Energielösungen für die Wirtschaft: Es geht um den Energiepreis und CO2-Abgaben … Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 17. Dezember 2020 Werbung Neue Kooperation zwischen E.ON und ServiCon, Servicegesellschaft des MITTELSTANDSVERBUND 230.000 Mitgliedsunternehmen können über die ServiCon Zugang zu Sonderkonditionen bei E.ON erhalten Neue digitale Services des Energieanbieters ausschlaggebend für die Partnerschaft (WK-intern) - Der Energieanbieter E.ON Energie Deutschland ist neuer Partner der ServiCon Service & Consult eG, der Servicegesellschaft des MITTELSTANDSVERBUND. Mit der Kooperation haben mehr als 300 Einkaufs- und Verbundgruppen die Möglichkeit, Sonderkonditionen für ihre rund 230.000 mittelständischen Unternehmen abzuschließen – bei Strom, Gas und Energielösungen wie zum Beispiel Ladestationen für Elektroautos. ServiCon gewinnt mit E.ON ein bundesweit führendes Energieunternehmen für ihr Netzwerk. Ausschlaggebend für die Partnerschaft waren besonders die neuen digitalen Angebote von E.ON
Equinor gibt heute bekannt, bis 2050 ein klimaneutrales Energieunternehmen werden zu wollen Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2020 Werbung Equinor setzt sich ehrgeiziges Ziel: Netto-Null Emissionen bis 2050 (WK-intern) - Dieses Ziel schließt Emissionen aus der Förderung wie auch dem Endenergieverbrauch ein. Equinor gibt eine klare strategische Richtung vor und zeigt Equinors anhaltendes Engagement für eine langfristige Wertschöpfung im Rahmen der Klimaziele von Paris. Stavanger/Berlin "Equinor hat sich verpflichtet, bei der Energiewende eine Führungsrolle zu übernehmen. Es handelt sich um eine solide Geschäftsstrategie, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten, während sich unsere Energiesysteme grundlegend wandeln und unser Gesellschaft klimaneutral werden möchte. In den kommenden Monaten werden wir unsere Strategie anpassen, um weiterhin Wert für unsere Aktionäre zu schaffen und dieses Ziel zu
Ein von E.ON neu geschaffener Energieriese aus Dortmund mit 10.000 Mitarbeitern geht an den Start E-Mobilität Mitteilungen Technik 30. September 2020 Werbung Größter Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter in Deutschland nimmt am 1. Oktober 2020 seine Arbeit auf Westenergie ist 100-prozentige Tochter der E.ON SE Unternehmen betreibt mit 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Strom-, Gas-, Wasser- und Breitbandnetze in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen Schwerpunkt des Geschäfts sind kommunale Partnerschaften und Beteiligungen an Stadtwerken Katherina Reiche ist Vorsitzende des Vorstands (WK-intern) - Die Westenergie AG nimmt zum 1. Oktober 2020 als größter Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter in Deutschland ihre Arbeit auf. Die 100-prozentige E.ON-Tochter vereint mit ihren rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern alle regionalen Aktivitäten des Konzerns in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachen. Hervorgegangen aus dem Netzbereich der ehemaligen innogy SE betreibt Westenergie mit 180.000
Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2020: Rekordanteil erneuerbarer Energien von 55,8 Prozent Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 1. Juli 2020 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat heute Daten zur öffentlichen Nettostromerzeugung für das erste Halbjahr 2020 vorgestellt, die aus der Datenplattform Energy-Charts hervorgehen. (WK-intern) - Mit einem Anteil von 55,8 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen Stromerzeugung – also dem Strommix, der aus der Steckdose kommt – stellten die erneuerbaren Energien einen neuen Rekordwert auf. Im Februar lag ihr Anteil sogar bei 61,8 Prozent. Solar- und Windenergieanlagen speisten gemeinsam 102,9 Terawattstunden (TWh) in das öffentliche Netz ein, gegenüber 92,3 TWh im ersten Halbjahr 2019. Die Stromproduktion aus Kohle ging dagegen stark zurück: der Anteil der Braunkohle sank auf 13,7 Prozent, Steinkohle kommt
