PNE übertrifft nach vorläufigen Zahlen beim Konzern-EBITDA die Prognose für das Geschäftsjahr 2022 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 202313. Februar 2023 Werbung Cuxhaven – Der PNE-Konzern erwartet nach vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2022 nunmehr ein EBITDA zwischen € 34 Mio. und € 36Mio.; (WK-intern) - Nach der zuletzt veröffentlichten Guidance ging der Vorstand noch von einem EBITDA von € 20 Mio. bis € 30 Mio. aus. Hintergrund ist eine Kombination der positiven Ergebnisse in den Segmenten Services und Projektentwicklung, sowie der guten Ergebnisse aus dem Segment Stromerzeugung. Die endgültigen Geschäftszahlen für das Jahr 2022 und den testierten Konzernabschluss wird PNE am 29. März 2023 veröffentlichen. Über die PNE-Gruppe Die international tätige PNE-Gruppe ist im SDAX gelistet und mit den Marken PNE und WKN einer der erfahrensten
Ergebnisentwicklungen bei RWE durch Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen deutlich gesteigert Bioenergie Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2023 Werbung RWE schließt Geschäftsjahr 2022 voraussichtlich mit einem bereinigten Nettoergebnis von 3,2 Mrd. € ab Auf Basis vorläufiger Zahlen liegt das Konzernergebnis von RWE für das Geschäftsjahr 2022 über Vorjahr Prognose für das Geschäftsjahr 2022 wird durch Ergebnisbeiträge der Segmente Wasser/Biomasse/Gas und Energiehandel übertroffen RWE investiert 2022 4,4 Mrd. € netto Kapazitätszubau trägt deutlich zum Ergebnisanstieg bei Erneuerbaren Energien bei Deutsches Kohle- und Kernenergiegeschäft unter Vorjahr Dividendenziel von 0,90 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2022 bestätigt (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Auf Basis der vorläufigen Zahlen erwarten wir das Geschäftsjahr 2022 über Vorjahr abzuschließen. Aufgrund der Ergebnisentwicklung im Segment Energiehandel und des vermehrten Einsatzes unserer
Siemens Gamesa beendet das herausfordernde Geschäftsjahr 2022 mit einem Rekordauftragsbestand Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2022 Werbung In einem äußerst herausfordernden makroökonomischen und geopolitischen Umfeld, das auch von Europas Engagement zur Sicherung der Energieunabhängigkeit und einem zunehmenden globalen Engagement zur Eindämmung des Klimawandels geprägt war, beendete Siemens Gamesa ein besonders komplexes Geschäftsjahr 2022. (WK-intern) - Mit dem Start des Strategieprogramms Mistral und einem neuen Betriebsmodell hat Siemens Gamesa entscheidende Schritte unternommen, um den anhaltenden Gegenwind abzumildern und das Geschäft langfristig für profitables Wachstum zu stabilisieren. Siemens Gamesa ends challenging fiscal year 2022 with record backlog and is prepared to deliver long-term vision with Mistral program Strong momentum in renewables boosted backlog to a record €35,051 million Fiscal year marked by ambitions
technotrans hat sich im 1. Halbjahr 2022 trotz des schwierigen Umfelds sehr gut entwickelt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 9. August 2022 Werbung technotrans steigert Umsatz und Ergebnis im 1. Halbjahr 2022 deutlich Konzernumsatz steigt im 1. Halbjahr um 9 % auf 113,9 Mio. € (Vorjahr: 104,4 Mio. €) EBIT wächst um 18 % auf 6,2 Mio. € (Vorjahr: 5,3 Mio. €) EBIT-Marge steigt auf 5,5 % (Vorjahr: 5,0 %) Auftragsbestand erreicht mit 94 Mio. € ein neues Rekordniveau Vorstand bestätigt Jahresprognose 2022 (WK-intern) - Sassenberg – Der technotrans-Konzern hat das Umsatz- und Ergebniswachstum im 1. Halbjahr 2022 trotz zunehmender Herausforderungen in den Beschaffungsmärkten nach einem starken 1. Quartal weiter ausgebaut und bleibt auf Zielkurs. Der Konzernumsatz erreichte 113,9 Mio. € und lag 9 % über dem Vorjahr. Das operative Konzernergebnis
