ČEPS kauft Gasspeichergeschäft von RWE in der Tschechischen Republik Mitteilungen Technik 24. August 2023 Werbung Die RWE AG hat mit ČEPS a.s., dem staatlichen Betreiber des Stromübertragungsnetzes in der Tschechien Republik einen Vertrag über den Verkauf ihrer tschechischen Tochtergesellschaft RWE Gas Storage CZ, s.r.o. geschlossen. (WK-intern) - Der Erwerb durch ČEPS wurde am Mittwoch von der Regierung der Tschechischen Republik genehmigt, der Kaufvertrag wurde heute unterzeichnet. RWE Gas Storage CZ, s.r.o. ist mit sechs unterirdischen Gasspeichern mit einem Gesamtbetriebsvolumen von über 2,7 Milliarden m³ der größte Betreiber von Gasspeichern in Tschechien. Gegenstand des Verkaufs ist das Unternehmen einschließlich aller 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der vereinbarte Kaufpreis (Equity Value) beträgt 360 Millionen Euro. Da das tschechische Gasspeichergeschäft nicht zum Kerngeschäft
Bundesnetzagentur veröffentlicht Prognosen zu den Genehmigungsverfahren zum Stromnetzausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Juni 202326. Juni 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute eine Übersicht zum aktuellen Stand und den erwarteten Fortschritten ihrer Genehmigungsverfahren zum Stromnetzausbau veröffentlicht. (WK-intern) - Die Übersicht enthält Darstellungen zu den bisher erteilten und zukünftig erwarteten Genehmigungen zum Bau im Stromübertragungsnetz, den geplanten Inbetriebnahmen der Vorhaben und dem Stand der Genehmigungsverfahren. Bis Juni 2023 sind für etwa 440 Kilometer Hochspannungsleitungen die Verfahren vollständig abgeschlossen. Bis Ende des Jahres wird sich die Zahl ungefähr verdoppeln und ab Mitte 2024 wird die Zahl der Genehmigungen zum Bau deutlich ansteigen. Bis Ende 2024 sollen Genehmigungen für 2.800 Kilometer und bis Ende 2025 für insgesamt 4.400 Kilometer Leitungen erteilt werden. Bei einem Netzausbaubedarf
Artenschutz und Windenergie im Einklang: Künstliche Intelligenz erfasst automatisiert sensible Vogelarten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windparks 21. März 2023 Werbung Für die Genehmigung von Windparks verlangen die Behörden von den Projektierern umfassende naturschutzbezogene Prüfungen. (WK-intern) - Das verzögert häufig den Baustart. Das Fraunhofer IEE erarbeitet nun zusammen mit den Universitäten in Kassel, Kiel und Chemnitz sowie Partnern aus der Praxis ein System, mit dem sich Vögel und andere Tiere auf den Flächen anhand von Audio-Signalen automatisiert erkennen und klassifizieren lassen. Dabei kommt Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz: Die Forscher setzen Deep-Learning-Verfahren ein, um die Arten zeitlich und räumlich zu erfassen. Auf diese Weise will das Konsortium dazu beitragen, Rechtssicherheit zu schaffen und die Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. „Windpark-Projektierer sehen sich immer wieder durch Klagen ausgebremst.
