Stromversorgung in Eigenregie für die Stadt von morgen Dezentrale Energien Technik 21. November 2013 Werbung Die Initiative „Deutschland - Land der Ideen“ und Deutsche Bank zeichnen mit unterstützendem Angebot zur Erschließung regenerativer Energien eine Idee für die Stadt von morgen aus Berlin/Kassel - Am Donnerstag, dem 28. November, feiert das Institut dezentrale Energietechnologien (IdE) gGmbH die Auszeichnung des Projekts „100ee Regionen: Energieversorgung in Eigenregie“ im Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land Ideen“ 2013/14. Zum Thema „Ideen finden Stadt“ liefert die Einrichtung in der Kategorie Umwelt eine Antwort auf die Frage, wie die Unterstützung von Städten bei der Versorgung mit erneuerbaren Energien aussehen kann. (WK-intern) - Bürger und Planungsbüros überall in Deutschland haben viele Ideen, mit denen sich in ihrer
Berliner Umweltpreis geht an die Stromnetz-Genossenschaft Mitteilungen 19. November 2013 Werbung Die BürgerEnergie Berlin eG wird mit dem Berliner Umweltpreis 2013 ausgezeichnet. Der jährlich vom Berliner Umweltverband BUND verliehene Preis ging in der Kategorie „Wirtschaft und Innovation“ an die Stromnetzkauf-Genossenschaft. (WK-intern) - Dazu erklärt Luise Neumann-Cosel, Vorstand der BürgerEnergie Berlin: „Wir freuen uns sehr – nicht nur über den Preis, sondern auch über das Signal an den Berliner Senat, das er sendet. Kurz nach dem knapp gescheiterten Energie-Volksentscheid zeigt der Umweltpreis, dass die Auseinandersetzung um das Stromnetz noch lange nicht beendet ist. Der Umweltpreis zeigt, welche Richtung der Senat bei der Vergabe des Stromnetzes einschlagen muss: Nicht Vattenfall, sondern die Bürgerinnen und Bürger
ASD Sonnenspeicher erhält den German Renewables Award 2013 Solarenergie Technik 15. November 2013 Werbung ASD Sonnenspeicher erhält Innovationspreis Unternehmen löst technische Herausforderungen der Energiespeicherung (WK-intern) - Berlin, Hamburg - Das Freiburger Unternehmen ASD Automatic Storage Device erhält den German Renewables Award 2013 für seinen herausragenden „ASD Sonnenspeicher“. Er wurde gestern auf einer feierlichen Preisverleihung in Hamburg als „Produktinnovation des Jahres“ ausgezeichnet. Der Solarstromspeicher hebt sich von herkömmlichen Produkten durch sein Funktionsprinzip ab, ASD konnte verschiedene technische Herausforderungen der Energiespeicherung lösen. Ausgelobt wurde der German Renewables Award vom Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH), einem Branchennetzwerk mit rund 180 Mitgliedern. Die Jury setzte sich aus hochkarätigen Branchenvertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Durch die intelligente Elektronik des Herstellers lädt der
Effizienz der Weg in die Zukunft von Energie und Umwelt Mitteilungen Veranstaltungen 8. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Frost & Sullivan: Effizienz der Weg in die Zukunft von Energie und Umwelt Megatrends und ihre Auswirkungen auf Energie und Umweltindustrie als zentrale Themen beim Frost & Sullivan Growth, Innovation & Leadership-Kongress „GIL2013: Germany“ Die Zukunft im Energiemanagement wird bestimmt sein vom Zusammenspiel von Technologie und Wettbewerb. Energie wird nie wieder ein günstiges Konsumgut sein. Effizienz wird auch in Zukunft im Mittelpunkt des Gebäudemanagements stehen. In der Zwischenzeit treiben Integration und Vernetzung die Nachhaltigkeit in der Industrie voran. Zukünftige Perspektiven für den Energiemarkt und seine Wachstumsmöglichkeiten sind ein zentrales Thema auf dem bevorstehenden Frost & Sullivan „Growth, Innovation & Leadership“
Jade Bay: Weichenstellung in den Kernthemen Energie, Infrastruktur und Steuern Mitteilungen Technik 5. Oktober 20134. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Jade Bay legt 5. Wirtschaftsbaramoter vor - Positive aber auch abwartende Stimmung unter den Unternehmern in der Jade Bay Region Warten auf ein Ende des Regierungspokers: Unternehmer in der JadeBay Region blicken gespannt auf zukünftige Weichenstellung in den Kernthemen Energie, Infrastruktur und Steuern Wilhelmshaven, Haus der Wirtschaft Eine insgesamt verbesserte Ertragslage, stabile Beschäftigtenzahlen und eine überwiegend positive Investitionsbereitschaft - das sind die Kernaussagen von annähernd hundert befragten Unternehmen zur Einschätzung der zukünftigen Entwicklung ihres Betriebes hier in der Region. Der Dienstleistungssektor hat sich auf hohem Niveau stabilisiert und vor allem die Werte der Industrie sind Vergleich zu den Werten aus dem
Peter Meier von TÜV SÜD für Verdienste um Windenergie ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Augsburg/München. Mit dem Energy Award 2013 wurde Peter Meier von TÜV SÜD auf der Messe RENEXPO in Augsburg ausgezeichnet. Der Energy Award wurde von der Zeitschrift „Joule“ und der Messe RENEXPO bereits zum fünften Mal vergeben. Der internationale TÜV SÜD-Konzern bietet umfangreiche Leistungen im Bereich der Windenergie an. Mit dem Energy Award powered by Joule & RENEXPO® werden herausragende Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich um die Erneuerbaren Energien verdient gemacht haben. Mit der Vergabe des Preises in der Kategorie Windenergie würdigte die Jury die besonderen Verdienste von Peter Meier in diesem Bereich. Seit Jahren setzt sich der Leiter der Abteilung