Siemens Gamesa ergreift Maßnahmen das Geschäft zu stabilisieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2022 Werbung Siemens Gamesa ergreift sofortige Maßnahmen, um das Geschäft zu stabilisieren und die langfristige Wertschöpfung zu beschleunigen (WK-intern) - Ergebnisse für das dritte Quartal und die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2022 (Oktober 2021 – Juni 2022) Die finanzielle Leistung im dritten Quartal wurde weiterhin durch volatile Marktdynamiken und Lieferkettenverzögerungen sowie interne Herausforderungen beeinträchtigt, die sich hauptsächlich auf das Onshore-Portfolio auswirkten. Der Rekordauftragsbestand von 33.980 Mio. €, ein Plus von 4 %, mit einem Auftragseingang von 3.523 Mio. € im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2022 zeigt, dass das Unternehmen gut positioniert ist, um das Wachstumspotenzial der erneuerbaren Energien zu erschließen. Das Ziel für das Geschäftsjahr
GGEW AG zieht Bilanz für das Geschäftsjahr 2021 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 25. Juli 2022 Werbung Jahresbericht vorgelegt: (WK-intern) - „Das Leben lieben. Die Zukunft schützen. Mit Erneuerbaren Energien und gigantisch schnellem Glasfaser-Internet“ – so titelt der am 25. Juli 2022 in der Bilanz-Pressekonferenz vorgestellte Jahresbericht 2021 des südhessischen Energiedienstleisters GGEW AG. Vorstand Carsten Hoffmann erklärt: „Der Krieg gegen die Ukraine hat uns allen nicht nur unsere Energie-Importabhängigkeit vor Augen geführt, sondern auch deutlich gemacht, wie eng Versorgungssicherheit und Klimaschutz miteinander verflochten sind. Daher werden wir den Weg, den wir seit Jahren beschreiten, nicht nur weitergehen, sondern nach Möglichkeit noch beschleunigen. Mit dem weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien und verstärkten Energieeffizienzmaßnahmen. Und mit dem Ziel, zum Klimaschutz-Agenten unserer Region
Nach großem wirtschaftlichem Erfolg beschließen BayWa Aktionäre Erhöhung der Dividende auf 1,05 Euro je Aktie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. Mai 2022 Werbung Der BayWa Vorstandsvorsitzende Prof. Klaus Josef Lutz hat auf der diesjährigen virtuellen Hauptversammlung ein ausnahmslos positives Fazit gezogen: (WK-intern) - Mit einem Umsatz von 19,8 Mrd. Euro und einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 266,6 Mio. Euro sei das vergangene Geschäftsjahr das bisher erfolgreichste in der fast 100-jährigen Unternehmensgeschichte gewesen. Und auch das überaus starke erste Quartal 2022 unterstreiche, wie robust die BayWa sei, so Lutz. „Als Grundversorger waren wir in sämtlichen Krisen der vergangenen Jahre lieferfähig. Wir haben die Pandemie klug und besonnen gemanagt. Dasselbe gilt für die durch den Ukraine-Krieg potenzierten Herausforderungen – Energieknappheit, gestörte Lieferketten, steigende Preise. Wir
Siemens Gamesa beschleunigt Maßnahmen zur Stabilisierung des Geschäfts Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2022 Werbung Siemens Gamesa beschleunigt Maßnahmen zur Stabilisierung des Geschäfts und wird einen langfristigen Plan auf den Weg bringen, um sein volles Potenzial auszuschöpfen Ergebnisse für das zweite Quartal und das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2022 (Oktober 2021 - März 2022) Die finanzielle Leistung wurde weiterhin durch Unterbrechungen der Lieferkette und Herausforderungen beim Hochfahren der Siemens Gamesa 5.X-Plattform beeinträchtigt Bereits umgesetzte Maßnahmen zur dringenden Bewältigung kurzfristiger Prioritäten und neuer Plan, der gestartet werden soll, um das volle Potenzial des Unternehmens auszuschöpfen Die kommerzielle Aktivität zeigt die übliche Volatilität im Offshore-Bereich und die Marktunsicherheit im Onshore-Bereich, aber eine solide Leistung im Servicebereich Der Auftragsbestand in Höhe von 32.831