Positionspapier zur Corona-Krise: Wie eine saubere und sichere Energieversorgung die Wirtschaft antreibt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2020 Werbung Für wirtschaftliche Erholung, Wertschöpfung und Jobs (WK-intern) - BDEW-Andreae: Krisenbewältigung und nachhaltiges Wachstum sind keine Gegensätze Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat ein Positionspapier zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie vorgelegt. Derzeit genießt der Gesundheitsschutz die ihm gebührende Priorität, doch nach Überwindung der akuten Phase der Pandemie wird der wirtschaftliche Wiederanschub stärker in den politischen Fokus rücken müssen. „Die Energiewirtschaft beweist während der Krise großes Engagement und sorgt dafür, dass die Versorgung mit Strom, Gas und Wärme jederzeit sicher bleibt. Auch zur Erholung der Volkswirtschaft kann und will unsere Branche ihren Beitrag leisten. Wir wollen weiter investieren in eine sichere und
VEA – Deutliche Regionale Unterschiede bei Gas-Netzentgelten Mitteilungen Verbraucherberatung 31. März 2020 Werbung Gas-Netznutzungsentgelte in den letzten 12 Monaten durchschnittlich kaum angestiegen (WK-intern) - Preisdifferenzen von über 400 Prozent zwischen einzelnen Netzbetreibern Die Netzentgelte für Gas haben sich in den vergangenen 12 Monaten kaum verändert, so der aktuelle Vergleich des VEA. Durchschnittlich steigt das Entgelt um 0,009 Ct/kWh auf 0,60 Ct/kWh an. Allerdings sind große Preisdifferenzen zwischen den verschiedenen Netzbetreibern zu verzeichnen. So liegt die größte relative Preissteigerung bei 49 Prozent, die größte relative Preissenkung bei 40 Prozent. „Auffallend sind die signifikanten regionalen Unterschiede des Netznutzungsentgelts für Gas in Deutschland“, stellt Dr. Volker Stuke, Hauptgeschäftsführer des VEA, fest. „Besonders im Osten und Süden der Bundesrepublik sind Unternehmen
Allzeithoch bei Verbraucherstrom- und -Gaspreisen im ersten Quartal 2020 Mitteilungen Verbraucherberatung 18. März 2020 Werbung Das Leben wird für die Bürger immer teurer Neues Allzeithoch beim Strompreis - 41 weitere Erhöhungen im April und Mai Gas: Preisschere zwischen günstigen Alternativtarifen und teurer Grundversorgung geht auseinander Verbraucher sparten durch Anbieterwettbewerb 481 Mio. Euro im Jahr bei Strom und Gas (WK-intern) - Der durchschnittliche Strompreis ist im März erneut gestiegen und verharrt auf Rekordniveau. Verbraucher zahlen für 5.000 kWh im Schnitt 1.515 Euro. Das sind 56 Euro mehr als im Vorjahresmonat. Für April und Mai haben weitere 41 Grundversorger Preiserhöhungen angekündigt.*) Damit haben 2020 674 Grundversorger ihre Preise erhöht oder Erhöhungen von durchschnittlich 6,8 Prozent angekündigt. Die Preisanpassungen betreffen 8,5 Mio. Haushalte. "Der Strompreis klettert von
Keine Entspannung beim Strompreis, Gaspreis auf Vorjahresniveau Mitteilungen Verbraucherberatung 18. Februar 2020 Werbung Keine Entspannung beim Strompreis: Im Februar kosten 5.000 kWh Strom durchschnittlich 1.502 Euro. (WK-intern) - Erstmals knackt der CHECK24-Strompreisindex die 1.500-Euro-Marke. In der Grundversorgung werden für 5.000 kWh Strom sogar 1.602 Euro fällig.1) 641 von 834 Grundversorgern erhöhen den Strompreis um durchschnittlich 6,8 Prozent Gas: Alternativtarife ein Drittel günstiger als Grundversorgung Verbraucher sparen durch Anbieterwettbewerb 481 Mio. Euro im Drei Viertel der insgesamt 834 Stromgrundversorger haben 2020 bislang ihre Preise angehoben oder Erhöhungen angekündigt. Die Preissteigerungen von durchschnittlich 6,8 Prozent betreffen rund 7,9 Millionen Haushalte. Betrachtet man nur die Anpassungen ab Februar, ergibt sich sogar eine durchschnittliche Preiserhöhung von 7,9 Prozent. "Verbraucher zahlen weiter Rekordstrompreise und dass, obwohl