Vier starken Organisationen der deutschen Faserverbund-Industrie gründen Wirtschaftsvereinigung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wirtschaftsvereinigung Composites Germany gegründet Stuttgart - Die vier starken Organisationen der deutschen Faserverbund-Industrie haben im Rahmen der Composites Europe 2013 die Gründung einer gemeinsamen Dachorganisation bekannt gegeben: Sie bilden in Zukunft die Wirtschaftsvereinigung „Composites Germany“. Gründungsmitglieder von Composites Germany mit Sitz in Berlin sind AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. (AVK), Carbon Composites e. V. (CCeV), CFK-Valley Stade e. V. (CFK-Valley) und Forum Composite Technology im VDMA (VDMA). Zweck der neuen Dachorganisation ist es, die deutsche Composites-Industrie und -Forschung zu stärken, gemeinsame Positionen zu bestimmen und übergreifende Interessen wahrzunehmen. Die Mitgliedsorganisationen behalten ihre Eigenständigkeit. Speziell für die in Deutschland
Die nächste industrielle Revolution: Laser-und Anlagensystemtechnik Hamburg Mitteilungen Veranstaltungen 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Interview mit Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann, Leiter des Instituts für Laser-und Anlagensystemtechnik (iLAS) an der TU Hamburg-Harburg, Geschäftsführer des LZN Laser Zentrums Nord und Beiratsmitglied der NORTEC (21. bis 24. Januar 2014) 1. Maschinen- und Anlagebau ist ein Wachstumsmotor in Deutschland. Was zeichnet die Unternehmen aus? Der Maschinenbau profitiert immer dann, wenn Produktions- und Wertschöpfungsketten automatisiert werden sollen. Mit Maschinen können sich Unternehmen wettbewerbsfähig aufstellen, indem sie die höhere Produktivität und Qualität der neusten Maschinengeneration nutzen. Durch die internationale Konkurrenz – etwa aus USA, China und Europa – ist der Innovationsdruck in Deutschland enorm hoch. Aber die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer
Frankreich will bis Ende 2013 Solarstrom-Projekte mit einer Gesamtkapazität von insgesamt 1 000 MW errichten Behörden-Mitteilungen Solarenergie 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Delphine Batho, stellte am 7. Januar 2013 ein Maßnahmenbündel zum Ausbau der französischen Solarstrom-Projekte mit einer Gesamtkapazität von insgesamt 1 000 MW für das Jahr 2013 vor. Dies entspricht einer Verdopplung der durch Solarenergie erzeugten Strommenge im Vergleich zu den von der vorigen Regierung während des Umweltgipfels Grenelle de l’environnement gesetzten Zielen. Die Produktionskapazität des Photovoltaikparks wird damit um insgesamt 25 % gesteigert. Vor dem Hintergrund der von Frankreich eingeleiteten Energiewende stellen diese Entscheidungen eine Art Notfallplan für die Entwicklung der Photovoltaik-Branche in Frankreich dar: Die französische Energieregulierungsbehörde (CRE) wurde mit der Durchführung einer neuen
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme konkurriert um den Nachhaltigkeitspreis von Abu Dhabi Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. Januar 201312. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Fraunhofer ISE ist Finalist beim Zayed Future Energy Prize Das Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE nimmt zusammen mit zwei weiteren Finalisten der Kategorie Non Governmental Organization (NGO) an der Preisverleihung für den hoch dotierten Zayed Future Energy Prize am 15. Januar 2013 in Abu Dhabi teil. Ausgewählt wurden die Finalisten hinsichtlich ihres Einfluss auf einen spürbaren industriellen, gesellschaftlichen und ökologischen Wandel sowie ihrer Führungsrolle und Vorbildfunktion. Auch die Zukunftsfähigkeit und das Innovationspotenzial zählen zu den Bewertungskriterien. Über alle Kategorien hinweg gingen 579 Bewerbungen aus 88 Ländern beim Komitee des Zayed Future Energy Prize ein. Für das Emirat Abu Dhabi, einer der
Auftakttreffen: European Network of Women4Energy Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen 12. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Am 10. Dezember 2012 wurde das „European Network of Women for Innovative Energy Solutions“ (Women4Energy) in Stuttgart gegründet. Women4Energy wird Frauen aus der Forschung und der Industrie zu allen energierelevanten Themen vernetzen und dazu beitragen, dass Ergebnisse aus der Forschung auch in den Markt kommen. In ihren Eröffnungsworten betonte Ministerialdirektorin Dr. Simone Schwanitz, Amtschefin des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg: „Die Energiewende in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa ist eine große Herausforderung. Wir werden in der Energieforschung unsere Ziele nur erreichen, wenn es uns gelingt, das gesamte Innovationspotenzial zu nutzen. Bei der Beteiligung von Frauen in herausgehobenen Positionen
Im Gespräch: Peter Altmaier, Bundesumweltminister | Journal Interview Erneuerbare & Ökologie 29. August 201229. August 2012 Werbung (WK-intern) - Unter Strom Gelingt die Energiewende? Für Umweltminister Altmaier hat der Umbau der deutschen Energieversorgung oberste Priorität: "Ich möchte, dass das Thema Energiewende zu einer Erfolgsgeschichte wird. Ich möchte, dass davon Motivation ausgeht. Ich möchte, dass es eine große Innovationswelle auslöst, die alle Bereiche der Wirtschaft, der Technik mit umfasst", sagte Altmaier im DW-Interview. Weiterlesen unter: www.dw.de/dw/article/0,,16194355,00.html