Fördermilliarden für die Energiewende dürfen nicht in Atomprojekte fließen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. März 2023 Werbung Frankreichs „Atom-Allianz“ in der EU sichert den Einfluss Russlands Von Rosatom abhängige Atom-Länder lobbyieren gemeinsam für Atomkraft (WK-intern) - Zur europäischen „Atom-Allianz“, die Frankreich Medienberichten zufolge am heutigen Dienstag (28.2.) am Rande eines informellen EU-Energieministertreffens in Stockholm ins Leben rufen will, erklärt Armin Simon von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Atomkraft ist die teuerste und gefährlichste Form der Stromerzeugung und absolut ungeeignet, wenn es darum geht, zügig neue Kraftwerkskapazitäten aufzubauen. Dafür ist Frankreich selbst das beste Beispiel: Seit Jahren muss der Staat die Atomindustrie dort mit Milliardenspritzen aus der Steuerkasse vor dem Bankrott bewahren. Das einzige AKW in Bau, das AKW Flamanville‑3, wird seit 15 Jahren
Stromsicherheit: Siemens Energy verbindet irisches Stromnetz erstmals mit europäischem Festland Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks 25. November 202225. November 2022 Werbung Siemens Energy wird die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungstechnik (HGÜ) für Celtic Interconnector, eine Stromautobahn zwischen Frankreich und Irland, liefern. HGÜ-Technologie verbindet erstmals Stromnetze von Irland und Frankreich Austausch von bis zu 700 Megawatt in beide Richtungen Höhere Energiesicherheit, bessere Integration erneuerbarer Energien, niedrigere Stromkosten In Zukunft kann Irland so französischen Strom importieren, um die Grundlast im Netz zu sichern Nach Umsetzung der ehrgeizigen Windenergie-Ausbaupläne des Landes – überschüssige erneuerbare Energie nach Europa zu schicken (WK-intern) - Es ist die erste Stromverbindung zwischen Irland und dem europäischen Festland. Das Projekt erhöht die Sicherheit der Stromversorgung in beiden Ländern und erleichtert die Integration erneuerbarer Energien in das europäische Stromnetz. Der Auftragswert für Siemens
TÜV SÜD Gruppe unterstützt RTE bei Netzanbindung der ersten französischen Offshore-Windparks Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2022 Werbung Vor der französischen Atlantikküste entstehen drei neue Offshore-Windparks. (WK-intern) - Die TÜV SÜD Gruppe unterstützt den französischen Netzbetreiber Réseau de Transport d´Életricité (RTE) bei der Installation der Offshore-Exportkabel. Beim ersten Windpark in der Nähe von Saint-Nazaire wurde die Kabelverbindung bereits hergestellt. Aufgrund ihrer grundlastnahen Energieproduktion sind Offshore-Windparks ein zentrales Element der europäischen Energiewende. Vor der französischen Atlantikküste entstehen zurzeit drei neue Offshore-Windparks bei Saint-Nazaire, Fécamp und Courseulles-Sur-Mer, in denen insgesamt mehr als 150 Windenergieanlagen installiert werden sollen. Der erste Windpark bei Saint-Nazaire mit 80 Wind-energieanlagen und einer Gesamtleistung von 480 MW soll Ende 2022 in Betrieb gehen und zukünftig etwa 20 Prozent des
ENERCON France und Valorem unterzeichnen Vertrag über 14 MW-Windpark Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2022 Werbung ENERCON France hat vor kurzem mit dem französischen Projektentwickler Valorem einen Vertrag über die Errichtung von sechs Windenergieanlagen des Typs E-82 E4 mit einer Gesamtleistung von 14,1 MW am Standort Ceilhes-et-Rocozels (Hérault, Frankreich) unterzeichnet. (WK-intern) - ENERCON und VALOREM arbeiten dabei erstmals zusammen. „Wir sind hocherfreut über diese erste Zusammenarbeit unseres Unternehmensverbunds mit ENERCON und hoffen auf viele weitere Erfolge bei unseren Projekten in Frankreich und Europa”, sagt Philippe TAVERNIER, stellvertretender Geschäftsführer der VALOREM-Gruppe. „ENERCON ist stolz auf die Unterzeichnung des ersten Vertrages über einen Windpark mit dem unabhängigen französischen Entwickler Valorem. Der Windpark Amoures Bouissac ist ein ehrgeiziges Projekt mit hohem Steuerungs-