Stellungnahme des BWE BB zum Brandenburgisches Flächenzielgesetz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2023 Werbung Windenergie: Wir brauchen bei allen Gesetzen den Turbo-Check (WK-intern) - Potsdam – Der Brandenburgische Landtag verabschiedet heute das „Gesetz zur Umsetzung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes (Brandenburgisches Flächenzielgesetz – BbgFzG)“. Die Regierungskoalition stellt damit die Weichen, um das vom Bund festgelegte Flächenziel für Windräder zu erreichen. Das Brandenburgische Flächenzielgesetz sieht entsprechend der Bundesvorgabe vor, dass jede der fünf Planungsregionen 1,8 Prozent bis 2027 und 2,2 Prozent seiner Fläche bis 2032 für die Nutzung durch Windenergie ausweist. Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin Brandenburg, nimmt dazu wie folgt Stellung: „Klimaneutralität. Versorgungssicherheit. Unabhängigkeit. Die Ziele der Bundesregierung sind ambitioniert. Wenn jetzt nicht alle Akteure, von der Landesregierung über
Erstmals komplett digitale Vermarktung von Windkraftflächen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 202320. Januar 2023 Werbung Der Marktplatz von Caeli Wind startet mit drei erfolgreichen Auktionen (WK-intern) - Investitionsvolumen von bis zu 250 Mio. € – Insgesamt 2.000 MW für 2023 geplant Berlin - Caeli Wind, Deutschlands erster privater Online-Marktplatz für Windkraftflächen, hat am 20. Januar um 12:00 Uhr die ersten drei komplett digitalen Flächen-Auktionen erfolgreich abgeschlossen. Ein Dutzend Bieter beteiligten sich an den Auktionsrunden für drei Standorte in Baden-Württemberg und Hessen. Die Flächen umfassen ein Potential von bis zu 181 MW Leistung, das Investitionsvolumen für den Bau der Parks liegt je nach Ausgestaltung und Genehmigung bei bis zu 250 Mio. €. Es sind die ersten Windkraft-Flächen in Deutschland,
Genehmigungsentwurf für das LNG-Terminal Lubmin veröffentlicht Mitteilungen Ökologie Technik 10. Januar 2023 Werbung DUH kündigt weitere rechtliche Schritte an DUH sieht zahlreiche schwere Mängel im Genehmigungsentwurf, Betrieb von Shuttle-Schiffen und offshore LNG-Umschlag wird weiterhin ausgenommen Endgültige Genehmigung soll Ende der Woche erteilt werden, damit das Terminal am 14. Januar von Bundeskanzler*in, Wirtschaftsminister*in und Ministerpräsident*in von MeckPom eröffnet werden kann Eile bei Genehmigung und Eröffnung des Terminals ist völlig unangebracht, da auch die Bundesnetzagentur für diesen Winter nicht mehr von einem Gasmangel ausgeht (WK-intern) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert den Genehmigungsentwurf für das LNG-Terminal Lubmin scharf. Veröffentlicht hat den Entwurf heute das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern. Schon bei den Antragsunterlagen des privaten Betreibers Regas hatte die
Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern umgeht mit Zulassung eines Probebetriebs gesetzliche Vorgaben Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. Dezember 2022 Werbung Landesumweltminister*in Till Backhaus hat gestern bekannt gegeben, dass ein angeblicher "Probebetrieb" des LNG-Terminals Lubmin zugelassen wurde Mit diesem Vorgehen umgeht die Landesregierung gesetzliche Vorgaben sowie Veröffentlichungspflichten aus dem LNG-Beschleunigungsgesetz Einwendungen der Deutschen Umwelthilfe und anderer Umweltverbände bleiben weiterhin unbeantwortet (WK-intern) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert scharf, dass die Landesbehörden in Mecklenburg-Vorpommern einen Betrieb des LNG-Terminals Lubmin ohne die dafür erforderliche Genehmigung zugelassen haben. Dass ein angeblicher "Probebetrieb" erlaubt wurde, geht aus einer Pressemitteilung von Landesumweltminister*in Till Backhaus hervor. In der Mitteilung räumt der Minister selbst ein, dass eine Genehmigung für den Betrieb des Terminals erst nach Prüfung aller Einwendungen und frühestens im Januar erfolgen
