Verkehrsinnovation europäischen Ranges: Müll macht Wuppertaler Wasserstoffbusflotte mobil E-Mobilität Ökologie 19. Juni 2020 Werbung Haus- und Gewerbemüll treibt ab Samstag, den 20.06.2020, die Wasserstoffbusflotte der WSW Wuppertaler Stadtwerke an. (WK-intern) - In einer Kooperation zwischen Abfallwirtschaft, ÖPNV und Energieversorgung wird die Sektorenkopplung damit auf eine neue Ebene gehoben. Im Wuppertaler Müllheizkraftwerk der Abfallwirtschaftsgesellschaft AWG wird aus dem biogenen Anteil des Mülls Grünstrom erzeugt. Dieser wiederum wird genutzt, um in einem Elektrolyseur Wasserstoff zu produzieren, mit dem vor Ort die neuen Wasserstoffbusse der WSW mobil betankt werden. Im Vergleich zu rein batterieelektrischen Bussen haben die Wasserstoffbusse eine deutlich höhere Reichweite von rund 300 Kilometern. Die energiewirtschaftliche Optimierung verantwortet die WSW Energie & Wasser AG. So wird Wasserstoff primär
E.ON will 500 Millionen Euro für Klimaschutz und Konjunkturbelebung ausgeben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Mai 2020 Werbung E.ON plant zusätzliche Infrastruktur-Investitionen für Klimaschutz und Konjunkturbelebung Konzern kündigt 500 Millionen Euro zusätzlicher Investitionen für die klimafreundliche Modernisierung von Energieinfrastrukturen an. CEO Teyssen fordert die sofortige Begrenzung der EEG-Umlage ab 2021 auf höchstens 5 ct/kWh und die weitgehende Streichung der Stromsteuer als Pflichtteil eines Konjunkturprogramms zur Bekämpfung der Corona-Krise. Robustes Quartal unterstreicht Resilienz: Bereinigtes EBIT auch durch innogy-Übernahme auf 1,5 Milliarden Euro gesteigert, bereinigter Konzernüberschuss liegt mit gut 690 Millionen Euro leicht über Vorjahresniveau. Corona-Folgen für Energiewirtschaft nach dem ersten Quartal noch nicht vollumfänglich zu beurteilen. (WK-intern) - Das Essener Energieunternehmen E.ON setzt in der aktuellen Pandemie ein Zeichen für eine nachhaltige Belebung der
BayWa AG verpflichtet sich konzernweit zu 100 Prozent Öko-Strom ab 2020 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 19. Juli 2019 Werbung Unternehmen beteiligt sich an globaler RE100-Initiative (WK-intern) - Die BayWa AG hat sich der internationalen Initiative RE100 angeschlossen, die von den unabhängigen Non-Profit-Organisationen The Climate Group und CDP geleitet wird. Damit verpflichtet sich das weltweit tätige Münchener Unternehmen offiziell, seinen Strombedarf konzernweit aus 100 Prozent erneuerbaren Energien zu decken und zwar als selbstgestecktes Unternehmensziel ab 2020. Erreicht werden soll dies unter anderem durch Umstellung auf Grünstromtarife und Investitionen in die Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien. „Unternehmen können nur dann erfolgreich bleiben, wenn sie globale Zusammenhänge und Entwicklungen in ihr Handeln übertragen und Verantwortung für die Folgen ihrer Geschäftstätigkeit übernehmen“, sagt Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der
Windcloud präsentiert auf der Hannover Messe das zukunftsweisende CO2-neutrale Rechenzentrum Technik Windenergie 16. April 2019 Werbung Auf dem Gemeinschaftsstand Schleswig-Holstein zeigt Windcloud, wie Unternehmen beim Hosting ihren CO2-Fußabdruck spürbar senken können und so zum Vorreiter für industriell organisierten Klimaschutz werden (WK-intern) - Windcloud ist Deutschlands erstes Rechenzentrum mit einem ganzheitlich CO2-neutralen Ansatz, der deutlich über den reinen Bezug von Ökostrom-Zertifikaten hinausgeht. Das Unternehmen mit Sitz in Schleswig-Holstein bezieht seinen Grünstrom vorrangig aus lokalen Wind- und Solarparks. Darüber hinaus integriert Windcloud CO2-absorbierende Technologien in die Rechenzentrumskühlung und schafft rentable und nachhaltige Verwertungsmöglichkeiten für die Abwärme. „Bereits jetzt bieten wir unseren Kunden alle Cloud-Leistungen hundertprozentig CO2-neutral an“, erklärt Thomas Reimers, Gründer von Windcloud. „Langfristig wollen wir ein CO2-negatives Rechenzentrum schaffen, also
