®« bezeichnete Verfahren von der Automation W+R GmbH der Industrie präsentiert (Messestand N79, Pavillon 7/39). Um moderne Leichtbauweisen im Bereich der Luftfahrt und im Automobilbau zu realisieren, werden Konstruktionen aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) angestrebt. Die Herstellung der gewünschten CFK-Bauteile
EEG sorgt für wirtschaftliche Impulse und Innovationen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 27. Februar 201427. Februar 2014 Werbung EEG ist Innovationstreiber Kostensenkungen und neue Produkte bei Erneuerbaren Energien ermöglicht (WK-intern) - Berlin - Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit seinen Einspeisevergütungen sorgt für wirtschaftliche Impulse und Innovationen. Die starken Kostensenkungen bei zahlreichen Erneuerbare-Energien-Technologien ebenso wie neue Produkte und Patente sind Beleg dafür. Innerhalb weniger Jahre konnten so beispielsweise die Einspeisevergütungen für neu installierte große Solaranlagen auf weniger als 10 Cent pro Kilowattstunde abgesenkt werden. Die im Gesetz festgelegte Degression der Vergütungssätze übt einen kontinuierlichen Innovations- und Kostensenkungsdruck aus. Der Ruf nach einer Abschaffung des EEG wie sie die Expertenkommission EFI erhoben hat, ist daher widersinnig. In der Fachwelt herrscht breiter Konsens über
Students around the world have signed up for the 2014 Valeo Innovation Challenge Forschungs-Mitteilungen 18. Februar 2014 Werbung More than 1 412 students around the world have signed up for the 2014 Valeo Innovation Challenge Paris – This year, 1412 students around the world are participating in the Valeo Innovation Challenge, with a large contingents from every continent. A total of 969 teams of engineering students from 55 countries and representing 455 universities have submitted their projects, with the goal of winning the €100,000 first prize. (WK-intern) - Starting today, some sixty Valeo experts and a number of independent scientists will review each of the submitted projects to select the 20 teams that will continue on to the next stage
Volkswerft könnte Ende 2014 mit dem Bau von insgesamt 300 Onshore-Windkraftanlagen beginnen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. Januar 2014 Werbung NGW New Global Wind bestärkt Interesse an Übernahme der Volkswerft Stralsund Werft soll weltweit führendes Innovationszentrum für Windenergie werden (WK-intern) - Die in Hamburg ansässige NGW New Global Wind GmbH, spezialisiert auf Investments in der Windenergie-Branche, hat am 16. Januar 2014 bei einem Vor-Ort-Besichtigungstermin ihr Interesse zur Übernahme der Volkswerft Stralsund bekräftigt. New Global Wind hatte im laufenden Bieterverfahren Ende des Jahres 2013 bei Insolvenzverwalter Berthold Brinkmann ein Kaufangebot für die Volkswerft Stralsund abgegeben. „Nach Besichtigung der Werft haben die Investoren von der New Global Wind GmbH die finale Entscheidung getroffen, den Industriestandort zu erwerben und zum weltweit führenden Innovationszentrum für Windenergie zu
Iberdrola und BMW vereinbaren E-Mobilität in Spanien zu fördern E-Mobilität 20. Dezember 2013 Werbung IBERDROLA AND BMW ENTER INTO AGREEMENT TO PROMOTE ELECTRIC MOBILITY IN SPAIN As part of the commitment of both companies towards sustainability and innovation The two companies will also explore the possibilities of collaboration on innovation projects linked to electric mobility and technological initiatives with a view to exchanging information and helping to improve market penetration for this type of cars IBERDROLA and BMW Ibérica entered into an agreement today with the ultimate goal of advancing the progressive roll-out of electric mobility in Spain, as part of the commitment towards sustainability and technological innovation shared by the two companies. The agreement was signed this
Fünfter Jahreskongress des Forum ElektroMobilität e.V. E-Mobilität Veranstaltungen 27. November 2013 Werbung 11. + 12.03.2014: Fünfter Jahreskongress des Forum ElektroMobilität e.V. bietet Überblick zum aktuellen Stand in der Elektromobilität Führende Entwicklungsexperten referieren und diskutieren im Rahmen des KONGRESS am 11. + 12. März 2014 in Berlin über den Fortschritt im Bereich der Elektromobilität / Für Fachteilnehmer gilt noch bis 30.11.2013 ein 20%iges Early-Bird-Special Der KONGRESS ist die jährliche Fachveranstaltung des bundesweiten Innovationsnetzwerkes "Forum ElektroMobilität". Der Verein bietet damit eine exklusive Kommunikationsplattform für rund 250 Entscheider und Experten. Am 11.+12. März 2014, präsentieren und dokumentieren hochkarätige Referenten sowie eine begleitende Fachausstellung den aktuellen Status Quo der Elektromobilität. Für die Teilnahme gilt noch bis zum 30. November