Gebäudeenergiegesetz: DUH warnt vor Rechtsbruch durch neues Heizungsgesetz Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 3. Juli 2023 Werbung Bundesregierung torpediert Pariser Klimaziele und treibt Menschen in die Kostenfalle Entwurf für Heizungsgesetz macht Einhaltung der Pariser Klimaschutzziele unmöglich Beimischung von Wasserstoff oder Biomethan sind Scheinlösungen: Verfügbarkeit begrenzt und Energiekosten wären selbst bei geringen Prozentanteilen für Verbraucherinnen und Verbraucher enorm DUH fordert Bundestag dazu auf, dem vorgelegten Gesetzesentwurf nicht zuzustimmen (WK-intern) - Anlässlich der heutigen Anhörung im Bundestag zum überarbeiteten Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) schlägt die DUH Alarm und warnt vor einem Rechtsbruch der Bundesregierung. Das neue Heizungsgesetz macht die Einhaltung der Ziele des völkerrechtlich verbindlichen Pariser Klimaschutzabkommens unmöglich. Der Entwurf sieht vor, dass fossile Öl- und Gasheizungen langfristig weiter betrieben werden können, was auf Jahrzehnte
Gebäudeenergiegesetz bildet verbindliche Grundlage für Geothermie Geothermie 3. Juli 2023 Werbung Geothermie auf dem Weg zur dritten Säule der Energiewende (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) begrüßt die Planungssicherheit, die mit dem nach langem Ringen verabschiedeten Gebäudeenergiegesetz kommt, sowie die Anerkennung von Geothermie als Erfüllungsoption der neuen Vorgaben. Für die erfolgreiche Implementierung des GEG bedarf es jetzt eines Geothermie-Erschließungsgesetzes, welches Ordnungsrecht und Förderkulisse verbessert. Das Gebäudeenergiegesetz verankert den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen und der Warmwasserbereitung gesetzlich und schafft so eine verbindliche Grundlage für die Dekarbonisierung des Wärmesektors. Sowohl im Neubau als auch in Bestandsgebäuden werden erdgekoppelte Wärmepumpen und geothermisch gespeiste Wärmenetze als Erfüllungsmöglichkeit anerkannt. Damit gewinnt die Geothermie deutlich an Gewicht.
Holprige Wärmewende mit viel zu langem Anlauf – Ist das Gebäudeenergiegesetz gescheitert? Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 1. Juli 2023 Werbung Wichtiges Gesetz beendet Stillstand im Gebäudebereich, reicht jedoch nicht zum Erreichen des Klimaziels 2030 (WK-intern) - Ausnahmen für Gas und Wasserstoff drohen sich als "Trojanisches Pferd" zu entpuppen Unabhängige Energieberatung und sozial gerechte Förderanreize müssen Bürger:innen vor fossiler Kostenfalle bewahren Zu den gestern von der Bundesregierung veröffentlichten Änderungen am Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erklärt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch: „Es ist erfreulich, dass nach vielen Jahren Stillstand das heiße Eisen Gebäudebestand endlich angepackt wird. Aber dem Gesetz wird es in dieser Form nicht gelingen, den Gebäudesektor auf Kurs zum Erreichen der Klimaziele 2030, 2040 und 2045 zu bringen. Der
Wohnen und Heizen: Technologieoffenheit bleibt oberstes Gebot Ökologie Technik 15. Juni 2023 Werbung Bauwirtschaft zum Gebäudeenergiegesetz: (WK-intern) - Zur heutigen ersten Lesung des von den Fraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP eingebrachten Gesetzentwurfs zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erklärt Marcus Nachbauer, Vorsitzender der Bundesvereinigung Bauwirtschaft: (WK-intern) - "Es ist gut, dass die Ampelkoalition für mehr Klarheit in der Diskussion zum Gebäudeenergiegesetz gesorgt hat. Vor allem die von uns geforderte engere Verzahnung zwischen der kommunalen Wärmeplanung und dem Gebäudeenergiegesetz war und ist notwendig. Auch wenn das GEG wie aktuell geplant zum 1.1.2024 in Kraft tritt, greift die Verpflichtung zum Einsatz von 65 Prozent Erneuerbarer Energien erst, wenn ein kommunaler Wärmeplan vorliegt. Allein diese entzerrten Übergangsfristen haben
