Hannover Messe: GP JOULE bestellt 2-Megawatt-Elektrolyseur bei H-TEC SYSTEMS Aussteller Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 20221. Juni 2022 Werbung Grüne Wasserstoffproduktion in Bremerhaven soll 2023 starten (WK-intern) - Das Energiewendeunternehmen GP JOULE hat einen Elektrolyseur mit einer Leistung von 2 Megawatt bei H-TEC SYSTEMS bestellt. Der entsprechende Vertrag wurde heute auf der Hannover Messe unterzeichnet. Der Elektrolyseur soll Wasserstoff für eine Tankstelle in Bremerhaven erzeugen. Der dafür benötigte Strom wird aus einem nahegelegenen Windpark stammen. Die Lieferung und Installation der Elektrolyseure soll Mitte 2023 erfolgen. GP JOULE und H-TEC SYSTEMS knüpfen damit an die erfolgreiche Zusammenarbeit, unter anderem im Leuchtturmprojekt eFarm in Nordfriesland, an. Die Anlage zur Wasserstoffproduktion soll im Bremerhavener Industriegebiet Grauwallring entstehen. Sie ist Teil des von GP JOULE und Green
Klettwitz Nord am Netz. Energiepark Lausitz speist ein – Teil 1. Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 3. Mai 2022 Werbung Solarpark Klettwitz Nord speist ein (WK-intern) - GP JOULE nimmt ersten Abschnitt des Energiepark Lausitz in Betrieb Auf einer Hochkippe des einstigen Tagebaus Klettwitz in der Gemeinde Schipkau entsteht eine der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen Deutschlands – der Energiepark Lausitz. Nach Umsetzung aller Bauabschnitte soll er bis zu 300 MW Spitzenleistung erzeugen. Am 29. April schloss GP JOULE den ersten Abschnitt „Klettwitz Nord“ mit rund 183.000 Solarmodulen und einer Leistung von 90 MW ans Stromnetz an. Ab sofort speist er jährlich rund 91.530 MWh Solarstrom ein. Im Vergleich zur vorher in Klettwitz gewonnenen Braunkohle spart das über 64.000 Tonnen CO2. GP JOULE war dabei als
HY.City.Bremerhaven baut regionale grüne Wasserstoff-Infrastruktur auf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 18. März 2022 Werbung Förderbescheid für öffentliche Tankstelle und Elektrolyse in Bremerhaven erhalten (WK-intern) - Ab Ende 2022 wird in Bremerhaven ein regionales, grünes Wasserstoffökosystem realisiert. Für dieses Vorhaben gründeten das Bremerhavener Start-up Green Fuels, die Bremerhavener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Bremerhaven Bus, der Baudienstleister Georg Grube und die UTG Tanklogistik gemeinsam mit dem Energiewende-Spezialisten GP JOULE die Gesellschaft HY.City.Bremerhaven. Sie wird einen 2-Megawatt-Elektrolyseur und eine öffentliche Wasserstofftankstelle für Busse, LKWs und PKWs errichten. Nun erhielt das Projekt Unterstützung aus dem nationalen Förderwettbewerb „HyLand“ des Bundesverkehrsministeriums. Die Fördersumme von 5,5 Millionen fließt in die Errichtung der 2-Megawatt-Wasserstoffproduktionsanlage am Grauwallring und den Bau der öffentlichen Tankstelle am Gelände der Bremerhaven
hy.kiel baut in Kiel eine regionale grüne Wasserstoff-Infrastruktur auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 22. Dezember 2021 Werbung Erste Wasserstofftankstelle für PKW, Busse und LKW in der Landeshauptstadt Kiel in Moorsee geplant (WK-intern) - Unternehmen aus Schleswig-Holstein gründen die hy.kiel und bauen regionale grüne Wasserstoff-Infrastruktur auf Das Kieler Tankstellenunternehmen Anton Willer, die SVG Straßenverkehrsgenossenschaft Schleswig-Holstein aus Neumünster, die Dr. Curt Heinrich Nachfolger GmbH, Herr Professor Hans-Hinrich Sievers sowie der nordfriesische Energiewende-Spezialist GP JOULE bauen ein regionales grünes Wasserstoff-Ökosystem auf. Dafür haben die Unternehmen die gemeinsame Gesellschaft hy.kiel gegründet. Ab Sommer 2023 wird an einer neuen öffentlichen Tankstelle in Kiel-Moorsee grüner Wasserstoff für Busse und LKW sowie für PKW erhältlich sein. Als erste Nutzer sind zunächst zwei Brennstoffzellen-Busse der Autokraft, die im Kreis