Windcloud präsentiert das zukunftsweisende CO2neutrale Rechenzentrum auf der Hannover Messe Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2019 Werbung Hannover Messe 2019: Windcloud präsentiert das zukunftsweisende CO2neutrale Rechenzentrum (WK-intern) - Auf dem Gemeinschaftsstand SchleswigHolstein zeigt Windcloud, wie Unternehmen beim Hosting ihren CO2Fußabdruck spürbar senken können undso zum Vorreiter für industriell organisierten Klimaschutz werden Nordfriesland, März 2019 – Windcloud ist Deutschlands erstes Rechenzentrum mit einem ganzheitlich CO2neutralen Ansatz, der deutlich über den reinen Bezug von Ökostrom Zertifikaten hinausgeht. Das Unternehmen mit Sitz in Schleswig-Holstein bezieht seinen Grünstrom vorrangig aus lokalen Wind und Solarparks. Darüber hinaus integriert Windcloud CO2absorbierende Technologien in die Rechenzentrumskühlung und schafft rentable und nachhaltige Verwertungsmöglichkeiten für die Abwärme. „Bereits jetzt bieten wir unseren Kunden alle CloudLeistungen hundertprozentig CO2neutral an“, erklärt
Volkswagen wird zum Stromanbieter und weitet E-Mobilitäts-Offensive mit neuer Marke Elli (Electric life) aus E-Mobilität Mitteilungen 9. Januar 2019 Werbung Grüner Strom und smartes Laden: Gesellschaft unter Leitung von CEO Thorsten Nicklaß vernetzt Energie und Mobilität (WK-intern) - Neugründung bündelt Kompetenz und Aktivitäten, entwickelt Produkte und Dienstleistungen für private und gewerbliche Kunden Der Volkswagen Konzern gründet eine eigene Tochtergesellschaft für Energie-Angebote und Lade-Lösungen – und unterstreicht damit das strategische Ziel, zum führenden Anbieter nachhaltiger Mobilität zu werden. Die Elli Group GmbH mit Hauptsitz Berlin wird für die Marken des Konzerns Produkte und Dienstleistungen rund um die Themen Energie und Laden entwickeln. Thomas Ulbrich, Vorstand für E-Mobilität der Marke Volkswagen: „Als einer der weltweit größten Automobilhersteller wird Volkswagen die dringend benötigte Verkehrs- und Energiewende hin
NOW GmbH, AEE & VDB laden zur Konferenz: Die Energiewende auf die Straße bringen Bioenergie E-Mobilität 14. November 201814. November 2018 Werbung Mehr Erneuerbare im Verkehrssektor wagen - Nachhaltige Mobilität erforderlich (WK-intern) - In Deutschland wird das Potenzial der Erneuerbaren im Verkehrssektor kaum ausgeschöpft. Auf der Konferenz „Die Energiewende auf die Straße bringen“ am 12. November in der Hessischen Landesvertretung in Berlin diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik und Wirtschaft unterschiedliche Technologien und Konzepte für eine nachhaltige Mobilität. Eingeladen hatten die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), die NOW GmbH und der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB). „Deutschland als Autoland kann mehr. Energiewende geht nur mit Erneuerbaren Energien, sei es mit Strom und Gas aus Erneuerbaren oder mit Biokraftstoffen“, sagte Nils Boenigk, kommissarischer Geschäftsführer der AEE. Mehr
Ersten Elektrofernbus mit Grünstrom fährt zwischen Frankfurt am Main und Mannheim E-Mobilität 26. Oktober 2018 Werbung Die Energiegenossenschaft Greenpeace Energy liefert ab sofort sauberen Strom für den ersten deutschen Elektrobus im Fernverkehr. Pressebild: © Greenpeace Energy beliefert Deutschlands ersten Elektrofernbus mit sauberem Strom (WK-intern) - Der Fernbusanbieter FlixBus fährt zwischen Frankfurt am Main und Mannheim viermal täglich mit Ökostrom von Greenpeace Energy. „Für uns und unsere Kundinnen und Kunden wird erneuerbare Mobilität immer wichtiger“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand bei Greenpeace Energy. „Unser Ziel ist, dass sich immer mehr Menschen für öffentliche Verkehrsmittel entscheiden oder sich Autos oder Fahrräder teilen.“ Der Bus lädt ein- bis zweimal am Tag und über Nacht Grünstrom von Greenpeace Energy und fährt zu 100 Prozent CO2-neutral, wie
