Stromerzeugung aus Windkraft: ANDRITZ erhält Auftrag für großes Pumpspeicher-Wasserkraftwerk in Portugal Bioenergie Windenergie 5. August 2016 Werbung Der gesamte Auftragswert für ANDRITZ beläuft sich auf rd. 140 Millionen Euro. (WK-intern) - ANDRITZ HYDRO GmbH, Teil des internationalen Technologiekonzerns ANDRITZ, hat vom spanischen Energieversorger IBERDROLA GENERACIÓN den Auftrag zur Lieferung der elektromechanischen Ausrüstung und der Druckrohrleitung für das neu zu errichtende Pumpspeicher-Wasserkraftwerk Gouvães in Portugal erhalten. Der Auftrag umfasst Design, Fertigung, Lieferung, Montageüberwachung und Inbetriebnahme der Pumpturbinen, der Motorgeneratoren, der elektrischen und mechanischen Aggregate sowie der Generatorausleitung und einer Druckrohrleitung mit einem Gewicht von rd. 12.000 Tonnen, einem Durchmesser von durchschnittlich 5.400 mm und einer Länge von ca. 2,5 km sowie drei Abzweigern. Mit vier Pumpturbinen mit einer Leistung von je
Navantia liefert Jackets für Offshore-Windpark Wikinger aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2016 Werbung Navantia hat mit der Auslieferungen der im spanischen Fene gefertigten Jackets für Iberdrolas Offshore-Wind-Projekt Wikinger begonnen. (WK-intern) - Die Fundament-Komponenten wurden gemeinschaftlich von Navantia und Windar im Hafen von Fene gefertigt. Die Auslieferung der Jackets soll bis Ende August abgeschlossen sein. Im Rahmen einer Veranstaltung, die anlässlich der ersten Verschiffung in Fene stattfand, betonte Iberdrolas Chairman Ignacio Sánchez Galán: „Wir sind froh, dass dieser Auftrag im Zeitplan liegt und reibungslos sowie nach höchsten Standards realisiert wird.“ Der Auftrag umfasste die Fertigung von 29 Jacket-Fundamenten in Fene und 116 zugehörigen Piles in Windars Produktionsstätte in Avilés sowie die Auslieferung aller Komponenten per Barge. Die Jackets
Neun der größten Offshore-Wind Entwickler einigen sich auf neue Innovationen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 201611. Juli 2016 Werbung European offshore wind developers join forces with the Carbon Trust to slash costs of offshore wind (WK-intern) - The Carbon Trust today revealed details of a new European phase of its world-leading collaborative research, development and demonstration (RD&D) programme - the Offshore Wind Accelerator (OWA). The programme is designed to impact the levelised cost of energy (LCoE) from offshore wind by reducing costs, improving efficiency and availability of existing and future offshore wind farms. Nine of the largest offshore wind developers in Europe: DONG Energy, EnBW, E.ON, Iberdrola, RWE, SSE, Statkraft, Statoil and Vattenfall have signed up to the programme. Over the next
Gamesa hat einen neuen Auftrag über 142 Turbinen aus den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2016 Werbung Der Aufbau des Windpark El Cabo im Bundesstaat New Mexico ist somit einer der größten Aufträge den Gamesa jemals erhalten hat (WK-intern) - Gamesa to supply 298 MW at an Avangrid Renewables wind complex in the US The company will install 142 of its G114-2.1 MW wind turbines at the El Cabo wind farm being built in the state of New Mexico It is one of the largest orders ever won by Gamesa Gamesa, a global technology leader in wind energy, has landed a new order1 for the supply of 298 MW in the US, specifically at the El Cabo wind complex, which is
Offshore-Windpark Wikinger: Baustart für Offshore-Betriebsgebäude in Sassnitz-Mukran Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2016 Werbung Mit dem ersten Spatenstich am heutigen Mittwoch (18. Mai 2016) hat der Bau des Betriebsgebäudes für den Offshore-Windpark Wikinger begonnen. (WK-intern) - Es ist die erste Ansiedlung im neuen Servicehafen des Mukran Port. Ab kommendem Jahr wird Iberdrola von Sassnitz-Mukran aus seine 70 Windkraftanlagen betreiben und warten. Die ersten Pfähle für die Fundamente der Anlagen wurden bereits installiert. Die Rostocker Geschäftsstelle der Firma GOLDBECK errichtet das zweistöckige Betriebsgebäude und die angeschlossene Lagerhalle am Liegeplatz 1 des Hafens. Jürgen Blume, Geschäftsführer Iberdrola Renovables Deutschland GmbH: „Wir haben vergangene Woche die letzten behördlichen Genehmigungen erhalten und bereits heute mit dem Bau begonnen. Ein wichtiger Schritt
7 MW-Windturbinen: Großauftrag für 714 MW-Offshore-Windpark geht an Siemens Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2016 Werbung Siemens erhält Großauftrag über 102 Windturbinen für Offshore-Windpark East Anglia ONE mit einer Gesamtleistung von 714 Megawatt Bislang größter Auftrag für Sieben-Megawatt-Windturbine Zweites Offshore-Projekt für ScottishPower Renewables Service für zunächst fünf Jahre (WK-intern) - Siemens hat einen weiteren Großauftrag für sein Offshore-Windgeschäft erhalten: Das Unternehmen wird 102 Windturbinen mit einer Leistung von je sieben Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 154 Metern für das Projekt East Anglia ONE liefern, installieren und in Betrieb setzen. Auftraggeber ist ScottishPower Renewables, ein Tochterunternehmen von Iberdrola S.A.. Mit 714 MW wird das Windkraftwerk das bislang größte Projekt für Siemens im Hinblick auf die installierte Leistung sein. Nach der Inbetriebnahme im Jahr 2020 wird