Zur Novelle des GEG: Verunsicherung bei den Umsetzern der Energie- und Wärmewende vermeiden! Dezentrale Energien Technik 17. Mai 2023 Werbung Verbände der Elektro- und Wärmepumpenindustrie sowie der Energie- und Solarwirtschaft sprechen sich für eine rasche Klärung des weiteren Wegs und ein Inkrafttreten der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes im Jahr 2024 aus (WK-intern) - In einem gemeinsamen Brief rufen der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (BNE), der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW), der Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP) und der Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) die Mitglieder des Deutschen Bundestages dazu auf, die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) bis zur parlamentarischen Sommerpause zum Abschluss zu bringen. Die Branchen verlassen sich auf die angekündigte Regelung, bei jeder neuen Heizung einen Anteil von mindestens 65 % erneuerbaren Energien einzusetzen. Während
Nur mit Regeln aus einem Guss kann die Wärmewende ein Erfolg werden Ökologie Technik 10. Mai 2023 Werbung BDEW zum Gebäudeenergiegesetz: (WK-intern) - Zu den Diskussionen um eine Verschiebung des Inkrafttretens des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wir brauchen eine Wärmewende aus einem Guss. Ziel muss ein ausgereiftes und realistisches Gesamtkonzept für eine klimaneutrale Wärmeversorgung sein. Es muss jetzt ein Rahmen geschaffen werden, der es sowohl den Energieunternehmen als auch den Hauseigentümern ermöglicht, die Wärmewende planvoll umzusetzen. Die Wärmewende darf nicht verzögert, sondern muss ermöglicht werden. Zu einem solchen Konzept gehören neben dem GEG auch die kommunale Wärmeplanung als Rahmen für die Wärmewende vor Ort, ein Rechts- und Regulierungsrahmen für die Transformation der entsprechenden Netzinfrastrukturen sowie eine effektive
BFW Mitteldeutschland lehnt Novelle des Gebäudeenergiegesetzes ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 19. April 2023 Werbung Weder technologieoffen noch praxisgerecht oder nachhaltig die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (WK-intern) - Zu den offenen Punkten gehöre beispielsweise, wie die notwendigen Investitionen finanziert werden sollen und wer dabei welche Lasten zu tragen habe. "Pauschale Minister*innen-Versprechen, wonach keiner überfordert werden soll, reichen bei weitem nicht aus", so Dr. Ingo Seidemann, Vorstandsvorsitzender des BFW Mitteldeutschland. Stattdessen erwarten die Betroffenen eindeutige Aussagen zu den Details bei Förderungen und Finanzierungen. Sowohl Eigentümer von Immobilien als auch deren Mieter benötigen unbedingt Planungssicherheit. "Was weder wirtschaftlich noch sozial tragfähig ist, kann auch nicht nachhaltig sein", betont Dr. Ingo Seidemann. Betriebsverbote für funktionierende Heizkessel lehnt die mittelständische Immobilienwirtschaft in Sachsen,
Gebäudeenergiegesetz: Bundesregierung einigt sich bei der Wärmewende Bioenergie Mitteilungen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 3. April 2023 Werbung Wichtige Einigung, um der Wärmewende endlich Schwung zu verleihen (WK-intern) - Die Bundesregierung hat eine Einigung zum Gebäudeenergiegesetz vorgestellt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die langen Diskussionen um das Gebäudeenergiegesetz haben sich gelohnt: Im Vergleich zu der ersten bekannt gewordenen Version enthält der Gesetzentwurf nun einige entscheidende Verbesserung, die eine effiziente und praktikable Wärmewende ermöglichen. Es ist erfreulich, dass die Bundesregierung die Wahlmöglichkeiten zwischen den verschiedenen Technologien sowohl für Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden erweitert hat. Sie setzt nun richtigerweise auf eine breite Palette von Infrastrukturen und Energieträgern für die Wärmeversorgung. Das macht die Energieversorgung resilienter, die Wärmewende flexibler und vermeidet unnötige