TenneT bringt im Drehstromnetz die Blindleistung in das richtige Verhältnis für Grünstrom im Energiewende-Netz Mitteilungen Technik 1. Mai 2018 Werbung Blindleistung: Die Schaumkrone der Stromübertragung. (WK-intern) - TenneT liefert mit dem Bau der ersten hybriden Statcom-Anlage Deutschlands die wichtigen Zutaten Im Drehstromnetz muss die Blindleistung in richtigen Verhältnis zur Wirkleistung stehen - wie im Bierkrug die Schaumkrone zum Bier TenneT erweitert hierfür das traditionelle Umspannwerk Borken (Hessen) zu einer der modernsten Drehscheiben für Grünstrom im TenneT-Netz Renaturierung der Schwalm auf einer Länge von 225 Meter verbessert Lebensraumqualität für Tier- und Pflanzenarten nahe des Umspannwerks TenneT versorgt mit mehr als 23.000 Kilometern Stromleitungen rund 41 Millionen Endverbraucher indirekt mit Strom. Der Großteil des Netzes ist dabei als eng vermaschtes Drehstromnetz aufgebaut. Damit die Stromübertragung im Netz
Studie: Windgas in wenigen Jahren preiswerter als Erdgas Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 20. April 2018 Werbung Neue Studie zu Kosten von erneuerbarem Wasserstoff (WK-intern) - Erneuerbarer Wasserstoff kann schon in den 2030er-Jahren günstiger zur Verfügung stehen als fossiles Erdgas. Das belegt eine neue Kurzstudie des Berliner Analyseinstituts Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace Energy. Während die Preise für Erdgas bis 2040 kontinuierlich steigen - von derzeit rund zwei Cent auf dann 4,2 Cent pro Kilowattstunde (kWh) -, sinken die Produktionskosten für auf Basis von Grünstrom erzeugtem Wasserstoff - oder Windgas - im gleichen Zeitraum von aktuell rund 18 auf dann 3,2 bis 2,1 ct/kWh, errechneten die Spezialisten. "Windgas wird genau zu dem Zeitpunkt kostengünstiger als die fossile Alternative, wenn es
Netzausbau in Niederbayern schreitet voran: TenneT reicht Unterlagen zur Planfeststellung ein Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. Januar 2018 Werbung Pläne für 66 Kilometer langen Teilabschnitt von Adlkofen nach Matzenhof (Simbach am Inn) bei der Regierung von Niederbayern eingereicht (WK-intern) - Unterlagen liegen zur öffentlichen Einsichtnahme voraussichtlich ab dem 05. Februar 2018 in den beteiligten Kommunen entlang der Leitung aus Begleitend zur formellen Bürgerbeteiligung bietet TenneT vom 22. bis 25. Januar persönliche Gespräche und vier Infoveranstaltungen vor Ort an Der in Bayern beheimatete Netzbetreiber TenneT ist in weiten Teilen Bayerns und Deutschlands für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung verantwortlich. Um das Stromnetz für die Herausforderung der Energiewende fit zu machen, müssen vor allem ältere Bestandsleitungen durch neue ersetzt werden. Diesem gesetzlich geregelten Auftrag
Digitalisierung der Energiewende: Mehr Erneuerbare Energien im Netz durch „ENKO“ Erneuerbare & Ökologie Technik 16. November 2017 Werbung Online-Plattform von SH Netz und ARGE Netz vermittelt vor Ort erzeugten Grünstrom an lokale flexible Verbraucher - bevor Netzengpässe entstehen. (WK-intern) - Die Digitalisierung der Energiewende schreitet mit großen Schritten voran: Mit SH Netz und ARGE Netz entwickeln derzeit zwei der wichtigsten Akteure der Energiewende in Schleswig-Holstein die Online-Plattform „ENKO – Energie intelligent koordinieren“. Diese Plattform ermöglicht erstmals eine Synchronisation zwischen lokal erzeugten Erneuerbaren Energien mit den Verbrauchern vor Ort. Hierdurch können mehr Erneuerbare Energien ins Netz eingespeist und die Anzahl der Netzengpass bedingten Einspeisereduzierungen in Schleswig-Holstein vermindert werden. Gleichzeitig soll ENKO den erzeugten erneuerbaren Strom über die sogenannte Sektorkopplung für andere Verbrauchsbereiche wie