Genehmigung: EnBW Windkraftprojekt-Kannawurf geht in die nächste Phase Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2022 Werbung Normenkontrolle gegen Regionalplanung in Thüringen erfolgreich (WK-intern) - Windpark Kannawurf geht in die nächste Phase Stuttgart/Erfurt - 2016 hat die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Genehmigungsantrag für acht Windenergieanlagen in Kannawurf im Landkreis Sömmerda in Mittelthüringen eingereicht; erste Pachtverträge waren bereits 2003 abgeschlossen worden. Mit dem „Sachlichen Teilplan Windenergie“ der Regionalen Planungsgemeinschaft Mittelthüringen konnte das Projekt nicht realisiert werden und die Genehmigung wurde abgelehnt. Dagegen hat das Unternehmen vor dem Verwaltungsgericht Weimar geklagt. In einem weiteren Verfahren gegen den Teilregionalplan vor dem Thüringer Oberverwaltungsgericht hat es am heutigen 22.11.2022 Recht bekommen. Somit stehen der Erteilung der Genehmigung für den Windpark Kannawurf aus Sicht der EnBW
WindEnergy Hamburg: wpd erhält in Italien Bescheid über eine erfolgreiche Umweltverträglichkeitsprüfung Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2022 Werbung wpd Italia hat Mitte September für das Projekt Borgo Mezzanone in Apulien den Bescheid des italienischen Ministerrats über die erfolgreiche Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erhalten. (WK-intern) - Das Projekt wird in einem Gebiet zwischen den Städten Manfredonia und Foggia in der Region Apulien gebaut und insgesamt 22 Windenergieanlagen sowie eine Gesamtkapazität von 119,35 MW umfassen. Es wird mit einer jährlichen Energieproduktion von mehr als 370 GWh gerechnet, welche dem jährlichen Verbrauch von rund 130.000 Durchschnittshaushalten entspricht und die dazu beitragen wird, rund 220.000 Tonnen Treibhausgase pro Jahr einzusparen. Mit dem Erhalt der positiven UVP können Projekte der erneuerbaren Energien in Italien in das abschließende Baugenehmigungsverfahren
Sommerreise: Landeschef*in besucht badenova-Windpark am Hohenlochen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2022 Werbung Prominente Gäst*innen beim badenova-Windpark Hohenlochen: (WK-intern) - Baden-Württembergs Ministerpräsident*in besuchte am Donnerstag, 08. September im Rahmen ihrer Sommerreise zum Thema Energiewende, gemeinsam mit Umweltminister*in und Justizminister*in(!?), den Windpark des regionalen Energie- und Umweltdienstleisters badenova in der Ortenau. Die vier modernen Windanlagen gelten als Musterbeispiel für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in der Region. Beim Besuch versprach das Ministerpräsident*in, dass das Land die Genehmigungsprozesse für Windprojekte weiter beschleunigen wird. Auch der Krieg in der Ukraine mache deutlich, dass die Abhängigkeit von ausländischen Energielieferungen dringend verringert werden müsse. Mehr Tempo beim Ausbau der Windkraft: „Im Einklang mit der Region – im Einklang mit der Natur“: Mit
Begutachtungsentwurf zur Novelle des UVP-Gesetzes wird zum Meilenstein für die Energiewende Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2022 Werbung IG Windkraft lobt relevante Verbesserungen (WK-intern) - „Der Begutachtungsentwurf für eine Novellierung des UVP-Gesetzes enthält zahlreiche Punkte, die wesentlich zu einer schnelleren und einfacheren Genehmigung von Windkraftanlagen beitragen werden. Diese Novelle kann zu einem Meilenstein für die Energiewende werden und muss rasch im Nationalrat beschlossen werden“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Die Genehmigungsverfahren werden dadurch vereinfacht und beschleunigt werden, ohne dass es dabei zu Abstrichen bei der Qualität der Überprüfung oder zur Einschränkung der Öffentlichkeitsbeteiligung kommt.“ Damit der Ausbau der erneuerbaren Energien rasch Wirklichkeit wird, ist neben der raumordnungsrechtlichen Festlegung von Flächen durch die Bundesländer eine Novelle des UVP-Gesetzes von großer
Bürgerschaftsrat schreibt Schlussbericht zur Erdwärme Geothermie Veranstaltungen 9. Mai 2022 Werbung Rund 50 Seiten stark wird der Schlussbericht zur Erdwärme, den die zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürger aus der Region Breisgau am Donnerstagabend, 05. Mai 2022 im Bürgerschaftsrat finalisierten. (WK-intern) - Darin sind die Anhörungen der Expertinnen und Experten pro und contra zum geplanten hydrothermalen Geothermieprojekt der badenovaWÄRMEPLUS zusammengefasst. Die Bürgerinnen und Bürger hatten in zwei Veranstaltungen über 60 Fragen zu den technischen Verfahren, zu Risiken und Nutzen, zu Genehmigungs- und Versicherungsfragen gestellt. Sie wollten außerdem wissen, welche Beteiligungsmöglichkeiten für Kommunen und Bürger bestehen. Das erarbeitete Wissen soll nun in einem Bürgergutachten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. „Uns ist es wichtig, das Wissen in die