Liebherr: Umsatz der Firmengruppe 2021 deutlich gestiegen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. April 2022 Werbung Die Firmengruppe Liebherr hat im Jahr 2021 einen Umsatz von 11.639 Mio. € erzielt. (WK-intern) - Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das Unternehmen somit insgesamt eine Steigerung um 1.298 Mio. € oder 12,6 %. Damit konnte die Firmengruppe beim Umsatz beinahe an ihr bisheriges Rekordjahr 2019 anknüpfen. Bulle (Schweiz) – Zwar gestalteten sich die Rahmenbedingungen auch im abgelaufenen Geschäftsjahr für produzierende Unternehmen schwierig. Ab dem zweiten Quartal 2021 waren verschiedene Rohmaterialien, Komponenten und Elektronik-Bauteile zum Teil nur schwer zu beschaffen. Höhere Preise und Engpässe in den globalen Lieferketten waren die Folge. Trotzdem legte Liebherr beim Umsatz gegenüber dem Vorjahr deutlich zu. Die Firmengruppe
SGL Carbon knackt wieder Umsatz-Milliarde E-Mobilität Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. März 2022 Werbung Eingeleitete Transformation zeigt Wirkung in Umsatz und Ergebnis 2021 SGL Carbon gewinnt mit dem Wachstum bei Windenergie Umsatzanstieg von 9,5 % auf 1.007,0 Mio. € getragen durch nahezu alle Geschäftsbereiche Bereinigtes EBITDA verbessert sich um 50,9 % auf 140,0 Mio. € und liegt damit am oberen Ende der im Juli angehobenen Prognose für 2021 Senkung der Nettofinanzschulden von 286,5 Mio. € auf 206,3 Mio. € Geschäftsstart in 2022 wird durch die Unsicherheit resultierend aus dem Krieg in der Ukraine überschattet (WK-intern) - Die anziehende Nachfrage in fast allen Marktsegmenten führte im Geschäftsjahr 2021 zu einem Anstieg des Konzernumsatzes von 9,5 % auf 1.007,0 Mio. € im
Hamburger Terminalbetreiber HHLA Konzernumsatz stieg 2021 um 12,7 Prozent Aktuelles Mitteilungen Technik 25. März 202225. März 2022 Werbung Erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 stärkt HHLA für Anforderungen in der Zukunft Starke Umsatz- und Ergebnisentwicklung übertrifft Vorjahreswerte Dividendenvorschlag von 0,75 Euro je dividendenberechtigte A-Aktie Konzern-Ausblick 2022: Moderates Umsatzwachstum und EBIT von 175 bis 210 Mio. Euro Vorstandsvorsitzende Angela Titzrath: „Wir werden die HHLA noch innovativer, digitaler und nachhaltiger ausrichten.“ (WK-intern) - Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat sich im Geschäftsjahr 2021 ungeachtet der Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie erfolgreich entwickelt. Der Konzernumsatz stieg um 12,7 Prozent auf 1.465,4 Mio. Euro (im Vorjahr: 1.299,8 Mio. Euro). Das Konzern-Betriebsergebnis (EBIT) erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 84,7 Prozent auf 228,2 Mio. Euro (im Vorjahr: 123,6 Mio. Euro). Der Konzernjahresüberschuss nach Anteilen anderer Gesellschafter erhöhte sich
BayWa erzielt auch in 2021 ein herausragendes Ergebnis – Wachstumsdynamik hält an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. März 2022 Werbung Börsennotiertes Unternehmen erwartet derzeit keine wesentlichen Auswirkungen aufs Geschäft durch den Ukraine-Krieg (WK-intern) - Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie konnte der BayWa Konzern dem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld trotzen und ein Rekordergebnis erzielen: Mit einem signifikanten Ergebnissprung von 26 Prozent schließt die BayWa AG das Berichtsjahr 2021 ab. Die neue Rekordmarke von 266,6 Mio. Euro (Vorjahr : 211,6 Mio. Euro) beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) bestätigt die hervorragende Geschäftsentwicklung des börsennotierten Konzerns, die sich schon im Jahresverlauf angedeutet hatte. Der Umsatz stieg um mehr als 20 Prozent auf 19,8 Mrd. Euro (Vorjahr1: 16,5 Mrd. Euro). Es ist geplant, die Dividende für