WFW berät GP JOULE Connect bei Eintritt in Elektromobilitäts-Joint Venture mit Renaults MOBILIZE Power Solutions E-Mobilität Kooperationen 19. Oktober 2021 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams LLP („WFW“) hat die GP JOULE Connect GmbH („GP JOULE Connect“) bei ihrem Eintritt in ein Elektromobilitäts-Joint Venture mit dem Renault-Ladedienst MOBILIZE Power Solutions beraten. (WK-intern) - Unter dem Namen Elto DACH GmbH soll das Joint Venture in Deutschland, Österreich und der Schweiz schlüsselfertige E-Ladelösungen anbieten, insbesondere für gewerbliche Flottenanbieter. Hierbei sollen von der Planung, über die Installation bis hin zum Betrieb von E-Ladestationen alle Phasen von Ladeinfrastrukturprojekten abgedeckt werden. Ziel ist es, die Ladeinfrastruktur für Elektro- und Plug-in-Hybrid-Flotten zu verbessern, die Betriebskosten zu senken und gleichzeitig einen entscheidenden Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Das Joint Venture
MAN Energy Solutions löst GP JOULE als Haupteigentümerin der H-TEC SYSTEMS ab Wasserstofftechnik 17. Juni 2021 Werbung MAN Energy Solutions übernimmt die Mehrheit der Anteile am Augsburger Elektrolyseurhersteller H-TEC SYSTEMS (WK-intern) - Das Unternehmen erhöht damit seinen Anteil an H-TEC-SYSTEMS auf knapp 99 Prozent. Die Übernahme der im Streubesitz befindlichen verbleibenden Anteile ist vereinbart. Bereits 2019 hatte MAN Energy Solutions eine 40-prozentige Beteiligung erworben. Die jetzt vollzogene Übernahme der Anteile vom bisherigen Mehrheitseigentümer GP JOULE wurde bereits im vergangenen Jahr vereinbart. Über den Kaufpreis wird Stillschweigen bewahrt. Die nun vollzogene Transaktion stand bislang unter dem Genehmigungsvorbehalt der Kartellbehörden. GP JOULE, die schleswig-holsteinische Unternehmensgruppe im Bereich der erneuerbaren Energien, hatte 2010 die H-TEC SYSTEMS übernommen. Frank Zimmermann, Sprecher der Geschäftsführung der H-TEC
Die Wind-Energieküste ist die Westküste Schleswig-Holsteins, die Wasserstoff für den ÖPNV liefert Kooperationen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2021 Werbung Westküsten-Windenergie für Wasserstoff-Tankstellen (WK-intern) - Studie über Entwicklung der Wasserstoff-Nachfrage der Energieküste veröffentlicht Die schleswig-holsteinische Westküste hat erneuerbare Energie im Überfluss und nennt sich deshalb auch „Energieküste“. Um den möglichen Einsatz von Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen und sinnvolle Standorte für Elektrolyseure und Wasserstoff-Tankstellen zu untersuchen, hat die Regionale Kooperation Westküste der Kreise Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg eine Studie in Auftrag gegeben. Ausgeführt wurde sie von Hypion GmbH (Heide), der IPP ESN Power Engineering GmbH (Kiel) und BBG und Partner Rechtsanwälte (Bremen). Die Studien-Autoren befragten 16 Akteure der Abfallwirtschaft und des ÖPNV sowie 40 Logistik-Unternehmen, Verbände und weitere Institutionen in den vier Kreisen. Die meisten standen der
Wirtschaftskanzlei WFW berät GP JOULE bei Verkauf ihrer Beteiligung an H-TEC Systems an MAN Energy Solutions Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 4. Februar 20214. Februar 2021 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams LLP („WFW“) hat die GP JOULE IPP Assets GmbH („GP JOULE“) beim Verkauf ihrer Beteiligung an der H-TEC Systems GmbH („H-TEC“), einem Hersteller von PEM-Elektrolysetechnologie, an die MAN Energy Solutions SE beraten. (WK-intern) - Der Abschluss der Transaktion steht unter dem Genehmigungsvorbehalt der Kartellbehörden. Über finanzielle Einzelheiten der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart. Mit schnellen dynamischen Reaktionszeiten, weiter operativer Reichweite und hohen Wirkungsgraden ist das Protonen-Austausch-Membran-Verfahren (PEM) eine bedeutende und vielversprechende Option für die Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Energiequellen, die zu einer Energieerzeugung ohne Treibhausgasemissionen führt. Die GP JOULE Gruppe mit Hauptsitz in Reußenköge (Schleswig-Holstein) ist ein Systemanbieter