WindEnergy Hamburg: Frankreich setzt auf positive Energien … und auf die Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2022 Werbung Vom 27. bis 30. September werden 26 Unternehmen der Windenergiebranche Innovationen "Made in France" auf dem Hamburger Branchentreff WindEnergy 2022 präsentieren. (WK-intern) - Führende Unternehmen der Branche werden vor Ort sein - aber auch Neueinsteiger. Vertreten sind Ingenieurbüros, Hersteller von Komponenten und Ausrüstungen, Anbieter von Lösungen zur Leistungsoptimierung, für den Betrieb oder die Wartung von Windkraftanlagen und Entwickler von Onshore- und Offshore-Windparks. Nur einige Schwerpunkte des vielfältigen Angebots: Technologien für die Automatisierung der Inspektion und Überwachung von Infrastrukturen sowie Tools für die Vorhersage, Analyse und Überwachung von Wetter- und Produktionsdaten. Eine strategisch wichtige Branche Angesichts der geopolitisch sensiblen Lage und einem von Unsicherheit gekennzeichneten, sehr
EU und US-Amerika betrachtet die Kernenergie als eine Quelle sauberer Energie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 23. Juni 202223. Juni 2022 Werbung Laut einer Datenpräsentation von StockApps erzeugen die USA weltweit den meisten Atomstrom. (WK-intern) - Die Kernkraftwerke des Landes produzieren fast 790.000 GWh Strom. Das sind etwa 31 % der weltweiten Stromerzeugung aus dieser Ressource. Die Finanz- und Investitionsleiterin von StockApps, Edith Reads, hat die Daten bewertet. Sie hält fest: „Amerika betrachtet die Kernenergie als eine Quelle sauberer Energie. Es hat sich daher nicht davor gescheut, in die Ressource zu investieren, die andernorts weiterhin Kritik auf sich zieht. Abgesehen von den hohen Anfangsausgaben ist die Erzeugung von Kernenergie billig und sicher unter strengen Protokollen arbeiten." 15 Länder produzieren über 90 % der weltweiten Atomenergie Etwa 2,345
Adani und TotalEnergies gründen größtes Ökosystem für grünen Wasserstoff der Welt Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 15. Juni 2022 Werbung Adani New Industries Ltd investiert 50 Mrd. USD in grünen Wasserstoff (WK-intern) - Das umfangreichste Engagement für grünen Wasserstoff durch ein Unternehmen in Indien Adani, Indiens am schnellsten wachsendes diversifiziertes Geschäftsportfolio, und der französische Energiegroßkonzern TotalEnergies sind eine neue Partnerschaft eingegangen, um gemeinsam das weltweit größte Ökosystem für grünen Wasserstoff zu gründen. Im Rahmen dieser strategischen Allianz erwirbt TotalEnergies von Adani Enterprises Ltd (AEL) eine Minderheitsbeteiligung von 25 % an Adani New Industries Ltd (ANIL). Die neue Partnerschaft, die umweltfreundlichen Wasserstoff in den Mittelpunkt stellt, soll die Energielandschaft sowohl in Indien als auch weltweit verändern. Sowohl Adani als auch TotalEnergies sind Vorreiter bei der
Französische Energiepreise illustrieren nuklearen Irrweg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 4. April 2022 Werbung Am heutigen Montag kommt es zu extremen Energiepreisunterschieden am Spotmarkt, an dem kurzfristig verfügbare Energiemengen gehandelt werden. (WK-intern) - Frankreich muss im europäischen Vergleich die höchsten Preise je MWh zahlen. In Deutschland stabilisieren hohe Einspeisungen der Erneuerbaren diese Preisausschläge. Während Deutschland im Tagesmittel zu vergleichsweise günstigen Preisen Strom einkaufen kann, zahlen alle unsere westlichen Nachbarn, insbesondere Frankreich, ein Vielfaches. Der deutsche Spotpreis liegt im Tagesmittel bei rund 75 Euro je MWh. Weniger zahlen nur Schweden, Finnland, Dänemark und Teile Norwegens. Im gleichen Zeitraum liegt das französische Tagesmittel bei 550 Euro und damit mehr als siebenmal so hoch. „Die außergewöhnlich hohen Spotpreise zeigen deutlich das