Gamesa und Iberdrola bauen vier Windparks in Costa Rica Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 201529. Dezember 2015 Werbung Beide Unternehmen werden alle Bau- und Inbetriebnahmephasen für die vier 20-MW-Windparks ausführen. (WK-intern) - Gamesa and Iberdrola Ingeniería to build four wind farms in Costa Rica with total capacity of 80 MW The two companies will handle all the construction and commissioning phases required for four 20-MW wind farms. Gamesa and Iberdrola Ingeniería have signed EPC contracts with subsidiaries of Globeleq Mesoamerica Energy (GME) to build 80 MW in Costa Rica. The two companies will handle all the construction and commissioning phases required for this project, named Alisios, which comprises four 20-MW wind farms: Vientos de la Perla and Vientos de Miramar, located in
Amazon Web Services kündigt sein größtes Renewable Energy Projekt an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2015 Werbung 670.000 MWh Energie jährlich sollen aus dem Wüstenwindpark US East die AWS-Cloud mit antreiben. (WK-intern) - Amazon Web Services Announces Its Largest Renewable Energy Project to Date Amazon Wind Farm US East, powered by Iberdrola Renewables, is North Carolina’s First Utility-Scale Wind Farm, which is Expected to Generate More Than 670,000 MWh of Energy Annually SEATTLE - Amazon Web Services, Inc. (AWS), an Amazon.com company (NASDAQ:AMZN), today announced that it has contracted with Iberdrola Renewables, LLC to construct and operate a 208 megawatt (MW) wind farm in Perquimans and Pasquotank counties, North Carolina, called the Amazon Wind Farm US East. This new wind farm is expected to start
ArcelorMittal liefert 23.000 Tonnen Stahl für den 350 MW Windpark Wikinger Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2015 Werbung Bau von 29 Jacket-Fundamente für den Wikinger Offshore-Windpark in der Ostsee (WK-intern) - ArcelorMittal to supply 23,000 tonnes of heavy plate steel for 350MW Baltic Sea wind farm Gijón (Asturias, Spain) - ArcelorMittal’s plant in Gijón will supply 23,000 tonnes of heavy plate for the construction of 29 jacket foundations for the Wikinger offshore wind farm in the Baltic Sea. Shipments will be delivered between March 2015 and March 2016. Installation of the jackets – which help to anchor the turbine to the sea bed and are suited for installation in deep water - will start in the first quarter of 2016 and
Gamesa sichert sich einen neuen Auftrag für die Lieferung von 84 MW nach Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2015 Werbung Das Unternehmen wird 42 seiner G114-2.0 MW-Anlagen an drei Windparks in Rio Grande do Norte installieren. (WK-intern) - Gamesa secures new order for the supply of 84 MW to the Iberdrola-Neoenergia consortium in Brazil The company will install 42 of its G114-2.0 MW turbines at three wind farms located in Rio Grande do Norte. Gamesa, a global technology leader in wind energy, has secured a new order* from Força Eólica do Brasil (FEB), a consortium made up of Iberdrola and Neoenergia, for the supply of 42 of its G114-2.0 MW turbines (84 MW) at three wind farms located in Rio Grande do Norte,
AEG Power Solutions stellt gemeinsam mit Tecnalia und Iberdrola eine Referenz-Energiespeicherstation vor Dezentrale Energien Technik 23. Dezember 2014 Werbung (WK-intern) - AEG Power Solutions, ein weltweiter Anbieter von Leistungselektronik-Systemen und Lösungen für Industriestromversorgungen und Anwendungen im Bereich erneuerbarer Energien, gibt bekannt, gemeinsam mit Iberdrola, einem führenden spanischen Stromerzeugungsunternehmen und Tecnalia, einem renommierten Zentrum für Innovationen, den Prototyp für eine neue Batterie-Energiespeicherstation entwickelt zu haben. In die Entwicklung flossen die neuesten Innovationen des Unternehmens. So wird der Prototyp als Referenz dienen für beispielsweise drahtlose Batterie-Management-Systeme (MoniStore), Zentralumrichter für Batteriespeicher (Protect SC) und eine lokale Überwachungseinheit (Local Monitoring Unit, LMU), die in diesem Projekt erstmals unter realen Bedingungen getestet werden. Das SAGER-Projekt (Sistema de Almacenamiento de Energía a Gran escala para la Red
Iberdrola beauftragt AREVA für den Bau von 70 Offshore-Windturbinen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2014 Werbung Iberdrola baut den Offshore Windpark "Wikinger" vor Rügen (WK-intern) - Der Weltmarktführer unter den Anbietern von Erneuerbaren Energien Iberdrola hat sich erneut für die Offshore-Wind-Technologie von AREVA entschieden. Das Wikinger-Projekt wird 35 Kilometer vor der deutschen Ostseeküste entwickelt. Auf der Basis des vereinbarten Lieferumfangs wird AREVA ihre M5000-Fünf-Megawatt-Windenergieanlage für Wikinger bereitstellen. Der Windpark wird mit einer Leistung von 400 Megawatt Strom produzieren und soll in 2016 bis 2017 errichtet werden. Dieser Erfolg für AREVA folgte einem wettbewerbsintensiven Ausschreibungsprozess, in dem unterschiedliche Offshore-Technologien mehrerer Anbieter konkurrierten. Beide Firmen werden nun in weitere Verhandlungen treten, um die kaufmännischen und technischen Details des Liefervertrages festzulegen. Bereits im