Neue E-Bike-Verleihstationen in Flensburg E-Mobilität Ökologie Verbraucherberatung 21. November 2020 Werbung Nach der Installation eines E-Bike-Containers in der Nähe der Hafenspitze im Sommer dieses Jahres investiert die Firma GP JOULE GmbH nun in zwei weitere E-Bike-Verleihstationen im Flensburger Stadtgebiet. (WK-intern) - Sowohl am Neumarkt als auch am Burgplatz können jetzt E-Bikes im komfortablen Sharing-System per App-Buchung ausgeliehen werden. Vorteilhaft für alle Nutzer ist, dass die Räder nach Wunsch an den anderen beiden Stationen wieder abgegeben werden können. Damit ist das System nicht nur für Tourist*innen interessant, die ein Rad für einen längeren Ausflug benötigen, sondern auch für alle Flensburger*innen, die ein E-Bike im Alltag nutzen möchten. Klaus Schrader, Geschäftsführer des Klimapakt Flensburg e.V., freut
100 Prozent grünen, regional erzeugten Wasserstoff aus Windstrom Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 7. Juli 20207. Juli 2020 Werbung Energiewendeminister weiht Wasserstoffproduktionsstätte ein (WK-intern) - Jan Philipp Albrecht: „Hier wird für eine ganze Region Pionierarbeit geleistet. Denn grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende.“ BOSBÜLL. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht hat am Dienstag (7. Juli) gemeinsam mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, Nordfrieslands Landrat Florian Lorenzen sowie Ove Petersen und Heinrich Gärtner, den Gründern der Unternehmungsgruppe GP Joule, die Wasserstoffproduktionsstätte im nordfriesischen Bosbüll eingeweiht. Die von GP Joule initiierte eFarming GmbH & Co. KG hat es sich zum Ziel gesetzt, in Nordfriesland gemeinsam mit Bürgerwind- und Solarparks, diversen Unternehmen und Stadtwerken ein Erzeugungs- und Vertriebsnetz für Wasserstoff aufzubauen. Ihr eFarm-Projekt stellt in Nordfriesland
Land Hessen bewilligt 500.000 Euro Fördermittel für größtes deutsches E-Mobilitätscluster im Pioneer Park Hanau E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 10. Mai 2020 Werbung GP JOULE baut E-Mobilitätsstationen mit Ladeinfrastruktur Gefördert wird das E-Mobilitätskonzept im Pioneer Park Hanau, das ein Gesamtinvestitionsvolumen von mehr als drei Millionen Euro umfasst. LEG Hessen-Hanau plant bis zu zwölf E-Mobilitätsstationen mit Ladeinfrastruktur und Sharing Angeboten, das zur Klimafreundlichkeit des Quartiers und der Reduktion des Verkehrsaufkommens beiträgt. (WK-intern) - Die LEG Hessen-Hanau GmbH erhält für die Umsetzung des E-Mobilitätskonzeptes im Pioneer Park Hanau im Rahmen des Programms „Förderung der Elektromobilität“ Fördermittel in Höhe von 500.000 Euro. Die Zuwendung erfolgt als anteiliger Zuschuss der Gesamtausgaben. Fördermittelgeber ist das Hessische Wirtschaftsministerium über die landeseigene HA Hessen Agentur. Damit honoriert und unterstützt das Land Hessen die Realisierung des
E-mobile Tour de Flens zu Gast bei Danfoss Silikon Power E-Mobilität Veranstaltungen 1. Mai 2018 Werbung E-mobile Zwischenstopps und viel Fahrspaß bei der Tour de Flens am 05.05. Das dürfte eine bunte Einweihungsfeier mit echtem Crash-Test werden: (WK-intern) - Erst vor einer Woche wurden die neuen Elektrolade-Säulen für Kunden und Mitarbeiter bei Danfoss Silikon Power in Flensburg installiert und nun kommen 45 Elektro-Fahrzeuge mit 90 Passagieren zur Einweihung und zum Laden: Vom Elektro-Motorrad Zero SR 12.5 bis zu den Tesla Modellen S, X und Roadster, vom Oldtimer Framo bis zum Handwerker-Fahrzeug E-Scooter ist mit 18 verschiedenen Fahrzeugtypen die gesamte Palette heutiger Elektro-Mobile am Start bei der Tour de Flens am 5. Mai, die bereits zum siebtenmal vom dänischen Sonderborg