Vestas bekommt mächtigen Wind aus USA, Portugal, Frankreich, Indien und Sizilien unter die Flügel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2022 Werbung Vestas secures 201 MW order of EnVentus turbines in the USA Vestas has received a 201 MW order to power an undisclosed wind project in the USA. The order consists of 33 V162-6.2 MW wind turbines in 6.0 MW operating mode and one V136-3.45 MW turbine. The order includes supply, delivery, and commissioning of the turbines, as well as a 15-year Active Output Management 5000 (AOM 5000) service agreement, designed to ensure optimised performance of the asset. Turbine delivery begins in the fourth quarter of 2022 with commissioning scheduled for the fourth quarter of 2023. The customer and project are undisclosed. Vestas secures 50 MW
Regierungen in Berlin und NRW werden weiter Atomstrom aus Frankreich und Tschechien importieren Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 14. Januar 2022 Werbung NRW-Minister*innen: "Werden auch weiter Atomstrom aus der EU importieren" (WK-intern) - Laut NRW-Wirtschaftsminister*innen Pinkwart (FDP) werden Deutschland und NRW auch künftig Atomstrom aus der EU importieren. In gewissen Phasen werde man Atomstrom aus Ländern wie Frankreich und Tschechien importieren, um die Stabilität des Systems gewährleisten zu können, sagte NRW-Wirtschaftsminister*innen Pinkwart (FDP) der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung "Neue Westfälische" (Freitagsausgabe). Atomenergie leiste zur Energieversorgungssicherheit in Europa und damit auch in NRW auch künftig einen nicht "unwichtigen Beitrag" , das FDP-Politiker*innen. Wenn Deutschland als führendes Industrieland und größte europäische Wirtschaft darauf verzichten wollte, müsste es die eigene gesicherte Leistung durch weiteren Ausbau sauberer Gaskraftwerke deutlich
Desaster bei Frankreichs erstem Druckwasserreaktor weitet sich aus Mitteilungen Ökologie Technik 14. Januar 2022 Werbung Litschauer/Grüne zu Atomindustrie: Weitere Verzögerungen und Kostensteigerungen bei französischem European Pressurized Reactor (EPR) (WK-news) - Wien (OTS) - „Die Französische Atomindustrie steckt in einer schweren Krise. Fast ein Drittel der Reaktoren sind nicht einsatzbereit, die Probleme aus der Alterung des Kraftwerkspark und die Probleme bei der einzigen Atom-Baustelle in Flamanville werden immer mehr. Mittlerweile wird deutlich, dass in Frankreich der Strom knapp wird, weil man der Energiewende hinterher hinkt“, sagt Martin Litschauer, Anti-Atomsprecher der Grünen. Der staatliche Energiekonzern Électricité de France (EDF) gab am Mittwoch, den 12. Jänner, bekannt, dass sich Frankreichs erster Druckwasserreaktor der neuen Generation (EPR) in Flamanville weiter verzögern und
EU streitet um Zukunft der Atomenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 29. Dezember 2021 Werbung In welchem Europa wollen wir künftig leben? (WK-intern) - Die Ziele der Europäischen Union sind klar formuliert. Klimaneutral bis 2050, bis 2030 die Treibhausgas-Emissionen um 55 Prozent reduzieren. Doch welche Rolle kann die Atomkraft dabei spielen? Oder kann sie überhaupt eine Rolle spielen? Die Frage spaltet die EU. Pro und Contra Auf der einen Seite steht Frankreich, der entschlossenste Befürworter der Kernenergie. Zusammen mit Polen, Ungarn, Tschechien, Rumänien, der Slowakei und Slowenien macht sich das Land für einen Ausbau der Atomkraft stark. Frankreich gilt seit langem als das "Atomland" Europas. Es liegt hinter den USA und China auf Platz drei der größten Produzenten von