China gründet Öl- und Gaspipeline-Unternehmen für den fairer Zugang zur nationalen Infrastruktur Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 11. Dezember 2019 Werbung Laut GlobalData läutet China mit einem neuen nationalen Pipeline-Unternehmen eine umfassende Energiereform ein (WK-intern) - In Anbetracht der Nachricht, dass China offiziell ein neues staatliches Öl- und Gaspipeline-Unternehmen - China Oil & Gas Piping Network Corp. - gegründet hat, um den Öl- und Gaspipeline-Sektor des Landes zu überarbeiten; Soorya Tejomoortula, Öl- und Gasanalyst bei GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, gibt seine Ansicht wieder: „Die Gründung einer nationalen Pipeline-Gesellschaft ist ein weiterer Schritt, um die sich verlangsamende Wirtschaft des Landes anzukurbeln. Das seit 2014 geplante neue Pipeline-Unternehmen wird Investitionen in den Öl- und Gaspipelinesektor vorantreiben, indem allen Unternehmen ein fairer Zugang zur Infrastruktur
Energiedaten werden von ifesca und Leipziger Stadtwerke digitalisiert Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 6. Dezember 2019 Werbung ifesca und Leipziger Stadtwerke sind Partner (WK-intern) - Die digitalen Services der Plattform ifesca.AIVA rund um Prognose und Optimierung von Energiedaten kommen bei den Digitalisierungsprojekten der Leipziger Stadtwerke zum Einsatz Die Leipziger Stadtwerke arbeiten ab sofort mit dem Technologieunternehmen ifesca zusammen und setzen deren digitale Services ein. Die Leipziger ziehen den Digitalisierungsgedanken nicht nur innerhalb des Unternehmens, sondern bis zu deren Kunden konsequent durch. Hierfür haben die Leipziger Stadtwerke ein eigenes agiles Innovationsteam geschaffen. Da kommt die Technologie der ifesca-Plattform zum richtigen Zeitpunkt. Auch in Leipzig hat man erkannt, dass Datenvolumen, Informationen und Wissen in engem Zusammenhang stehen und Zeit ein entscheidender Faktor
Es wir teuer: Mit dem Klimaschutzgesetz bekommen wir einen starken Hebel zum Nachsteuern Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. Oktober 2019 Werbung Bundeskabinett bringt nationalen CO2-Emissionshandel auf den Weg (WK-intern) - Fossile Brennstoffe wie Benzin, Heizöl und Gas werden ab 2021 teurer Das Bundeskabinett hat heute ein Gesetz zur Einführung eines nationalen Emissionshandels für Brennstoffe auf den Weg gebracht. Ziel ist, das Verbrennen von fossilen Brennstoffen für den Verkehr und das Heizen schrittweise teurer und so den Umstieg auf klimafreundliche Alternativen attraktiver zu machen. Die Einnahmen werden im Gegenzug den Bürgerinnen und Bürgern über Entlastungen beim Strompreis, bei der Entfernungspauschale und beim Wohngeld zurückgegeben oder in Klimaschutzmaßnahmen investiert. Das Gesetz geht nun in die parlamentarischen Beratungen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Spätestens 2050 wird Deutschland komplett auf erneuerbare
Dr. Marie-Luise Wolff fordert CO2-Abgaben für den Klimaschutz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 5. Juni 2019 Werbung BDEW-Präsidentin Wolff: Wirksamer Klimaschutz erfordert CO2-Preis für alle Wirtschaftssektoren (WK-intern) - BDEW-Gutachten zu sozialer Ausgewogenheit einer CO2-Bepreisung in Arbeit / Verband stellt Konzept zur Markteinführung von Power-to-Gas vor In der Debatte über die Einhaltung der Klimaziele hat sich BDEW-Präsidentin Dr. Marie-Luise Wolff für die zügige Einführung einer CO2-Bepreisung in allen Wirtschaftssektoren ausgesprochen, die nicht am europäischen Handel mit CO2-Zertifikaten teilnehmen. „Wir müssen dem Treibhausgas-Ausstoß insbesondere im Verkehrs- und Gebäudesektor einen Preis geben, damit hier schnellstmöglich signifikant höhere CO2-Einsparungen erzielt werden. Dies gehört zu den unverzichtbaren Voraus-setzungen dafür, dass Deutschland seine Klimaschutzziele erreicht“, sagte Wolff zum Auftakt des BDEW Kongresses 2019 in der STATION