BEE begrüßt Energiewende-Kurs des BMWK Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 10. März 2023 Werbung BEE begrüßt Energiewende-Kurs des BMWK und fordert die Ampel auf, den ambitionierten Kurs zu halten (WK-intern) - Heute hat Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck einen Werkstattbericht vorgestellt, der Ziele, aktuellen Stand und nächste Schritte der Erneuerbaren Transformation zusammengefasst. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt, dass das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sein Engagement für die Energiewende auf allen Ebenen fortsetzt. „Die Erneuerbare Energiewirtschaft steht mit ihrem Wissen und ihrer Praxiserfahrung bereit, die ambitionierten Ziele gemeinsam mit der Politik weiter zu gestalten. Die Regierung muss aber weiter Kurs halten, um die fossile Versorgungskrise schnell zu überwinden“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Die strittige Diskussion über
Wärmepumpe: Jahresarbeitszahl nachweisen – VDI-Richtlinie hilft Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 25. Oktober 2022 Werbung Das Gebäudeenergiegesetz stellt einige Anforderungen an den Einsatz von Wärmepumpen. (WK-intern) - Für die Anrechenbarkeit von Wärmepumpen sind ebenfalls Anforderungen zu beachten. Mit dieser neuen VDI-Richtlinie behalten Sie den Durchblick. Für die Anrechenbarkeit von Wärmepumpen im Rahmen des Gebäudeenergiegesetz (GEG) sind verschiedene Anforderungen zu beachten, u.a. ist die Einhaltung von Mindestwerten für die Jahresarbeitszahl rechnerisch nachzuweisen. Für übliche Heizwärmepumpen, z.B. mit Außenluft oder Erdreich als Wärmequelle, kann die Berechnung nach VDI 4650 Blatt 1 und Blatt 2 erfolgen. Abluftwärmepumpen gewinnen an Bedeutung Eine Abluftwärmepumpe stellt eine günstige und umweltfreundliche Wärme zum Heizen und zur Warmwasserbereitung zur Verfügung. Die Bedeutung von Abluftwärmepumpen nimmt nicht zuletzt durch
Klimaschutz? – Das Aus für die Neubauförderung von Effizienzhaus/-gebäude 55 kommt zu früh. Mitteilungen Technik 15. November 2021 Werbung Effektiver Klimaschutz braucht Planungssicherheit (WK-intern) - Die Bundesingenieurkammer bedauert die Ankündigung des Bundeswirtschaftsministeriums, die Neubauförderung des Effizienzhauses 55 zum 01. Februar 2022 einzustellen. Anträge für das Effizienzhaus/-gebäude 55 im Neubau können nur noch bis zum 31. Januar 2022 gestellt werden. Damit läuft eine entscheidende Förderung für den klimaeffizienten Neubau schon Anfang kommenden Jahres aus. Fördergelder sollen in Zukunft vermehrt in Gebäudesanierungen und besonders effiziente Neubauten fließen, das heißt in Effizienzhaus/-gebäude-40. "Die hohen Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz machen ein Energiehaus/-gebäude 40 für Bauherrn wenig attraktiv. Bei Wegfall der Neubauförderung für ein Energiehaus/-gebäude 55 droht ein Rückfall auf das niedrigere GEG-Niveau. Das gilt es zu
Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden Erneuerbare & Ökologie 20. August 202120. August 2021 Werbung (WK-news) - Es gibt eine Reihe an Gründen, warum immer mehr Hausbesitzer auf die Nutzung erneuerbarer Energien in den eigenen Wohnungen und Gebäuden umsteigen - von hohen Zuschüssen vom Staat bis hin zu einem umweltfreundlichen Fußabdruck. So entscheiden sich immer mehr Hauseigentümer für diesen Schritt und setzen zum Beispiel auf Wärmepumpen, Biomasse-Anlagen oder innovative Heizungssysteme. Doch auch verpflichtende Anpassungen müssen beim Neubau berücksichtigt werden, denn seit 2020 regelt ein neues Gesetz genau, welche Mindestanforderungen der Staat an die Bauherren hat. Hierzu gibt es auch viele nützliche Informationen in dem von Haufe herausgegebenen Werk “Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden”. Was